Trecker prallt gegen Baum: Deutsche Rettungskräfte bei Unfall im niederländischen Ootmarsum vor Ort

Heute Morgen ist ein Trecker im niederländischen Ootmarsum direkt an der Grenze bei Nordhorn gegen einen Baum geprallt. Die Grafschafter Nachrichten berichten, dass neben den Rettungsdiensten aus den Niederlanden auch deutsche Einsatzkräfte vor Ort waren. Nachdem der Trecker auf der Lager Straße gegen den Baum geprallt ist, brannte das Fahrzeug. Zeugen vor Ort konnten den Fahrer des Treckers aus der Fahrerkabine befreien. Der Treckerfahrer wurde bei dem Unfall verletzt und wurde in das nächste Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch nicht klar. Die Polizei ermittelt.

Symbolbild: © Ingo Karmarek – pixabay

280 neue Wohnungen an der Papenburger Wichernstraße: Bauverein Papenburg stellt Konzept vor

Der Bauverein Papenburg plant, in den kommenden Jahren mehr als 280 neue Wohnungen an der Wichernstraße zu errichten. Das aktuelle Konzept sieht vor, dass der Bauverein vier Wohnquartiere mit Mehrfamilienhäusern und vielen Grünflächen auf knapp 40.000 Quadratmetern bauen möchte.  Das bestätigt der Verein gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Aktuell unterhält der Bauverein an der Straße 83 Wohnungen. Für die jetzigen Mieter ändert sich aber zunächst einmal nichts, sagt Marita Siebrands, Geschäftsführerin des Bauvereins, gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Eine Sanierung der Häuser sei nicht möglich. Aufgrund ihres Alters können sie technisch und energetisch nicht wirtschaftlich saniert werden, so Siebrands weiter. Bis die Bauarbeiten starten können, dauere es aber noch. Der Verein benötige zuerst einen gültigen Bebauungsplan. Gemeinsam mit der Stadt habe der Bauverein aber schon ein Konzept erarbeitet. Dies soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden, da es für den Bauverein anders auch nicht zu leisten wäre, so die Geschäftsführerin des Bauvereins. Das Bebauungskonzept hat das Büro „Planungsgemeinschaft Nord“ aus Rotenburg/Wümme entwickelt. Das Vorhaben werde in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung in Papenburg das erste öffentlich vorgestellt. Der Ausschuss spricht darüber am Mittwoch ab 17 Uhr in der Stadthalle Forum Alte Werft.

Symbolbild: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim

Mofa und Auto zusammengestoßen: Schwerer Verkehrsunfall in Brual

Heute Morgen kam es in Rhede zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei sind eine 16-jährige Mofa-Fahrerin und eine 41-jährige Autofahrerin beim Abbiegen der jungen Mofa-Fahrerin zusammengestoßen. Zuvor wollte die 41-Jährige die 16-Jährige mit ihrem Auto auf der Dorfstraße im Ortsteil Brual überholen. Die junge Fahrerin wollte mit ihrem Mofa jedoch auf den Hastweg abbiegen, worauf sie dann mit dem Auto zusammengestoßen ist. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt und in das nächste Krankenhaus gebracht. Die Straße war zeitweise voll gesperrt. Während des Einsatzes hat die Polizei eine Hälfte der Straße wieder freigegeben.

Symbolbild: © Franz P. Sauerteig – pixabay

Haren bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Haren verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Wie das Deutsche Kinderhilfswerk in einer Pressemitteilung schreibt, hat der Harener Bürgermeister Markus Honnigfort eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verein “Kinderfreundliche Kommunen” unterzeichnet. Nun soll ein Aktionsplan erstellt werden, um junge Menschen im Stadtgebiet besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Der Aktionsplan soll innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Dafür kann die Stadt dann das Siegel “Kinderfreundliche Kommune” erhalten. Dieses sei auch als Selbstverpflichtung der Kommune zu sehen, die gesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen.

Schülerinnen und Schüler erstellen neue Erinnerungstafeln für Kriegsgräberstätten

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den „Emslandlagern“ neu beschildert werden. Die Geschichts- und Erinnerungstafeln sollen im Rahmen der Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Schülerinnen und Schülern erstellt werden. Wie der Kreis und die Gedenkstätte in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben, im Schuljahr 2023/24 gleich zwei entsprechende Projekte durchgeführt. Ein Kurs des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums in Rhauderfehn wird sich mit der Geschichte des Lagers II Aschendorfermoor sowie der Kriegsgräberstätten beschäftigen. Die neunte Klasse des Schulzentrums Lohne widmet sich der Kriegsgräberstätte Füchtenfeld/Wietmarschen. Die neuen Geschichts- und Erinnerungstafeln sollen im kommenden Juni enthüllt werden.

Foto © Gedenkstätte Esterwegen

Lingener “Kindergarten St. Michael” spendet Einnahmen aus Spendenlauf an die Beratungsstelle Logo

Das Sozialgesetzbuch definiert im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Paragraf 8a den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Von Kindeswohlgefährdung spricht man, wenn eine erhebliche Schädigung des kindlichen Wohls durch Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Entwürdigung, Unterlassung, Freiheitsentzug etc. vorliegt, die Gesundheits- bzw. Lebensgefahr zur Folge haben kann. Für solche Fälle ist die Beratungsstelle Logo eine kompetente Anlaufstelle. Für ihre Arbeit ist die Lingener Einrichtung auf Spenden angewiesen. Der “Kindergarten St. Michael” hat deshalb Einnahmen aus einem Spendenlauf an die Beratungsstelle Logo übergeben. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Scheckübergabe dabei:

Download Podcast
Weitere Informationen zur Beratungsstelle Logo gibt es hier

Sportrückblick: Auswärtssieg für die HSG Nordhorn-Lingen – Remis bei den SVM-Frauen

Von unseren vier Top-Teams aus der Region waren zwei am vergangenen Wochenende gefragt. Während die Volleyball-Zweitligisten aus Emlichheim und Schüttorf am vergangenen Wochenende keine Punktspiele hatten, mussten sich die Fußballerinnen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen beweisen. Über die beiden Begegnungen hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen. Der Rückblick beginnt mit dem Spiel der HSG Nordhorn-Lingen, die sich auswärts gegen Eintracht Hagen durchsetzen konnten:

Digitaler Themenabend des Klimacenters Werlte: Ofenakademie informiert über kluges Heizen mit Holz

Mit großen Schritten steuern wir auf die kalte Jahreszeit zu, in der sich viele mit einem heißen Tee und einer Wolldecke vor den Holzofen setzen. Heizen mit Holz gilt nicht als besonders umweltfreundlich. Max Kummrow ist Geschäftsführer der Onlineplattform Ofenakademie.de und informiert mit der Aktion „Ofenführerschein“ über alles rund um das Thema Heizen mit dem Kamin. Bei einem Online-Themenabend gibt er dazu einige Tipps und führt auch einen kurzen Test durch. Wie man sich diesen Themenabend vom Ablauf vorstellen muss, das hat Justin Ullrich im Gespräch mit Max Kummrow erfahren:

Download Podcast
Informationen zu den Gutscheinen und zur Registrierung gibt es hier
Zur Auftaktveranstaltung am 10. Oktober anmelden könnt ihr euch hier
Foto (c) Ofenakademie.de

2500 Euro für das „Klassenzimmer im Garten“ am Missionsgymnasium in Bardel

Viele Umweltorganisationen rufen Projekte für Natur- und Umweltschutz ins Leben. Sie bekommen aber auch immer häufiger Unterstützung von anderen Nichtregierungsorganisationen und weiteren Einrichtungen. Wie zum Beispiel Schulen. Im Missionsgymnasium St. Antonius in Bardel zum Beispiel gehört es zur Tradition, Bildung über die Umwelt möglichst lebensnah zu vermitteln. Das Gymnasium wird seit 2013 regelmäßig als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Zuletzt wurde der Schulgarten mit einem Gartenhaus ausgestattet, das als „Klassenzimmer im Garten“ dienen soll. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Grafschafter Sparkassenstiftung. Justin Ullrich war bei der Spendenübergabe dabei:

Download Podcast
Informationen zum Schulprogramm am Missionsgymnasium gibt es hier
Zum Instagram-Account des Gymnaisums geht es hier

Gartentipp: Was tun mit herabfallendem Laub? Und darf ich Efeu beschneiden?

Im diesem Gartentipp spricht Heiko Alfers mit Peter Musekamp unter anderem über Efeu, das man hin und wieder in die richtige Richtung lenken muss. Der Gartenexperte verrät, ob man da auch die Schere ansetzen darf, oder nicht. Zu Beginn geht es aber um das herabfallende Laub in dieser Jahreszeit und die Frage, ob man es entsorgen soll oder sinnvoll einsetzen kann:

Städtebauförderung heute Thema im Stadtrat Werlte

Der Stadtrat Werlte spricht am Abend über die Städtebauförderung. Konkret geht es dabei um die Anpassung der kommunalen Förderrichtlinien. Auf der Agenda stehen unter anderem auch die Dorferneuerung Werlte, das örtliche Nahwärmenetz und eine Anpassung der Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung. Die öffentliche Stadtratssitzung in Werlte beginnt heute um 18:30 Uhr im Rathaus.

Emsländischer Kreistag spricht heute über Entlastung der kreisangehörigen Kommunen

Der Kreistag des Landkreises Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2022. Weitere Themen der heutigen Sitzung sind unter anderem die finanzielle Entlastung der kreisangehörigen Kommunen und die Anpassung der Förderprogramme für Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner. Außerdem will der Kreistag über Zuwendungen aus der Kreisschulbaukasse für den Ersatzbau der Grundschule Splittingschule in Papenburg und die Erweiterung der Bödiker Oberschule in Haselünne sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Programm