Mordprozess vor Landgericht Osnabrück: Angeklagter leugnet Geständnis

In einem Mordprozess vor dem Landgericht Osnabrück steht der Prozess gegen einen 36-Jährigen kurz vor dem Abschluss. Dieser bestreitet die Anschuldigungen, wegen derer er vor Gericht steht, sowie ein vermeintliches Geständnis. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) hervor. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Mai 2023 seinen 67-jährigen Mitbewohner in Haren-Emmeln mit einem Messer erstochen zu haben. Laut NOZ sei am neunten Verhandlungstag in dieser Woche die Beweisaufnahme abgeschlossen worden. Im Verlauf des Prozesses habe der 36-Jährige geäußert, das Opfer geschlagen zu haben. Später soll er gegenüber einem Gutachter geäußert haben, den 67-Jährigen getötet zu haben. Der Angeklagte bestreite dies. Weiterhin bestreite er eine psychische Erkrankung, die aus dem Gutachten eines Sachverständigen hervorgeht. Das Urteil des Prozesses werde am 8. Februar erwartet.

Frau nach Bad Bentheim entführt: 54-Jähriger zu zehn Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

Ein 54-jähriger Mann wurde heute vom Landgericht Hamburg zu zehn Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilt, wurde der Mann wegen Geiselnahme, Vergewaltigung sowie gefährlicher und vorsätzlicher Körperverletzung schuldig gesprochen. Der Angeklagte soll seine Lebensgefährtin im Frühling 2020 in Hamburg-Eidelstedt in ein Auto gelockt und mit ihr in ein Waldstück in Bad Bentheim gefahren sein. Dort soll er sie geschlagen und ihr gedroht haben. Die Frau habe sich zuvor von ihm trennen wollen. Nach der Entführung habe sie Anzeige erstattet. Wenige Tage später habe der 54-Jährige die Frau mithilfe seines Sohnes und dessen Freund erneut entführt. Sie sei sechs Tage später in Nordhorn von der Polizei befreit worden. Der mitangeklagter Sohn des 54-Jährigen habe zwei Jahre Haft auf Bewährung erhalten, der mitangeklagte Freund sei zu einer Haftstrafe von sechs Jahren und sieben Monaten verurteilt worden, so die dpa. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. In das Urteil einbezogen worden seien weitere Delikte, wegen derer der 54-Jährige bereits zuvor verurteilt worden war.

Neue Geschäfte in der Meppener Innenstadt

Die Nachfrage nach Ladenflächen in der Meppener Innenstadt ist hoch. Das teilt die Stadt Meppen mit. In den kommenden Wochen werden demnach mehrere neue Geschäfte in der Innenstadt eröffnet. Derzeit werden zudem bauliche Maßnahmen in der Rathauspassage durchgeführt. Bürgermeister Helmut Knurbein freut sich über die positiven Entwicklungen in der Innenstadt. Entgegen des bundesweiten Trends fülle sich die Stadt mit Leben, so der Bürgermeister. Auch betont er das Engagement des Citymanagements, das den Innenstadtakteuren als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Die Stadt Meppen fördert auch Unternehmensgründungen in der Innenstadt. Die Innenstadtentwicklung wird am 19. Februar um 17 Uhr im Ausschuss für Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Kultur vorgestellt.

De Ridder ruft zu Bewerbungen für den Girl’s Day im Deutschen Bundestag auf

Die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft Schülerinnen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim auf, sich für den Girl’s Day im Deutschen Bundestag zu bewerben. In einer Pressemitteilung teilt De Ridder mit, dass sie einen Platz für ihren Wahlkreis Mittelems reserviert habe. Es sei ihr wichtig, junge Frauen für die Politik zu begeistern. Der Girl’s Day ist am 25. April. An diesem Tag können Teilnehmerinnen unter anderem das Reichstagsgebäude kennenlernen und an einer Diskussionsrunde mit Politikerinnen teilnehmen, heißt es in der Mitteilung weiter. Bewerben können sich junge Frauen zwischen 16 und 18 Jahren noch bis zum 26. Februar.

Landkreis Emsland führt vollständig digitale Bauanträge ein

Anträge für Baumaßnahmen können im Landkreis Emsland ab sofort vollständig digital eingereicht werden. Das teilt der Landkreis mit. Demnach seien mit den neuen digitalen Bauverfahren viele Vorteile verbunden. Unter anderem können Pläne und Unterlagen direkt digital in das System hochgeladen werden. Zudem entfalle der Postversand. Für die Nutzung der digitalen Antragstellung ist eine einmalige Registrierung notwendig. Aktuell können Bauanträge, Bauvoranfragen, Abweichungs-/ Ausnahme-/ Befreiungsanträge, Baumitteilungen und Abbruchanzeigen online eingereicht werden. Weitere Online-Verfahren im Baubereich werden in Kürze folgen.

Gecko ist Zootier des Jahres 2024

Der Gecko ist das Zootier des Jahres 2024. Das hat der Tierpark Nordhorn in einer Pressemitteilung mitgeteilt. Vorgestellt wurde das Zootier des Jahres heute im Kölner Zoo. Die Bestände vieler Geckoarten sind akut gefährdet. Bedrohungen sind unter anderem die Verschmutzung und der Verlust des Lebensraums, Schäden durch invasive Arten und der Klimawandel. Aus diesem Grund soll der Gecko nun ein Jahr lang im Rampenlicht stehen. Im Tierpark Nordhorn leben keine Geckos, aber mit den Bartagamen eine Art aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere. Die Kampagne „Zootier des Jahres“ ist eine Artenschutzkampagne, die sich für stark gefährdete Tierarten einsetzt, deren Bedrohung bislang kaum im Fokus der Öffentlichkeit steht. Der Tierpark Nordhorn unterstützt die Kampagne. Leiter Dr. Nils Kramer ist Mitbegründer der Kampagne.
Foto © Thomas Ziegler

Medienerziehung für Vorschulkinder

Kinder in Deutschland werden in Haushalten groß, in denen die Familienmitglieder jedes Alters tagtäglich zu Medien wie Smartphone, Tablet und Co. greifen. Die KIM Studie 2022 belegt, dass auch viele Mädchen und Jungen im Vorschulalter bereits selbstständig in Streamingdiensten, Apps sowie im Internet unterwegs sind. Zu den Fragen, die sich daraus ergeben, hat der Landkreis Emsland vor kurzem eine Online-Informationsveranstaltung für Eltern angeboten. Der Titel lautete: „Von Paw Patrol bis Kidfluencer. Wie Vorschulkinder Medien nutzen und was Eltern bei der Medienerziehung hilft.“. Geleitet wurde die Veranstaltung von der Erfurter Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin Dr. Iren Schulz. Anselm Henkel hat mit ihr am Telefon gesprochen:

Download Podcast

Foto © Iren Schulz

Umwelttipp: Plastikfreies Kinderzimmer

Es leben ungefähr 10,5 Millionen Kinder in Deutschland. Wenn sie alle mit ihren Eltern darüber nachdenken, wie wir rücksichtsvoll mit der Natur umgehen können, dann geht da was. Das ist wichtig, damit die Kinder von heute als Erwachsene noch eine lebenswerte Umwelt haben.
Werfen wir einen Blick in die/unsere Kinderzimmer, dann finden wir überall sehr, sehr viel Spielzeug und ebenso viele Stifte, Hefte und unfassbar viele Kuscheltiere. Na klar, Kinder bekommen ja auch viel geschenkt. Meine Kollegin Deborah Krockhaus hat sich noch einmal genauer mit dem Thema auseinandergesetzt, und gibt einige Tipps, wie wir speziell Plastik und Co. in den heutigen Kinderzimmern vermeiden können – jetzt in unserer Kategorie „Umwelttipp“:

Doppelhaushaltsplan 2024/25 heute Thema im Lingener Rathaus

Die Mitglieder des Lingener Finanzausschusses kommen am Nachmittag im Neuen Rathaus zusammen. Auf der Tagesordnung stehen die abschließende Beratung des Doppelhaushaltsplanes für die Jahre 2024 und 2025 sowie die Anpassung der Grundsteuerhebesätze. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr.

Schüttorfer Finanzausschuss spricht heute über das Haushaltsjahr 2024

Der Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf beschäftigt sich heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung mit dem Haushaltsplan und der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2024. Einwohnerinnen und Einwohner haben zudem die Gelegenheit, ihre Fragen an den Finanzausschuss zu stellen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

Betreuungsangebot für Lingener Grundschulkinder in den Osterferien – Anmeldung bis 8. Februar möglich

Der Fachdienst Kinderbetreuung der Stadt Lingen bietet in den Osterferien eine Betreuung für Grundschulkinder an. Wie die Stadtverwaltung schreibt, wird der Kinderferienhort vom 18. bis zum 28. März in den Räumen der Johannesschule angeboten. Eltern und Erziehungsberechtigte können zwischen einer Betreuung von 8 bis 14 Uhr und von 8 bis 17 Uhr wählen. In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch den Fachbereich Schule, Kita und Sport. Interessierte können ihre Kinder bis zum 8. Februar online anmelden (hier). Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, ist das Anmeldedatum entscheidend.

Brief- und Haussammlung des Caritasverbands findet ab dem 10. Februar statt

Die diesjährige Brief- und Haussammlung des Caritasverbands im Bistum Osnabrück findet vom 10. Februar bis zum 10. März statt. Darauf weist der Verband in einer Mitteilung hin. Mit dem gesammelten Geld sollen von Altersarmut betroffene Menschen, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie Familien, die unter prekären Bedingungen leben, unterstützt werden. Oft sei die Scham dieser Menschen zu groß, um Hilfe zu bitten. Kirche und Caritas würden Menschen in Notsituationen diskret und direkt helfen.

Zahl der Arbeitslosen in der Region zum Jahresbeginn deutlich angestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen ist zum Jahresbeginn im Emsland und der Grafschaft Bentheim deutlich angestiegen. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach nahm die Zahl der Arbeitslosen um 569 Personen und damit um 6,3 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote ist auf 3,5 Prozent gestiegen. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen sei insbesondere bei den Männern saisonal bedingt, da in vielen Außenberufen nicht gearbeitet werde, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Dennoch würden auch die Krisen inzwischen ihre Spuren auf dem regionalen Arbeitsmarkt hinterlassen. Der Rückgang der gemeldeten Stellenangebote zeige zudem, dass die Arbeitgeber aktuell bei Neueinstellungen eher zögern. Insgesamt gab es im Januar 4.555 offene Stellen. Gegenüber dem Januar 2023 entspricht das einem Minus von 12,2 Prozent. Duvinage macht deutlich, dass die Jobchancen für Arbeitslose wieder gesteigert werden müssen. Sonst drohe eine weitere Verfestigung der Arbeitslosigkeit.

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

Diskriminierende Aussagen gegenüber Vereinsmitgliedern mit Migrationshintergrund, Polemik auf der Weihnachtsfeier, Ausgrenzung bei Aktivitäten – es gibt viele Möglichkeiten, wo sich Fremdenfeindlichkeit in Vereinen, Verbänden, auf der Arbeit oder im Familien- und Freundeskreis zeigen kann. Wie man dem entgegentreten kann, dazu berät die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie in Niedersachsen“. Diese führt nun an der Volkshochschule im Auftrag der Stadt Lingen ein Fortbildungsangebot durch. Mehr darüber weiß Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam.

Zöllner stoppen illegal beschäftigten Fahrer bei Bad Bentheim

Bei einer Kontrolle an der A30 in Höhe Bad Bentheim haben Osnabrücker Zöllner gestern einen illegal beschäftigten Lkw-Fahrer gestoppt. Nach einem Hinweis durch eine Streife des Bundesamtes für Logistik und Mobilität überprüften die Zöllner den in Bulgarien zugelassenen Lkw auf dem Rastplatz Waldseite Süd. Dabei stellten sie fest, dass der mazedonische Fahrer keinen Aufenthaltstitel hatte, der ihm die Arbeit in Deutschland erlaubte. Weil er dagegen verstoßen hat, muss der Mann das Land nun verlassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet.

Antragsunterlagen eingereicht: Neues Genehmigungsverfahren für Windpark Georgsdorf gestartet

Die Samtgemeinde Neuenhaus hat beim Landkreis Grafschaft Bentheim die Antragsunterlagen für die Errichtung des Windparks in Georgsdorf eingereicht. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, startet damit ein neues Genehmigungsverfahren. In dem Windpark sollen sieben Windenergieanlagen der Firma Enercon gebaut werden. Die Gesamtinvestition für dieses Projekt beläuft sich auf rund 21,7 Millionen Euro. Der Betrieb des Windparks soll durch eine noch zu gründende Betreibergesellschaft erfolgen. Erste Planungen für einen Windpark in Georgsdorf gab es bereits 2006. Ende 2016 erteilte der Kreis die Genehmigung zum Bau der Windkraftanlagen. Dagegen erhob der Naturschutzbund per Eilantrag Einspruch und hatte damit vor Gericht Erfolg. Seitdem haben zahlreiche Gespräche, Gutachten und Begehungen stattgefunden. Zudem wurde der Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Neuenhaus angepasst. Im neu gestarteten Genehmigungsverfahren werde nach Angaben des Landkreises natur- und artenschutzrechtlichen Belangen ebenso Rechnung getragen, wie dem Recht der Bürgerinnen und Bürger auf Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Lärm oder Schattenwurf.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Unbekannte stehlen E-Scooter in Nordhorn

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Nordhorn einen E-Scooter gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 20:30 Uhr am Samstag und 22 Uhr am Sonntag im Bereich der Ochsenstraße zu der Tat. Der E-Scooter war dort vor einem Restaurant abgestellt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 600 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Unfall mit zwei Verletzten am Montag in Nordhorn – Polizei sucht Lkw-Fahrer

Nach einem Unfall mit zwei Verletzten auf der B213 in Nordhorn sucht die Polizei einen Lkw-Fahrer. Am Montag hatte ein 49-jähriger Lkw-Fahrer auf der Bundesstraße in Fahrtrichtung Neuenhaus versucht, einen anderen Lkw zu überholen. Dabei touchierte er ein entgegenkommendes Auto. Dessen 27-jähriger Fahrer wurde leicht verletzt. Die 46-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei ist nun auf der Such nach dem Lkw-Fahrer, der überholt werden sollte. Hinweise nehmen die Beamten in Nordhorn entgegen.

Karnevalsumzug “Lingen Helau”: LiLi-Busse fahren Jecken kostenfrei in die Innenstadt

Im Zusammenhang mit dem Karnevalsumzug “Lingen Helau” können Jecken am kommenden Sonntag (4. Februar) mit den LiLi-Bussen kostenlos in die Innenstadt fahren. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Der Karnevalsumzug in der Ems-Stadt beginnt um 14:11 Uhr traditionell an der Alten Rheiner Straße, führt über den Marktplatz sowie durch die Innenstadt und endet schließlich in der Poststraße. Bisher haben sich 38 Gruppen dafür angemeldet. Um viele Lingenerinnen und Lingener zum Umzug zu bringen, werden die Busse der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd eingesetzt. Ab 13 Uhr fahren sie die Jecken zu den jeweiligen Abfahrtzeiten kostenfrei zum Busbahnhof. Die letzte Abfahrt vom ZOB ist um 17:35 Uhr möglich.

Stadt Nordhorn sucht Wahlhelferinnen und -helfer für die Europawahl

Die Stadt Nordhorn sucht für die Europawahl am 9. Juni 2024 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und -helfer. Laut einer Mitteilung der Verwaltung können all diejenigen in den örtlichen Wahllokalen helfen, die selbst wahlberechtigt sind. Besondere Vorkenntnisse sind für die ehrenamtliche Aufgabe nicht erforderlich. Die Helferinnen und Helfer kontrollieren die Wahlbenachrichtigung, geben Stimmzettel aus und sorgen dafür, dass die Stimmabgabe frei und anonym möglich ist. Die Wahllokale sind am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Da alle Positionen doppelt besetzt werden, müssen die Helferinnen und Helfer aber nicht den ganzen Tag über anwesend sein. Weitere Informationen und ein Kontaktformular gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Ansprechpartner bei der Stadt Nordhorn:
Marcel Wever
Tel.: 05921 878-107
E-Mail: marcel.wever@nordhorn.de

 

Drogenhandel und Supermarkt-Diebstahl: 31-Jähriger vor Landgericht Osnabrück

Heute steht ein 31-jähriger Angeklagter vor dem Landgericht Osnabrück. Er muss sich wegen des Vorwurfs, unerlaubt Betäubungsmitteln besessen zu haben, sowie des räuberischen Diebstahls und versuchter Körperverletzung verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im März und April letzten Jahres Heroin, Amphetamin und Marihuana bei sich geführt zu haben. Weiter wird dem 31-Jährigen vorgeworfen, im März 2023 in einem Supermarkt in Osnabrück zwei Flaschen Metaxa gestohlen zu haben. Als der Angeklagte durch den Ladendetektiv festgehalten worden sei, soll sich der Mann losgerissen haben. Bei der weiteren Verfolgung soll der Angeklagte mehrfach versucht haben, den Ladendetektiv mit einer der Flaschen durch Schlagen und Werfen zu verletzten. Zu diesem Termin sind auch ein Sachverständiger und ein Zeuge geladen. Der Angeklagte befindet sich derzeit in der JVA Lingen.

Symbolbild

 

Programm