Prozess zu Tötungsdelikt in Spelle: Angeklagter beruft sich auf Notwehr

Ein 33-jähriger Angeklagter, der sich seit heute am Landgericht Osnabrück wegen eines Mord-Vorwurfs verantworten muss, hat am ersten Verhandlungstag eingeräumt, auf das Opfer eingestochen zu haben. Das hat ein Gerichtssprecher mitgeteilt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 33-Jährigen vor, dass er im vergangenen Juli in Spelle den Lebensgefährten einer Frau getötet haben soll, zu der über mehrere Wochen ein Verhältnis bestanden haben soll. Der Angeklagte habe aber auf Notwehr abgestellt, teilte der Gerichtssprecher weiter mit. Das spätere Opfer soll demnach aus dem linken Ärmel ein Messer gezogen haben. Daraufhin habe der 33-jährige Angeklagte Panik bekommen und dann mit dessen Messer auf das Opfer eingestochen. Der Prozess vor dem Landgericht Osnabrück wird am Donnerstag fortgesetzt.

Hochwasser: Stadt Meppen gibt offiziell Entwarnung

Die Stadt Meppen gibt offiziell Entwarnung im Hinblick auf das jüngste Hochwasserereignis. Das teilt die Stadt mit. Für die aktuellen Pegel gelten keine Warnstufen mehr, die Wasserstände sinken und auch in den Überflutungsgebieten geht das Wasser zurück. Die Stadt kündigt an, in die umfangreichen Rückbaumaßnahmen einzusteigen. Es gebe einiges zu tun, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein, aber er sei sehr erleichtert, dass sich die Stadt nun diesem Thema widmen dürfe. Damit entfalle auch die Warnung vor einer eventuellen Evakuierung der Anwohnerinnen und Anwohner des besonders betroffenen Gebietes in Esterfeld. Besonders bitter sei es, dass die Behelfsumfahrung an den Lambertsbrücken über einen großen Abschnitt komplett unterspült wurde und bis auf Weiteres gesperrt bleiben muss. Um Umleitungsverkehr über die Sommerfeldstraße zu vermeiden, bleibt diese für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Nach der Beseitigung von Schadstellen durch das Hochwasser soll dieser Straßenabschnitt für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger passierbar sein.

Tobias Harink ab Sommer neuer Trainer beim Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus

Tobias Harink wird im Sommer das Traineramt beim Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus übernehmen. Das teilt der SC Spelle-Venhaus mit. Der 33-jährige Harink ist aktuell Trainer der U 19 von Preußen Münster. Neuer Co-Trainer zur neuen Saison wird der 26-jährige Henry Hupe, der momentan den westfälischen Landesligisten Borussia Münster trainiert. Tobias Harink wird Nachfolger des jetzigen Trainers Hanjo Vocks, der nach sechs Jahren zum Ende der laufenden Saison sein Traineramt beim SC Spelle-Venhaus aufgeben wird. Das hatte Vocks dem Verein vor einer Woche mitgeteilt. Sein Nachfolger Tobias Harink hat dem abstiegsbedrohten SC Spelle-Venhaus eine ligaunabhängige Zusage gegeben.

Foto ©  SC Spelle-Venhaus / Uli Mentrup

Amtsantritt der neuen Ersten Kreisrätin in der Grafschaft Bentheim

Die neue Erste Kreisrätin des Landkreises Grafschaft Bentheim, Sandra Cichon, hat heute ihr Amt im Kreishaus in Nordhorn angetreten. Nun sei der Verwaltungsvorstand wieder komplett besetzt und könne mit voller Kraft durchstarten, sagte der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek beim Amtsantritt von Sandra Cichon. Die gebürtige Hamelnerin wurde im vergangenen September vom Grafschafter Kreistag zur Nachfolgerin von Dr. Michael Kiehl gewählt. Cichon verantwortet in den kommenden Acht Jahren im Dezernat I des Landkreises die Abteilungen Finanzen und Kasse, Innerer Service und Liegenschaften, Umwelt, Wirtschaftsförderung sowie Tourismus. In ihren Zuständigkeitsbereich fällt außerdem der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Wasserspiegel am Dinkelwehr in Neuenhaus kurzzeitig um mehr als einen Meter gesunken

Am Dinkelwehr in Neuenhaus ist der Wasserspiegel oberhalb der Wehranlage in der vergangenen Nacht kurzzeitig um mehr als einen Meter gesunken. Grund seien technische Probleme gewesen, deren Ursache nun intensiv untersucht werden sollen. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Mitarbeiter des NLWKN-Betriebshofes Georgsdorf hätten das Problem am frühen Montagmorgen behoben und die Klappen wieder hochgefahren, um den Wasserspiegel anzuheben. Infolge der kurzzeitigen Absenkung der Wasserstände seien keine Probleme für die Ökologie des Flusses entstanden, so Josef Schwanken, der Leiter Betrieb und Unterhaltung beim NLWKN in Meppen. Gleichzeitig dankte er allen Bürgerinnen und Bürgern, die die Absenkung bemerkt und die Behörde schnell informiert hätten.

Foto (c) NLWKN

Illegale Beschäftigung bei Gaststättenkontrollen in Meppen und Fürstenau entdeckt

Bei einer Gaststättenkontrolle in Meppen und Fürstenau haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Samstag zwei illegal beschäftigte Arbeitnehmer entdeckt. Das hat das Osnabrücker Hauptzollamt mitgeteilt. Die Ermittler wollten bei den Kontrollen überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet waren, ob Mindestlohn gezahlt werde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen könnten. Bei der Überprüfung eines syrischen und eines vietnamesischen Mannes stellten die Beamten fest, dass die Männer keinen Aufenthaltstitel hatten, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt hätte. Durch ihre rechtswidrige Arbeitsaufnahme haben die Betroffenen ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht in Deutschland verwirkt. Sie werden aufgefordert, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Außerdem wurde gegen sie ein Strafverfahren wegen des Verdachts illegalen Aufenthalts eingeleitet.

Mehrere Straßen nach Überflutungen durch Hochwasser wieder freigegeben

Nach den Überflutungen durch Hochwasser sind mehrere Landesstraßen im Emsland wieder für den Verkehr freigegeben. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Konkret gehe es um die Landesstraße 53 zwischen Niederlangen und Lathen. Dieser Abschnitt sei bereits am vergangenen Freitag wieder freigegeben worden. Außerdem die Landesstraße 67 in Höhe Clusorth-Bramhar. Hier kann der Verkehr seit Freitag halbseitig mit einer Ampelregelung wieder fließen. Ebenso sei die Landesstraße 59 in Steinbild wieder befahrbar. Weiterhin gesperrt bleibt die Behelfsumfahrung der Lambertsbrücken bei Meppen-Rühlerfeld sowie die Bundestraße 402 in Lotten bei Haselünne.

Unbekannte werfen Böller durch Briefkastenschlitz eines Mehrfamilienhauses in Neuenhaus

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in der Nacht Freitag auf Samstag in Neuenhaus einen Feuerwerkskörper durch den Briefkastenschlitz eines Mehrfamilienhauses geworfen. Menschen wurden laut Polizei bei der Explosion des Böllers nicht verletzt. Die Tat ereignete sich zwischen 0.00 Uhr und 1.00 Uhr in einem Haus an der Neuenhauser Hauptstraße. Durch die Explosion wurde die Haustür und der Hausflur des Wohnhauses beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Auto nahe der Rettungseinfahrt des Papenburger Marienhospitals in Brand geraten

Ein brennendes Auto hat heute Morgen in der Nähe des Papenburger Marienhospitals einen Feuerwehreinsatz zur Folge gehabt. Das Fahrzeug stand unweit der Rettungseinfahrt des Krankenhauses. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Nach Angaben der Papenburger Feuerwehr drohte Brandrauch zeitweise in das Krankenhausgebäude einzudringen. Ein Passant habe die ersten Flammen mit einem Feuerlöscher erfolgreich niedergeschlagen. Feuerwehrkräfte der Ortsfeuerwehr Papenburg Untenende hätten die Flammen kurz nach ihrem Eintreffen mit einem Schaumteppich erstickt. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Warum das Fahrzeug Feuer fing, ist noch nicht bekannt. Auch über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

BeLu-Ugandahilfe engagiert sich für ein besseres Leben in Uganda

Die Lebensumstände in Uganda sind oft von großen Herausforderungen geprägt, die vielen Menschen das tägliche Überleben erschweren. Die BeLu-Ugandahilfe setzt sich für bessere Lebensbedingungen der Menschen in Uganda ein. Der Verein wurde 2014 von den Emsländern Bernd Rickermann und Ludwig Wilkens gegründet. Deborah Krockhaus hat mit den Beiden über den Verein und die Projekte gesprochen.

Download Podcast

Link zur Homepage der BeLu-Ugandahilfe: https://www.belu-uganda.de/

33-jähriger Mann aus Spelle ab heute wegen Mordes vor dem Osnabrücker Landgericht

Ab heute muss sich vor dem Osnabrücker Landgericht ein 33-jähriger Mann aus Spelle wegen Mordes verantworten. Der Mann soll den neuen Lebensgefährten seiner Ex-Freundin getötet haben. Laut Anklage soll er mit einem Messer mehrfach auf den Mann eingestochen haben. Das Opfer sei noch am Tatort seinen Verletzungen erlegen. Vor der Tat habe der 33-Jährige seiner Ex-Freundin gesagt, dass sie ihren Lebensgefährten nie wiedersehen werde. Für den Prozess hat das Gericht acht Verhandlungstage angesetzt.

Osterferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter in der Samtgemeinde Neuenhaus

Auch in den kommenden Osterferien bietet die Samtgemeinde Neuenhaus wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Darauf hat das Soziokulturelle Zentrum Neuenhaus (ska) heute bereits hingewiesen. In der Einrichtung für Jugend- und Soziokulturarbeit soll in den Osterferien von montags bis freitags jeweils von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr ein abwechslungsreiches und altersgerechtes Ferienprogramm angeboten werden. Neu sei die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Die sind bis zum 9. Februar aber auch über das Familienservicebüro in Neuenhaus oder das ska Neuenhaus möglich.

Über diesen Link geht’s zur Anmeldung: https://openrathaus.neuenhaus.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/63646/show

Sportboot-Motor im Wert von 50.000 Euro in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte den Motor eines Sportbootes von einem Gelände an der Meppener Straße gestohlen. Die Täter hatten sich laut Polizei zwischen dem 7. Januar und gestern Zutritt zu dem umzäunten Gelände verschafft und einen etwa 300 Kilogramm schweren Motor der Marke „Yamaha“ aus einem Boot gestohlen. Der Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Landwirte aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim bei der Großdemo in Berlin

Zum Abschluss der Aktionswoche der Landwirte sollen rund 120 Menschen aus dem Emsland mit etwa 20 Schleppern bei der Großdemonstration in Berlin dabei sein. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Auch aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim seien Traktoren auf dem Weg nach Berlin, schreiben die Grafschafter Nachrichten. Die Proteste vor dem Brandenburger Tor richten sich gegen geplante Subventionskürzungen durch die Bundesregierung unter anderem beim Agrardiesel. Dass die Ampelkoalition einen Teil der geplanten Kürzungen zurückgenommen hat, reicht den Landwirten nicht aus. Auch der Sprecher der Initiative „Land schafft Verbindung“, Matthias Everinghoff aus Schapen, sei vor Ort, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Seitens der Initiative seien im Emsland keine Blockaden geplant. Es könne aber trotzdem Proteste geben, so Everinghoff laut dem Bericht.

Vier Unfälle binnen einer Stunde nach plötzlicher Glatteisbildung auf der A31

In der vergangenen Nacht musste die Polizei auf der A31 innerhalb von einer Stunde vier Unfälle registrieren. Ursache war eine plötzliche Glatteisbildung gegen 1.00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Geeste und Twist in Fahrtrichtung Emden. Auf spiegelglatter Fahrbahn sind die Autos ins Schleudern geraten und haben die Mittelschutz- und Außenschutzplanken touchiert. Bei keinem der Unfälle sind Menschen verletzt worden. Die Sachschäden werden auf insgesamt rund 37.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in diesem Zusammenhang, bei den aktuell winterlichen Witterungsbedingungen die Fahrweise anzupassen und umsichtig zu fahren.

Elternbeiträge in Kitas heute Thema im Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen

Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit den Elternbeiträgen in Kindertagesstätten ab dem Kita-Jahr 2024/25. Gesprochen wird dabei auch über Änderungsanträge der BN-Fraktion sowie der CDU- und FDP-Fraktion. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses statt.

Programm