Das Naturschutzgebiet Meerkolk soll saniert werden – Der Landkreis Emsland beteiligt sich an den Kosten

Das Naturschutzgebiet Meerkolk soll saniert werden. Das berichtet der NDR. Demnach beteiligt sich der Landkreis Emsland dabei mit 15.000 Euro an den Planungskosten. Das Naturschutzgebiet war zur Jahreswende durch das Hochwasser stark beschädigt worden. Michael Diekamp von der Staatlichen Moorverwaltung habe dem NDR mitgeteilt, dass das Regenwasser wie in einer aufgestauten Badewanne ablaufen konnte, weil die natürlichen Deiche gebrochen sind. Laut Diekamp sei der Meerkolk von den betreuten 18.000 Hektar für die Moorverwaltung die wertvollste Fläche. Der Naturschutzbund (NABU) hatte das Land Niedersachsen bereits im Januar zur Wiederherstellung des Gebietes in der Gemeinde Geeste aufgerufen.

Firnhaber, Pöhle, Feld und Kalafut: HSG Nordhorn-Lingen wird von Verletzungssorgen geplagt

Die 1. Herrenmannschaft der HSG Nordhorn-Lingen plagen vor dem 1. Heimspiel 2024 Verletzungssorgen. Das teilte der Handballverein mit. Demnach drohe Rückraumspieler Lucas Firnhaber das Spiel am kommenden Sonntag gegen den VFL Eintracht Hagen zu verpassen. Er hatte sich den kleinen Finger an der linken Wurfhand verletzt und ist derzeit deshalb nicht im Training. Die Handballspieler Georg Pöhle und Dominik Kalafut konnten bereits bei dem Ligaspiel am vergangenen Sonntag nicht dabei sein. Georg Pöhle muss laut der HSG aktuell eine Verletzung an der Hand auskurieren und Dominik Kalafut hat Probleme mit dem rechten Fuß. Im Falle des an der Schulter verletzten Alexander Feld gäbe es jedoch gute Nachrichten. Der Eingriff an der Schulter sei ohne Komplikationen verlaufen. Die Operation musste zuvor einmal verschoben werden. Feld habe aktuell keine Schmerzen und starte demnächst mit einer leichten Reha. Der Handballverein fiebere laut Pressemitteilung trotz der engen Personalsituation dem Sonntag entgegen. Der Anwurf des Spiels der 2. Handball-Bundesliga gegen den VFL Eintracht Hagen ist um 17 Uhr in der Lingener EmslandArena.

Großlagen und Zeugenaufrufe: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim informiert jetzt auch über Whatsapp

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim steht den Bürgerinnen und Bürgern ab dem 1. März auch mit gesicherten Informationen mit einem Kanal auf Whatsapp zur Verfügung. Das teilt die Polizei mit. Die Polizeiinspektion verfolge damit das Ziel den Bürgerinnen und Bürgern gesicherte Informationen direkt auf dem Handy zur Verfügung zu stellen. Damit sollen auch diejenigen erreicht werden, die nicht im Bereich Social Media unterwegs sind. Der Kanal soll auch im Ernstfall genutzt werden, um schnell und aktuell über Großlagen zu informieren. Zudem sollen dort auch Inhalte wie Präventionshinweise, Berichte aus vergangenen Einsätzen, Zeugenaufrufe und Informationen zur Nachwuchsgewinnung gezeigt werden. Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim ist damit ein Teil eines Pilotprojektes in Niedersachsen. Es gibt bei dem Kanal keine Chat- oder Kommentarfunktion – Es handelt sich dabei um eine sogenannte „1-Wege-Kommunikation“. Dem Kanal könnt ihr hier folgen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

In der Samtgemeinde Spelle wird wieder ein Umwelttag veranstaltet

In der Samtgemeinde Spelle wird wieder ein Umwelttag veranstaltet. Die Samtgemeinde teilt mit, dass an diesem Tag in allen drei Mitgliedsgemeinden eine großangelegte Müllsammelaktion durchgeführt wird. Dabei ist demnach unter dem Motto “Gemeinsam für eine saubere Samtgemeinde Spelle” jeder eingeladen, mitzumachen. Im Bürgerbüro händigt die Samtgemeinde Spelle im Vorfeld Müllsäcke und Handschuhe an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus. Den Helferinnen und Helfern wird im Anschluss noch ein gemeinsames Essen angeboten. Die Entsorgung des Mülls wird zentral vom Bauhof der Samtgemeinde übernommen. Wer an der Aktion interessiert ist, kann sich per E-Mail an unter umwelttag@spelle.de oder telefonisch bei einem entsprechenden Ansprechpartner melden. Dabei muss das gewünschte Sammelgebiet und die Teilnehmerzahl für die Müllsammelaktion angegeben werden. Außerdem muss das anschließende Essen noch bis zum 8. März angemeldet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Aktionen und den entsprechenden Ansprechpartnern findet ihr hier:

Spelle:
In der Gemeinde Spelle findet die Müllsammelaktion vormittags statt. Den genauen Starttermin kann jede Gruppe dabei selbst auswählen. Das gemeinsame Mittagessen findet im Anschluss um 12:30 Uhr in der Mensa der Oberschule statt.
Ansprechpartnerin: Lena Christiansen, 05977 937-486

Schapen:
Teilnehmer*innen aus der Gemeinde Schapen treffen sich um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Gaststätte Düsing, um von dort die Müllsammelaktion zu starten. Das gemeinsame Abendessen findet um 17:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt.
Ansprechpartner: Thomas Düsing, 05977 937-440

Lünne:
Um 09:00 treffen sich alle Helfer*innen aus Lünne an der Schützenhalle am Speller Weg. Dort findet im Anschluss um 12.30 Uhr das gemeinsame Mittagessen statt.
Ansprechpartner: Jörg Straten, 05977 937-102

Ab dem 1. März ist wieder “Sommerzeit” auf den emsländischen Wertstoffhöfen

Die emsländischen Wertstoffhöfe haben ab dem 1. März wieder erweiterte Öffnungszeiten. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass für die Wertstoffhöfe die „Sommerzeit“ beginnt. Dadurch können wiederverwertbare Stoffe kreisweit bei allen 50 Sammelstellen samstags von 10 bis 16 Uhr abgegeben werden. Alle Wertstoffhöfe, die zusätzlich mittwochs und freitags zur Verfügung stehen, sind in den Sommermonaten von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wertstoffhöfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum und Venneberg sowie in Lingen und in Papenburg haben erweiterte Öffnungszeiten. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Emslandes bittet darum, die Materialien vorsortiert anzuliefern. Damit werde die Verwertung erleichtert. Bei den Wertstoffhöfen können unter anderem Altmetalle, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Grünabfälle, Wertstoffe, Papier/Pappe sowie Weiß- und Buntglas abgegeben werden. Die genauen Öffnungszeiten der Wertstoffhöhe findet auf der Homepage des AWB Emsland, per Telefon unter 05931/599 699 oder per E-Mail unter info@awb-emsland.de.

2023: Die KfW hat über 330 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im Jahr 2023 über 330 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert. Das teilte die örtliche Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann (CDU) mit. Demnach wurden mit der Förderung 1700 Projekte gefördert. Die KfW ist die Förderbank des Bundes. Durch die Förderprogramme der Bank profitieren Privatpersonen, Betriebe und Kommunen. Alleine für Gründungen und Investitionen seien demnach fast 36 Millionen Euro in den Landkreis geflossen. Es wurden laut Connemann 91 Betriebe unterstützt. Für Energieeffizienzmaßnahmen haben demnach zudem private Kunden 152 Millionen erhalten. Auch Familien und Senioren würden für Investitionen in Wohneigentum oder altersgerechte Umbauten profitieren. Ihnen kamen knapp 31 Millionen Euro zugute.

Die Polizei warnt vor vermehrten Taschendiebstählen in Einkaufsläden in unserer Region

Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim warnt vor vermehrten Taschendiebstählen in Supermärkten oder bei Einzelhändlern in der Region. Innerhalb von Sekunden würden die Täter dabei Wertsachen aus der Handtasche oder der Jackentasche entwenden. Die Täter würden dabei Momente ausnutzen, in denen die Kunden durch das Stöbern im Regal kurzzeitig abgelenkt sind. Sie würden ihre Opfer oft gezielt aussuchen und nach schneller Beute Ausschau halten. Auch die in der Brieftasche befindlichen EC- oder Kreditkarten der Opfer würden von den Dieben genutzt werden. Wer den Pin in der Brieftasche mitführe, mache es den Tätern einfach. Die Polizei empfiehlt deshalb, alle Wertgegenstände möglichst dicht am Körper zu tragen. Zudem sei es ratsam, nur so viel Bargeld und Zahlungskarten wie nötig mitzunehmen. Im Falle eines Diebstahls wird geraten, sofort die Karte bei der Bank mit dem Sperrnotruf 116 116 sperren zu lassen. Betroffene sollen sich an die örtliche Polizeidienststelle wenden.

Unbekleideter Mann in Haselünne unterwegs: Polizei sucht Zeugen

Ein unbekleideter Mann ist am vergangenen Freitag auf einem Grundstück in Haselünne gesehen worden. Die Polizei teilt mit, dass sich die Tat zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr an der Gerhart-Hauptmann-Straße ereignete. Der Unbekannte sei demnach mehrfach auf das Grundstück zugegangen, um es anschließend wieder zu verlassen. Wem zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes eine teilweise unbekleidete Person aufgefallen ist, der soll sich bei der Polizei melden.

Im Jahr 2023: Jugendherbergen im Emsland und der Grafschaft verzeichneten Übernachtungszuwachs

Die Jugendherbergen im Emsland und der Grafschaft Bentheim verzeichneten im Jahr 2023 einen Übernachtungszuwachs von insgesamt 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einer Mitteilung des Deutschen Jugendherbergswerks (DHJ) im Landesverband Unterweser-Ems hervor. Knapp 50.000 Personen haben demnach im Jahr 2023 in einer Jugendherberge im Emsland übernachtet. Unter anderem seien die Jugendherbergen in Meppen und Lingen auf einem guten Weg, an die Zahlen aus der Vor-Coronazeit anzuknüpfen. Die Buchungen im Laufe des vergangenen Jahres hätten jedoch geschwankt. Die Jugendherberge in Bad Bentheim konnte im Jahr 2023 viele Grundschulklassen als Gäste zurückgewinnen und so das Ergebnis steigern. Zudem tut sich laut dem DHJ auch baulich etwas in den Jugendherbergen in der Region. In der Jugendherbergen in Meppen wurden zum Beispiel im Februar vier barrierefreie Zimmer umgebaut und saniert. Zudem wurden die Jugendherberge in Lingen im Jahr 2023 mit einer neuen Photovoltaikanlage ausgestattet.

Überschwemmungsgebiete: NLWKN ermittelt die gefährdeten Flächen an der Vechte neu

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ermittelt die gefährdeten Flächen an der Vechte neu. Das teilt der NLWKN mit. Demnach leistet der Landesbetrieb mit der Identifikation der Überschwemmungsgebiete an Fließgewässern einen Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Damit sollen Gefahren frühzeitig erkannt und Schäden an Mensch und Hab und Gut von vornherein vermieden werden. Von der vorläufigen Sicherung ist eine Gewässerlänge der Vechte von insgesamt 70 Kilometern betroffen. Bei der Identifikation der Überschwemmungsgebiete geht es um eine Gesamtfläche von etwa 5.000 Hektar. Überschwemmungsgebiete sind jede Flächen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren auftretenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Laut Jens Mäueler, von der Betriebsstelle Meppen des NLWKN, können die mit einem Hochwasser einhergehenden Schäden aktiv durch die gesetzlichen Bebauungsauflagen vermieden werden, die in Bezug auf die Überschwemmungsgebiete gelten. Die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten ist laut dem Landesbetrieb eine Daueraufgabe, die fortlaufend durchgeführt wird.

Foto © NLWKN

Verkehrsunfall: Zwei Frauen nach Zusammenstoß in Lingen schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos in Lingen haben sich heute Vormittag zwei Personen schwer verletzt. Dabei hatte eine 69-jährige Autofahrerin nach Angaben der Polizei die Vorfahrt einer 56-jährigen Fahrerin missachtet. Die 69-Jährige wollte gegen 10 Uhr von der Dorfstraße in die Flurstraße abbiegen und übersah dabei das Auto der vorfahrtsberechtigten Fahrerin. Bei dem Zusammenstoß der Autos wurde die 56-jährige Frau in ihrem Auto eingeklemmt. Beide Fahrerinnen wurden in das Krankenhaus in Lingen gebracht. Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von 4500 Euro.

Foto © H. Lindwehr

Kunstpreisträger 2023: Niklas Goldbach stellt seine Werke in Nordhorn aus

Zwölfjähriger aus Twist spendet zum zweiten Mal seine Haare

Wer aus gesundheitlichen Gründen seine Haare verliert und nicht mit einer Glatze herumlaufen möchte, ist auf eine Perücke angewiesen. Um Perücken aus Echthaar herzustellen, sind Haarspenden notwendig. Ein zwölfjähriger Junge aus Twist hat sich bereits zum zweiten Mal die Haare lang wachsen lassen und anschließend seinen Schopf gespendet. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit ihm und seinen Eltern gesprochen.

Nordhorn: Polizei sucht nach Eigentümerin oder Eigentümer von gefundenen Uhren

Durch Zeugen sind am 7. Februar in Nordhorn mehrere Uhren entdeckt worden, die möglicherweise aus einem Diebstahl stammen. Nach Angaben der Polizei wurden die Uhren (siehe Foto) im Bereich der Blumenstraße in Nordhorn aufgefunden. Die Polizei sucht aktuell nach dem Eigentümer oder der Eigentümerin und nimmt dafür Hinweise entgegen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Das Schadstoffmobil ist wieder in der Grafschaft unterwegs

Das Schadstoffmobil ist wieder in verschiedenen Gemeinden in der Grafschaft unterwegs.  Der Landkreis teilt mit, dass am Schadstoffmobil zwischen dem 6. März und dem 27. März Sonderabfälle abgegeben werden können. Dazu zählen unter anderem Chemikalien, Batterien oder Farbreste. Das Schadstoffmobil nimmt Abfälle entgegen, die in besonderem Maße umweltschädigende Inhaltsstoffe (Schadstoffe) enthalten. Diese dürfen daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Weitere Sonderabfälle oder Schadstoffe können zudem kostenlos im Entsorgungszentrum Wilsum und am Wertstoffhof Nordhorn abgegeben werden. Weitere Informationen findet ihr auf der Internetseite der AWB unter www.awb-grafschaft.de. Alternativ erhaltet ihr zudem Informationen über das Kundencenter unter der Telefonnummer 05921 96 1666.

Hier findet ihr, wo das Schadstoffmobil zu welchem Zeitpunkt hält:

Mittwoch, 06. März:

• 09:00 – 10:15 Uhr – Neuenhaus, Morsstraße / Parkplatz eh. BE-Bushallen
• 10:30 – 11:45 Uhr – Uelsen, Nackenbergplatz/Nackenbergstraße
• 12:45 – 14:15 Uhr – Emlichheim, Bauhof Mühlenstraße
• 14:30 – 15:00 Uhr – Laar, Dorfgemeinschaftshaus
• 15:30 – 16:00 Uhr – Wielen, Freibad
• 16:15 – 17:00 Uhr – Itterbeck, Am Festplatz

Mittwoch, 13. März:

• 08:45 – 09:15 Uhr – Engden, Gaststätte Berns-deBakker
• 09:45 – 10:15 Uhr – Samern, Dorfgemeinschaftshaus
• 10:30 – 11:00 Uhr – Ohne, Bushaltestelle Dorf
• 12:00 – 13:45 Uhr – Schüttorf, Kuhmplatz
• 14.00 – 15.45 Uhr – Bad Bentheim, Parkplatz Schlosspark
• 16.00 – 17.00 Uhr – Gildehaus, Parkplatz Ohmstiege

Mittwoch, 20. März:

• 09:00 – 09:45 Uhr – Klausheide, Schützenhalle
• 10:15 – 11:15 Uhr – Veldhausen, Kaiserplatz
• 11:30 – 12:00 Uhr – Osterwald, Korntrocknungsanl. Hauptstr./Ecke Goorstiege
• 12:30 – 13:00 Uhr – Georgsdorf, altes Feuerwehrhaus
• 13:30 – 14:00 Uhr – Füchtenfeld, Mehrzweckhalle
• 14:30 – 15:30 Uhr – Wietmarschen, eh. Bauhof, Füchtenfelder Straße
• 16:00 – 17:00 Uhr – Lohne, Schützenplatz

Mittwoch, 27. März:

• 09:00 – 10:00 Uhr – Nordhorn-Brandlecht, Tillenberger Weg, Nähe Fa. Balka
• 10:30 – 12:00 Uhr – Nordhorn, Immenweg, Parkplatz SV Vorwärts
• 13:00 – 15:00 Uhr – Nordhorn, Parkplatz Konzert- und Theatersaal
• 15:15 – 17:00 Uhr – Nordhorn, Parkplatz K & K Blanke

Foto © Anja Koch

Informationsveranstaltung zum zukünftigen Naturschutzgebiet “Georgsdorfer Moor”

Das „Georgsdorfer Moor“ zählt zum europaweiten Schutzgebietnetz zur Erhaltung natürlicher Lebensräume und Arten namens „Natura 2000“. Deshalb muss das „Georgsdorfer Moor“ als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Die dafür zuständige Abteilung Naturschutz des Landkreises Grafschaft Bentheim lädt für den heutigen Nachmittag von 16 – 19 Uhr zu einer zweiten Informationsveranstaltung in die Gaststätte Schnieders in Georgsdorf ein, um den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort das Verfahren vorzustellen. Über das „Georgsdorfer Moor“ und die Einrichtung des Naturschutzgebietes hat Anselm Henkel mit Manuela Monzka, der Bereichsleiterin Naturschutz beim Landkreis Grafschaft Bentheim, am Telefon gesprochen:

Download Podcast
Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zivilfahnder stoppen 16-jährigen Autofahrer bei Lohne

Zivilfahnder der Bundespolizei haben gestern bei Lohne ein Auto gestoppt, an dessen Steuer ein 16-Jähriger saß. Wie die Beamten mitteilen, saßen auch die Tante und der Onkel des Teenagers mit im Fahrzeug – allerdings waren auch sie nicht im Besitz eines Führerscheins. Die Bundespolizisten kontrollierten das im Landkreis Northeim zugelassene Auto gestern Mittag an der B213 zwischen Lohne und Lingen. Die drei Insassen mussten ihr Fahrzeug anschließend stehen lassen. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt. Den 16-jährigen Ukrainer erwartet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Auf seine Großmutter kommt als Halterin des Autos ebenfalls ein Verfahren zu.

Symbolbild © Bundespolizei

Industrie- und Handelskammer sucht zum 1. September neue Prüferinnen und Prüfer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) im Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim sucht neue Prüferinnen und Prüfer für ihre Prüfungsausschüsse. Wie die IHK mitteilt, endet zum 31. August 2024 nach fünf Jahren die Bestellungsperiode der Prüfungsausschüsse. Aktuell engagieren sich in der Aus- und Weiterbildung der IHK mehr als 2.600 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Jährlich nehmen sie etwa 10.000 Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. Zum 1. September soll die Neuberufung erfolgen. Vor diesem Hintergrund bittet die IHK die Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen der Region, sich für eine Prüfertätigkeit zur Verfügung zu stellen. Es werden Personen mit aktuellen und einschlägigen Kenntnissen und Fertigkeiten aus der beruflichen Praxis gesucht. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Industrie- und Handelskammer.

Werkzeug aus Bauwagen in Samern gestohlen

Einbrecher haben in Samern Werkzeug aus einem Bauwagen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Unbekannten zwischen Donnerstag und gestern in den Bauwagen an der Salzbergener Straße. Daraus nahmen sie zwei Werkzeugkoffer samt Inhalt und ein Akkuteil einer Bohrmaschine mit. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Fast 26.000 Euro Schaden: Unbekannte stehlen Kabelmaterial in Meppen

Unbekannte haben in Meppen Kabel gestohlen und dabei einen Schaden von fast 26.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 12:15 Uhr am Sonntag und gestern Morgen um 8 Uhr Zutritt zu einem Firmengelände an der Riedemannstraße. Von dort stahlen sie mehrere Tonnen Kabelmaterial. Die Polizei sucht Zeugen.

Matratze in Brand geraten: 34-Jähriger bei Feuer in Twist leicht verletzt

Bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Twist ist in der vergangenen Nacht ein Anwohner leicht verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass vermutlich eine Matratze in einer der Wohnungen in dem Gebäude durch eine brennende Zigarette in Brand geraten ist. Bei dem Versuch, den Brand zu löschen, erlitt der Anwohner eine Rauchgasvergiftung. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, dass es sich um einen 34-jährigen Bewohner handelt. Er wurde demnach in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich eigenständig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Die Höhe des Sachschadens wird von der Polizei auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus: Samtgemeinde Werlte lädt zu öffentlicher Sitzung ein

Die Samtgemeinde Werlte richtet heute eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Tourismus aus. Die Samtgemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Umfeldgestaltung der Mehrzweckhalle Ostenwalde steht. Außerdem ist die Verkehrsangelegenheit am Wiesenweg und die Widmung von Straßen im Baugebiet “Wöstenweg” Thema in der Sitzung. Die öffentliche Sitzung findet heute um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.

Programm