Nordhorner Jugendzentrum feiert 50-jähriges Jubiläum

Das Nordhorner Jugendzentrum hat am Wochenende fünfzigjähriges Jubiläum gefeiert. Neben mehreren Veranstaltungen für Jung und Alt fand auch ein offizieller Festakt statt. Bereits am Freitagabend ging es mit einem Tanzabend für Jugendliche los. Unter dem Motto „ Glow in the Dark“ wurde die Veranstaltung von Jugendlichen aus dem Jugendzentrum selbst geplant und durchgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Nordhorn. Ein Familienfest auf dem gesamten Jugendzentrumsgelände am Sonntagnachmittag bildete den Abschluss der Feierlichkeiten. Neben vielen Bewegungs- und Bastelangeboten standen unter anderem Vorführungen der Hip-Hop-Tanzgruppen und der Musikschule auf dem Programm.
Stadträtin Birgit Beckermann und Bürgermeister Thomas Berling dankten gleichermaßen den vielen Personen, die in den vergangenen fünf Jahrzehnten im Jugendzentrum aktiv waren. Viele dieser Personen kommen in einem 45-minütigen Film zu Wort, der im Rahmen des Festakts Premiere feierte.
Der Film kann auf der städtischen Internetseite angesehen werden.

Foto © Stadt Nordhorn

Zoll stellt Beweismaterial sicher: Mutmaßliches illegales Firmennetzwerk aufgedeckt

Heute Vormittag hat der Zoll unter anderem im Emsland und der Grafschaft Bentheim mehrere Immobilien und Fahrzeuge der Geflügelbranche durchsucht. Beamte des Hauptzollamtes Osnabrück kontrollierten an gleich mehreren Orten die Betriebe und dort anwesende Personen, so heißt es in deren Pressemitteilung. Der Zoll wurde gezielt von der Staatsanwaltschaft Osnabrück beauftragt die Immobilien aufzusuchen. Grund für den Einsatz sei der Verdacht der illegalen Beschäftigung. Über 430 Zollbeamte waren heute in den Regionen Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Dabei wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, darunter auch Computer und Mobiltelefone, die durch Spezialkräfte des Zolls für die IT-Forensik ausgewertet werden. Die Maßnahmen richteten sich gegen Beschuldigten von insgesamt 12 Firmen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Gute Noten bei der Qualitätsprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd

Bei der diesjährigen Traditionsveranstaltung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd wurden erneut die Backwaren hiesiger Bäckereien auf ihre Qualität geprüft. Bei der freiwilligen Selbstkontrolle des Bäckerhandwerks wurden in Lingen und Meppen insgesamt 106 Produkte von sieben Mitgliedsbetrieben der Bäcker-Innung durch das Deutschen Brotinstitut e.V. aus Weinheim getestet. Laut Pressemitteilung der Bäcker-Innung untersuchen Brotprüfer hierbei Form und Herrichtung, Oberflächen- und Krusteneigenschaft, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack der eingereichten Brote entsprechend der strengen Prüfkriterien des Deutschen Brotinstitutes. Backwaren, die diesen Ansprüchen in höchstem Maße gerecht werden, erhalten eine Urkunde in Gold oder Silber.
Rund 86 Prozent der abgegebenen Brotproben wurden mit „sehr gut“ und 14 Prozent mit „gut“ bewertet. Bei der Qualitätsprüfung der Brötchen erreichten sogar 88 Prozent der Proben die Note „sehr gut“, 12 Prozent die Note „gut“.
Jedes Jahr werden deutschlandweit rund 20.000 Brote und Backwaren geprüft. Den Link zu den Ergebnissen  finden Interessierte Verbraucher hier.

Bild © Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte Süd

Landkreis Emsland entlastet Kommunen mit 8,71 Millionen Euro

Der Landkreis Emsland entlastet Kommunen mit 8,71 Millionen Euro. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, weist der Jahresabschluss 2022 “Freie” Mittel in Höhe von über 22,43 Millionen Euro aus. Fünf Millionen Euro davon sollen in den Kita-Ausgleichsfonds fließen. 8,71 Millionen Euro sollen den Städten, Gemeinden und Kommunen im Kreisgebiet zugute kommen. Bei der Verteilung werde ein Schlüssel angewendet, der die Anzahl der Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in den Kommunen berücksichtigt. Dieses Vorgehen sei einfach anzuwenden und beruhe auf feststehenden, unabhängigen Daten und Fakten, so Landrat Burgdorf. Zudem stelle es den passenden Bezug zur enormen Kostenentwicklung im Kinderbetreuungsbereich her. Das Geld sei aber nicht zweckgebunden. Wofür es verwendet werden soll, könne jede Kommune selbst entscheiden.

Unfall in Haren – Verursacher begeht Fahrerflucht

Nach einem Unfall in Haren ist der Verursacher gestern Abend geflohen. Wie die Polizei mitteilt, überholte der Unbekannte gegen 21 Uhr auf der B408 trotz Gegenverkehrs einen vor ihm fahrenden Lkw. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, musste eine 33-jährige Autofahrerin ausweisen. Sie fuhr mit ihrem Auto in eine Schutzplanke. Der Unfallverursacher beging Fahrerflucht. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.000 Euro und sucht Zeugen.

Gefährliche Körperverletzung: Unbekannter greift 56-Jährigen in Nordhorn an

Ein Unbekannter hat in Nordhorn am Montag einen Fußgänger angegriffen. Die Polizei sucht nun Zeugen der gefährlichen Körperverletzung. Nach Angaben der Beamten war der 56-Jährige gegen 22 Uhr auf dem Gehweg des Stadtrings unterwegs, als ein Fahrradfahrer in mehrfach beleidigte. Der Mann auf dem Fahrrad verfolgte den Fußgänger. Im Bereich Lange Straße/Altendorfer Straße schlug er dem 56-Jährigen dann mit der Faust gegen den Kopf und trat auf ihn ein. Dabei wurde der Fußgänger leicht verletzt. Der Unbekannte war etwa 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Er hatte längere dunkle Haare mit leichten Wellen und trug schwarze Kleidung.

2.600 Biotonnen im Emsland im September kontrolliert – 560 Tonnen durchgefallen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland hat im Rahmen einer bundesweiten Aktion im September stichprobenartig etwa 2.600 Biotonnen auf ihren Inhalt kontrolliert. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind dabei etwa 560 Tonnen durchgefallen. Immer wieder würden sich in den Bioabfallbehältern Störstoffe wie Müllbeutel und Kunststoffverpackungen finden. Die sogenannten “kompostierbaren” Plastiktüten wurden mit Abstand am häufigsten als Störstoffe festgestellt, so Heinz Bökers, Betriebsleiter des AWB. Die überwiegende Mehrheit trenne den Bioabfall aber sortenrein, sodass saubere Komposterde produziert werden könne. Um weiter zu sensibilisieren und positive Veränderungen zu bewirken, will der AWB die Stichprobenkontrollen dauerhaft fortsetzen.

Mehr Informationen zur Sammlung von Bioabfall im Landkreis Emsland findet ihr hier.

Alle Informationen zur Tonnenkontrollaktion könnt ihr hier einsehen.

Foto © Landkreis Emsland

Taschenlampenlesung für Kinder in der Stadtbibliothek Nordhorn

In vielen Familien, die Kinder haben, gehört das Vorlesen als Abendritual oder bei anderen Gelegenheiten wie selbstverständlich dazu. Das hat viele Vorteile: Das Vorlesen hilft Kindern zum Beispiel, ihre Sprachfähigkeiten zu entwickeln. Sie hören verschiedene Wörter, Sätze und Ausdrücke und lernen, wie sie diese verwenden können. Geschichten eröffnen eine Welt der Fantasie und regen die Vorstellungskraft der Kinder an. Sie können sich in verschiedene Charaktere und Welten hineinversetzen, was ihre Kreativität fördert. Es gibt noch viele Beispiele, warum „Vorlesen“ eine gute Sache ist. In Nordhorn gibt es ein Vorlesepatenteam der Stadtbibliothek Nordhorn, das Kindern regelmäßig vorliest. Heiko Alfers hat mit Gerlinde Kramer aus dem Vorlesepatenteam gesprochen:

Download Podcast
Die Taschenlampenvorlesung in der Stadtbibliothek Nordhorn startet am 24. Oktober um 19 Uhr (bis 20.30 Uhr). Eintrittskarten können sich interessierte Kinder bis Mittwoch, den 18. Oktober während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek abholen.
Zur Veranstalungsübersicht der Stadtbibliothek Nordhorn geht es hier

Sanierung der L67 zwischen Dalum und der B70 startet Montag

Die Landesstraße 67 zwischen Geeste-Dalum und der Bundesstraße 70 ist in einem schlechten Zustand. Das ändert sich jetzt aber, denn die rund 5,5 Kilometer lange Strecke wird saniert. Am kommenden Montag sollen die Arbeiten beginnen. Weil die Maßnahme große Auswirkungen hat und davon viele Menschen betroffen sind, hat die Landtagsabgeordnete Lara Evers in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Straßenbau und Verkehr am vergangenen Montag zu einem Informationsabend in Geeste eingeladen, um über den Ablauf der Sanierung zu sprechen. Deborah Krockhaus war dabei:

Download Podcast
Weitere Informationen zu den einzelnen Bauabschnitten und den Umleitungen gibt es hier

Umwelttipp: Wie Igel gut über den Winter kommen

Igel sehen wir mittlerweile nicht nur draußen in der Natur, sondern begegnen ihnen auch in Städten und damit auch in unseren Gärten. Bald beginnen sie wieder ihren Winterschlaf, der bis Mitte März, Anfang April dauert. Jetzt sind tagsüber vor allem Igel-Jungtiere unterwegs, um sich die notwendigen Fettreserven anzufressen. Igel sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt und dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Das allerwichtigste zu Beginn: Igel sind Wildtiere und gesunde Igel gehören deshalb zur Überwinterung nicht ins Haus. Doch wie können wir ihnen im Garten das Überwintern erleichtern? Darüber hat Heiko Alfers mit Anselm Henkel gesprochen und ihn zunächst gefragt, was wir für Igel in unseren Gärten tun können:

Download Podcast
Foto (c) pixabay | monicore
Die Kontaktdaten zur Harener Igelstation stehen hier

Kanalisation im Ortskern Aschendorf wird untersucht – Spülarbeiten beginnen Montag

Im Vorfeld der Ortskernsanierung in Aschendorf muss die Kanalisation untersucht werden. Das beinhalte auch die Kontrolle der gelegten Hausanschlüsse, so die Stadt Papenburg in einer Mitteilung. Die installierten Schächte seien in den meisten Fällen im Ortskern Aschendorf nicht zugänglich, weshalb die Überprüfung mithilfe eines Spezialfahrzeuges durchgeführt werde. Während der Untersuchung könne es dazu kommen, dass der ein oder andere Hausanschluss ausgeblasen und von Verunreinigungen befreit werde. Aus diesem Grund sei während der Spülarbeiten zwingend darauf zu achten, dass die Toilettendeckel verschlossen bleiben, so die Stadtverwaltung. Die Spülarbeiten beginnen am kommenden Montag.

Konkret von den Arbeiten betroffen sind im Ortskern folgende Straßen: Große Straße, Von-Galen-Straße, Poststraße, Marktplatz und die Kolpingstraße.

Bei Fragen sind die Mitarbeitenden aus dem Bereich Stadtentwässerung unter der Telefonnummer 04961 / 82 5 257 zu erreichen.

Vereinbarung unterzeichnet: Projektpartner des Campus Berufliche Bildung und Arbeitsagentur wollen eng zusammenarbeiten

Die Projektpartner des Campus Berufliche Bildung (CBB) in der Grafschaft Bentheim und die Agentur für Arbeit in Nordhorn wollen künftig eng zusammenarbeiten. Wie der Kreis mitteilt, haben Landrat Uwe Fietzek und René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, kürzlich eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Der CBB ist das derzeit größte Bildungsprojekt des Landkreises. Ziel sei es unter anderem, den Fachkräftebedarf bestmöglich zu stillen, einen guten Übergang zwischen Schule und Beruf zu ermöglichen und lebenslanges Lernen zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit wollen die CBB-Projektpartner und die Agentur für Arbeit Kompetenzen bündeln. Außerdem sollen Doppel- und Parallelstrukturen vermieden werden – beispielsweise mit Blick auf Beratungsangebote an Schulen. Die Kooperationspartner wollen ihren Informationsaustausch optimieren, stärker für die jeweils anderen „mitdenken“ und sich gegenseitig zu Fördermöglichkeiten beraten.

Weitere Informationen zum Campus Berufliche Bildung findet ihr hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Straßensperrungen zur Meppener Rathauskrimes

In Meppen kommt es im Zusammenhang mit der Rathauskirmes am Wochenende zu Straßensperrungen. Ab heute Abend gegen 18:30 Uhr ist die Obergerichtsstraße ab dem Kreuzungsbereich für den Verkehr gesperrt. Am frühen Dienstagmorgen soll die Sperrung wieder aufgehoben werden. In diesem Zeitraum entfallen auch die Bushaltestellen Windthorstplatz, Domhof und Wallstraße. Als Ausweichhaltestelle dient der ZOB Nagelshof. Für das Feuerwerk am Freitagabend wird zudem der Bereich zwischen der Kreuzung Bleiche/Emsstraße und der Kreuzung Herzog-Arenberg-Straße/ Poststraße/ Schützenstraße von 21 bis 22 Uhr gesperrt. Der Wochenmarkt weicht am kommenden Samstag und Dienstag auf dem Bereich Zum Stadtgraben aus.

Rat der Stadt Schüttorf spricht heute über Strom- und Erdgasversorgung und Änderungen verschiedener Bebauungspläne

Heute Abend kommt der Rat der Stadt Schüttorf zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Abschluss von neuen Konzessionsverträgen mit der Stadtwerke Schüttorf/Emsbüren GmbH. Dabei geht es um Nutzungsrechte bezüglich der Strom- und Erdgasversorgung. Zudem wird über eine Änderung der Sportförderrichtlinie zur Bestandssicherung und -entwicklung gesprochen. Auf der Agenda stehen auch Änderungen verschiedener Bebauungspläne, beispielsweise im Tüchters Kamp oder im Naherholungsgebiet Schüttorf Quendorf. Die Mitglieder wollen morgen Abend ebenso über die Erschließung für die Einheit rund um den Bierbaumsweg sprechen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses.

 

Tempo 30 in Lingen: Darüber diskutiert der Mobilitätsausschuss heute Nachmittag

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen spricht heute Nachmittag in seiner öffentlichen Sitzung unter anderem über das Thema Tempo 30 in der Stadt. Zudem wollen die Mitglieder über die Verkehrssituation in der Hannoveranerstraße sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Symbolbild

Programm