Fühner fordert Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung im Emsland

Der örtliche Landtagsabgeordnete Christian Fühner fordert verstärkte Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung im Emsland. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Klimaveränderungen hätten auch im Emsland spürbare Auswirkungen gezeigt und zu einem Nutzungsdruck auf die Ressource Wasser geführt. Dabei gehe es sowohl um die Trinkwasserversorgung als auch um die Versorgung der Landwirtschaft und Industrie. Ein Antrag für eine Priorisierung des Themas werde derzeit im Landtag beraten. Die Wasserversorgung im Emsland sei als prioritäres Thema anzuerkennen, so Fühner.

IHK warnt vor Folgen der Steuererhöhungen in der Region

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt vor Steuererhöhungen in der Region. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Derzeit erhöhen demnach immer mehr Städte und Gemeinden in der Region ihre Steuern. Dies gefährde die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Insbesondere die geplante Grundsteuerreform bereite Sorge. Bei dieser sei eine aufkommensneutrale Umsetzung versprochen worden. Bereits erfolgte Steuererhöhungen zeigen allerdings, dass dieser Grundsatz nicht eingehalten werde. Die IHK plane daher, die umgesetzten Maßnahmen der Kommunen genau zu beobachten.

35-Jähriger wegen Betruges zu sieben Monaten Haft verurteilt

Auf die Berufung eines 35-Jährigen hat das Landgericht Osnabrück heute das Urteil des Amtsgerichts Lingen neu gefasst. Wie das Landgericht mitteilt, hatte das Amtsgericht den Mann im Juli vergangenen Jahres wegen Betruges zu einer Haftstrafe von einem Jahr verurteilt. Der 35-Jährige hatte im Dezember 2020 einen Mietvertrag über ein WG-Zimmer in Lingen abgeschlossen, obwohl es wusste, dass er die Miete nicht zahlen konnte. Zudem hatte er die Wohnung bei einer Online-Plattform zur Vermietung angeboten und einen Mietvertrag mit einer Frau abgeschlossen. Diese hatte eine Kaution und eine erste Miete an den 35-Jährigen gezahlt. Der Mann wurde nun zu einer Haftstrafe von sieben Monaten verurteilt.

Landtagsabgeordnete Evers spricht mit Schülerinnen und Schülern über EU

Die emsländische CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers hat beim diesjährigen EU-Projekttag mit Schülerinnen und Schülern der Bödiker Oberschule in Haselünne über die Bedeutung der Europäischen Union (EU) gesprochen. Das geht aus einer Mitteilung der Landtagsabgeordneten hervor. Beim Besuch der Schule habe Evers über die positiven Aspekte einer EU-Mitgliedschaft gesprochen und über die anstehende Europawahl informiert. Der Projekttag ermögliche es Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen über die EU zu vertiefen und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken. „Es ist wichtig, dass junge Menschen verstehen, wie die EU ihr Leben beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet“, so Evers.

AWB des Landkreises Grafschaft Bentheim unterstützen Frühjahrsputz-Aktionen

Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) des Landkreises Grafschaft Bentheim unterstützen die Frühjahrsputz-Aktionen in der Grafschaft. Das teilt der Landkreis mit. In den kommenden Wochen gibt es in den Städten und Gemeinden Müllsammelaktionen im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“. Dabei befreien die freiwilligen Sammlerinnen und Sammler Ortschaften, Felder, Wald und Wegränder von Abfall. „Leider landen immer noch zu viele Abfälle in der Natur. Oft sind es sogar Gartenabfälle oder Sperrmüll. Beides kann überwiegend kostenfrei an unseren Annahmestellen abgegeben werden“, so Christoph Bröcker, Leiter der AWB des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Schadstoffabgabe in Laar am 20. März möglich

Das Schadstoffmobil kommt am 20. März nach Laar. Aufgrund eines Dispositionsfehlers musste der ursprüngliche Termin am vergangenen Mittwoch ausfallen. Von 8 bis 8:30 Uhr wird das Schadstoffmobil am 20. März am Dorfgemeinschaftshaus in Laar anzutreffen sein. Privathaushalte können Sonderabfälle dort kostenfrei abgeben. Dazu zählen Farbreste, Batterien oder Chemikalien, also Abfälle, die in besonderem Maße umweltschädigende Inhaltsstoffe enthalten. Diese dürfen nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden.

Bahnübergang an der Herzogstraße in Herbrum bis Dienstag gesperrt

Der Bahnübergang an der Herzogstraße in Herbrum ist von heute bis Dienstag gesperrt. Grund sind Gleisbauarbeiten. Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet. Verkehrsteilnehmende können die betroffene Stelle über die Kämpestraße, Kämpe, Oldenburger Straße und Meppener Straße (B70) umfahren.

Bundespolizei entdeckt verwahrloste Hunde in Auto in Bad Bentheim

Bei einer Kontrolle im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung hat die Bundespolizei gestern in Bad Bentheim vier verwahrloste Hunde in einem Auto entdeckt. Wie die Polizei mitteilt, hatten Beamte an der A30 bei Gildehaus ein Auto angehalten und kontrolliert. Bei einer Durchsuchung entdeckten sie die Tiere in offenbar zu kleinen Käfigen. Zwei der Hunde hatten blutende Abszesse. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Veterinäramt wurden die vier Hunde sichergestellt und von der Bundespolizei versorgt. Gegen den 35-jährigen Fahrer und den 41-jährigen Beifahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Die Männer durften ihre Reise fortsetzen. Die Hunde kommen zunächst in ein Tierheim.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Positiver Bescheid über Förderung des Geothermie-Projekts in Nordhorn

Das Geothermie-Projekt in Nordhorn hat positive Signale für eine Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Abfuhrkontrolle (BAFA) erhalten. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Demnach seien Fördermöglichkeiten im Rahmen des BAFA-Programms „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ bestätigt worden. Das Projekt könne 40 Prozent der förderfähigen Kosten für das Geothermie-Projekt abdecken. Das Projekt sieht eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Nordhorn vor. Hilbers hatte sich bezüglich möglicher Förderungsmöglichkeiten an das Niedersächsische Wirtschaftsministerium gewandt.

49-Jähriger gesteht Einbruch in Bäckerei und Supermarkt in Papenburg

Ein 49-Jähriger hat den Einbruch in eine Bäckerei sowie in einen Supermarkt an der Gutshofstraße in Papenburg gestanden. Wie die Polizei mitteilt, stellte sich der Mann gestern in der Polizeistation und gab die Tat zu. Bei dem Einbruch waren die jeweiligen Eingangstüren beschädigt worden. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro.

Stromkabel in Haren gestohlen

Zwischen Mittwochabend und gestern Morgen haben Unbekannte mehrere Meter Stromkabel von einer Baustelle an der Straße Am Sportzentrum in Haren gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 2500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bargeld aus Zigarettenautomaten in Messingen gestohlen

Unbekannte haben Bargeld aus einem Zigarettenautomaten an der Frerener Straße in Messingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen Dienstag und Donnerstag zu der Tat. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 4800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Doppelte Überraschung bei den Alpakas

Eine doppelte Überraschung hat es vor rund zwei Monaten bei den Alpakas im Tierpark Nordhorn gegeben. Innerhalb von zwei Tagen sind zwei Fohlen zur Welt gekommen. Die hatten sich dafür aber genau die wenigen Wintertage ausgesucht, an denen es wirklich kalt war. Deshalb haben sie an ihren ersten Lebenstagen sozusagen direkt Urlaub an einem etwas wärmeren Ort gemacht. Wiebke Pollmann berichtet:

Wochenserie: Unterricht mit Emma – Ein Schulhund im Einsatz Teil 5

Im Laufe unserer aktuellen Wochenserie „Unterricht mit Emma“ haben wir euch die Schulhund-Arbeit schon anhand verschiedener Beispiele vorgestellt. Doch die sogenannte Tiergestützte Pädagogik kann mehr, als sich auf den ersten Blick zeigt. Deshalb widmet sich der fünfte und letzte Teil der Serie voll uns ganz der Frage: Welchen Mehrwert bringt ein Schulhund in den Unterricht? Wiebke Pollmann berichtet:

Theater-AG des Marianums bringt moderne Version von „Alice im Wunderland“ auf die Bühne

„Alice im Wunderland“ dürfte vielen Menschen bekannt sein. Der Klassiker wird regelmäßig als Theaterstück auf die Bühne gebracht. Auch die Theater-AG der Sekundarstufe I des Gymnasiums Marianum in Meppen hat sich an eine Inszenierung gewagt – allerdings in einer etwas anderen Version. Mehrere Monate wurde fleißig geprobt. Heute Abend wird das Stück zum ersten Mal aufgeführt. Deborah Krockhaus war bei der Generalprobe dabei und hat mit Beteiligten gesprochen:

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen will in Coburg Punkte sammeln

Nachdem wir am vergangenen Sportwochenende auf zwei Protagonisten verzichten mussten, ist eines dieser beiden Teams nun wieder in unserer Sportvorschau vertreten. Damit müssen drei unserer vier Top-Teams aus der Region am Wochenende ran: Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen treffen morgen auf den HSC 2000 Coburg, die Emlichheimer Zweitliga-Volleyballerinnen begrüßen ebenfalls morgen den BBSC Berlin und die Meppener Fußball-Frauen sind am Sonntag bei Borussia Mönchengladbach zu Gast. Über die anstehenden Partien hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast
Symbolbild

Johanna Kock gewinnt Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb im südlichen Emsland

Johanna Kock hat den Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb im südlichen Emsland gewonnen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Beim Vortrag in der Stadtbibliothek in Lingen setzte sich die Sechstklässlerin gegen sechs weitere Vorleserinnen und Vorleser durch. Damit qualifiziert sie sich für den Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs. Der Vorlesewettbewerb ist einer der größten Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Insgesamt beteiligen sich bundesweit rund 6 600 Sechstklässlerinnen und -klässler an den regionalen Entscheiden.

Landkreis Emsland probt Jodblockade

Der Landkreis Emsland hat in einer dreitägigen Übung erfolgreich seine Gefahrenabwehrstäbe getestet. Das teilt der Landkreis mit. Bei der Übung seien ein Störfall im belgischen Kernkraftwerk Tihange und die Ausgabe von Jodtabletten zur Strahlenabwehr simuliert worden. Die Übung habe gezeigt, dass die Gefahrenabwehrstäbe im Emsland gut aufgestellt sind. Die Kommunen hätten ihre inneren Strukturen und Handlungsabläufe schnell abrufen können. Dies werde durch regelmäßige Treffen und Schulungen seit 2016 ermöglicht. Im Falle eines kerntechnischen Unfalls entscheidet das Land Niedersachsen über die Verteilung und Einnahme von Jodtabletten. Die auf lokaler Ebene eingelagerten Tabletten werden nach bestimmten Kriterien an die Bevölkerung vergeben. Die Einnahme hochdosierter Jodtabletten schützt vor der Aufnahme von radioaktivem Jod in der Schilddrüse.

Foto © Landkreis Emsland

Programm