Die Hochwasser-Situation in Haren ist derzeit stabil. Zum Wochenende hin wird jedoch eine weitere Erhöhung der Pegelstände erwartet. Das teilt die Stadt Haren (Ems) mit. Aktuell bleibt der Pegel der Ems gleich, die Experten des Harener Krisenstabs erwarten aber einen zusätzlichen Anstieg in Form einer Hochwasserwelle. Bürgermeister Markus Honnigfort erklärt, es sei davon auszugehen, dass der Scheitelpunkt der Welle voraussichtlich am Freitag oder am Samstag das Stadtgebiet erreiche. Deshalb gehen die Sicherheitsvorkehrungen weiter. Tagsüber und nachts werden bei Deichschauen die Deiche kontrolliert. Außerdem werden die örtlichen Pumpenwerke regelmäßig beobachtet. Um vorbereitet zu sein, werden die 18.000 zur Verfügung stehenden Sandsäcke auf dem städtischen Werkhof in einem Schichtbetrieb befüllt.
Grafschaft Bentheim: Vechte-Pegel steigt in Emlichheim auf höchste Meldestufe – derzeit aber keine akute Gefahr
Während am Oberlauf der Vechte in Ohne die Pegelstände zurückgehen, hat der Vechte-Pegel in Emlichheim gestern Abend die dritte und damit höchste Meldestufe erreicht. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Meldestufe werde seither leicht überschritten, so die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Laut einer Prognose des Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz werde der Pegel in den nächsten Stunden gleichbleibend hoch bleiben, erklärt Bertke. Derzeit bestehe laut der Dezernentin keine akute Gefahr für die Bürgerinnen und Bürger, auch wenn das Wasser teilweise bis an die Hofanlagen heranreiche. Der Scheitelpunkt des Hochwassers soll in Emlichheim nach aktuellen Prognosen im Laufe des morgigen Donnerstags erreicht werden. Die Pegelstände der Vechte in Neuenhaus (momentan Warnstufe 1) und der Dinkel in Lage (gegenwärtig Warnstufe 2) sollen in den nächsten Stunden deutlich sinken. Die Hochwasserlage sei aber damit nicht vorbei, die Lage sei weiter angespannt, erläutert Kreisbrandmeister Daniel Loehrke. Die Wasserstände in Vechte und Dinkel seien seit vier Tagen sehr hoch und das würde die Deiche und Wallanlagen stark belasten. Daher seien regelmäßige Kontrollen extrem wichtig, hebt Loehrke hervor.
Symbolbild
“Nordhorner Artenschutzpreis”: Bewerbungsphase startet am 1. Januar 2024
Die Stadt Nordhorn lobt beim “Nordhorner Artenschutzpreis” Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 für vorbildliche Artenschutzprojekte aus. Am 1. Januar 2024 startet die Bewerbungsphase. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Bewerben können sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nordhorn, Schulklassen, Kindergartengruppen, Jugendgruppen, Organisationen, Vereine, Verbände, Interessengruppen oder Unternehmen. Bedingung ist, dass ihr Projekt einen deutlichen Bezug zu Nordhorn hat und einen Nutzen für Nordhorn bedeutet. Der “Nordhorner Artenschutzpreis” wird zum dritten Mal ausgelobt. Mit den Preisgeldern sollen in verschiedenen Kategorien insbesondere Projekte unterstützt werden, die gegen den Rückgang von Tier- und Pflanzenarten vor Ort wirken. Die genauen Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular sind auf der Website der Stadt Nordhorn eingestellt. Bewerbungsschluss ist am 1. März 2024.
Stadt Nordhorn stellt qualifizierten Mietspiegel vor
Die Stadt Nordhorn hat zum ersten Mal einen sogenannten qualifizierten Mietspiegel aufgestellt. Wie die Stadt mitteilt, ist das Zahlenwerk sowie ein Online-Rechner ab sofort auf der städtischen Internetseite verfügbar. Mit einem Mietspiegel lässt sich die ortsübliche Vergleichsmiete bestimmen. Die Angaben im Mietspiegel liefern nicht nur eine Orientierung bei der Vermietung und Wohnungssuche, sondern auch bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Für die Erhebung des Mietspiegels wurden zufällig ausgewählte Vermieterinnen und Vermieter in Nordhorn befragt. Der Stichtag der Erhebung war der 1. Mai 2023.
Foto © Michael Dittrich
Bundespolizei stellt bei Fahrzeugkontrolle Teleskopschlagstock und Schreckschusspistole sicher
Die Bundespolizei hat in der Nacht auf heute gegen 3.50 Uhr bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim einem 21-jährigen Mann eine Schreckschusswaffe und einen Teleskopschlagstock abgenommen und diese sichergestellt. Das meldet die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim. Der Mann war zuvor mit einem Auto über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten unter dem Fahrersitz den Teleskopschlagstock und die Schreckschusspistole. Da der Mann die erforderliche Erlaubnis zum Führen dieser Waffe nicht vorlegen konnte, muss er sich nun wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.
Mehrere Straßensperrungen in der Region wegen Hochwassers
Wegen der Dauerregenfälle und des daraus folgenden Hochwassers mussten die B402 in Haselünne-Lotten und mehrere Landesstraßen in der Region gesperrt werden. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Geschäftsbereich Lingen mit. Die Umleitungsstrecken werden im Tagesverlauf eingerichtet. Bei der B402 in Haselünne-Lotten hat sich laut der Behörde ein Grundbruch ereignet, der dazu geführt hat, dass die Fahrbahn unterspült wurde und ein Teil der Fahrbahn wegbrach. Die Beschädigungen seien massiv, so Hannah Timmer von der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Die Dauer der Sperrung der B402 ist derzeit noch offen.
Autofahrer ignoriert Straßensperrung – Auto bleibt mit vier Insassen in Haren in überfluteter Senke stecken
Ein 56-jähriger Autofahrer ist mit drei weiteren Insassen heute Morgen kurz vor 6 Uhr bei Haren mit seinem Fahrzeug in einer überfluteten Senke stecken geblieben. Zuvor hatte er mehrere Warnbaken und Verkehrszeichen umfahren, die wegen des derzeitigen Hochwassers und der dadurch überfluteten Straßen aufgestellt worden sind. Das meldet die Polizei. Die Feuerwehr Haren war mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort und brachte die vier Fahrzeuginsassen zu einem Rettungswagen. Der 56-jährige Fahrer und die drei weiteren Personen blieben unverletzt und kamen vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr zog den Wagen aus der Senke, weil der Abschleppdienst das Fahrzeug nicht erreichen konnte. Die Polizei bittet, die Beschilderungen in dem vom Hochwasser betroffenen Gebiet unbedingt zu beachten. Umleitungen sollten nicht verlassen und alle Warnhinweise beachtet werden.
Stadt Lingen beruft wegen Hochwasser Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) ein
Da die Pegel der Ems aktuell weiter steigen, ist der Stab der Stadt Lingen für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) offiziell einberufen worden. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Für dringende Fragen hat die Stadt eine Hotline unter der Telefonnummer 0591/9144-999 eingerichtet. Einzelne Bereiche in Holthausen-Biene, Wachendorf, Reuschberge, Hanekenfähr und Darme sind laut der Stadt nicht mehr erreichbar und vorsorglich abgesperrt worden. Der Campingplatz am Wasserfall wurde geräumt und das Betreten ist wegen des Hochwasserpegels nicht erlaubt. Vereinzelt sei es möglich, dass der Strom abgestellt werden müsse und es zu Problemen mit dem Schmutzwasser kommen könne. Betroffene Bewohnerinnen und Bewohner würden persönlich informiert. Nach Möglichkeit sollten die Häuser verlassen werden und bei Bedarf eine Unterkunft bei Bekannten oder Verwandten gesucht werden. Wer keine Ausweichmöglichkeiten habe oder nicht mobil sei, könne sich über die eingerichtete Hotline melden. Der aktuelle Hochwasserstand kann unter diesem Link www.pegelonline.nlwkn.Niedersachsen.de/karte sowie für Lingen unter: https://m.pegelonline.wsv.de/gast/start#detail?id=200363fc-cdc5-4c22-a271-a25d1ba880ed abgerufen werden.
Umwelttipp: Umweltfreundlich ins neue Jahr starten
Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen beendet das Jahr 2023 mit einer Niederlage
Jahresrückblick 2023: „Dortmund IX“ als Museumsschiff an Geburtsstätte zurückgekehrt
Jahresrückblick 2023: Pilotanlage zur Herstellung von “grünem Eisen” in Lingen in Betrieb gegangen
Jahresrückblick 2023: Niederländischer Botschafter informiert sich in Papenburg über Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland
B402 zwischen Haselünne und Fürstenau gesperrt: Stück der Fahrbahn unterspült und abgebrochen
Zwischen Haselünne und Fürstenau ist ein Stück der Fahrbahn der B402 unterspült worden und abgebrochen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Die Bundesstraße sei in dem Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Poller Straße und der Abzweigung zur Droper Straße gesperrt. Wie schwer die Straße beschädigt sei und wie lange sie gesperrt bleiben müsse, sei laut der Zeitung derzeit offen.
Stadt Lingen sucht Bewerberinnen und Bewerber für Bundesfreiwilligendienst
Die Stadt Lingen sucht Bewerberinnen und Bewerber, die ab August beziehungsweise September 2024 den Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt absolvieren möchten. Laut einer Mitteilung der Stadt bietet sie in den Fachdiensten Jugendhilfe und Jugendarbeit insgesamt vier Plätze sowie einen weiteren Platz im Fachdienst Sicherheit und Ordnung an. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Lingen (Ems) www.lingen.de oder unter www.bundesfreiwilligendienst.de zu finden. Bewerbungen nimmt die Stadt bis zum 18. Februar 2024 über ihr Online-Bewerbungsportal www.lingen.de/berufe entgegen.