HSG Nordhorn-Lingen verliert 27:21 gegen den TuS N-Lübbecke

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am 2. Spieltag der 2. Handball-Bundesliga auswärts deutlich gegen den TuS N-Lübbecke verloren. Das Spiel endete am Abend vor rund 1200 Zuschauern in der Merkur Arena in Lübbecke mit 27:21. Zur Halbzeit hatten die Ostwestfalen bereits 14:12 geführt. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Maximilian Lutz, Dominik Kalafut und Johannes Wasielewski mit jeweils drei Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Mittwoch. Gegner ist auswärts im DHB-Pokal die HSG Krefeld Niederrhein. Anwurf ist um 19.00 Uhr.

Sirenen der Stadt Meppen werden am kommenden bundesweiten Warntag nicht in Betrieb genommen

Die Inbetriebnahme der 26 Sirenen der Stadt Meppen ist zum dritten bundesweiten Warntag am kommenden Donnerstag noch nicht möglich. Nach Angaben der Stadt streitet der Ausbau der Sireneninfrastruktur in Meppen voran, sei aber noch nicht vollständig abgeschlossen. Die Stadt plane einen Funktionstest, wenn die Installationsarbeiten abgeschlossen worden seien. Der Termin dazu werde frühzeitig bekannt gegeben. Der bundesweite Warntag wird unter dem Motto „Wir warnen Deutschland“ von Bund, Ländern und Kommunen durchgeführt. Dabei heulen Sirenen, piepen Warn-Apps, erscheinen Probewarnungen auf Werbetafeln und Radios unterbrechen ihre Sendungen. Das Ziel des Warntags ist es, die Akzeptanz und das Wissen der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen und die Fähigkeiten zum Selbstschutz stärken. Dafür sollen die unter anderem Warnmittel transparenter gemacht werden. Weitere Informationen zu dem Warntag findet ihr hier.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt regionale Unternehmen vor betrügerischen Anfragen aus China

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt regionale Unternehmen vor betrügerischen Anfragen aus China. Die IHK teilt mit, dass sich in letzter Zeit Betrugsversuche durch vermeintlich chinesische Unternehmen häufen würden. Die deutschen Auftragnehmer erhalten dabei unvermittelt Einkaufsanfragen von bisher unbekannten Firmen. Der Kontakt erfolgte demnach meist durch Initiativanfragen über das Internet. Laut dem internationalen IHK-Berater Yunus Günderördü, stellen die chinesischen Unternehmen den deutschen Firmen in Aussicht, Bestellungen mit einem großen Auftragswert aufgeben zu wollen. Sie sollen dabei teilweise anbieten, gegen Vorauszahlungen zu bezahlen. Die Betrugsfirmen würden aber auch Geldforderungen stellen. Dabei beziehen sie sich dann auf angeblich notwendige Notargebüren, Garantieleistungen/-anzahlungen oder Bankgebühren. Diese würden angeblich nach chinesischem Recht von ausländischen Kunden getragen werden. Der IHK-Berater rät die chinesischen Unternehmen auf die Existens überprüfen zu lassen. Dafür sei die AHK Greater China ein möglicher Ansprechpartner. Dafür könnt ihr Senior Director Marcus Wassmuth per E-Mail unter wassmuth.marcus@china.ahk.de erreichen. Bei einem Verdacht auf einen Betrugsversuch könnt ihr euch auch direkt an IHK-Berater Yunus Günderördü unter der Telefonnummer 0541 353-125 oder per E-Mail an gungordu@osnabrueck.ihk.de wenden.

Landesstraßenabschnitt der L47 wird ab Montag bei Twist halbseitig gesperrt

Ein Landesstraßenabschnitt der L47 wird ab dem kommenden Montag  aufgrund von Trockenschäden saniert. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass zwischen der Grenze zu den Niederlanden und Twist eine Sanierung an der Fahrbahn und dem Radweg aufgrund von Trockenschäden notwendig ist. Dabei werden an der L47 rund 350 Meter saniert. Während der Bauzeit ist die Landesstraße halbseitig gesperrt und der Verkehr wird mit einer Ampelanlage phasenweise durch die Baustelle geleitet. Für den Radverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert.

 

 

Radwegeführung auf dem Nordring in Haren durch Markierungen verbessert

Die Radwegeführung auf dem Nordring in Haren wurde durch neue Markierungen verbessert. Die Stadt Haren teilt mit, dass die neuen Markierungen die Orientierung für Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Weg in die Innenstadt vereinfachen sollen. Kurz vor der Kurve am Ende der Emsstraße werden die Radfahrer über die Markierungen auf die Fahrbahn geführt. Dort müssen die Radfahrerinnen und Radfahrer dem fließenden Verkehr beim Einordnen in den Straßenverkehr Vorrang geben. Dennoch sollen dort auch die motorisierten Verkehrsteilnehmer die Radfahrer im Auge behalten, um Unfälle zu vermeiden. Nach dem Einordnen in den Straßenverkehr hat der Radverkehr die Pflicht die Straße zu nutzen. Um auf diese Benutzungspflicht hinzuweisen wurden auf der Emsstraße Piktogramme angebracht.

Foto © Stadt Haren

 

 

Potenzmittel im Wert von 84.000 Euro: Kleintransporter an der A30 bei Bad Bentheim sichergestellt

Bundespolizisten haben gestern Nacht bei einer Kontrolle eines Kleintransporters auf der A30 bei Bad Bentheim 21.000 nicht zugelassene potenzsteigernde Mittel sichergestellt. Nach Angaben der Polizei wurde der aus den Niederlanden eingereiste Kleintransporter gegen Mitternacht auf dem Rastplatz Waldseite-Süd kontrolliert. Die Beamten fanden im Laderaum des Kleintransporters statt der abgegebenen Nahrungsmittel, 60 Kartons mit Einzeldosen von dem Medikament. Die Potenzmittel sind in der Europäischen Union und in Deutschland nicht zugelassen. Der Schwarzmarktwert der Potenzmittel soll sich auf etwa 84.000 Euro belaufen. Die Medikamente wurden sichergestellt. Gegen den 47-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz eingeleitet.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

 

Lingenerin wird Opfer der Betrugsmasche “Enkeltrick”

Eine Lingenerin ist bereits am 30. August Opfer der Betrugsmasche des sogenannten „Enkeltricks“ geworden. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte der Geschädigten am Telefon vorgegaukelt haben, dass ihre Enkelin einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Die Täter gaben an, dass die Enkelin erst nach Zahlung einer Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt werden könne. Die Geschädigte hatte es während des Telefonats unter anderem mit einer vermeintlichen Rechts- und einer Staatsanwältin zu tun. Die Lingenerin übergab zwischen 15 und 16 Uhr einen niedrigen, fünfstelligen Geldbetrag an einen unbekannten Mann. Dieser gab sich als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft aus. Er wird als etwa 30 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben. Er soll kräftig gebaut gewesen sein und einen weißen Pullover getragen haben. Der Täter verließ den Übergabeort an der Kardinal-von-Galen-Straße in Lingen zu Fuß. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zu dem Unbekannten oder zu anderen verdächtigen Personen machen können. Außerdem sucht die Polizei in diesem Zusammenhang nach einem Auto mit ausländischem Kennzeichen.

 

Verkehrsunfall in Lingen: 26-jährige Fahrerin leicht verletzt

In Lingen hat sich gestern eine 26-jährige Fahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Straße im Brooke leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei war die Autofahrerin gegen 16 Uhr in Richtung der Ortschaft Damaschke unterwegs. Um auf die B70 aufzufahren, musste sie nach links abbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden LKW. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt die 26-jährige Frau leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von knapp 11.000 Euro.

 

37 LKW bei großangelegter Abfallkontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim überprüft

Bei einer großangelegten Abfallkontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim wurden gestern 37 LKW von der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück überprüft. Nach Angaben der Polizeidirektion Osnabrück waren bei der Kontrolle auf illegale Abfallentsorgung verschiedene Behörden wie der Zoll, das Gewerbeaufsichtsamt und das Bundesamt für Logistik und Mobilität involviert. Unter anderem kontrollierten auch die Abfallüberwachungsbehörde aus den Niederlanden (ILenT) und die Bezirksregierung Arnsberg auf dem Rasthof Bentheimer Wald. Dabei fiel ein LKW auf, der Altkleider aus Großbritannien nach Polen transportierte. Das Umweltbundesamt untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt, da eine erforderliche Deklarierung fehlte. Bei der Kontrolle wurden außerdem sechs Verstöße im Bereich Abfallrecht, drei Verstöße wegen technischer Mängel und eine Überladung festgestellt. In vier Fällen folgen behördliche Nachkontrollen in den jeweiligen Betrieben.

 

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Das Brachvogelschutzprojekt Teil 1

Der Große Brachvogel gehört zur Familie der Schnepfenvögel. Er brütet in Mooren und Feuchtwiesen. Sein Hauptverbreitungsgebiet sind Nord- und Mitteleuropa und die Britischen Inseln. Hier bei uns in Deutschland lebt der Große Brachvogel in den feuchten Niederungen der Weser-Ems-Region. Obwohl es der Vogelart in unserer Region eigentlich immer ganz gut gefallen hat, sinkt auch hier der Bestand. Der Große Brachvogel ist stark bedroht. Der Tierpark Nordhorn setzt sich mit einem Brachvogelschutzprojekt allerdings seit Jahren für die Vögel ein. Wie das ganz genau abläuft, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Gedenkstätte Esterwegen zeigt Wanderausstellung “Freunde – Helfer – Straßenkämpfer”

Wer an den Beruf des Polizisten denkt, hat womöglich einen Kriminalpolizisten im Kopf. Dass Polizisten aber nicht nur für Recht und Ordnung sorgen, sondern auch für den Schutz unserer Demokratie wichtig sind, zeigt die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“. Die Ausstellung des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen ist seit gestern in der Gedenkstätte Esterwegen zu sehen. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Wanderausstellung des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen erfahrt ihr hier. Informationen über den Verein „Förderkreis für Polizeigeschichte Niedersachsen“ gibt es hier.

Sportvorschau: HSG trifft auswärts auf Lübbecke; SVM-Frauen spielen in zweiter Runde des DFB-Pokals gegen Leverkusen

Nachdem die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen vor einer Woche mit einem Sieg gegen Aue in die neue Saison der 2. Handball-Bundesliga gestartet sind, sind sie heute auswärts beim TuS N-Lübbecke gefragt. Auch der TuS konnte sein erstes Ligaspiel gewinnen. Die Frauen des SV Meppen sind in der laufenden Spielzeit der 2. Frauen-Bundesliga noch ungeschlagen. Am Sonntag müssen die Fußballerinnen aber nicht in der Liga, sondern in der zweiten Runde des DFB-Pokals ran. In der Hänsch Arena treffen sie auf Bayer 04 Leverkusen. Über beide Partien hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Schaden von 500.000 Euro: Wohngebäude in Heede gerät in Vollbrand

In Heede ist gestern gegen 23 Uhr ein Wohngebäude in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Angaben der Polizei liegt der Schaden bei knapp 500.000 Euro. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen teilt mit, dass das  Gebäude in der Neurhederstraße beim Eintreffen der Feuerwehr bereits größtenteils in Vollbrand stand. Das Feuer drohte auf drei weitere Wohnhäuser überzugreifen, die Feuerwehr konnte das jedoch verhindern. Das Wohngebäude wurde bei dem Brand total zerstört und ist nicht mehr bewohnbar. Ein angrenzender Garagenkomplex konnte noch geschützt werden. Die beiden Hausbewohner brachten sich unverletzt in Sicherheit. Die Familien der beiden gefährdeten Häuser wurden evakuiert und durften erst um 2 Uhr wieder zurück in ihre Wohnungen. Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Dörpen hat die beiden Bewohner des zerstörten Hauses untergebracht. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

Foto © Feuerwehr SG Dörpen

 

Kriminalprävention: Eigenes Fahrrad auf Onlineportal entdeckt – was nun?

Wenn das eigene Fahrrad gestohlen wird, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch schon mal mit einem finanziellen Schaden von mehreren tausend Euro verbunden. Unter Umständen taucht unser gestohlenes Fahrrad aber wieder auf – auf einer Online-Verkaufsplattform. Was sollten wir tun, wenn wir dort unser gestohlenes Rad wiedererkennen? Das hat sich Wiebke Pollmann von Präventionsexperte Uwe van der Heiden erklären lassen:

Umfrage: Wie kommt die Rückkehr des Sommers an?

Vor einer Woche hat offiziell die Herbstzeit begonnen. Das heißt, eigentlich können wir unsere kuscheligen Pullover und Regenjacken wieder aus dem Schrank kramen. Aber in diese Woche sieht das ganz anders aus. Der Spätsommer stattet uns einen Besuch ab und überrascht mit Höchsttemperaturen. Bei Temperaturen um die 30 Grad entscheiden sich viele Freibäder, ihre Öffnungszeiten noch einmal zu verlängern. Wenn ihr in einem klimatisierten Supermarkt Abkühlung sucht, findet ihr dort aber schon Lebkuchen und Spekulatius in den Regalen. Greift ihr da trotz der sommerlichen Temperaturen schon zu? Praktikantin Jill Krause hat bei den Passantinnen und Passanten in der Lingener Innenstadt nachgefragt, ob sie den Spätsommer genießen oder eigentlich schon im Herbst- und Winterfieber sind:

Unfall bei Dörpen: 45-jähriger Autofahrer leicht verletzt

Auf der B70 bei Dörpen hat sich gestern ein 45-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 51-jährige Autofahrerin gegen 11 Uhr aus Richtung Meppen kam und den Autofahrer beim Linksabbiegen in die Rägerstraße übersah. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt der 45-jährige Mann seine Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von knapp 25.000 Euro.

 

Nach Veruntreuung: 60-jährige Lathenerin vom Landgericht Osnabrück zu Bewährungshaftstrafe verurteilt

Eine 60-jährige Lathenerin wurde in einem Berufungsverfahren vom Landgericht Osnabrück wegen Veruntreuung zu einer Bewährungshaftstrafe von sechs Monaten verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde dabei das Urteil des Amtsgerichtes Papenburg vom vergangenen Mai aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte die Angeklagte im Mai zu einer Geldstrafe von 1000 Euro verurteilt. Die Lathenerin war im Januar 2021 als Betreuerin tätig und hatte sich auch um die Vermögenssorge des Betreuten gekümmert. Die 60-jährige Frau richtete einen Dauerauftrag über einen monatlichen Betrag von 50 Euro bei der Bank des Betreuten ein und wollte damit eine Geldstrafe ausgleichen. Das Amtsgericht Papenburg hatte sie bereits im Oktober 2022 wegen Veruntreuung zu der Geldstrafe verurteilt. Das Urteil vom vergangenen Oktober wurde auch in das Urteil mit einbezogen. Der Dauerauftrag war mit der Geldstrafe der Angeklagten verrechnet worden. Das Landgericht hat die Einziehung der Taterträge von 520 Euro angeordnet.

 

Programm