Förderung von E-Fahrzeugen für Vereine, Verbände und Unternehmen in Lingen noch bis zum 8. Mai möglich

Vereine, Verbände und Unternehmen in Lingen können noch bis zum 8. Mai von der Förderrichtlinie Elektromobilität profitieren. Damit wird die Anschaffung von Fahrzeugen samt Ladeinfrastruktur unterstützt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass dabei jede Organisation Anträge für Vorhaben zwischen 15.000 Euro und einer Million stellen kann. Die Förderquote beträgt dabei 40 Prozent. Förderfähig sind Investitionsmehrausgaben. Die Unterlagen und Informationen findet ihr auf den Webseiten des Projektträgers Jülich und der Programmgesellschaft NOW.

Neuer Blitzer vom Landkreis an die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim übergeben

Während der offiziellen Vorstellung der aktuellen Verkehrsunfallstatistik im Meppener Kreishaus, hat der Landkreis Emsland einen Blitzer an die Polizeiinspektion  Emsland/ Grafschaft Bentheim übergeben. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass der neue Blitzer modern und leicht handzuhaben ist. Der Blitzer ersetzt ein altes Radargerät, das Ende 2022 aus technischen Gründen ausgesondert wurde. Der Landkreis Emsland trägt die Kosten zur Anschaffung des Geräts in der Höhe von rund 50.000 Euro und übernimmt auch die jährlichen Wartungs- und Eichkosten. Das Geschwindigkeitsüberwachungsgerät kommt zusammen mit einem weiteren Gerät im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim zum Einsatz. Das Radargerät wurde vom emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf an die Leiterin Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon übergeben. Weitere Informationen über die Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik durch die Polizei erhaltet ihr in der kommenden Woche in unserem Programm.

Foto © Landkreis Emsland

Förderung von PV-Anlagen in Meppen bereits ausgeschöpft

Die Förderung steckerfertiger Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist in Meppen bereits ausgeschöpft. Die Stadt Meppen teilt mit, dass sie in diesem Jahr 180 Photovoltaikanlagen fördern und das damit das Budget in 2023 ausgeschöpft ist. Das Budget wurde zu Jahresbeginn auf 45.000 Euro aufgestockt. Die Stadt Meppen fördert seit diesem Jahr die Neuanschaffung von steckerfertigen PV-Anlagen und deren Installation. Zunächst waren insgesamt 15.000 Euro im städtischen Haushalt vorgesehen. Damit konnten maximal 60 Anlagen gefördert werden. Durch die Aufstockung des Budgets können jährlich maximal 180 Anlagen gefördert werden. Der Zuschuss beträgt 250 Euro pro PV-Anlage. Bei der Förderung handelt es sich um einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss. Förderfähig sind Neuanlagen im Stadtgebiet mit einer elektrischen Mindestleistung von 300 Watt und einer Höchstleistung von 600 Watt. Die Förderung erhielt höchstens ein Antragsteller oder Antragstellerin und eine Wohneinheit.

Grundschulstart 2024: Anmeldungen für Lingener Grundschulen müssen bis zum 5. Mai vorliegen

Eltern und Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, ihre Kinder für das Schuljahr 2024/2025 in den Lingener Grundschulen anzumelden. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Anmeldung muss bis zum 05. Mai 2023 vorliegen. Im Schuljahr 2024/2025 werden alle Kinder eingeschult, die bis zum 30. September 2024 das sechste Lebensjahr vollenden werden oder im vergangenen Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Kinder, die nach diesem Stichtag das sechste Lebensjahr vollenden werden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten eingeschult werden. Die Erziehungsberechtigten der künftigen 604 Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden bereits schriftlich über das Anmeldeverfahren informiert.

Planungen zur Ortsumgehung Emlichheim: Runde Tische bieten Bürgerinnen und Bürgern Gesprächsplattform

Die Bürgerbeteiligung im Rahmen der Planungen zur Ortsumgehung Emlichheim geht in die nächste Phase. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass im Mai mehrere “Runde Tische” im Haus Ringerbrüggen stattfinden sollen. Besonders betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände haben dabei die Möglichkeit, ihre Fragen an Mitarbeitende der Samtgemeinde, des Landkreises und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zu richten. Die beteiligten Behörden machen deutlich, dass so trotz unterschiedlicher Interessen die beste und tragfähige Lösung für Emlichheim gefunden werden soll. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Belastung durch Lärm sowie Abgase zu mindern, soll die B403 um den Ort herum gelegt werden. Bislang führt die Bundesstraße direkt durch den Ort. Der Planfeststellungsbeschluss für das Projekt soll nach derzeitigem Stand Ende 2027 erfolgen. Danach kann die Ausführungsplanung für den Bau der Ortsumgehung beginnen.

An folgenden Tagen sind die Runden Tische geplant, zu denen die Beteiligten auf dem Postweg eingeladen werden:

  • für Umweltverbände: Donnerstag, 11. Mai 2023, 17 Uhr
  • für den Reit- und Fahrverein sowie für den Tennisverein: Montag, 15. Mai 2023, 19 Uhr
  • für Anliegerinnen und Anlieger der Straßen Wildestraße, Schoemakers Kamp und Zur Denne: Dienstag, 16. Mai 2023, 19 Uhr
  • für die Landwirtschaft: Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr

Fragen, Wünsche und Anregungen können darüber hinaus jederzeit per E-Mail an ortsumgehung@emlichheim.de gesendet werden. Informationen zum Planungsprozess der Ortsumgehung hält die Samtgemeinde Emlichheim online unter www.emlichheim.de/wirtschaft-bauen/strassenbaumassnahmen/ortsumgehung-emlichheim/ bereit.

Bundesweite Schwerpunktaktion: Finanzkontrolle Schwarzarbeit kontrolliert auch Baustellen in der Region

Im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktaktion hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls in den Regionen Nordhorn, Osnabrück, Vechta und Diepholz Baustellen kontrolliert. Wie der Zoll mitteilt, wurden insgesamt 455 Personen überprüft. Nach vorläufigem Ergebnis gibt es in 52 Fällen Anlass, das Beschäftigungsverhältnis genauer zu überprüfen. An die gestern durchgeführten Überprüfungen schließen sich umfangreiche Nachermittlungen an.

Werkzeuge aus Wohnhaus in Nordhorn gestohlen

Unbekannte sind zwischen dem Mittwoch der vergangenen Woche und gestern in ein Nordhorner Wohnhaus eingebrochen. Die Täter stahlen mehrere Werkzeuge aus dem Haus an der Bentheimer Straße. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 250 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Einbrecher gelangen in Lagerhalle in Beesten

Einbrecher haben sich zwischen Samstag und Montag mit Gewalt Zutritt zu einer Lagerhalle in Beesten verschafft. Aus der Halle an der Schapener Straße nahmen sie eine Tasche samt Inhalt und ein Autoradio mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 310 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Feuerwehr Schapen freut sich über neues Gebäude und Fahrzeug

Feststimmung am vergangenen Wochenende bei der Freiwilligen Feuerwehr Schapen. Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde eingeweiht und konnte von Interessierten bei einem Tag der offenen Tür besichtigt werden. Der Neubau hat insgesamt 1,8 Millionen Euro gekostet und wurde vom Landkreis Emsland mit einem Zuschuss in Höhe von 121.000 Euro unterstützt. Auch den neuen Gerätewagen Logistik der Schapener Feuerwehr durften die Besucherinnen und Besucher unter die Lupe nehmen. Dieser wurde für 375.000 Euro angeschafft und mit 40.000 Euro vom Kreis bezuschusst. Rund herum gab es ein buntes Programm für Groß und Klein. Wiebke Pollmann war vor Ort und berichtet:

„Vechteprahm“ und „Vechtepünte1“ in Nordhorn feierlich getauft

Boote werden getauft. So ist es Brauch. Ein sehr bekanntes Schiff wurde aber nicht getauft. Und zwar, weil es die Reederei damals als Aberglauben abtat. Dieses Schiff war die Titanic. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass der VVV Nordhorn lieber auf Nummer sicher gegangen ist und sein neues Rundfahrtboot ebenso wie das erste neue Entdeckerboot offiziell getauft hat. Die feierliche Bootstaufe fand am vergangenen Samstag mit musikalischer Begleitung durch den Shantychor Nordhorn und die Blaskapelle Ootmarsum im Rahmen des Nordhorner Holschenmarktes statt. Zahlreiche Zuschauer wollten sich das nicht entgehen lassen. Und auch Wiebke Pollmann war bei der Taufzeremonie dabei:

Umwelttipp: Garten auf trockene und heiße Sommer vorbereiten

In der kommenden Woche sind wir schon im Mai angekommen. Das bedeutet, der Sommer ist nicht mehr all zu fern. Und während wir uns aktuell wohl überwiegend auf die warme Jahreszeit freuen, bringt diese auch Herausforderungen mit sich. Immer heißere und trockenere Sommer machen uns Menschen, der Tierwelt und der Natur zu schaffen. Wiebke Pollmann hat sich damit beschäftigt, wie wir unseren Garten auf die Hitze vorbereiten und auch den heimischen Tieren helfen können:

Download Podcast
Foto (c) Gerd Altmann Pixabay

Hallenbad Dalum ab heute wieder geöffnet

Das Hallenbad in Dalum öffnet ab heute wieder seine Türen. Darauf macht die Gemeinde Geeste aufmerksam. Aufgrund von Wartungsarbeiten und eines Rohrbruchs war das Bad seit einigen Wochen geschlossen. Er freue sich sehr, dass das Hallenbad wieder genutzt werden könne, so Oliver Franke, Fachbereichsleiter Bürgerdienste, Arbeit und Soziales. Er hoffe zudem, dass keine weiteren Störungen auftreten. Die Öffnungszeiten des Hallenbades Dalum sind auf der Internetseite der Gemeinde Geeste einsehbar.

Yacht im Rheder Hafen leckgeschlagen

Im Rheder Hafen drohte gestern Abend eine Yacht zu versinken. Verletzte gab es dabei nicht. Wie die Polizei mitteilt, gelangte gegen 19 Uhr im Sportboothafen Wasser in die Motoryacht. Die genauen Umstände werden aktuell noch ermittelt. Die Feuerwehren Rhede und Dörpen konnten die leckgeschlagene Yacht aus dem Wasser ziehen. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.

Auto prallt gegen Baum: 26-jähriger Familienvater stirbt bei Unfall in Lehe

Ein 26 Jahre alter Familienvater ist gestern Abend mit seinem Auto in Lehe gegen einen Baum geprallt und dabei ums Leben gekommen. Seine Kinder im Alter von drei und fünf Jahren sowie sein 23-jähriger Neffe saßen nach Informationen der Deutschen Presseagentur mit im Wagen. Sie kamen schwer verletzt in ein Krankenhaus. Trotz Reanimationsversuchen starb der 26-Jährige noch vor Ort. Nach Polizeiangaben kam das Auto auf gerader Strecke nach rechts von der Dorfstraße ab und prallte frontal gegen den Baum. Die Dorfstraße musste zeitweise voll gesperrt werden. Neben zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen war auch die Feuerwehr mit 13 Personen im Einsatz.

Symbolbild © Lindwehr

Programm