Testspiel: SC Spelle-Venhaus trifft morgen auf den SC Preußen Münster II

Der Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus tritt morgen um 15 Uhr bei einem Testspiel bei dem westfälischen Oberligisten SC Preußen Münster II an. Laut dem emsländischen Fußballverein erwartet die 1. Herrenmannschaft des Vereins aus Spelle einen Gastgeber, der technisch guten Fußball spielt. Laut dem Speller Trainer Hanjo Vocks handele es sich bei dem Spiel um einen ganz wichtigen Test. Im Sommer hatten sich die Emsländer im heimischen Getränke Hoffmann Station mit einem 1:1 Unentschieden gegen die Kontrahenten aus Münster getrennt. Die Speller haben unter der Woche bei einem Testspiel gegen die U23 des SV Meppen mit 2:1 gewonnen. In dem kommenden Testspiel fallen jedoch einige Spieler vom SC Spelle-Venhaus aus, die schon in der Hinrunde angeschlagen waren. Das Fußballspiel startet morgen um 15 Uhr auf dem Kunstrasenplatz des SC Preußen Münster II.

 

Foto © SC Spelle-Venhaus / Uli Mentrup

nvb-Geschäftsführer Dr. Michael Angrick verabschiedet sich in den Ruhestand

In dem Jahr, um das es jetzt geht, war Gerhard Schröder Bundeskanzler, Johannes Rau war Bundespräsident, Michael Schumacher ist mit Ferrari Formel 1-Weltmeister geworden und „Schwarzgeldaffäre“ war das Wort des Jahres. Es geht um das Jahr 2000. Und in genau diesem Jahr ist in Nordhorn ein Mann Geschäftsführer der Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) geworden, der in wenigen Tagen in den Ruhestand verabschiedet wird. Sein Name: Dr. Michael Angrick. Heiko Alfers hat vor seinem Abschied mit ihm gesprochen:

Demonstration gegen die Brennelementefabrik in Lingen

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) ruft morgen zu einer Demonstration gegen die Brennelementefabrik in Lingen auf. Die Kundgebung beginnt um 13.00 Uhr vor der Fertigungsanlage. Unter anderem werde dort der Co-Vorsitzende der russischen Umweltorganisation Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises 2012, Vladimir Slivyak sprechen. Im Raum stehe die Frage, ob Lingen zu einer gemeinsamen Drehscheibe der französischen und russischen Atomindustrie werde. Dem Umweltministerium liege laut BBU ein Antrag der französischen Atomfirma Framatome/ANF zur Produktion von Brennelementen in Lingen in Zusammenarbeit mit dem russischen Atomkonzern Rosatom vor. Darum brauche es nun lautstarken Protest und viele Einwendungen, heißt es in dem Aufruf.

Sportvorschau: Es geht um Volleyball

Die Sportvorschau bleibt heute ziemlich übersichtlich, da die Handballherren der HSG Nordhorn-Lingen bedingt durch die EM-Pause erst am 11. Februar wieder in der 2. Handballbundesliga antreten. Die Fußballdamen des SV Meppen haben am vergangenen Montag die Vorbereitung auf ihren Rückrundenstart in der 2. Frauenbundesliga am 18. Februar aufgenommen. Damit verbleiben die beiden Volleyballteams aus der Grafschaft, die Herren des FC Schüttorf 09 und die Damen des SV Union Emlichheim. Über die beiden Begegnungen spricht Anselm Henkel mit Justin Ulrich:

Download Podcast
Symbolbild Volleyball

NABU fordert Wiederherstellung des Meerkolks in der Gemeinde Geeste

Nach den Dammbrüchen im Naturschutzgebiet Meerkolk in der Gemeine Geeste fordert der Naturschutzbund (NABU) das Land Niedersachsen zur Wiederherstellung des Gebietes auf. In einer Mitteilung fordert die Umweltorganisation vom Land, schnellstmöglich die erforderlichen personellen und finanziellen Mittel bereitzustellen, um wieder Dämme zu errichten und das naturschutzfachlich hochwertvolle Gebiet vor dem Austrocknen zu schützen. Das etwa 34 Hektar große Gebiet Moorkolk sei als letzter kleiner Hochmoor-Restsockel des früher riesigen Bourtanger Moores erhalten geblieben, so Dr. Erhard Nerger vom NABU Emsland Mitte. Die beim Hochwasser entstandenen Schäden müssten schnellstmöglich repariert werden, um bleibende Beeinträchtigungen der wertvollen Vegetation und Tierwelt zu vermeiden und die Mineralisation des Torfkörpers zu verhindern, fordert der Umweltschützer.

Foto (c) Dr. Erhard Nerger

Binnenschiffe stauen sich vor Papenburg auf dem Dortmund-Ems-Kanal

Als Folge des Hochwassers stauen sich auf dem Dortmund-Ems-Kanal im Emsland rund 40 Binnenschiffe. Betroffen sei der Abschnitt zwischen der Schleuse Hüntel und Papenburg, teilte eine Sprecherin der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn der dpa mit. Das Hochwasser führe zu verstärkten Sedimenteintreibungen. Diese werden den Angaben zufolge derzeit vom Wasser- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee beseitigt. Für die Schifffahrt in Richtung Papenburg stehe deshalb in dem Streckenabschnitt noch keine ausreichende Wassertiefe zur Verfügung. An der Freigabe der noch gesperrten Streckenabschnitte werde unter Hochdruck gearbeitet, hieß es in der Mitteilung. Die südliche Strecke von der Schleuse Varloh über Meppen bis zur Schleuse Hüntel könne hingegen wieder befahren werden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Porzellan-Damen

Vor einigen Monaten sind zwei Porzellan-Damen in den Tierpark Nordhorn gezogen. Becky und Else heißen die beiden. Es handelt sich bei ihnen um zwei echte Brahma-Hühner aus Fleisch und Blut und nicht um Porzellan-Figürchen. Die Bezeichnung „Porzellan“ bezieht sich in ihrem Fall auf ihr besonderes Gefieder. Das ist genauso üppig, wie es für die Hühnerrasse typisch ist. Und trotzdem unterscheiden sich die beiden optisch vom Rest der Gruppe – in gleich doppelter Hinsicht. Wiebke Pollmann hat den beiden im Tierpark Nordhorn einen Besuch abgestattet:

Förderbescheid zur Sanierung des Lingener Bahnhofes liegt vor

Die europaweite Ausschreibung für die Sanierung des Lingener Bahnhofes kann beginnen. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Demnach liege der langersehnte Förderbescheid der N-Bank in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro jetzt vor. Mit den Zuwendungen der Landesnahverkehrsgesellschaft und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stehen für die Maßnahme Fördermittel in Höhe von insgesamt rund vier Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt hoffe nun auf gute Ergebnisse bei den Ausschreibungen, sodass der neugestaltete Bahnhof zu einem attraktiven Eingangstor und einer tollen Visitenkarte der Stadt werde, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Mitteilung. Ein Entwurf eines Architekturbüros sieht vor, das 165 Jahre alte Gebäude in den Originalzustand zurückzuversetzen. Dem Entwurf zufolge verschwinden zum Beispiel die Decken, sodass eine hohe Bahnhofshalle entstehen soll.

Foto (c) Stadt Lingen

Emsländische CDU-Landtagsabgeordnete halten Nutria-Bejagung für Hochwasserschutz unerlässlich

Die Bejagung von Nutrias kann ein entscheidender Beitrag zum Hochwasserschutz sein. Das haben die CDU-Landtagsabgeordneten Lara Evers, Hartmut Moorkamp und Christian Fühner bei einem Treffen mit Vertretern der Jägerschaft im Emsland bekräftigt. Nutrias sind eine invasive Nagetierart aus Südamerika, die durch Untergrabungen von Ufern und Dämmen erhebliche Schäden verursachen können. Die mehr als 6.000 erlegten Nutrias im vergangenen Jahr im Emsland seien für die Politiker nicht nur eine Maßnahme zum Schutz von Hochwasser, sondern auch ein Indiz für den wichtigen Beitrag, den die Jäger für Natur- und Umweltschutz leisten. In diesem Zusammenhang kritisierten die Abgeordneten und die Jäger Ankündigungen der Rot-Grünen Landesregierung, das erst kürzlich erneuerte Jagdgesetz zu ändern und einschränkende Regelungen einzuführen. Demnach soll vor allem die Jagdhundeausbildung und die Jagdausübung auf Beutegreifer stark eingeschränkt werden.

Foto (c) Christian Fühner

Marlies Exeler mit dem Förderpreis der Johann Bünting-Stiftung ausgezeichnet

Die Johann Bünting-Stiftung hat Marlies Exeler mit dem Johann Bünting-Förderpreis ausgezeichnet. Die Lingener Carl-Orff-Schule hatte die 70-Jährige für die Auszeichnung vorgeschlagen. Marlies Exeler hat in den vergangenen Jahren mehr als drei Tonnen Obst und Gemüse mundgerecht zubereitet, um bei den Schulkindern den Grundstock für eine gesündere Ernährung zu legen. Seit 2016 setze sie sich an der Schule für die Umsetzung des 2014 von der EU ins Leben gerufenen Schulobstprogramms ein. Das Programm sieht vor, jedem Kind einer Förderschule bis Klasse 6 täglich 100 Gramm Obst und Gemüse an vier Tagen in der Woche unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Für dieses Engagement wurde Marlies Exeler in der Kategorie „Alt für Jung“ mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Die Johann Bünting-Stiftung setzt sich seit 2006 zum Wohle der Menschen in der Region ein. Neben der finanziellen Förderung wird jedes Jahr der Johann Bünting-Förderpreis an zwei Preisträger verliehen. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.

Foto (c) Carl-Orff-Schule Lingen (v. r.): Erster Kreisrat Martin Gerenkamp, Schulleiterin Regina Hannemann, Preisträgerin Marlies Exeler und Ehemann Franz-Josef Exeler, Celia Brandenburger von der Johann Bünting-Stiftung, Sabine Geveshausen von der Förderpreis-Jury sowie Elternvertreterin Karmen Koos und Ortsbürgermeister Michael Teschke bei der Übergabe des Johann Bünting-Preises.

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht erklärt Bebauungsplan der Stadt Haren für unwirksam

Der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichtes in Lüneburg hat einen Bebauungsplan der Stadt Haren für unwirksam erklärt. Konkret geht es um den Bebauungsplan Nr. 07-52 unter dem Titel „Zwischen Burggraben und Lange Straße“. Der Plan regele die Nachverdichtung eines Straßenkarrees in der Innenstadt von Haren, das in einem Hochwasser-Risikogebiet liege. Die Stadt habe Vorgaben einer hochwasserangepassten Bauweise nicht ausreichend berücksichtigt. Darum sei der Bebauungsplan wegen mangelnder Hochwasservorsorge unwirksam. Eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat nicht zugelassen. Gegen die Nichtzulassung kann die Stadt Haren binnen eines Monats Beschwerde einlegen.

Einbrüche und Diebstähle im Emsland und in der Grafschaft

Die Polizei hat mehrere Diebstähle im Zusammenhang mit Einbrüchen registriert. Zwischen Mittwochabend und gestern Morgen sind Unbekannte in Nordhorn in die Baustelle eines Supermarktes an der Neuenhauser Straße eingebrochen. Gestohlen wurden mehrere Werkzeuge. In Lingen haben Einbrecher in der vergangenen Nacht versucht, in ein Einfamilienhaus an der Fröbelstraße einzudringen. Sie beschädigten ein Fenster und eine Tür, kamen aber nicht ins Haus. Und zwischen Donnerstag vergangener Woche und gestern haben Diebe etwa zehn Gasflaschen von einem Betriebsgelände an der Industriestraße in Neuenhaus gestohlen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Jip Kemna verlässt den SC Spelle-Venhaus im Sommer

Jip Kemna verlässt den Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus im Sommer und kehrt in seine niederländische Heimat zurück. Das hat der SC Spelle-Venhaus mitgeteilt. Der aktuell torgefährlichste Spieler der Emsländer wird demnach in der kommenden Saison für den niederländischen Drittligisten HHC Hardenberg spielen. Kemna habe die sportliche Leitung von Spelle-Venhaus kurz vor Weihnachten darüber informiert. Die Emsländer hätten ihn gerne behalten, so der Sportlicher Leiter Markus Schütte des SC in einer Mitteilung. Jip sei ein überragender Typ. Seinen Abschied würden sie sehr bedauern, so Schütte weiter. In den noch 18 verbleibenden Spielen der laufenden Saison wolle Kemna Spelle helfen, in der Liga zu bleiben. Kemna war in 15 von 16 Regionalliga-Spielen sowie im Niedersachsenpokal gegen Drochtersen/Assel eingesetzt worden. 15-mal stand er in der Startformation und erzielte insgesamt fünf Tore.

SV Meppen verstärkt Mittelfeld durch Neuverpflichtung von Marvin Benjamins

Der SV Meppen leiht Marvin Benjamins vom Drittligisten SC Preußen Münster aus. Das schreibt die BILD-Zeitung. Der Mittelfeldspieler soll nach nur einem Ligaeinsatz für die Preußen in der laufenden Saison beim SV Meppen Spielpraxis sammeln. Nach BILD-Informationen soll Marvin Benjamins bis zum Sommer ausgeliehen werden. Sein Vertrag bei Preußen Münster laufe noch bis 2025, heißt es in dem Bericht. Aktuell nimmt der Mittelfeldspieler am Trainingslager des SV Meppen in der Türkei teil. Einen offiziellen Wechsel haben die Emsländer noch nicht bekanntgegeben. Morgen um 13.00 Uhr absolviert der SV Meppen im Trainingslager ein Testspiel gegen den Wuppertaler SV aus der Regionalliga West.

Programm