Nötigung und Körperverletzung im Straßenverkehr bei Papenburg: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht aktuell noch nach Zeugen einer Nötigung und Körperverletzung, die bereits am 10. Oktober in Papenburg passiert ist. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Mann eine 35-jährige Autofahrerin mehrfach mit seinem Auto überholt und zweimal ausgebremst hat. An einer roten Ampel stieg der Mann aus seinem Fahrzeug aus und lief zu dem Auto der Frau. Anschließend griff der Täter dem Opfer durch das geöffnete Fenster in ihre Haare und riss ein Haarbüschel heraus. Dabei wurde die 38-Jährige leicht verletzt. Da sich die Frau gegen die Körperverletzung wehrte, fiel ihre Brille und die Brille des Unbekannten herunter. Die Frau saß in Begleitung ihres dreijährigen Sohnes in dem Auto. Der Täter stieg daraufhin wieder in sein Fahrzeug und überquerte mit seinem grauen Seat Leon bei Rotlicht die Straße an der Kreuzung Splitting rechts/Birkenallee/Johann-Bunte Straße. Dabei stieß er fast mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine zusammen.

Wegen schweren Raubes: gesuchter Mann bei Bad Bentheim festgenommen

Ein gesuchter 28-jähriger Mann wurde in der vergangenen Nacht von Bundespolizisten wegen schweren Raubes bei Bad Bentheim festgenommen. Nach Angaben der Polizei wurde der 28-Jährige in einem Fernreisebus gefasst und muss nun für 17 Monate ins Gefängnis. Der Mann war in dem international verkehrenden Bus über die Niederlande nach Deutschland eingereist. Die Beamten kontrollierten den Reisebus gegen Mitternacht auf dem Parkplatz Waldseite Süd. Bei der Überprüfung der Personalien des 28-Jährigen stellten die Beamten fest, dass die Bewährung des gesuchten Mannes aus einer Verurteilung wegen schweren Raubes aus dem Jahr 2016 widerrufen wurde. Er hatte noch eine Restjugendstrafe von 507 Tagen offen.

Symbolbild © Bundespolizei

Ansteckung mit dem Hantavirus: Grafschafter Gesundheitsamt gibt Tipps zur Vorbeugung

Laut einer Risikoprognose des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes besteht in der Grafschaft Bentheim in diesem Jahr ein mittleres Risiko, sich mit dem Hantavirus anzustecken. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Beim Grafschafter Gesundheitsamt sind fünf Fälle einer Erkrankung mit dem Virus gemeldet worden. Deshalb gibt das Gesundheitsamt nun Tipps zur Vorbeugung einer Infektion. Das Virus wird über Urin, Speichel und Kot der Rötelmaus übertragen. Unter anderem müsse laut dem Amt bei Tätigkeiten mit hohem Übertragungsrisiko darauf geachtet werden, Staubaufwirbelung zu vermeiden. Dazu gehört beispielsweise das Ausfegen von Lagerräumen. Zudem könne das Tragen von Handschuhen und Masken bei den Tätigkeiten gegen den Virus vorbeugen. Das Hantavirus kann zwei bis drei Wochen nach der Infektion zu einer Erkrankung führen, die von einer grippeähnlichen Symptomatik bis zur Nierenfunktionsstörung reicht. Weitere Informationen zur Vorbeugung gegen den Hantavirus sind hier zusammengefasst.

Achtung im Straßenverkehr: Erntesaison für Mais und Kartoffeln beginnt wieder

Der Landkreis Grafschaft Bentheim, der Landwirtschaftliche Kreisverein Grafschaft Bentheim, und das Polizeikommissariat Nordhorn weisen darauf hin, dass im Rahmen der Erntesaison für Mais und Kartoffeln vermehrt langsam fahrende Trecker-Gespanne mit großen Anhängern unterwegs sind. Deshalb sei besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Dabei soll darauf geachtet werden, dass sich die Trecker beispielsweise an unübersichtlichen Stellen in den fließenden Verkehr einordnen. Außerdem scheren die Gespanne beim Abbiegen teils weit aus und die Fahrbahnen können an den Ausfahrten von Feldern verschmutzt sein. Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim führt auch in dieser Erntesaison Kontrollen der Erntefahrzeuge durch. Damit soll aufgeklärt und möglichen schweren Unfällen vorgebeugt werden.

Mehrere Taschendiebstähle in der Grafschaft Bentheim – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Taschendiebstähle in der Grafschaft Bentheim. Zu den insgesamt vier Taten kam es laut einer Mitteilung der Beamten am vergangenen Mittwoch in der Zeit von 10 Uhr bis 12:20 Uhr. Auf Parkplätzen der Lebensmitteldiscounter Lidl und Aldi in Nordhorn, Bad Bentheim und Wietmarschen lenkten die Täter Passanten ab und stahlen deren Geldbörsen. Bei allen Taten könnten es sich um dieselben Täter gehandelt haben. Die Unbekannten sollen mindestens zu zweit gewesen sein. Sie sollen in einem dunklen Auto unterwegs gewesen sein. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen Drogeneinfuhr

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen der Einfuhr von Drogen und wegen Widerstands gegen Polizeibeamte zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Zudem verhängte das Gericht eine Geldauflage in Höhe von 2.000 Euro. Der Mann hatte etwa sieben Gramm Heroin sowie circa ein Gramm Methadon nach Deutschland eingeführt. Als er von Polizisten aufgegriffen wurde, leistete er zudem Widerstand.

Sabine Schiermeyer wird neue Regionalbischöfin im Sprengel Ostfriesland-Ems

Superintendentin Sabine Schiermeyer wird neue Regionalbischöfin im Sprengel Ostfriesland-Ems, zudem auch der Kirchenkreis Emsland-Bentheim gehört. Das hat die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers mitgeteilt. Der Personalausschuss der Landeskirche hat die 55-jährige Theologin demnach zur Nachfolgerin von Dr. Detlef Klahr gewählt. Dieser war Ende August in den Ruhestand gegangen. Mit der Wahl von Schiermeyer wird der Bischofsrat der hannoverschen Landeskirche nun erstmals mit vier Frauen und zwei Männern besetzt sein. Die verheiratete Mutter von drei Kindern kommt ursprünglich aus Ostercappeln und hat in Münster sowie Göttingen evangelische Theologie studiert. Im September 2021 übernahm sie als Superintendentin die Leitung des Kirchenkreises Stolzenau-Loccum.

Foto © Jens Schulze

Zehnte Auflage des “Budenzaubers” am 6. Januar in Lingen

Fußball-Legenden hautnah erleben – das können Fußballfans bald zum zehnten Jahr in Folge in Lingen. Denn dort treffen sich seit 2014 jedes Jahr die Traditionsmannschaften großer Fußballvereine und Teams aus der näheren Umgebung. Dabei können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Lingener EmslandArena auf mehr als fünf Stunden Hallenfußball freuen. Und wer kein Ticket bekommt, kann es live im Fernsehen verfolgen. Am 6. Januar 2024 ist es wieder so weit. Dann geht der „Budenzauber“ in Lingen in die zehnte Runde. Darauf freut sich Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone jetzt bereits und er ist auch ein bisschen stolz darauf, dass der Veranstalter Lingen immer die Treue gehalten hat.

Download Podcast

Nicht geheim ist, dass bereits mehr als ein Drittel der Tickets vergriffen ist. Das Turnier ist am ersten Samstag im Jahr 2024 – am 6. Januar. Eröffnet wird der Budenzauber um 18 Uhr. Das erste Spiel soll um 18.15 Uhr angepfiffen werden. Tickets gibt’s an den bekannten Vorverkaufsstellen. Einen Link zur Internetseite des “Budenzaubers” findet ihr hier. Das war ein Beitrag von Heiko Alfers.

Lokale Aktionsgruppe der LEADER Region Südliches Emsland hat fünf neue Projekte beschlossen

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER Region Südliches Emsland hat bei ihrer jüngsten Tagung in der vergangenen Woche fünf neue Projekte beschlossen. Wie die LAG mitteilt, sprachen sich die Mitglieder einstimmig für die Projektideen aus. Damit können nun EU-Fördermittel in Höhe von knapp 190.000 Euro beantragt werden. Diese sollen teilweise in eine Radkarte für das südliche Emsland und in die Aufwertung der Urnengrabstätte an der evangelischen Kirche in Baccum fließen. Ebenfalls soll die Dachsanierung der Reithalle Lengerich samt des Umbaus der WC-Anlagen gefördert werden. Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe sprachen sich zudem für die Anlegung eines Mehrgenerationenspielplatzes in Beesten und einen Beratungsprozess zur touristische Entwicklung des südlichen Emslandes aus.

Foto © Gemeinde Emsbüren

Diesel aus Lkw in Haren und Rhede gestohlen

Unbekannte haben seit dem vergangenen Freitag in Haren und Rhede Diesel aus abgestellten Lkw gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Samstagmorgen gegen 8 Uhr und gestern Morgen gegen 5 Uhr zu der Tat in Haren. Die Täter verschafften sich auf dem Rastplatz Dankern an der A31 mit Gewalt Zugang zu einer geparkten Sattelzugmaschine. Sie konnten etwa 145 Liter Kraftstoff stehlen und verursachten einen Schaden von rund 300 Euro. An der Industriestraße in Rhede haben Unbekannte zwischen Freitagmittag gegen 13 Uhr und 2 Uhr in der vergangenen Nacht Kraftstoff aus ein Lkw gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.000 Euro. Ob beide Taten miteinander in Zusammenhang stehen, wird aktuell noch ermittelt. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Programm