HSG Nordhorn-Lingen schlägt HC Motor Zaporizhzia

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute mit 27:35 gegen den HC Motor Zaporizhzia gewonnen. Zur Halbzeit stand es bereits 13:15 für die HSG. Die Führung gab das Zwei-Städte-Team in der zweiten Hälfte dann auch nicht mehr her. Die ukrainische Mannschaft tritt in dieser Saison außer Konkurrenz in der 2. Handballbundesliga an. Die Partien des HC werden am Ende der Saison aus der Tabelle herausgerichtet.

SV Meppen unterliegt Viktoria Köln mit 3:1

Der SV Meppen hat heute in der 3. Liga  mit 3:1 gegen Viktoria Köln verloren. In der 19. Minute gingen die Meppener durch ein Tor von Sascha Risch in Führung. Kurz vor dem Pausenpfiff glichen die Kölner durch Robin Meißner aus. In der 82. erzielte ebenfalls  Meißner das Führungstor für Köln. In der 2. Minute der Nachspielzeit machte Patrick Sontheimer für die Kölner den Deckel drauf.

Hausbewohnerin in Geeste wird Opfer einer Betrugsmasche: Polizei sucht Zeugen

In Geeste ist eine Hausbewohnerin am 7. März Opfer einer Betrugsmasche geworden. Nach Angaben der Polizei hat sich dabei ein Unbekannter als Mitarbeiter der Firma Seibel ausgegeben, um die Heizung zu reparieren. Er war zuvor von der Bewohnerin über eine Internetseite beauftragt worden. Der Täter verrichtete angebliche Arbeiten an der Heizung in einem Einfamilienhaus in der Straße Am Park und verlangte daraufhin einen hohen dreistelligen Geldbetrag in Barzahlung. Die Bewohnerin bezahlte daraufhin den verlangten Betrag. Nach Rücksprache mit dem Gaslieferanten kam heraus, dass es keinen Kontakt zwischen dem Lieferanten mit der Firma Seibel gegeben haben soll. Der Mann wird als etwa 1.70 groß mit braunen lockigen Haaren beschrieben. Er trug Arbeitskleidung und verließ das Grundstück zu Fuß. Die Polizei sucht Zeugen.

47.000 Euro in Salzbergen nach Großkontrolle der Polizei sichergestellt

Aufgrund von unklaren Einkommensverhältnissen haben Polizisten knapp 47.000 Euro  bei einer Kontrolle an der A30 in Salzbergen sichergestellt. Wie die Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, könnten die aus der Kontrolle gewonnenen Erkenntnisse möglicherweise für Ermittlungen im Kampf gegen Geldautomatensprengungen hilfreich sein. Die Kontrolle wurde durch eine groß angelegte länderübergreifende Kontrollaktion mehrerer Bundesländer in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt und der Bundespolizei durchgeführt. Bei der bislang größten gemeinsamen Fahndungsaktion zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen in Deutschland haben rund 1.500 Polizisten mit über 1.000 Fahrzeugen Kontrollen durchgeführt. Zu den beteiligten Bundesländern gehörten neben Niedersachsen auch Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. Während der Kontrollaktion wurden über 36 Strafanzeigen gefertigt und es gab fünf Festnahmen.

Symbolbild Anhaltekelle © Polizeidirektion Osnabrück

Unbekannte brechen in Imbiss in Sögel ein

In Sögel sind gestern Abend gegen 22:00 Uhr Unbekannte in einen Imbiss an der Straße am Pohlkamp eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter entwendeten neben Bargeld auch diverse Gegenstände. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Hase-Hubbrücke in Meppen ist wieder außer Betrieb

Die Hase-Hubbrücke in Meppen ist aufgrund von sinkenden Wasserständen von der Ems und der Hase heute Morgen außer Betrieb gegangen. Das hat das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mitteilt. Die Hubbrücke in Meppen ist aufgrund der hohen Wasserstände der Hase und der Ems am Montag in Betrieb genommen worden. Dadurch musste die Brücke bei Bedarf für das Passieren von Schiffen gehoben werden.

Landkreis Emsland hebt Vogelgrippe-Schutzzone in Haselünne am Sonntag auf

Die Anordnungen für die Vogelgrippe-Schutzzone rund um einen Geflügelbestand in Haselünne werden am Sonntag aufgehoben. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Die Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern um den Ausbruchsbetrieb werde dann aufgehoben und gehe in die Überwachungszone über, die sich in einem 10-Kilometer-Radius um den Ausbruchsbetrieb befindet. In der Überwachungszone ist jeglicher Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten. Ebenfalls ist die Teilausstallung für Geflügel untersagt. Von den angeordneten Maßnahmen sind aktuell 105 gewerbliche Betriebe mit etwa 4,67 Millionen Tieren sowie eine Brüterei und 177 Hobbyhaltungen mit insgesamt etwa 3100 Tieren betroffen. Nachdem eine Schutzzone in eine Überwachungszone übergangenen ist, müssen mindestens 30 Tage vergehen, bis auch diese aufgehoben werden kann.

Nach Anklage wegen Totschlags: Mann aus Haren wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 69-jährigen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, wie ein Sprecher des Landgerichtes mitgeteilt hat. Der 69-Jährige war wegen versuchten Totschlags angeklagt. Ihm war vorgeworfen worden, im vergangenen September seine Frau im gemeinsamen Wohnhaus in Haren zu ersticken und zu erdrosseln. Dabei soll die Frau verletzt worden sein.

Vierlings-Nachwuchs bei den Zwergziegen im Tierpark Nordhorn

Erstmals in der Geschichte des Tierparks Nordhorn hat eine Zwergziege gestern Vierlinge zur Welt gebracht. Das hat der Tierpark heute mitgeteilt. Seit vielen Jahren züchte der Tierpark am kleinen Bauernhof mit Streichelzoobereich Zwergziegen. Eine Vierlingsgeburt habe es aber noch nie gegeben. In ihrem ersten Wurf hatte die Mutter 2020 bereits Drillinge geboren. Im zweiten Jahr brachte sie einen typischen Zwillingswurf zur Welt. Gestern seien nach 150 Tagen Tragzeit gleich vier Ziegen-Jungtiere auf die Welt gekommen, die alle wohlauf seien. In den kommenden Tagen steht bei den Zwergziegen im Tierpark noch weiterer Nachwuchs an. Bei weiteren drei Zwergziegen stehen Geburten unmittelbar bevor, heißt es in der Mitteilung des Familienzoos.

Foto (c) Franz Frieling

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Zählen und Putzen bei den Gartenschläfern

Seit dem vergangenen Sommer gibt es im Nordhorner Tierpark Gartenschläfer. Nur fünf weitere Zoos in ganz Deutschland zeigen die nachtaktiven kleinen Tierchen. Die einheimische Tierart ist in freier Wildbahn in vielen Teilen Europas selten geworden. Regional gelten die Gartenschläfer zum Teil sogar als ausgestorben. Im Tierpark Nordhorn wächst und gedeiht die Gruppe der Gartenschläfer allerdings. Sie haben schon im ersten Jahr dort für eine Menge Nachwuchs gesorgt, – aber auch für eine Menge Dreck. Deswegen stand vor einiger Zeit eine große Zähl- und Putzaktion an. Wiebke Pollmann berichtet aus dem Tierpark Nordhorn:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

 

Städtische Galerie Nordhorn zeigt „The Last Witness“

Wer den Kunstpreis der Stadt Nordhorn gewinnt, gewinnt auch immer die Möglichkeit, eine Einzelausstellung in der Städtischen Galerie in Nordhorn zu präsentieren. Dieser Tradition folgt auch die aktuelle Trägerin des Kunstpreises 2022 der Stadt Nordhorn, Heba Y. Amin. Heute Abend wird ihre Ausstellung eröffnet. Heiko Alfers hat vor der Ausstellungseröffnung mit dem Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer, über die Künstlerin und ihre Ausstellung gesprochen:

Neuer digitaler Familienwegweiser der Grafschaft Bentheim soll das Leben für Familien vereinfachen

Der Alltag ist für Eltern oft stressig. Vor allem für diejenigen, die erst kürzlich Vater oder Mutter geworden sind. Wer ein ganz kleines Kind hat, der muss sich um Kitaplätze kümmern und später die richtige Schule aussuchen. Die jungen Eltern müssen sich beispielsweise mit finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten beschäftigen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zuvor über ein Familienbegleitbuch junge Eltern unterstützt, dass solche Fragen beantworten sollte. Nun hat der Landkreis aus dem Begleitbuch einen digitalen Familienwegweiser gemacht. EVW-Reporter Justin Ullrich war im Nordhorner Kreishaus und ihm wurde diese Frage beantwortet:

Auffahrt zur A30 an der Anschlussstelle Rheine-Nord ab heute Abend gesperrt

Heute Abend wird an der Anschlussstelle Rheine Nord die Auffahrt zur A30 in Fahrtrichtung Amsterdam voll gesperrt. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Die Sperrung beginnt und 18 Uhr und dauert voraussichtlich bis Montagmorgen um 5 Uhr. Grund für die Sperrung sind Arbeiten, die für das vergangene Wochenende geplant waren, witterungsbedingt aber verschoben werden mussten. Eine Umleitung über die U15 zur Anschlussstelle Rheine ist ausgeschildert. Die Ausfahrt an der Anschlussstelle Rheine Nord kann weiter ohne Einschränkungen befahren werden.

Petra Kleinbuntemeyer ist neue Bürgermeisterin der Gemeinde Schapen

Petra Kleinbuntemeyer ist neue Bürgermeisterin der Gemeine Schapen. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Demnach wurde Kleinbuntemeyer einstimmig vom Rat der Gemeinde gewählt. Die Wahl eines neuen Bürgermeisters oder einer neuen Bürgermeisterin war notwendig geworden, nachdem der Bürgermeister Karlheinz Schöttmer plötzlich und unerwartet verstorben war. Die neue Bürgermeisterin Petra Kleinbuntemeyer bringe mehrjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik mit, heißt es in der Mitteilung. Zuvor sei sie als stellvertretende Bürgermeisterin Schapens tätig gewesen und kenne die Bedürfnisse und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Nach ihrer Wahl wolle sie sich nun noch stärker für die Interessen der Gemeinde einsetzen und diese aktiv mitgestalten.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Landkreis fördert Niederlassung einer Pychotherapeutin und eines Hausarztes im Emsland

Der Landkreis Emsland hat zum ersten Mal die Niederlassung einer Psychotherapeutin im Kreisgebiet gefördert. Laut einer Mitteilung des Landkreises ist die Psychotherapeutin Katharina Westkamp für die Aufnahme ihrer Tätigkeit in Spelle mit 10.000 Euro unterstützt worden. Bei der Übergabe des Förderbescheides durch die Sozialdezernentin beim Landkreis Emsland, Dr. Sigrid Kraujuttis, sagte Westkamp, ihr Beschluss, sich in Spelle niederzulassen, beruhe auf dem Wunsch, die psychotherapeutische Versorgung im ländlichen Bereich zu verbessern. Eine Niederlassungsförderung in Höhe von 15.000 Euro hat Roberto Michalek für die Übernahme einer Hausarztpraxis in Papenburg erhalten. Der 35-Jährige werde damit dazu beitragen, die hausärztliche Versorgung im nördlichen Emsland zu verbessern.

Fotos (c) Landkreis Emsland

12,7 kg Amphetamin aus den Niederlanden: 29-Jähriger vor Landgericht Osnabrück

Heute verhandelt das Landgericht Osnabrück in einer Strafsache gegen einen jetzt 29-jährigen Angeklagten aus Polen, der sich derzeit in der JVA Lingen befindet. Im wird ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vorgworfen. Demnach soll der Angeklagte im Oktober 2022 aus den Niederlanden kommend in die Bundesrepublik eingereist sein. Dabei soll er circa 12,7 kg Amphetamin im Kofferraum seines Fahrzeugs mitgeführt haben. Die Betäubungsmittel sollen zum gewinnbringenden Weiterverkauf in seinem Heimatland bestimmt gewesen sein. Darüber hinaus soll er während der Fahrt unter dem Einfluss von Amphetamin und Cannabis gestanden haben. Zu diesem Termin sind 3 Zeugen geladen.

Symbolbild

Diebstahl und Erpressung: 38-jähriger Nordhorner in Berufungsverfahren vor Landgericht Osnabrück

Heute steht ein 38-jähriger Angeklagter aus Nordhorn in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Zuvor verurteilte ihn das Amtsgericht Lingen im Juli 2022 wegen Diebstahls, versuchter Erpressung und Erschleichens von Leistungen in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Monaten. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im März und April jeweils in einen Zug eingestiegen zu sein, ohne ein Ticket gelöst zu haben. Zudem wird ihm vorgeworfen, sich im August 2020 in der Wohnung eines anderen Mannes befunden zu haben. Nachdem der Mann einschlief, soll der Angeklagte die Wohnung durchwühlt und diverse Gegenstände wie Laptops, Portmonee und den Autoschlüssel des Zeugen entwendet haben. Später soll der Angeklagte erfolglos versucht haben, das mutmaßliche Opfer mit Drohungen zur Herausgabe der PIN zu einer gestohlenen EC-Karte zu zwingen.

Symbolbild

Programm