Poststreiks auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wird im Rahmen des landesweiten Poststreiks gestreikt. Nach Angaben der Neuen Osnabrücker Zeitung und der Grafschafter Nachrichten streiken seit Freitag über 100 Post- und Paketzusteller im Emsland und in der Grafschaft. Der Streik soll im Emsland auch am Samstag fortgeführt werden und in der Grafschaft bis Sonntagabend gehen. Durch den Streik würden viele Briefe und Pakete in den Regionen nicht ankommen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, fand eine rund einstündige Kundgebung mit dem Großteil der Nordhorner Brief- und Paketzusteller und den örtlichen Gewerkschaftsvertretern statt. Anschließend sei die Demonstration in einem Streiklokal in Lingen fortgesetzt worden. Die Gewerkschaft ver.di fordert eine Erhöhung des Einkommens um 15 Prozent für die Postzusteller aus Niedersachsen und Bremen. Außerdem sollen Auszubildende 200 Euro mehr erhalten. Durch die Forderungen sollen Verluste durch die hohe Inflation ausgeglichen werden. Die Post hat die Forderungen bisher abgelehnt.

Bundestagsabgeordnete De Ridder lädt zur Jugendhospitanz im Deutschen Bundestag ein

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder lädt zur Jugendhospitanz im Deutschen Bundestag ein. Die Bundestagsabgeordnete teilt mit, dass bei der Jugendhospitanz der SPD-Bundestagsfraktion Jugendliche und junge Erwachsene hinter die Kulisse des Bundestags sehen dürfen. Die Jugendlichen sollten sich in Vereinen oder Verbänden engagieren. Die Teilnehmenden begleiten die Politikerin und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büroalltag, nehmen an Gremiensitzungen teil und besuchen eine Bundestagssitzung. Die Jugendhospitanz findet vom 22. bis zum 26. Mai statt. Die Bewerbung dafür muss bis zum 24. März eingereicht werden. Details zur Hospitation und den Voraussetzungen findet ihr hier.

Boßeln in Lingen: Stadt ruft zur Rücksichtnahme auf die Natur auf

Die Stadt Lingen weißt darauf hin, dass beim Boßeln Rücksicht auf die Natur genommen werden soll. Nach Angaben der Stadt sollte es selbstverständlich sein, dass auf den Strecken kein Müll hinterlassen wird und das Pflanzen und Tiere geschont werden. Boßelgruppen und andere Naturliebhaber sollen einige Grundregeln beachten, damit Natur und Landschaft zur Freizeitnutzung und Erholung dienen können. Dazu gehört, dass Müll wie Verpackungsabfälle, Flaschen und Papier nicht in den nächsten Straßengraben oder in den Wald geworfen werden soll. Altglas gehöre in den nächsten Sammelcontainer, besser sei es jedoch, wenn bei Getränken Mehrwegverpackungen verwendet werden. Um Wildtiere und Pflanzen zu schützen, sollen nur vorhandene Wege genutzt werden und ein Bogen um wenig oder nicht genutzte Landschaftsteile gemacht werden. Gebots- und Verbotsschilder sollen unbedingt befolgt werden. Diese Verhaltensregeln sollten nicht nur in Naturschutzgebieten, sondern überall beachtet werden.

Willkommensbüro Lingen führt Online-Befragung durch

Das Willkommensbüro in Lingen führt eine Online-Befragung durch, um zukünftig Angebote für Neubürgerinnen und Neubürger besser planen zu können. Die Stadt Lingen teilt mit, dass die Daten aus den elf Fragen ausschließlich für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Angebote verwendet werden. Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und dauert etwa zehn Minuten. Das Willkommensbüro wurde von der Stadt Lingen für Neubürgerinnen und Neubürger eingerichtet, damit sie für die erste Zeit des Ankommens Orientierungshilfen bekommen. Außerdem soll das Willkommensbüro hilfreich sein, um an einem neuen Ort Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen. Einen Link zu der Umfrage findet ihr hier.

Talk: Neues Halbjahresprogramm der Volkshochschule (VHS) Lingen

„Nur wer etwas von der Welt weiß, kann sie verbessern“. Dieser Titel steht in großen Lettern auf dem neuen Programmheft der Volkshochschule (VHS) Lingen. Vor kurzem hat die VHS das Programm für das erste Halbjahr veröffentlicht. Wiebke Pollmann hat darüber in der Lingener VHS mit der VHS-Geschäftsführerin Ute Bischoff und mit Hilke Wiest, die für den Bereich Umwelt, Politk und Gesellschaft zuständig ist, gesprochen:

Download Podcast
Das aktuelle Programmheft könnt iht hier online durchblättern

Bewaffneter Mann überfällt Bäckerei in Papenburg

Ein unbekannter Mann hat gestern Nachmittag mit einer Schusswaffe eine Bäckerei in Papenburg überfallen. Nach Polizeiangaben betrat der Mann die Filiale an der Friesenstraße gegen 15:50 Uhr. Er bedrohte die Angestellte mit der Waffe und forderte sie auf, ihm Bargeld und Tabakwaren zu geben. Anschließend flüchtete der Mann mit einer vierstelligen Summe Bargeld und Zigaretten zu Fuß in Richtung der Straße Zur Seeschleuse. Die Bäckereiangestellte blieb unverletzt. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung konnte der Täter bisher nicht gefunden werden. Er soll etwa 30 Jahre alt und circa 1,85 Meter groß sein. Der Mann mit hellem Teint trug einen Kapuzenpullover und war insgesamt dunkel gekleidet. Wer zur Tatzeit im Bereich Friesenstraße, Siemensstraße oder Zur Seeschleuse verdächtige Personen gesehen hat, sollte sich bei der Polizei melden.

Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen an Landjugendhaus in Bimolten

Die Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen am Landjugendhaus im Nordhorner Ortsteil Bimolten. Unbekannte haben zwischen Mittwochabend und gestern Morgen eine Fensterscheibe an dem Gebäude an der Straße “Am Löninks Feld” zerschlagen. Zudem wurde ein Brett der Verkleidung einer Schutzhütte abgerissen und ein Müllsack angezündet.

Jugendschöffenwahl 2023: Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Bewerberinnen und Bewerber

Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Interessierte, die sich als Jugendschöffinnen und Jugendschöffen am Amtsgericht Nordhorn sowie am Osnabrücker Landgericht engagieren möchten. Die Jugendschöffinnen und Jugendschöffen werden für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Sie nehmen als Vertreterinnen und Vertreter des Volkes an Rechtssprechungen in Strafsachen teil. Bewerbungen können bis zum 31. März 2023 beim Landkreis Grafschaft Bentheim eingereicht werden. Von einer Bewerbung ausgeschlossen sind Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat läuft. Das Bewerbungsformular steht auf der Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Download bereit. Weitere Informationen gibt es unter www.schoeffenwahl.de.

Wildkamera und Werkzeug aus Hütte in Lähden gestohlen

Unbekannte haben in Lähden eine Wildkamera und diverses Werkzeug aus einer Hütte gestohlen. Die Täter verschafften sich am Mittwoch kurz vor Mitternacht mit Gewalt Zutritt zu der Hütte an der Straße “An der Südradde”. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 925 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bargeld und Bankkarten aus Auto in Haren gestohlen

Zwischen Mittwochmittag und gestern Morgen sind Unbekannte in Haren in ein abgestelltes Auto eingebrochen. An der Straße Alter Ortskern verschafften sie sich mit Gewalt Zutritt zu dem Kia Picanto und stahlen Bankkarten sowie Bargeld. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 340 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Galloway-Kälbchen wachsen am Vechtehof heran

Im Hutewald Bad Bentheim verrichten die Galloway-Rinder des Tierparks Nordhorn ihre Naturschutzarbeit. Auf 26 Hektar wird hier durch den Tierpark die frühere Nutzungsform der Waldweide betrieben. Die Galloway-Rinder leben mehrere Monate im Jahr im Hutewald – gemeinsam, als Herde. Doch zwei Kälber wachsen aktuell getrennt von der Herde heran. Die beiden im Dezember geborenen Jungtiere werden am Vechtehof im Tierpark Nordhorn versorgt. Wiebke Pollmann hat erfahren, warum Maggy und Marta ihre ersten Lebensmonate getrennt von der Herde verbringen:

“Meine Tante Roosje” – Vortrag in der Gedenkstätte Esterwegen

Heute, am 27. Januar, begehen wir den Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus. Als Datum für diesen Gedenktag wurde der Tag gewählt, an dem 1945 die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von den Soldaten der Roten Armee befreit wurden. Sowohl am heutigen Gedenktag als auch rund um dieses Datum finden in Deutschland Veranstaltungen statt, bei denen Zeitzeugen sprechen oder bei denen an das Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird. In der Gedenkstätte Esterwegen ist am Sonntag das Schicksal einer besonderen Frau Thema. Tänzerin Rosie Glaser wurde in den von Nationalsozialisten besetzten Niederlanden von ihrem eigenen Mann verraten, anschließend deportiert und durchlebte einen Leidensweg durch sieben Konzentrationslager. Auf dieses Familiengeheimnis wurde ihr Neffe Paul Glaser durch einen Zufall aufmerksam. Am Sonntag hält er in der Gedenkstätte Esterwegen einen Vortrag. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Sebastian Weitkamp, einem der beiden Co-Leiter der Gedenkstätte, gesprochen:

Download Podcast
Paul Glaser, Autor des Buches „Meine Tante Roosje und die Entdeckung eines Familiengeheimnisses“, wird am Sonntag, 29. Januar, ab 15 Uhr in der Gedenkstätte Esterwegen einen Vortrag halten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Archivbild (c) ems-vechte-welle

Sportvorschau: Derby in der Meppener Hänsch-Arena – SCU-Volleyballerinnen auswärts gegen Stralsund

Während einige Teams aus unserer Region wie die HSG Nordhorn-Lingen oder die Frauen des SV Meppen erst in der kommenden Woche wieder Punktspiele haben, müssen die Fußball-Herren aus Meppen und die Volleyballerinnen aus Emlichheim am Wochenende wieder alles geben. Für die Meppener Herren heißt es gegen den VfB Oldenburg in einer schwierigen Phase “Derby-Time” und die Damen des SC Union Emlichheim wollen sich bei den Stralsunder Wildcats revanchieren. Wie wahrscheinlich ein Sieg für die beiden Teams ist, darüber hat Heiko Alfers mit Justin Ullrich gesprochen und ihn zunächst gefragt, wie er die Chancen des SV Meppen in der Hänsch-Arena im Derby einschätzt:

20 Kilo Kokain und 90 Kilo Haschisch bei Kontroll bei Bad Bentheim gefunden: 63-Jähriger zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt

Wegen des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge muss ein 63-Jähriger nun acht Jahre und sechs Monate in Haft verbringen. Das hat das Landgericht Osnabrück gestern entschieden. Der Mann war im vergangenen Sommer bei Bad Bentheim mit einem Lkw aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Auf der Ladefläche des Fahrzeugs sowie in speziellen Verstecken entdeckten Beamte bei einer Kontrolle etwa 20 Kilo Kokain und 90 Kilo Haschisch. Die Drogen sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.

Unbekannte lösen Radmuttern an Auto in Nordhorn

Unbekannte haben in Nordhorn die Radmuttern eines geparkten Autos gelöst. Nach Angaben der Polizei kam es bereits am 16. Januar zwischen 20 Uhr und 21:30 Uhr zu der Tat. Der schwarze Nissan Qashkai war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz an der Würzburger Straße nahe eines Waldgebietes abgestellt. Die 29-jährige Fahrerin wurde durch das unruhige Fahrverhalten des Autos auf das lockere Rad aufmerksam. Sie konnte das Fahrzeug rechtzeitig abstellen. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei bittet Zeugen der Tat, sich zu melden.

Mehrere Pakete mit Drogen bei Kontrolle in Bad Bentheim entdeckt – Zwei Männer zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat zwei Männer wegen der unerlaubten Einfuhr und der Beihilfe zum Handel mit Drogen in nicht geringer Menge zu Freiheitsstrafen je fünf Jahren verurteilt. Das hat das Gericht auf Anfrage mitgeteilt. Bei einer Kontrolle in Bad Bentheim wurden im vergangenen August mehrere Pakete mit fast drei Kilo Marihuana und etwa 700 g Kokain im Fahrzeug der beiden gefunden. Die heute 35 und 37 Jahre alten Männer waren zuvor aus den Niederlanden eingereist. Das Gericht geht davon aus, dass beide als Kurierfahrer tätig und die Drogen für den Weiterverkauf durch unbekannte Dritte bestimmt waren.

44-jähriger Radfahrer bei Unfall in Meppen leicht verletzt

Ein 44-jähriger Radfahrer ist gestern in Meppen von einem Auto erfasst worden. Nach Polizeiangaben hatte der 38-jährige Autofahrer den Mann nicht bemerkt, als er von der Junkersstraße in die Industriestraße abbiegen wollte. Es kam zum Zusammenprall mit dem 44-Jährigen, der auf dem Radweg der Industriestraße unterwegs gewesen war. Der Mann wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

800.000 Euro Schaden: Schützenhaus in Samern bei Brand vollständig zerstört

Das Schützenhaus in Samern ist durch einen Brand vollständig zerstört worden. Der Schaden wird auf etwa 800.000 Euro geschätzt. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gestern um kurz nach 17 Uhr im Dachstuhl des Gebäudes an der Salzbergener Straße aus. Die Flammen griffen auch auf einem Anbau über. Das Schützenhaus wurde bis auf die Grundmauern zerstört. Um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen, musste das restliche Gemäuer mit einem Bagger abgerissen werden. 124 Einsatzkräfte der Feuerwehren Schüttorf, Lohne, Isterberg, Salzbergen und Neuenhaus waren bis etwa halb 2 Uhr in der Nacht mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die L39 musste in diesem Zusammenhang gesperrt werden. Gegen 5 Uhr morgens musste die Feuerwehr heute erneut zu Nachlöscharbeiten ausrücken. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Symbolbild

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag zeigt sich das Wetter meist hochneblig trüb und grau, nur selten lockert es mal auf. Bei schwachem Wind aus Nordost werden bis zu 4 Grad erreicht.

Am Samstag und Sonntag bleibt es meist hochneblig, dazu fällt am Sonntagabend örtlich Regen. Die Temperaturen liegen bei 0 bis 2 Grad am Samstag und bei bis zu 5 Grad am Sonntag.

Programm