Geopark Emsland ist neuer Nationaler GeoPark

Der Geopark Emsland ist kürzlich durch die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung in die Liste der Nationalen GeoParks in Deutschland aufgenommen worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Trägerin des Geoparks Emsland ist die Emsland Tourismus GmbH (ELT), über die seit dem Jahr 2018 die Entwicklung des Geoparks vorangetrieben wurde. Im Zentrum des Themenkomplexes Geopark stehen dabei die Moore, die das Emsland zu einer der bedeutendsten Regionen Mitteleuropas für diesen Landschaftstyp machen. Darüber hinaus weist das Emsland Dünen- und Flugsandgebiete sowie ausgedehnte Flussauenlandschaften auf. Die durch geologische Prozesse entstandenen Rohstoffe Erdöl und Erdgas werden im Zusammenhang mit dem Geopark ebenfalls angesprochen. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf wies darauf hin, dass Geoparks die Landschaft und die Menschen, die in ihr leben, erklären würden. Mit dem Geopark Emsland verfüge der Landkreis nun über ein Naherholungs-, Tourismus- und Umweltbildungsangebot von nationalem Rang, so Marc-André Burgdorf.

Bild: Moorlandschaft Bourtanger Moor © Dr. Erhard Nerger für Int. Naturpark Bourtanger Moor

 

Spektakuläre Abschiede bei der HSG Nordhorn-Lingen

Der am Saisonende auslaufende Vertrag des tschechischen Trainers Daniel Kubes bei der HSG Nordhorn-Lingen wird nicht verlängert. Das melden heute die Grafschafter Nachrichten. Die Entscheidung sei dem Trainer schon vor einiger Zeit mitgeteilt worden, so die Zeitung. Und der schwedische Rückraumspieler Markus Stegefelt hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen auf eigenen Wunsch vorzeitig aufgelöst. Die HSG teilt auf ihrer Homepage mit, dass der Verein der Bitte des Spielers nachgekommen sei und der Schwede umgehend in seine Heimat zurückkehren werde. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot dankte dem Spieler für seinen unermüdlichen Einsatz und wünsche ihm für die Zukunft nur das Beste, ist in der Vereinsmitteilung zu lesen. Weiter in der 2. Handball-Bundesliga geht es für die HSG am kommenden Samstagabend. Das Zwei-Städte-Team tritt dann in einem Auswärtsspiel beim TV Hüttenberg an.

Samtgemeinde Spelle erhält den Titel “Fahrradfreundliche Kommune”

Die Samtgemeinde Spelle ist mit dem Titel “Fahrradfreundliche Kommune” ausgezeichnet worden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Überreicht wurde die  Auszeichnung in Hannover durch den niedersächsischen Verkehrsminister Olaf Lies an Stefan Sändker, den allgemeinen Stellvertreter der Samtgemeindebürgermeisterin und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Samtgemeinde. Voraussetzung für die Zertifizierung als “Fahrradfreundliche Kommune” ist eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) und ein vorhandenes Konzept zur Radverkehrsförderung. Dieses Konzept stellt das Fahrradnetz in Spelle in Verbindung mit dem emsländischen Knotenpunktsystem mit Anbindung an das niederländische Knotenpunktsystem vor. Außerdem ging es darin um die fahrradfreundliche Infrastruktur. Die Samtgemeinde versteht die Zertifizierung laut ihrer Mitteilung  als Ansporn, zukünftig den Radverkehr weiter zu fördern und noch besser auszubauen.

450 Schülerinnen und Schüler besuchen bei den “Wochen der Ausbildung” 97 Betriebe in der Grafschaft Bentheim

Etwa 450 Schülerinnen und Schüler haben bei den diesjährigen “Wochen der Ausbildung” mehr als 560 Besuche in Betrieben in der Grafschaft Bentheim gemacht, um sich über das Ausbildungsangebot zu informieren. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises organisiert jedes Jahr im Herbst die “Wochen der Ausbildung” gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit. Unterstützt wird die Berufsorientierungsaktion durch die Grafschafter Schulen sowie die Weiterbildungsträger. Bis Freitag der vergangenen Woche konnten die jungen Menschen in den 97 teilnehmenden Unternehmen über einhundert Ausbildungsberufe kennenlernen.

Hochwertiges Fahrzeug in Lingen gestohlen

In Lingen ist in der Nacht zu gestern gegen 3.44 Uhr in der Straße Falterweg ein vor einem Einfamilienhaus geparkter BMW X5 mit dem Kennzeichen EL-M 3122 gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, beträgt der Wert des Fahrzeugs aus dem Zulassungsjahr 2018 ungefähr 60.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild Polizeistreifenwagenhaube

Haselünner Nicolas Breer rückt als Abgeordneter in den Landtag nach

Der Haselünner Nicolas Breer wird ab der nächsten Landtagssitzung am 11. Dezember der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag angehören. Das teilt die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen mit. Der Emsländer folgt auf Rashmi Grashorn aus Hildesheim, die aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen ihr Mandat aufgibt. Der 31-jährige Breer ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und seit der vergangenen Kommunalwahl Ratsmitglied der Stadt Haselünne und Kreistagsabgeordneter im Landkreis Emsland. Er freue sich sehr auf die neue Herausforderung und ein großes Anliegen sei es ihm, dazu beizutragen, die medizinische Versorgung in ländlichen Räumen zu verbessern, so Nicolas Breer. Dabei gehe es ihm vor allem auch um die Versorgung psychisch kranker Menschen, insbesondere um die psychiatrische und psychotherapeutische Hilfe für Kinder und Jugendliche, führt der zukünftige Landtagsabgeordnete aus.

Neues wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug im Emsland

Deutschlandweit gilt das Emsland als Vorreiter im Aufbau einer Wasserstoffregion. Nun wurde in diesem Bereich ein weiterer Schritt gemacht: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland hat einen wasserstoffbetriebenen LKW in Betrieb genommen. Am vergangenen Dienstag wurde das neue Müllfahrzeug auf dem Gelände der Firma Reholand in Lingen vorgestellt. Deborah Krockhaus hat die Hintergründe.

30. Band der Emsländischen Geschichte erschienen

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte forscht seit Jahren zur Vergangenheit des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Regelmäßig gibt der Verein die blaue Buchreihe „Emsländische Geschichte“ heraus. Am vergangenen Samstag wurde der neue Band in Rathaus in Rhede vorgestellt. Deborah Krockhaus berichtet.

Download Podcast

Homepage der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte: https://www.emslandgeschichte.de/index.php/blaue-reihe/band-30-2023.

Projekt erforscht deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie

Für viele Niederländer im Grenzgebiet lohnt es sich, zum Tanken nach Deutschland zu fahren. Auch viele Lebensmittel sind auf dieser Seite der Grenze im Vergleich günstiger. Dafür kaufen Deutsche in den Niederlanden gerne Kaffee und Blumen. Das ist ungehindert möglich, weil es keine Grenzkontrollen mehr gibt. Aber welche Rolle hat die Grenze in der Blütezeit der Grafschafter Textilindustrie und davor gespielt? War sie ein Hindernis? Oder spielte die Grenze bei der Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland keine wesentliche Rolle? Seit etwa einem Jahr untersucht ein grenzüberschreitendes Projekt unter Federführung des Nordhorner Stadtmuseums die speziellen deutsch-niederländischen Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie. Heiko Alfers berichtet:

Tourismus: Mehr Gäste und mehr Übernachtungen im September 2023

Im September 2023 lagen die Anzahl der Gästeankünfte und die Zahl der Gästeübernachtungen in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land deutlich über dem Vorjahreswert. Wie aus einer Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervorgeht, legte die Zahl der Gästeankünfte um 11,9 % zu. Im Bereich der Gästeübernachtungen lag das Plus bei 10,5 %. Auch im gesamten Zeitraum von Januar bis September 2023 zeichnet sich im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2022 ein Zuwachs ab. Der Anstieg liegt bei 11,2 % im Bereich der Ankünfte und bei 8,9 % im Bereich der Übernachtungen.

Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Weihnachtsferien – Stadt Nordhorn nimmt Anmeldungen entgegen

Die Stadt Nordhorn bietet in den Weihnachtsferien eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Eine Anmeldung dafür ist ab sofort möglich. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Stadt bietet Betreuungszweiten von 7:30 bis 13 Uhr oder von 7:30 bis 15 Uhr an. Die Kinder werden in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums von qualifizierten und erfahrenen Kräften betreut. Die Stadt Nordhorn möchte mit dem Angebot Familien unterstützen, die während der Ferienzeit eine verlässliche Betreuung brauchen. Die benötigten schriftlichen Anmeldungen nimmt die Stadt bis zum 8. Dezember entgegen. Das Anmeldeformular und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Razzia nach Verbote von Hamas und Samidoun in Deutschland: Durchsuchung von Objekt in Lingen

Drei Wochen nachdem Bundesinnenministerin Nancy Faeser die islamistische Hamas und das palästinensische Netzwerk Samidoun verboten hat, sind jetzt Wohnungen mutmaßlicher Anhänger in vier Bundesländern durchsucht worden. Nach Informationen der “Neuen Osnabrücker Zeitung” wurde in diesem Zusammenhang auch ein Objekt in Lingen durchsucht. Es sei unter anderem ein Diensthund im Einsatz gewesen, um nach Bargeld zu suchen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, erstreckte sich die heutige Razzia auf 15 Objekte in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Die Maßnahmen seien nun zur Durchsetzung der Verbote von Hamas und Samidoun in Deutschland und zur weiteren Aufklärung der verbotenen Strukturen dieser Gruppierungen von den zuständigen Verwaltungsgerichten angeordnet worden.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling kommt heute im Rathaus Werlte zusammen

Der Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling kommt heute im Rathaus Werlte zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Sachstandberichte zur LEADER-Region Hümmling und über laufende Projekte. Außerdem sprechen die Ausschussmitglieder über die Anschaffung eines Fahrzeugs für die Feuerwehr Lorup und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Lahn. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr.

Förderung der Büchereien heute Thema in Stadtratssitzung in Freren

Die Förderung der Büchereien in Freren ist am Abend ein Thema der heutigen Stadtratssitzung. Die Ratsmitglieder werden im Rahmen der öffentlichen Sitzung außerdem über eine erhebliche überplanmäßige Ausgabe für das Haushaltsjahr 2023 sprechen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die Neufassung der Straßenausbaubeitragssatzung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Freren.

Stadtrat Lingen tagt heute im Neuen Rathaus

Der Rat der Stadt Lingen kommt am Nachmittag im Neuen Rathaus zusammen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es unter anderem um den Bürgerpreis für das Ehrenamt 2023 und die Koordination kommunaler Entwicklungspolitik gehen. Auf Antrag der Fraktion der BürgerNahen steht auch eine Resolution für Frieden in Israel auf der Tagesordnung. Die Sitzung des Lingener Stadtrats beginnt um 16 Uhr.

Kulturausschuss des Landkreises Emsland berät über diverse Zuschüsse

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus im Landkreis Emsland spricht heute über die Sanierung der Mersmühle in Haren. In diesem Zusammenhang geht es konkret um einen Zuschuss für die Sanierung an die Stadt Haren. Der Ausschuss wird zudem über diverse weitere Zuschüsse beraten. Dabei geht es unter anderem um die Sanierung und Erweiterung des Funktionsgebäudes am Sport- und Freizeitpark Thuine sowie um die Erneuerung der Sitzplätze an der Emsländischen Freilichtbühne in Meppen. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Tag gegen Gewalt an Frauen: Samtgemeinde Emlichheim setzt mit Fahne vor dem Rathaus ein Zeichen

Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen will die Samtgemeinde Emlichheim ein Zeichen setzen. Wie die Verwaltung mitteilt, soll morgen im Zusammenhang mit dem Aktionstag vor dem Rathaus eine Fahne gehisst werden. Rund um den 25. November werden in zahlreichen Orten in Deutschland Fahnen wehen, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen. Diese Gewalt sei leider noch immer in allen sozialen Schichten allgegenwärtig, so Emlichheims Gleichstellungsbeauftragte Beate Kleine-Lambers. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, beim Hissen der Fahne morgen um 10 Uhr vor dem Rathaus dabei zu sein.

Programm