HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 30:25 gegen TusEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen hält Anschluss an die Tabellenspitze in der 2. Handball-Bundesliga. Am Abend gewann das Team von Trainer Daniel Kubeš 30:25 gegen TusEM Essen. Bis zur Halbzeit sahen die 1530 Zuschauer im Nordhorner Euregium ein ausgeglichenes Spiel. 15:15 stand es nach 30 Minuten. In der zweiten Hälfte konnte sich die HSG Nordhorn-Lingen vor allem durch 14 Paraden von HSG-Torhüter Björn Buhrmester absetzen und das Spiel am Ende deutlich gewinnen. Bester Werfer der Nordhorn-Lingener war Dominik Kalafut mit sieben Toren. Nach dem Sieg steht das Zweistädteteam auf Platz fünf in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Nächster Gegner der HSG ist am kommenden Sonntag auswärts der HC Elbflorenz 2006. Anwurf ist um 17 Uhr.

Archivbild

Einfuhr von über 400 Gramm Crystal Meth: 37-jähriger Mann zu drei Jahren und neun Monaten verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 37-jährigen Mann in einem Berufungsverfahren wegen der Einfuhr und dem Handel von Drogen und dem vorsätzlichen Fahren ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Der Angeklagte befindet sich aktuell in der JVA in Lingen. Das Landgericht teilt mit, dass dabei ein Urteil des Amtsgerichts Nordhorn vom April teilweise aufgehoben und neu verfasst wurde. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Die Polizei hatte bei dem Mann mehr als 400 Gramm Crystal Meth gefunden und beschlagnahmt. Er war über die A30 bei Bad Bentheim aus den Niederlanden eingereist, ohne die dazu erforderliche Fahrerlaubnis zu haben.

Vorsätzliche Körperverletzung und tätlicher Angriff auf Polizisten: 38-jähriger Mann zu drei Jahren Gefängnishaft verurteilt

Ein 38-jähriger Mann wurde vom Landgericht Osnabrück unter anderem, wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Diebstahls mit Waffen und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass der Mann zudem in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht wird. Der Mann hatte in einer Notaufnahme in Lingen im November 2022 im Rahmen einer Behandlung nach den bei ihm stehenden Polizeibeamten und dem Krankenhauspersonal getreten und geschlagen. Außerdem biss er einem Arzt in den Unterarm. Im Juni 2022 hatte er zudem in einem Testzentrum in Spelle randaliert und eine Mitarbeiterin mit einem Reizgas besprüht. Die Taten sollen von dem Angeklagten in einem Zustand mit einer verminderten Schuldfähigkeit begangen worden sein.

Lichterfahrt durch Spelle soll Menschen an die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft errinnern

150 Landwirtinnen und Landwirte aus der Region werden am Sonntag, dem 10. Dezember, mit einem Demonstrationszug durch die Samtgemeinde Spelle fahren. Mit Treckern mit leuchtenden Silhouetten mit „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“, Sternchen oder dem Nikolaus möchten sie die Menschen daran erinnern, wofür die regionale Landwirtschaft steht. Laut Landwirt Matthias Everinghoff handelt es sich bei der Lichterfahrt um eine der größten in der Region. Da die genaue Zahl der Teilnehmenden noch nicht feststeht, wurden 170 Traktoren für die Aktion angemeldet. Der Trecker-Konvoi startet um 17 Uhr in der Raiffeisenstraße in Schapen. Danach fahren die Trecker durch die Ortskerne von Schapen, Beesten, Lünne und Spelle. Ziel des Demonstrationszuges ist das Gelände eines Landtechnik-Vertriebs an der Nordumgehung. Durch die Aktion soll das oft negative und unvollständige Image der Landwirtschaft ins rechte Licht gerückt werden. Außerdem sammeln die Landwirte auch Spenden für die Speller Tafel.

Foto © H. Lindwehr

IHK warnt vor Betrugsmasche die eigene Mitgliedsunternehmen betrifft

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, die viele ihrer Mitgliedsunternehmen betrifft. In einer vermeintlich von der IHK versandten E-Mail wird demnach behauptet, dass ab dem 5. Dezember 2023 einige Änderungen in der IHK-Datenschutzrichtlinie vorgenommen werden sollen. Es wird dazu aufgerufen, die zur Verfügung gestellten Angaben zu vervollständigen. Dabei wird auf einen beigefügten Link verwiesen, über den die Daten des Unternehmens aktualisiert würden. Bei dem Link handele es sich um ein Tool, dass die Daten abgreift. Dieser Link könne im schlimmsten Fall zur Infiltrierung der Datensysteme des Unternehmens führen. IHK-Jurist Robert Alferink machte deutlich, dass die Kammer keine E-Mail mit diesem Inhalt versandt hat.

Landesstraße 31 zwischen Rhede und Brual ist ab heute wieder für den Straßenverkehr freigegeben

Die Landesstraße 31 wurde heute Nachmittag zwischen Rhede und Brual wieder für den Verkehr freigegeben. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass die Strecke in den vergangenen Monaten auf einer Länge von rund 5 Kilometern erneuert wurde. Auch die Ortsdurchfahrten von Rhede und Brual wurden dabei umgestaltet. Bei dem Projekt handelte es sich um eine Maßnahme, die im Rahmen der Dorfentwicklung aus Mitteln der EU gefördert wurde. Da witterungsbedingt auf der Strecke zwischen Rhede und Brual noch keine Markierungsarbeiten erfolgen konnten, wurde die Geschwindigkeit zunächst auf 70 km/h begrenzt. Wenn es das Wetter zulässt, werde die Markierung angebracht, so die Behörde. Für die Maßnahme wurden insgesamt 3,9 Millionen Euro investiert. Dabei hat das Land Niedersachsen 2,8 Millionen Euro und die Gemeinde Rhede 1,1 Millionen Euro übernommen.

Regionaler Warnstreik im öffentlichen Dienst: Winterdienst findet nur eingeschränkt statt

In den Straßenmeistereien in Meppen, Nordhorn und Papenburg kann es wegen des angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Dienst am morgigen Donnerstag zu Einschränkungen im Winterdienst kommen. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass der Winterdienst zwar mit Einschränkungen stattfindet, es aber dennoch zu Verzögerungen kommen kann. Deshalb bittet die Landesbehörde die Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit. Die Landesbehörde könne nicht abschätzen, wie viele Straßenwärterinnen und Straßenwärter sich bei den regionalen Streitaktionen beteiligen.

Besitz von Kinder- und Jugendpornos: 41-jähriger Meppener erhält Bewährungshaftstrafe

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen 41-jährigen Meppener wegen des Besitzes von kinder- und jugendpornografischen Inhalten zu einer Bewährungshaftstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Das Amtsgericht teilt mit, dass der Angeklagte die Dateien im November 2021 aus dem Internet auf dem Computer und dem Mobiltelefon aus dem Internet heruntergeladen hat. Daraufhin speicherte er sie auf verschiedenen Datenträgern. Bei einer Durchsuchung wurden 23 kinderpornografische und 39 jugendpornografische Dateien aufgefunden.

38-jährige Autofahrerin verstirbt nach Verkehrsunfall mit Lkw in Heede

Eine 38-jährige Autofahrerin ist heute nach einem Verkehrsunfall auf der B401 in Heede tödlich verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass die Fahrerin gegen 12 Uhr auf der Heeder Straße nach links auf die Bundesstraße aufgefahren ist. Dabei übersah sie einen Lkw der in Richtung Börgermoor fuhr. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem das Auto von der Straße auf ein anliegendes Feld geschleudert wurde. Die 38-Jährige wurde dabei in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht und erlag dort ihren schweren Verletzungen. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Symbolbild

47 Antäge bewilligt: Bistum Osnabrück entschädigt Missbrauchsopfer

Beim Bistum Osnabrück sind 53 Anträge auf Entschädigung nach einem sexuellen Missbrauch eingegangen, die jetzt überwiegend anerkannt wurden. Das berichtet der NDR. Demnach habe ein Bistums-Sprecher mitgeteilt, dass durch die Zahlung das erlittene Leid der Geschädigten anerkannt werden soll. Die zuständige und unabhängige Kommission in Bonn soll 47 Anträge bewilligt und vier abgelehnt haben. In zwei weiteren Fällen müsse demnach noch entschieden werden. Das Bistum habe bekannt gegeben, dass sie den Betroffenen insgesamt über 800.000 Euro gezahlt haben.

Besitz von kinderpornographischen Dateien: Früherer Osnabrücker Pfarrer wird auch kirchenrechtlich verurteilt

Der frühere Osnabrücker Pfarrer, der wegen des Besitzes von kinderpornographischen Dateien vom staatlichen Gericht für schuldig befunden wurde, ist nun auch kirchenrechtlich verurteilt worden. Das teilte das Bistum Osnabrück mit. Der Priester muss nach dem Urteil des kirchlichen Gerichts 10.000 Euro an eine zu benennende Jugendhilfeorganisation zahlen. Außerdem muss er eine geistliche Begleitung wahrnehmen und eine begonnene Psychotherapie weiterführen. Der Priester bleibt zudem von allen kirchlichen Aufgaben freigestellt. Das Amtsgericht hatte den früheren Pfarrer im Oktober 2022 zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und zu 10.000 Euro Strafe an den Kinderschutzbund verurteilt. Das Gericht hatte ihm zudem die Auflagen gemacht, sich durch eine Männerberatungsstelle betreuen zu lassen. Außerdem musste er sich in eine ambulante Psychotherapie begeben.

Zukunftsregion Ems-Vechte wird mit 1,5 Mio. Euro gefördert

Im Hof Kulücke in Freren war am vergangenen Montag ganz schön was los. Denn dort sind unter anderem Vertreter und Vertreterinnen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, von der Zukunftsregion Ems-Vechte und die niedersächsische Regionalministerin Wiebke Osigus zusammengekommen. Dort wurde ein Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro für das Regionalmanagement der Zukunftsregion Ems-Vechte überreicht. Evw-Volontär Justin Ullrich hat beschrieben, worum es dabei geht:

Polizei sucht nach Auto-Einbrüchen in Meppen Besitzer von Diebesgut

Die Polizei sucht die Besitzer von Diebesgut. Nach Aufbrüchen mehrerer Autos auf einem Parkplatz an der Nicolaus-Augustin-Straße in Meppen am vergangenen Donnerstag, seien zwei Männer im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen festgenommen worden. Die Polizei hat diverses Diebesgut bei den Beschuldigten sichergestellt, unter anderem ein Navigationsgerät der Marke Garmin und ein Wunschgutschein. Diese Gegenstände konnten laut Polizei bisher keinem Geschädigten und keinem Auto-Einbruch zugeordnet werden. Zeugen und Geschädigte sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend TuSEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute in der 2. Handball-Bundesliga TuSEM Essen. Gegen das Team von Trainer Michael Hegemann will die HSG nach drei sieglosen Spielen wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Die HSG Nordhorn-Lingen hat seit 2018 ligaübergreifend nicht mehr gegen TuSEM Essen verloren. Vor der Saison hatte sich das Zweistädteteam den Aufstieg in die 1. Handball-Bundesliga zum Ziel gesetzt. Aktuell steht die HSG Nordhorn-Lingen auf dem achten Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga, sechs Punkte hinter dem Tabellenführer 1. VfL Potsdam. Das Spiel gegen Essen beginnt heute Abend um 20 Uhr im Nordhorner Euregium.

Landkeis Emsland veröffentlicht Ersten Örtlichen Pflegebericht 2023

Der Landkreis Emsland hat zum ersten Mal einen „Örtlichen Pflegebericht“ vorgestellt. Darin sind die lokale Entwicklung in der Pflege von 2015 bis 2021 und die mögliche Entwicklung der künftigen pflegerischen Versorgung dargestellt. Die Herausforderungen in der Pflege seien groß und der demografische Wandel sei eine der entscheidenden Entwicklungen, denen sich der Landkreis Emsland in den kommenden Jahren zunehmend stellen müsse, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf bei der Vorstellung des Berichtes. Der Bericht bilde eine Grundlage, um gemeinsam die professionellen Versorgungsstrukturen im Emsland zielgerichtet weiterzuentwickeln und spürbare Verbesserungen für die Pflegebedürftigen und ihre An- und Zugehörigen zu erreichen, so Burgdorf weiter. Online abrufbar ist der Bericht auf der Internetseite des Landkreises Emsland.

Hier können Interessierte den Ersten Örtlichen Pflegebericht 2023 herunterladen

“Radioactive Slam!” im Alten Schlachthof

Wer sich noch nie einen Poetry-Slam angeschaut hat, der hat am Donnerstag die Möglichkeit beim „RadioactiveSlam!“ Im Alten Schlachthof in Lingen dabei zu sein. An dem Wettbewerb nehmen Profis und Newcomer teil und zeigen ihr Können auf der Bühne. Der Wettbewerb findet zum wiederholten Male auch mit Moderator Jens Kotalla statt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich mit dem Moderator über die Veranstaltung unterhalten:

Download Podcast

Die Veranstaltung findet Donnerstag, den 30.11.2023, um 20 Uhr statt.

Foto © Jörg Everding

Verfahren um kinderpornographische Dateien auf Handy des Angeklagten gegen Arbeitsauflage eingestellt

Das Amtsgericht Nordhorn hat ein Verfahren gegen einen Mann, der kinderpornographische Dateien auf sein Handy geladen haben soll, gegen eine Arbeitsauflage eingestellt. Der Mann, der zum Zeitpunkt der vorgeworfenen Tag 17 Jahre alt gewesen ist, soll außerdem ein Jahr später einer Person auf einem Parkplatz eines Nordhorner Supermarktes Gewalt angedroht haben. Mit einem Komplizen soll er die Person genötigt haben, ihm 20 Euro zu geben. Wie das Gericht heute mitteilt, wurde das Verfahren gegen eine Arbeitsauflage eingestellt.

Simon Grote übernimmt von Lambert Brand die Aufgabe des Feuerwehrpressesprechers in Sögel

Simon Grote ist neuer Pressesprecher der Samtgemeinde Sögel. Das hat die Samtgemeindeverwaltung heute mitgeteilt. Grote übernehme das Amt von Lambert Brand, der aus Altersgründen aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausgeschieden sei. Brand werde dem neuen Feuerwehrpressesprecher aber noch einige Monate unterstützend zur Seite stehen, heißt es in der Mitteilung. Lambert Brand war fast 50 Jahre in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die freiwilligen Feuerwehren tätig. 1974 hatte er bei der Feuerwehr Heede und den umliegenden Feuerwehren begonnen. Ab 1986 habe er seine Arbeit bei der Samtgemeinde Sögel fortgesetzt. Sögels Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß dankte Lambert Brand für seinen Dienst und wünschte dem neuen Pressesprecher Simon Grote viel Erfolg in seinem neuen Amt.

Foto (c) Samtgemeinde Sögel

WestfalenBahn erweitert in der Adventszeit ihre Kapazitäten zwischen Münster und Emden

Die WestfalenBahn erweitert während der Adventszeit zwischen Münster und Emden ihre Kapazitäten. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Zusätzliche sogenannte Doppeltraktionen auf der Regionalexpress-Linie RE 15 sollen dafür sorgen, dem erhöhten Fahrgastaufkommen gerecht zu werden. Hintergrund sind die steigenden Fahrgastzahlen aufgrund der zahlreichen Weihnachtsmärkte in der Region. Die Aufstockung beginnt am Freitag und geht bis zum 23. Dezember, jeweils freitags ab 12 Uhr und samstags ab 11 Uhr bis zum Betriebsschluss. Die Erweiterung der Kapazitäten ist mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und dem Nahverkehr Westfalen-Lippe abgestimmt. Der WestfalenBahn ist es nach eigenen Angaben wichtig, dass Fahrgäste während der Weihnachtszeit komfortabel und entspannt zu den festlichen Märkten in der Region reisen können.

Symbolbild

Püntkers Patt ab Montag bis Ende April 2024 gesperrt

Die Stadt Meppen beginnt in der kommenden Wochen mit Baumaßnahmen zur Umgestaltung des Platzes vor dem Restaurant „Täglich“. Außerdem sollen Asphaltarbeiten entlang des Fußweges zur Emsbrücke durchgeführt werden. Die Maßnahmen sollen die Aufenthaltsqualität im Bereich „Püntkers Patt“ steigern. Mit Beginn der Bauarbeiten am kommenden Montag wird der Püntkers Patt voll gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende April 2024. Danach wird der Platz verkehrlich beruhigt. Eine Zufahrt für den Autoverkehr ist dann nur noch Anliegern erlaubt. Das Hotel und die Bank sind dann über die Straße „An der Mündung“ erreichbar.

36-Jähriger nach Überfällen in Heede und Walchum zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann, der am 15. Dezember vergangenen Jahres eine Tankstelle in Heede überfallen hat, ist vom Osnabrücker Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich der 36-jährige Angeklagte der schweren räuberischen Erpressung in drei Fällen sowie der Nötigung strafbar gemacht hat. Bei dem Tankstellenüberfall hatte er eine Angestellte mit einer vermutlich unechten Waffe bedroht und die Herausgabe des Bargeldes verlangt. Dabei erbeutete er rund 900 Euro. Einige Monate später hatte er die gleiche Tankstelle erneut überfallen, mehrere Menschen bedroht, aber nur 10 Euro Beute gemacht. Im vergangenen Juni hat der 36-Jährige einen Dorfgrill in Walchum überfallen, eine Angestellte mit einer Pistole bedroht und etwa 1.100 Euro erbeutet. Neben der dreijährigen Freiheitsstrafe hat das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet.

Osnabrücker Landgericht spricht 24-jährigen Grafschafter vom Vorwurf der Vergewaltigung frei

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 24-jährigen Mann aus der Grafschaft Bentheim vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Bei dem Prozess ging es um einen Vorfall im Juli des vergangenen Jahres in einer Schüttorfer Diskothek. Dem 24-Jährigen wurde die Vergewaltigung einer 17-Jährigen vorgeworfen. Das Verfahren endete mit einem Freispruch des Angeklagten.

Bundestagsabgeordneter Stegemann begrüßt Änderung der EU-Vermarktungsnormen für Hühnereier

Seit gestern ist auf Auslaufflächen der Freilandhühnerhaltung die Sonnenstromerzeugung zulässig. Das hat der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitgeteilt. Er habe sich für eine Änderung des delegierten Rechtsaktes zu den Solarpanelen im Hühnerauslauf eingesetzt. Die gewünschten Änderungen seien übernommen worden und gestern in Kraft getreten. Die alte Regelung habe einfach keinen Sinn gemacht, so Stegemann in einer Mitteilung. Es sei niemandem erklärbar gewesen, dass Eier aus der Freilandhaltung plötzlich nur noch Eier aus Bodenhaltung sein sollen, weil dort auch Sonnenstrom gewonnen werde. Gerade im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ergebe sich daraus ein großes Stromerzeugungspotenzial, ohne zu einer Flächenkonkurrenz zu führen. Der Bundestagsabgeordnete weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass mit der geplanten Änderung keine Privilegierung verbunden sei. Die Planungshoheit liege weiterhin bei den örtlichen Kommunen.

Gemeinde Geeste kündigt Gehölzrückschnitte im gesamten Gemeindegebiet an

Aufgrund von Windschutzstreifen- und Wallheckenpflegearbeiten kann es im Gebiet der Gemeinde Geeste in den kommenden Wochen zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Das hat die Verwaltung mitgeteilt. Von Dezember bis Februar sollen an verschiedenen Stellen Gehölzrückschnitte vorgenommen werden. Unter anderem werden aus Verkehrssicherungsgründen einzelne Bäume im Straßenbereich und auf öffentlichen Grundstücken gefällt. Dabei handelt es sich um bruchgefährdete Bäume, die von Pilzen befallen oder abgestorben sind. Da, wo keine unterirdischen Leitungen verlaufen, sollen neue Bäume angepflanzt werden. Die Pflegemaßnahmen erstrecken sich auf das gesamte Gemeindegebiet. Sie sind vor kurzem im Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde vorgestellt worden.

Altöl in der Schmutzwasserkanalisation im Euro-Industriepark in Versen entdeckt

Die Stadt Meppen hat die Abschaltung der Pumpstation an der Emmener Straße, die Abwasser nach Versen pumpt, veranlasst. Grund sind erhebliche Mengen Altöl, die bei einer Routinekontrolle in der Schmutzwasserkanalisation im Euro-Industriepark in Versen festgestellt worden sind. Wie die Stadt Meppen mitteilt, wurde das Altöl-Abwasser-Gemisch aus der Kanalisation abgepumpt und durch einen Fachbetrieb ordnungsgemäß entsorgt. Das Kanalsystem der betroffenen Straßen werde nun komplett gespült und nochmals abgepumpt. Ein Verursacher der Verunreinigung konnte bisher nicht ermittelt werden. Eine Labor-Analyse soll den Verursacherkreis nun einschränken. Die Stadtwerke Meppen haben eine Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.

Ausschuss für Kreisentwicklung lädt ein

Der Ausschuss für Kreisentwicklung Landkreis Emsland lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Neben verschiedensten Tagesordnungspunkten soll auch über den Ausbau von Leitungstrassen und der Windenergie gesprochen werden. Interessierte können ab 15.00 Uhr im Kreishaus I, im Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Preisgekrönter Film “Sieben Winter in Teheran” im Kino Papenburg

Ein ganz besonderer Dokumentarfilm erwartet Euch Mittwochabend im Papenburger Kino. In dem Film „Sieben Winter in Teheran“ wird die Geschichte der 19 jährigen Reyhaneh erzählt, die 2007 von einem älteren Mann angesprochen wird. Er bittet die Studentin, die als Inneneinrichterin jobbt, ihm bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Bei der Ortsbegehung versucht er sie zu vergewaltigen und die junge Frau ersticht ihn in Notwehr. Sandra Steenbergen hat sich vorab informiert:

Download Podcast
Mittwochabend, 29.11.2023, um 19.30 Uhr, im Papenburger Kino. Regisseurin Steffi Niederzoll wird auch zu Gast sein und nach dem Film Eure Fragen beantworten. Tickets gibt’s an der Kinokasse oder online unter www.kino-papenburg.de

Foto (c) Little Dream Pictures GmbH | LILIE2A PR

Programm