Matthias Sils ist neuer Direktor der Gemeinde Lünne

Matthias Sils ist als neuer Direktor der Gemeinde Lünne vereidigt worden. Sils wurde in der vergangenen Sitzung des Lünner Gemeinderates einstimmig zum Gemeindedirektor ernannt, so die Samtgemeinde Spelle in ihrer Mitteilung. „Die Gemeinde Lünne hat ein starkes Potenzial für eine gute Weiterentwicklung. Ich freue mich, diese als Samtgemeindebürgermeister und nun auch als Gemeindedirektor gemeinsam mit Ihnen und euch gestalten zu können“, so Sils. Zu den Aufgaben eines Gemeindedirektors zählen nach Angaben der Samtgemeinde Spelle insbesondere die Übernahme der Verwaltungsaufgaben.

 

Zwei Spieler vom HSC Coburg wechseln im Sommer zur HSG Nordhorn-Lingen

In der Saison 2024/2025 werden zwei Spieler vom HSC Coburg die HSG Nordhorn-Lingen verstärken. Vom HSC wechseln im Sommer Torhüter Kristian van der Merwe und Linksaußen Max Jaeger zur HSG. Van der Merwe ist 29 Jahre alt und wurde in Dänemark geboren. Nach mehreren Stationen in seinem Heimatland zog es den Familienvater 2022 zum HSC Coburg, so der HSG in seiner Mitteilung. Der 26-jährige Max Jaeger ist derzeit Kapitän in Coburg. Das Handballspielen erlernte beim VfL Gummersbach, bevor er 2018 nach Coburg wechselte. Nach 2 Jahren beim HC Erlangen folgte die Rückkehr zum HSC.

Foto: © HSG Nordhorn-Lingen

Lingener Umweltpreis 2024: Bewerbungen bis zum 12. April

Die Bewerbungsphase für den Lingener Umweltpreis 2024 ist gestartet und läuft bis zum 12. April. Die Stadt zeichnet mit dem Umweltpreis innovative und vorbildliche Umweltprojekte von Einzelpersonen, Vereinen, Schulen, Kindergärten oder Institutionen oder Unternehmen aus. Der Umweltpreis ist dabei thematisch offen gestaltet. Der Preis ist in diesem Jahr mit 2.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Alle eingereichten Vorschläge werden geprüft und von den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beraten. Interessierte können ihre Bewerbungen und Vorschläge per Post oder über ein Online-Formular unter www.lingen.de/umweltpreis einreichen.

Unterhaltsvorschuss: Landkreis Grafschaft Bentheim macht auf erhöhte Beiträge für Kinder von Alleinerziehenden aufmerksam

Seit Beginn des neuen Jahres gibt es mehr Geld für Kinder von Alleinerziehenden. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass sich die Unterhaltsvorschussbeträge erhöht haben. Die Höhe der monatlichen Unterhaltsvorschussleistungen richtet sich nach dem Alter des Kindes, so das Jugendamt des Landkreises. Demnach beträgt der Unterhaltsvorschuss seit dem 1. Januar für Kinder bis fünf Jahren 230 Euro, für Kinder von sechs bis elf Jahren 301 Euro und für Kinder ab zwölf Jahren 395 Euro. Den Unterhaltsvorschuss beantragen können Alleinerziehende, die für ihr Kind oder ihre Kinder vom anderen Elternteil keinen oder nur einen geringen Unterhalt erhalten. Die Unterhaltsvorschusskasse des Landkreises prüft dann, ob die weiteren Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, so das Jugendamt des Landkreises. Grundsätzlich ist eine Antragstellung bis zum 18. Lebensjahr des Kindes möglich. Die Leistungen können auch aufstockend beantragt werden, wenn der vom anderen Elternteil gezahlte Kindesunterhalt unterhalb der jeweiligen Unterhaltsvorschussbeträge liegt.

Weitere Informationen zum Unterhaltsvorschuss, zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung finden Interessierte online unter www.grafschaft-bentheim.de unter der Dienstleistung „Unterhaltsvorschuss“.

11 Auszeichnungen für Schüler aus der Grafschaft beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“

Schülerinnen und Schüler aus Nordhorn und Wietmarschen haben beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” in Lingen insgesamt 11 erste, zweite und dritte Preise gewonnen. Das berichtet die Musikschule Nordhorn in einer Mitteilung. So haben Levke Westrick und Mia Lambers am Klavier in der Altersgruppe II einen 1. Preis gewonnen. Genauso erging es Daniel Straukamp und Thymon Gorzolnik in der gleichen Altersgruppe – auch sie belegten einen ersten Platz. Johanna Schlie an der Querflöte in der Altersgruppe VI und Janik Egbers am Fagott in der Altersgruppe V wurden auch mit einem 1. Preis belohnt. Alle sechs Schülerinnen und Schüler wurden direkt zum Landeswettbewerb im März in Hannover weitergeleitet. Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Teilnahme an “Jugend musiziert” entscheiden, zeichnen sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft, Fleiß und die Freude am Wettbewerb aus, heißt es von der Musikschule. Ihre Auszeichnung erhalten die Preisträger beim Abschlusskonzert des Regionalwettbewerbs in Nordhorn am 7. Februar.

Foto: © Musikschule Nordhorn

30 neue Fahrrad-Abstellplätze am Nordhorner Haltepunkt Blanke

Die Stadt Nordhorn hat 30 neue Fahrradabstellplätze am Bahnhaltepunkt Blanke geschaffen. Die Fahhradstellplätze befinden sich in drei neu gebauten Wetterschutzhäusern. Die Stadt hatte eigenen Angaben zufolge zur Inbetriebnahme im Sommer 2019 schon ein Wetterschutzhäuschen für mindestens 16 Fahrräder auf dem Vorplatz errichtet. Schnell wurde aber deutlich, dass die überdachten Abstellplätzen nicht ausreichen. Die neue Zugverbindung und der Haltepunkt seien so beliebt, dass die Abstellanlagen regelmäßig überfüllt waren. Die Bauarbeiten für die drei neuen Wetterschutzhäuschen dauerten von Ende Oktober bis Ende November 2023. Ein Teil der Anlage ist speziell für das Anschließen breiter Lastenräder oder von Fahrrädern mit Anhänger vorgesehen. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich laut Stadt auf rund 118.000 Euro. Der Bund wird voraussichtlich 90 Prozent der Kosten über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Weiterentwicklung das Radverkehrs übernehmen.

Foto: © Stadt Nordhorn

1,5 Millionen Euro für Bushaltestellen: Land fördert ÖPNV-Ausbau im nördlichen Emsland

Das Land Niedersachsen will den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bei uns in der Region fördern. Knapp 1,5 Millionen Euro hat das niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsministerium für die Erneuerung und Sanierung von Bushaltestellen im nördlichen Emsland zur Verfügung gestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung des niedersächsischen Landtagsabgeordneten Hartmut Moorkamp von der CDU hervor, der sich auf das vor kurzem veröffentlichte ÖPNV-Förderprogramm zur Stärkung der Infrastruktur im ländlichen Raum bezieht. In der Samtgemeinde Lathen werden mit fast 190.000 Euro die Verlegung und der Neubau der Bushaltestelle „Sustrum Kirche“ und der Neubau einer Bushaltestelle an der Grundschule in Sustrum bezuschusst. Mit über 1 Million Euro werden insgesamt 22 Bushaltestellen grunderneuert. Dazu zählen Haltestellen in Neudersum, Walchum, Lathen und Niederlangen sowie 7 Haltestellen in Renkenberge und 8 Stationen in Papenburg. Außerdem erhält das Unternehmen van der Ahe Reisen aus Groß Berßen über 170.000 Euro Finanzunterstützung, um zwei Busse zu beschaffen. Bei uns in der Region sollen außerdem Bushaltestellen in Lingen, Meppen, Haren sowie in Nordhorn und Schüttorf vom Förderprogramm des Landes profitieren.

Foto: © pixabay

Reisepodcast der Emsland Tourismus stellt Ausflugsziele in der Region vor

Das Emsland hat in touristischer Hinsicht einiges zu bieten. Wer diesbezüglich Inspiration braucht, kann sich an die Emsland Tourismus GmbH wenden. Neben Ideen für Ausflugsmöglichkeiten hat die Emsland Tourismus eine weitere Möglichkeit geschaffen, das Emsland zu erkunden: Seit rund anderthalb Jahren hat sie ihren eigenen Podcast. Auch in diesem Jahr soll es wieder neue Folgen geben. Deborah Krockhaus hat mit Martina Alfers von der Emsland-Tourismus über den Podcast gesprochen:

Download Podcast
Zu hören ist der Emsland-Podcast der Emsland-Tourismus auf den gängigen Plattformen und auf der Homepage der Emsland-Tourismus. Wer Ideen und Vorschläge für neue Folgen hat, kann sich ebenfalls auf dieser Seite bei der Emsland-Tourismus melden.

Zahl der Firmeninsolvenzen 2023 im Emsland stark gestiegen

Im Landkreis Emsland ist die Zahl der Firmeninsolvenzen im vergangenen Jahr besonders stark gestiegen. Das meldet der NDR unter Berufung auf Zahlen des Landesamtes für Statistik. So hätten 2023 insgesamt 54 Unternehmen im Kreisgebiet Insolvenz angemeldet. Im Vorjahr seien es noch 35 gewesen. Daraus ergebe sich ein Anstieg von 54 Prozent. Im Landesdurchschnitt würde der Anstieg bei 17,4 Prozent liegen. In ganz Niedersachsen haben im vergangenen Jahr mehr als 1.300 Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt.

Energiekonzern Statkraft eröffnet Projektentwicklungsbüro in Lingen

Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Lingen ein Projektentwicklungsbüro eröffnet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Demnach richtet Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien sein Projektgeschäft in Deutschland neu aus. Vom neuen Büro in Lingen aus soll das Projektentwicklungsgeschäft in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden. Oberbürgermeister Dieter Krone zeigte sich erfreut, dass die Entscheidung auf den Wirtschaftsstandort Lingen gefallen ist. Lingen sei bereits seit vielen Jahren ein Energiestandort, insofern würden sich vor Ort sicherlich viele Synergieeffekte ergeben. Neben dem Büro in Lingen hat Statkraft Standorte in Rheinland-Pfalz, Bayern und Berlin jeweils für die Regionen West, Süd und Ost eröffnet. Das Unternehmen arbeitet derzeit an über 1.800 Megawatt Wind-, Solar- und Speicherprojekten, für die bereits die erforderlichen Flächen gesichert wurden. Mit den neuen Standorten würden bessere Voraussetzungen geschaffen, um lokale Energie-Projekte erfolgreich zu entwickeln, so Claus Urbanke, Leiter der Wind-, Solar- und Speicherentwicklung von Statkraft in Deutschland.

Foto © Stadt Lingen

Ab Februar 2024 neue Schwimmzeiten im Hallenbad Dalum

Ab Februar 2024 gelten im Dalumer Hallenbad neue Schwimmzeiten. Darauf weist die Gemeinde Geeste hin. Das Angebot des Frühschwimmens wird demnach um einen weiteren Morgen erweitert. Zudem werden zwei Kinderschwimmkurse und erstmals auch ein Wassergewöhnungskurs für Babys angeboten. Nach erfolgreicher Sanierung und der Aufstockung des Fachpersonals könne die Angebotspalette nun aufgewertet werden, zeigt sich Bürgermeister Helmut Höke erfreut. Informationen zu den Öffnungszeiten des Hallenbades gibt es auf der Homepage der Gemeinde Geeste.

Die Wassergewöhnungskurse mit Babys finden jeden Donnerstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie jeden Samstag von 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr statt. Die Kinderschwimmkurse werden montags und dienstags von 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr sowie freitags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr und von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr angeboten. Bei Fragen steht das Team des Hallenbads unter 05937 / 69 – 330 oder unter schwimmhalle@geeste.de zur Verfügung.

Foto © Gemeinde Geeste

Neues Zentrum für Altersmedizin an der Euregio-Klinik Nordhorn eingeweiht

Segnen bedeutet „Gutes zusagen“. Demnach ist ein Segen ein gutes Wort, das uns zugesprochen wird. In der Tradition der katholischen Kirche gibt es auch Haussegnungen – nicht nur mit guten Worten, sondern auch mit echtem Weihwasser. Diesen kirchlichen Segen hat sich in der vergangenen Woche die Euregio-Klinik Nordhorn in einer ökumenischen Einsegnungsfeier geben lassen. Der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe hat die Räumlichkeiten neuer Stationen gesegnet. Heiko Alfers berichtet:

Einbruch in Nordhorner Einfamilienhaus – Polizei sucht Zeugen

Einbrecher haben gestern diverse Gegenstände aus einem Einfamilienhaus in Nordhorn gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Unbekannten zwischen 15 Uhr und 19:30 Uhr mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude an der Bentheimer Straße. Die Täter durchsuchten die Räume und konnten mit ihrer Beute fliehen. Zur Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Programm