Dr. Dagmar Winkelsträter zur Direktorin des Amtsgerichts Nordhorn ernannt

Dr. Dagmar Winkelsträter ist heute zur Direktorin des Amtsgerichts Nordhorn ernannt worden. Das Landgericht Osnabrück teilt mit, dass Dr. Winkelsträter die Leitung des Amtsgericht von Arno Vos übernimmt. Vos stand dem Amtsgericht seit Anfang 2015 vor und wurde Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet. Dr. Dagmar Winkelsträter trat 2008 in die Niedersächsische Justiz ein und war zunächst für die Staatsanwaltschaft Osnabrück tätig. Daraufhin folgten Stationen am Landgericht Osnabrück und beim Amtsgericht Bad Iburg. Seit März 2011 war sie als Richterin am Landgericht Osnabrück. Der Präsident des Landgerichts Dr. Thomas Veen überreichte ihr heute die von der Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann unterzeichnete Urkunde zur Ernennung als Direktorin und wünschte ihr viel Erfolg für ihre zukünftige Tätigkeit.

Foto © Landgericht Osnabrück

1. Runde des DHB-Pokals: HSG muss auswärts gegen TuS Vinnhorst antreten

Die HSG Nordhorn-Lingen muss in der 1. Qualifikationsrunde des DHB-Pokals auswärts gegen den TuS Vinnhorst antreten. Wie der Handballverein heute berichtet, sei das Team mit dem im Sommer verpflichteten kroatischen Nationalspieler Fran Mileta und Neuzugang Marcel Timm definitiv nicht zu unterschätzen. Der 25-jährige Marcel Timm hatte 2020 den Pott mit dem TBV Lemgo gewonnen. Der Verein aus Hannover stieg Ende Mai in die 2. Handball-Bundesliga auf.  Nach Angaben der HSG krönten die Hannoveraner eine bärenstarke Runde mit dem 35:27 Erfolg über den MTV Braunschweig. Die erste Runde des deutschen Pokalwettbewerbs im Handball wird am 26. und 27. August ausgetragen.

Symbolbild

Durchsuchungen in Papenburg, Dörpen und Lingen: Verdacht des Subventionsbetruges und der Geldwäsche

Bei einem Ermittlungsverfahren fanden heute in Papenburg, Dörpen, Lingen und Rhauderfehn (Landkreis Leer) in elf Objekten durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück gemeinsam mit der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim Durchsuchungsmaßnahmen statt. Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung geht hervor, dass sich die Ermittlungen wegen des Verdachts des Subventionsbetruges und der Geldwäsche gegen sechs Beschuldigte richteten. Drei der Beschuldigten sollen über einen längeren Zeitraum in 2020 und 2021 Kurzarbeitergeld und Zuschüsse zu den Sozialversicherungen beantragt zu haben, obwohl die Voraussetzungen dafür nicht gegeben waren. Nach derzeitigen Ermittlungen soll der Schaden dabei im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegen.  Bei der heutigen Maßnahme wurde gegen die drei Beschuldigten zudem wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt. Gemeinsam mit insgesamt über einhundert Einsatzkräften sollen diverse Beweismittel gesichert worden sein, die nun ausgewertet werden müssten. Zudem wurden drei Fahrzeuge beschlagnahmt.

Unbekannte stehlen Kupferrohre und Dachrinnen von einer Baustelle in Meppen

Unbekannte haben zwischen dem 23. Juni und heute von einer Baustelle in der Königsstraße in Meppen Kupferrohre und Dachrinnen entwendet. Die Polizei teilt mit, dass Täter vom 23. Juni bis zum 26 Juni etwa 500 Kilogramm Kupferrohre entwendet haben. Am vergangenen Wochenende wurden zwischen Freitag 15 Uhr und heute 7 Uhr von Unbekannten Zink-Dachrinnen und -Abfallrohre gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unfall auf Kreuzung bei Rastdorf: 44-jährige Autofahrerin lebensgefährlich verletzt

Eine 44-jährige Frau ist heute gegen 9:15 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Loruper Straße in Rastdorf lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass eine 57-jährige Autofahrerin auf der K139 in Richtung Rastdorf fuhr und ersten Erkenntnissen zufolge beim Überqueren des Kreuzungsbereiches der K139 und der L30 die Vorfahrt missachtete. Die 57-jährige Frau stieß daraufhin im Bereich der Kreuzung mit der 44-jährigen Frau zusammen. Dabei wurde die 44-jährige Autofahrerin lebensgefährlich und die 57-Jährige schwer verletzt. Die beiden Frauen wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Während der Unfallaufnahme waren die K139 und die L30 voll gesperrt.

Projekt “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo) nach fast vier Jahren abgeschlossen

Das Projekt “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo) ist nach fast vier Jahren abgeschlossen. Das teilt die Gesundheitsregion EUREGIO in einer Pressemitteilung mit. Nun fand im NINO-Hochbau die Abschlussveranstaltung statt. Das Projekt umfasste den Aufbau eines Case-Management-Systems und den Fortschritt einer technikgestützten Infrastruktur im Gesundheitsbereich. ReKo wurde mit 10 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert. Insgesamt 19 Case Managerinnen, die nach der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zertifiziert wurden, waren für ReKo leitend und operativ im Einsatz. Im Dezember 2022 hat der emsländische Kreistag entschieden, die ReKo-Idee fortzuführen. Der Pflegestützpunkt soll um zwei Stellen erweitert werden. Außerdem sollen im Herbst dort vier Case Managerinnen und Manager ihren Dienst aufnehmen. In der Grafschaft werden sieben Case Managerinnen und Manager beim Pflegestützpunkt eingestellt. Die Kosten teilen sich der Landkreis und die Kommunen.

Kriminalhauptkommissar Helmut Knieper aus Spelle in den Ruhestand verabschiedet

Der Leiter der Polizeistation Spelle, Kriminalhauptkommissar Helmut Knieper, ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor. Bei einer feierlichen Verabschiedung im Rathaus Spelle waren Kollegen, Freunde, Familie und örtliche Gemeindevertreter anwesend. Die Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon, der Personalratsvertreter Klaus Herbers und die Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann würdigten Kniepers außergewöhnliche Führungsqualitäten sowie seinen unermüdlichen Einsatz für die Polizeistation und die Bürger von Spelle. Helmut Knieper selbst bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit während seiner 43 Dienstjahre. Er freue sich nun auf die Zeit mit seiner Familie und seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Polizeihauptkommissar Karsten Wagner übernimmt vorerst die Leitung der Polizeistation.

Sebastian Middeke mit erweiterten Funktionen zurück beim SV Meppen

Sebastian Middeke ist mit erweiterten Funktionen zurück beim SV Meppen. Wie der Verein mitteilt, wird Middeke zukünftig das Amt des Trainers der U20-Regionalliga-Frauen bekleiden sowie den neuen Posten als Sportchef Frauenfußball übernehmen. Mit dem neuen Posten will der SVM den steigenden Anforderungen gerecht werden und die Wettbewerbsfähigkeit in den Spitzenligen des deutschen Frauenfußballs wahren. Der Verein müsse sich breiter aufstellen, wenn er auch langfristig auf Bundesebene und in der Regionalliga erfolgreich sein wolle, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Sebastian Middeke soll künftig sehr eng in Themen der Kaderplanungen und Transferabsichten des Zweitliga-Teams sowie der U20 eingebunden werden und Strategien erarbeiten und umsetzen. Zwischen 2016 und 2022 war Sebastian Middeke bereits in unterschiedlichen Trainerämtern für den SVM aktiv. In der vergangenen Saison wechselte der ehemalige Oberligafußballer dann als Cheftrainer zum 1.FFC Turbine Potsdam. In der zweiten Hälfte der vergangenen Saison folgte eine Cheftrainer-Tätigkeit beim 1. FC Köln II.

Foto © SV Meppen

Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim wiegt kostenlos Wohnwagen oder Wohnwagengespanne

Die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim bietet Verkehrsteilnehmern an, ihre Wohnwagen oder Wohnwagengespanne kostenlos wiegen zu lassen. Wie die Polizeiinspektion mitteilt, führen Überladungen und Überschreitungen der Stützlast nicht selten zu gefährlichen Situationen oder sogar Unfällen. Daher wiegen Beamte am kommenden Donnerstag zwischen 10 Uhr und 13 Uhr in Nordhorn-Klausheide auf dem Parkplatz hinter dem Hotel-Restaurant Rammelkamp kostenlos die Wohnmobile und Wohnwagengespanne. Am kommenden Freitag, ebenfalls von 10 Uhr bis 13 Uhr, sind die Beamten dann in Lingen auf dem Rastplatz “Laxter Sand” an der B213 (Richtungsfahrbahn Haselünne) vor Ort.

„Ausbildung to go“: Pop-Up-Store in Lingener Innenstadt

Das Schuljahr 2022/23 neigt sich dem Ende zu und einige Schulabgänger beschäftigen sich wahrscheinlich gerade mit der Frage, in welche berufliche Richtung es für sie gehen soll. Für sie und auch alle anderen, die sich für eine Ausbildung interessieren, standen am vergangenen Freitag und Samstag Ausbildungsexperten in der Lingener Innenstadt bereit. In dem Pop-Up-Store „Ausbildung to go“ in den Räumlichkeiten des EMP Stores haben sie über die verschiedenen Möglichkeiten für den Berufseinstieg informiert und beraten. Jenny Reisloh war bei der Eröffnung am Freitag vor Ort und hat sich das Angebot mal angeschaut:

Download Podcast

Offene Ausbildungsstellen finden Interessierte auch über die IHK-Lehrstellenbörse.

Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Leckere Abkühlung

Das, was sich früher “Trick 17” nannte, kennen wir heute allgemein unter dem Namen „Lifehack“. Gemeint ist aber dasselbe. Kleine Tricks und Kniffe oder ganz einfach clevere Ideen, die uns den Alltag erleichtern. In einer kleinen Wochenserie stellen wir euch ab heute einige Lifehacks speziell für den Sommer vor. Hoch im Kurs stehen im Sommer bei Jung und Alt kühle Getränke. Ein paar Tricks rund um das Abkühlen und Kühl halten von Getränken hat Wiebke Pollmann von Jenny Reisloh bekommen:

Harener Gymnasiasten werden bei Wirtschaftsplanspiel zu Unternehmern

Die berufliche Findungsphase ist nicht immer so ganz einfach. Viele Schülerinnen und Schüler wissen in der Oberstufe noch nicht mit absoluter Gewissheit, wie es nach der Schule für sie weitergehen soll. Einige Harener Gymnasiasten konnten sich in der vergangenen Woche mit dem Bereich Wirtschaft und Verkauf vertraut machen. Sie haben am Wirtschaftsplanspiel „Management Information Game“ teilgenommen und einen Einblick in die Arbeitswelt der Firma ELA Container zu bekommen. Am Donnerstag traten die Oberstufenschülerinnen und -schüler bei einer Produktvorstellung im Rahmen des Planspiels gegeneinander an. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen rund um den Berufseinstieg in verschiedenen Branchen und Bereichen gibt es beispielsweise auf den Webseiten der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, des Jobcenters Emsland und der Agentur für Arbeit.

Gartentipp: Jetzt besser nicht mehr düngen

Es ist mittlerweile Anfang Juli. Können wir unsere Pflanzen jetzt noch düngen oder sollten wir genau das lieber lassen? Eine Antwort auf diese Frage hat Wiebke Pollmann von Gartenexperte Peter Musekamp bekommen. Außerdem haben die beiden darüber gesprochen, ob wir ausgeblühte Rosenblüten “herausbrechen” können:

Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 54-Jährigen

Bundespolizisten haben gestern Nachmittag an der A 30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 54-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann kurz zuvor aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle durch die Bundespolizei auf dem Parkplatz Waldseite Süd zeigte sich, dass die Staatsanwaltschaft nach dem 54-Jährigen suchte. Er war wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch hatte er noch eine Geldstrafe von 390 Euro zu bezahlen. Der Mann konnte die noch offenen Strafe bezahlen und ersparte sich so 26 Tage in Haft.

Schwerer Verkehrsunfall in Hoogstede: Ein Mensch lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Hoogstede ist gestern ein Mensch lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 82-jähriger Autofahrer gegen 17.30 Uhr auf der Straße Haftenkamper Diek unterwegs und bog in die Siedlungsstraße ab. Dies übersah ein hinter ihm fahrender 60-jähriger Autofahrer, der eine vor ihm fahrende Fahrzeugkolonne überholte. Es kam zum Zusammenstoß. Daraufhin überschlug sich das Auto des 60-Jährigen mehrmals und kam anschließend auf der Fahrbahn zum Stehen. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 82-Jährige blieb unverletzt. Die Straße war nach dem Unfall für mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 27.000 Euro.

 

Symbolbild © Lindwehr

Zwei Haftbefehle: Bundespolizisten verhaften 48-Jährigen in Bad Bentheim

Bundespolizisten haben am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen 48-Jährigen festgenommen. Laut der Polizei war der Mann mit zwei Haftbefehlen gesucht worden. Die Zivilfahnder kontrollierten gegen 13 Uhr einen Fußgänger der Hengeloer Straße. Bei der Personenkontrolle stellen die Bundespolizisten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er musste aus zwei Verurteilungen wegen Diebstahls noch eine Geldstrafe von 505 Euro begleichen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 73 Tagen verbüßen. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, brachten ihn Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt.

Programm