Züge fallen aus: Oberleitungsschaden bei Haren

Aufgrund eines Schadens an der Oberleitung auf der Strecke des RE 15 bei Haren fallen derzeit Züge aus und es kommt zu Verspätungen. Ein Schienenersatzverkehr sei eingerichtet. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, rechnet die Westfalenbahn derzeit damit, dass es auf der Strecke im Emsland noch bis morgen Vormittag zu Beeinträchtigungen kommen kann. Auf der Strecke fahren neben dem RE 15 zwischen Münster und Emden auch Intercity-Bahnen, die im Zwei-Stunden-Takt auf der Bahnstrecke unterwegs sind. Die Ursache des Oberleitungsschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Die Reparatur habe jedoch schon begonnen, so eine Sprecherin der Westfalenbahn gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Symbolbild

Beste Auszubildende des Jahres kommt aus dem Tierpark Nordhorn

Die beste Auszubildende des Jahres der Industrie- und Handelskammer, kurz IHK, im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kommt aus dem Tierpark Nordhorn. Julia Schuhwerk macht eine Ausbildung zur Tierpflegerin mit der Fachrichtung Zoo. Vergangenen Freitag wurde die Tierpflege-Auszubildende von der IHK ausgezeichnet, so der Tierpark in seinem Pressebericht. Zoodirektor Dr. Nils Kramer freut sich über die Leistungen seiner Auszubildenden und lobt ihr Einfühlungsvermögen für die Tiere und ihr umfassendes Fachwissen. Sie sei ein Vorbild für die anderen Auszubildenden, so der Zoodirektor weiter. Insgesamt wurden 43 Auszubildende in der Region als Berufsbeste ausgezeichnet. Das schreibt die IHK in ihrer Meldung aus der vergangenen Woche. Als Berufsbester gilt laut IHK, wer seine Abschlussprüfung mit der Bestnote sehr gut bestanden und in seinem jeweiligen Beruf die höchste Punktzahl erreicht hat.

Foto: © Tierpark Nordhorn

Nach Kollision mit Auto in Esterwegen: 86-jähriger Fahrradfahrer jetzt gestorben

Nach einem schweren Unfall vor gut drei Wochen in Esterwegen ist der beteiligte Fahrradfahrer nun gestorben. Die Polizei bestätigt mit Verweis auf das Krankenhaus in Friesoythe jetzt den Tod des 86-Jährigen gestern Abend. Im Laufe der Behandlung verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Mannes erheblich, so das Krankenhaus. Zuvor war der 86-Jährige Mitte September (15.09.2023) mit seinem E-Bike bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Beim Überqueren der Straße „An den Zuschlägen“ übersah der Mann das Auto eines 28-jährigen Mannes. Der Autofahrer blieb unverletzt, so die Polizei in ihrer Mitteilung damals.

Symbolbild: © pixabay – Ingo Karmarek

Brücke über Coevorden-Piccardie-Kanal in Emlichheim ab heute gesperrt

Ab heute ist die Brücke über den Coevorden-Piccardie-Kanal in Emlichheim gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Erneuerung des Straßenbelags. Das geschieht im Zuge der Arbeiten an der Straße Hahnenberger Diek. Die Kanalbrücke ist ab heute (10.10.2023) bis Freitag (13.10.2023) erstmal nur für Autos gesperrt, so die Stadt Nordhorn in ihrer Mitteilung. Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Brücke in dieser Zeit passieren. Ab Samstag (14.10.2023) ist die Brücke in Emlichheim dann bis voraussichtlich Ende Oktober für alle Verkehrsteilnehmenden vollgesperrt. Eine Umleitung führt über die Straßen Pommernweg, Neuerostraße und Kanalstraße (K 19).

Übergabefahrt Müllfahrzeug in die Ukraine

Er hat den Freundeskreis der Ukrainefahrer aus Lingen mitbegründet. Seit dem Jahr 1991 engagiert sich der Lingener Hermann Lindwehr für die Menschen in der Ukraine. Anfang September war er zusammen mit drei weiteren Freiwilligen aus Lingen mit einem gebrauchten Müllpressfahrzeug, einem 25-Tonner, an die polnisch-ukrainische Grenze unterwegs. Die vier Männer haben dort das mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit ersteigerte Fahrzeug an eine ukrainische Delegation aus der Lingener Partnerstadt Lanivtsi übergeben. Ems-Vechte-Welle Reporter Anselm Henkel hat mit Hermann Lindwehr über die Eindrücke von der Überführungsfahrt gesprochen:

Download Podcast

Der Lingener Freundeskreis der Ukrainefahrer unterstützt seit über dreißig Jahren das Dorf Juskivzi und die Stadt Lanivtsi in der Westukraine. Wer den Freundeskreis mit einer Spende unterstützen möchte, findet den Link hier.

Bild © Ukrainefahrer Lingen

Michael Randelhoff ist neuer Seelsorger für Polizisten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Pastoralreferent Michael Randelhoff ist neuer katholischer Polizeiseelsorger für die Polizeidirektion Osnabrück. Damit ist der 51-Jährige auch Ansprechpartner für Polizistinnen und Polizisten bei uns im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Insgesamt betreut Randelhoff durch seine neue Aufgabe rund 3.000 Beschäftigte, so das Bistum Osnabrück in seiner aktuellen Meldung. Dazu gehören auch die Beamtinnen und Beamten in den Kreisen Osnabrück Stadt und Land und Ostfriesland. Als Polizeiseelsorger steht Randelhoff für Gespräche und Begleitung in Sachen Nachbereitung von psychisch belastenden Einsätzen, Probleme im Alltag und Stressvorsorge zur Verfügung. Die Polizeiseelsorge organisiert auch Besinnungstage und Seminare zu Themen wie Umgang mit Rassismus oder Gewalt gegen Einsatzkräfte oder das Überbringen von Todesnachrichten. Der Theologe ist Nachfolger von Holger Schonhoff, der in dieser Aufgabe mehr als zwölf Jahre im Dienst war. Michael Randelhoff hat unter anderem eine Ausbildung im Rettungsdienst absolviert, engagiert sich seit 2005 als Notfallseelsorger und ist seit 2020 auch Diözesanbeauftragter des Bistums Osnabrück für diesen Bereich. Seit zwölf Jahren arbeitet er auch in der Klinikseelsorge.

Foto: © Bistum Osnabrück / Thomas Arzner

Schlosspark Bad Bentheim: Unbekannte Männer stehlen Geldbörse aus Rucksack

Zwei Männer haben am Samstag in Bad Bentheim die Geldbörse einer 24-Jährigen gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Unbekannten das Portmonee gegen 18:45 Uhr aus einem geöffneten Rucksack, der am Brunnen im Schlosspark abgestellt war. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um zwei etwa 60 Jahre alte Männer mit stabiler Figur. Beide sollen etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß sein. Einer von ihnen trug eine Brille. Die Männer sollen sich regelmäßig in dem Bereich aufhalten und dort Alkohol konsumieren. Die Polizei bittet um Hinweise.

2. Komische Nacht in Lingen mit David Werker

Donnerstag gibt es in Lingen einen echten Comedy-Marathon. Sechs Künstler an sechs unterschiedlichen Orten – dann geht’s reihum. Und alle sind komisch. Darum heißt die Veranstaltung auch „Komische Nacht“. Mit einem der Künstler, die am Donnerstag in Lingen dabei sind, nämlich mit dem Comedian David Werker, hat Heiko Alfers vorab gesprochen:

Download Podcast

Internetseite und Programm von David Werker: http://www.davidwerker.de/

Infos und Tickethinweise zur 2. Komischen Nacht in Lingen: https://www.komische-nacht.de/detailseite-veranstaltung/2-komische-nacht-lingen/a8bf28c7052509dd74c6f054b5bc2d23/

Foto © David Werker

Werkzeuge aus Rohbau in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen zwischen dem vergangenen Freitag und gestern diverse Werkzeuge aus einem Rohbau an der Kuhstraße gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Angriff auf Israel: Heute Solidaritätskundgebung in Lingen

Anlässlich des Angriffs der Hamas auf Israel laden der Verein Forum Juden-Christen Altkreis Lingen und die Stadt Lingen am Abend zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Marktplatz ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr vor dem historischen Rathaus. Die Kundgebung soll allen Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit bieten, ihre Solidarität mit den Opfern des Konflikts auszudrücken. Neben Redebeiträgen und einer musikalischen Umrahmung wird ein ökumenisches Friedensgebet gesprochen. Ziel ist es, ein starkes Zeichen gegen Gewalt und für die Verständigung und Frieden zu setzen.

Herbstzeit ist Laubzeit: Stadt Lingen erinnert an Verpflichtung zur Reinigung der Gehwege

Mit Blick auf das nun von den Bäumen fallende Herbstlaub weist die Stadt Lingen Anlieger auf ihre Verpflichtung hin, den Gehweg vor dem eigenen Grundstück zu reinigen. Gerade bei Nässe könnte das Laub auf Geh- und Fahrradwegen zur Rutschgefahr werden. Laub- und Grünabfälle aus Privatgärten sollten zudem nicht in den öffentlichen Straßenbereich gefegt werden. Stattdessen sollte das Laub von den Anliegern selbst kompostiert oder auf den städtischen Grünabfall-Sammelplatz gebracht werden.

Sparkassenstiftung unterstützt Gregor Meyle Konzert in Neuenhaus

Zuletzt war noch Max Giesinger mit seiner Band in Nordhorn und nun kommt auch noch Gregor Meyle nach Neuenhaus. In der Grafschaft Bentheim werden aktuell musikalische Highlights geboten. Am 3. November tritt der bekannte Musiker Gregor Meyle in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus auf. Das Ganze wird von der Grafschafter Sparkassenstiftung finanziell unterstützt und durch die Kulturinitiative Neuenhaus organisiert. Am vergangenen Freitag gab es dafür eine Spendenübergabe in dem Gymnasium. Volontär Justin Ullrich war dabei:

Download Podcast

Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Kulturpass Neuenhaus findet ihr unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/kulturpassneuenhaus/

Fotos und Dokumente für Ausstellung “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1974)” gesucht

Die Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für eine Ausstellung. Laut einer Mitteilung bereitet die Gemeinde zurzeit mit dem Archiv und dem Arbeitskreis Geschichte eine Ausstellung zum Thema “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1974)” vor. Ein Schwerpunkt soll dabei die kommunale Gebietsreform sein. Weil in die Ausstellung Fotos, Anekdoten und offizielle Berichte einfließen sollen, bittet die Gemeinde um Unterstützung. In vielen Familien, Einrichtungen und Betrieben würden sich noch Dokumente finden, die für diese Ausstellung und das Archiv von großem Nutzen wären. Alle Unterlagen sollen digitalisiert und den Leihgebern unverzüglich wieder ausgehändigt werden. Die Ausstellung zur Gemeinde Geeste vor 50 Jahren soll voraussichtlich Ende Februar 2024 im Rathaus in Dalum eröffnet werden.

Wer der Gemeinde Fotos oder Dokumente zur Verfügung stellen will, sollte sich an Martin Koers, den Archivar der Gemeinde Geeste, (archiv@geeste.de oder 05937 / 69-115) oder direkt an die Gemeindeverwaltung (presse@geeste.de, oder 05937 / 69-105) wenden.

Foto © Gemeinde Geeste

Geldautomatensprenger nach Flucht in Wettrup festgenommen: Zwei Täter zu Haftstrafen verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat gestern drei Männer aus den Niederlanden verurteilt, die im Februar in Melle einen Geldautomaten gesprengt hatten und anschließend in Wettrup festgenommen wurden. Wie der NDR berichtet, habe das Gericht einen 20-Jährigen und einen 23-Jährigen für das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion jeweils zu zwei Jahren Haft verurteilt. Der dritte Täter falle mit 18 Jahren unter das Jugendstrafgesetz und müsse nun eine zweijährige Bewährungsstrafe verbüßen. Nach der Automatensprengung in Melle waren die Täter mit hoher Geschwindigkeit in einem Auto geflüchtet. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen. Vor diesem Hintergrund mussten sich die Angeklagten vor Gericht auch wegen versuchten Mordes verantworten. Nach Angaben des NDR habe der Richter dafür aber keine ausreichenden Beweise gesehen.

Symbolbild © Daniel Bone/pixabay

Stadtverwaltung Nordhorn bleibt heute Nachmittag geschlossen

Die Dienststellen der Stadt Nordhorn bleiben heute Nachmittag geschlossen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Grund dafür ist die jährliche Personalversammlung. Davon konkret betroffen sind das Rathaus, das Stadthaus II, der Fachbereich Öffentliche Flächen an der Enschedestraße sowie die Stadtbibliothek Nordhorn und deren Zweigstelle Blanke. Außerdem fällt heute auch die regelmäßige Sprechstunde mit Bürgermeister Thomas Berling aus.

Lingener Jugendhilfeausschuss berät am Nachmittag über Teilnahme an Modellprojekt

Heute Nachmittag kommt der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Teilnahme am Modellprojekt zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, kurz KSJG. Konkret geht es dabei um die Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe. Außerdem wird über Baumaßnahmen in verschiedenen Lingener Kindertagesstätten gesprochen. Dabei geht es beispielsweise um Ausbesserungen an Außenspielgeräten, den Einbau eines Fingerklemmschutzes an Türen oder die Installation von Blitzschutzanlagen. Ebenso steht die Anhebung des institutionellen Zuschusses an den Kinderschutzbund OV Lingen e.V. auf der Agenda. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Symbolbild

Programm