Bei der Geldautomatensprengung in Wietmarschen in der vergangenen Woche sollen die Täter 113.525 Euro erbeutet haben. Diese Summe nannte die Polizei heute auf Anfrage der Grafschafter Nachrichten. Am 11. Juli hatten Automatensprenger den Geldautomaten der Kreissparkasse am Markt in Wietmarschen gesprengt. Zu der Frage, ob sie den Tätern bereits auf der Spur sei, habe die Polizei keine Angaben machen wollen.
Motorradfahrer bei Tempomessung 79 km/h zu schnell
Mit 179 km/h ist ein Motorradfahrer aus NRW am Samstag von der Polizei in Bad Bentheim geblitzt worden. Am Samstag hatte die Polizei auf der Straße Sieringhoek in Bad Bentheim die Geschwindigkeit kontrolliert. Erlaubt sind dort 100 km/h. In fünf Stunden passierten rund 500 Fahrzeuge die Messstelle. Neben einem Bußgeld von mindestens 700 Euro kann sich der Motorradfahrer auch auf ein Fahrverbot von drei Monaten sowie zwei Punkte in Flensburg einstellen.
Dorferneuerung in Geeste abgeschlossen
In Geeste wurde die Dorferneuerung mit der Fertigstellung und Abnahme der Straße “Am Kottenkamp” abgeschlossen. Laut Bürgermeister Hekmut Höke sei mit diesem Projekt ein langgehegter Wunsch von Anliegern, Einwohnern und Verwaltung verwirklicht worden. Mit der Maßnahme konnte die Lücke zwischen der vor kurzem ausgebauten Antoniusstraße und den Baugebieten geschlossen werden. Bei der Anlage der Straße wurden auch acht neue LED-Lampen mit sogenannten Pilzköpfen aufgestellt und verschiedene Obstbäume angepflanzt. Der Platz vor dem Friedhof wurde durch einen neu angelegten Aufenthaltsbereich aufgewertet. Außerdem wurden Behindertenparkplätze ausgewiesen. Die Gesamkosten belaufen sich auf 415.000 Euro.
Foto © Gemeinde Geeste
IHK und HWK gehen neue Wege bei der Ansprache von Zuwanderern
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben ein gemeinsames Berufsorientierungsprojekt gestartet. Bei der Aktion unter dem Titel „Digital orientiert – Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“ sollen gezielt junge Zuwanderer für eine betriebliche Ausbildung begeistert werden. Die Ansprache erfolgt neben dem persönlichen Kontakt vor allem über die Social-Media-Kanäle von IHK und HWK. Außerdem sollen Role-Model-Videos in verschiedenen Sprachen produziert werden, um Erfolgsbeispiele im unmittelbaren Umfeld der Zielgruppe zu zeigen. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und wird vom Europäischen Sozialfonds finanziert. Die Veranstaltungen und Beratungen sind kostenfrei.
Foto (c) IHK | Uwe Lewandowski: Berät im Rahmen des Projektes ‚Digital orientiert – Erfolg in Deutschland durch Ausbildung‘: Nese Yildiz-Kendibasina, Projektkoordinatorin von Handwerkskammer und IHK
Vandalismus auf einem Lingener Friedhof
Unbekannte haben in Lingen Eingangstore eines Friedhofes an den Straßen „Zum Heidhof“ und „Am Waldfriedhof“ beschädigt. Außerdem sollen diverser Grabschmuck, Grablaternen und Figuren von Gräbern beschädigt worden sein. Die Taten sollen sich zwischen dem 8. und 9. Juli ereignet haben. Über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
17-Jährige in Freren möglicherweise von Luftgewehr oder Luftpistole getroffen
Wie die Polizei heute mitteilt, ist am vergangenen Freitag in Freren ein 17-jähriges Mädchen vermutlich von einem Luftgewehr oder einer Luftpistole verletzt worden. Die Jugendliche war zwischen 22.00 Uhr und 23.00 Uhr mit einem 19-jährigen Mann auf der Grundlandstraße in Richtung Mühlenstraße unterwegs. Über den Tatvorgang und mögliche Täter gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Stegemann lädt Unternehmen aus dem Emsland und der Grafschaft zur “Woche der Umwelt ein”
Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft lokale Institutionen dazu auf, sich als Aussteller für die Woche der Umwelt 2024 in Berlin zu bewerben. Laut Stegemann sollten innovative Nachhaltigkeitsprojekte aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim die Chance nutzen und ihre Innovationen in exklusiver Lage präsentieren. Die Bewerbungsphase für die siebte „Woche der Umwelt“ habe bereits begonnen. Bewerben können sich Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände mit Projekten verschiedenster Fachrichtungen. Die Projekte können sich mit Klimaschutz, Boden, Biodiversität, Mobilität, Verkehr sowie Bauen und Wohnen beschäftigen. In der Mitteilung betont der Bundestagsabgeordnete, dass in der Vergangenheit mehrere Unternehmen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim ihre Projekte auf der „Woche der Umwelt“ präsentiert haben.
Foto (c) Büro Stegemann: v.l.: Prof. Dr. Matthias Reckzügel, Ingenieurbüro Lokale Energie Optimierung (Schüttorf); Uwe Fritsch, Leiter Steinbeis-Transferzentrum Grafschaft Bentheim; Albert Stegemann, MdB; Wolfgang Jaske, Geschäftsführer Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH auf der Woche der Umwelt 2016
Emsland Moormuseum zeigt Ausstellung „Verortung“ von Schüttorfer Künstler
Gastfamilien für Austauschschülerinnen und Austauschschüler in der Region gesucht
Wochenserie: Hauptamt und Ehrenamt vereint – Die Malteser in Lingen
Gartentipp: Gründüngung und Tomatenpflanzen
Briefkasten der Deutschen Post in Schüttorf samt Briefsendungen beschädigt
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in der Ratsherr-Schlikker-Straße in Schüttorf einen Briefkasten der Deutschen Post beschädigt. Die Briefsendungen im Briefkasten sind dabei ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden. Nach ersten Erkenntnissen soll der Schaden durch ein Sprengmittel verursacht worden sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Brand zerstört in Surwold die Garage eines Wohnhauses
Durch einen Brand ist in Surwold in der vergangenen Nacht die Garage eines Wohnhauses komplett zerstört worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Sachschaden liegt bei etwa 30.000 Euro, wie die Polizei heute Morgen mitgeteilt hat. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt an einem Akku den Brand gegen 2.25 Uhr ausgelöst hat. Die Feuerwehren aus Esterwegen und Surwold löschten das Feuer.
GPT-Fahnder finden bei Fahrzeugkontrolle Marihuana im Wert von rund 7.000 Euro
Fahnder des Grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) Bad Bentheim haben gestern Nachmittag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen. Als die Beamten das Auto des Mannes anhalten wollten, ignorierte der 34-Jährige sowohl die Anhaltesignale, als auch das Blaulicht des Polizeifahrzeuges. An der Auffahrt Gildehaus konnten die Beamten den Mann stoppen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges entdeckten die Fahnder im Fußraum eine Plastiktüte mit zwei Beuteln, in denen etwa 700 Gramm Marihuana waren. Die Polizei beschlagnahmte die Drogen, die im Straßenverkauf einen Wert von rund 7.000 Euro haben. Auf den 34-Jährigen kommt nun ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu.
Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Mann bewahrt Stiefsohn vor Gefängnisaufenthalt
Weil ein Mann eine Geldstrafe für seinen Stiefsohn bezahlt hat, hat er den 33-Jährigen vor einem Gefängnisaufenthalt bewahrt. Bundespolizisten hatten den Niederländer am vergangenen Freitagvormittag auf einem Fahrrad in Bad Bentheim angehalten und seine Personalien überprüft. Ein Datenabgleich der Personalien des Mannes im Fahndungssystem hatte ergeben, dass der 33-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 800 Euro bezahlen oder ersatzweise 20 Tage ins Gefängnis. Sein Stiefvater bezahlte die Geldstrafe bei der Bundespolizei. Auf den Mann kommt nun aber möglicherweise ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu: Bei der Kontrolle fanden die Beamten eine Kleinstmenge Drogen.