Stadtverwaltung, Stadtwerke und Emsbad in Meppen bleiben zwischen den Feiertagen geschlossen

Die Stadt Meppen schließt die Stadtverwaltung, die Verwaltung der Stadtwerke sowie das Emsbad vom 27. bis 30. Dezember. Die Stadt teilt in einer Pressemitteilung mit, dass deshalb ein Not- und Bereitschaftsdienst für die Bereiche Standesamt und Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke eingerichtet wird. So wie in den Vorjahren ist das Emsbad auch an den Feiertagen (24-26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar) geschlossen. Grund für die Schließungen sind vor allem die Einsparungen während der Energiekrise. Die Stadt Meppen hatte auch zuvor Energiesparmaßnahmen eingeleitet. Unter anderem sind momentan die Außenbeleuchtungen sämtlicher städtischer Gebäude sowie die Strahler an öffentlichen Plätzen ausgeschaltet und die Straßenbeleuchtung wird mit reduzierter Leistung betrieben. Außerdem wurden in den städtischen Gebäuden die Raumtemperaturen auf 19 Grad und in den Turnhallen auf 15 Grad abgesenkt. Auch das Emsbad hat bei den Sparmaßnahmen mitgemacht, indem der Wellnessbereich nach der Revision nicht wieder in Betrieb genommen wurde und bis auf Weiteres geschlossen bleiben soll.

Bahnhöfe in Lingen, Geeste und Salzbergen profitieren von Förderung der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn investiert rund zwei Millionen Euro in Verbesserungen in rund 40 Bahnhöfen in Niedersachsen und Bremen. Die Deutsche Bahn teilt in einer Pressemitteilung mit, dass unter anderem Fassaden, Wandflächen, Decken, Bodenbeläge sowie Treppen und Zugänge modernisiert werden sollen. Im Emsland profitieren die Bahnhöfe Salzbergen, Lingen und Geeste von der Förderung der Deutschen Bahn. Das Sofortprogramm 2022 der Deutschen Bahn wird mit 21,5 Millionen Euro vom Bund und durch Eigenmittel der Deutschen Bahn finanziert. Das Ziel der Förderung ist es, laut der Deutschen Bahn, die Barrierefreiheit der Bahnhöfe zu verbessern und das Fahren mit der Bahn attraktiver zu machen.

Impfstationen im Emsland: Neuer Coronaimpfstoff für Kinder von fünf bis elf Jahren

Die Impfstationen im Landkreis Emsland sollen ab morgen einen neuen Coronaimpfstoff für Kinder von fünf bis elf Jahren erhalten. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass der neue Impfstoff von BioNTech/Pfizer Comirnaty bivalent an die neue Omikron Subvariante angepasst und nur für die Auffrischungsimpfung bestimmt sein soll. Die Grundimmunisierungen sollen weiterhin mit dem Originalimpfstoff Comirnaty für Kinder von fünf bis elf Jahren durchgeführt werden. Nach Angaben des Landkreises hat die Ständige Impfkommission (STIKO) die Empfehlung gegeben, den Coronaimpfstoff für Kinder mit Vorerkrankungen vorzusehen. Bei ärztlicher Bestätigung der Vorerkrankung können die Kinder neben einer Grundimmunisierung mit zwei Impfungen bis zu zwei Auffrischungsimpfungen erhalten. Zu den Impfstandorten für den neuen Impfstoff gehört das Jugendgästehaus in Papenburg (Kirchstraße 38), das MEP in Meppen und die Emslandhallen in Lingen. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 17.30 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 18.30 Uhr. Termine müssen nicht vereinbart werden.

Symbolbild

Wegen Drogenbesitz und Drogenhandel: 34-jähriger Lingener zu einem Jahr und neun Monaten Bewährungsstrafe verurteilt

Ein 34-jähriger Lingener ist heute vom Landgericht Osnabrück wegen Drogenbesitz und Drogenhandel zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Nach Angaben des Landgerichts wurde dem 34-Jährigen vorgeworfen, bei einer Verkehrskontrolle unter Drogeneinfluss gestanden haben. Im Anschluss wurden bei einer Durchsuchung der Wohnung des Verurteilten 2,3 Kilogramm Marihuana gefunden, die zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein sollen. Außerdem fanden die Polizeibeamten griffbereit eine Schlagwaffe, die im Bedarfsfall gegen Personen zum Einsatz gebracht werden sollte.

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Integration und Inklusion in Lingen

Im neuen Rathaus Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, Integration und Inklusion statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Vorstellung des SKM Lingen e. V., das Thema Flüchtlinge in der Stadt Lingen, Informationen zur Einführung des Bürgergeldes und Hygieneartikel in städtischen Toilettenanlagen. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des neuen Rathauses in Lingen statt.

Qualitätsprüfer nimmt Grafschafter Weihnachtsstollen unter die Lupe

In der vergangenen Woche lag bei der Kreishandwerkerschaft der Grafschaft Bentheim der Duft von Rosinen und Marzipan in der Luft. Der Grund: Der Qualitätsprüfer vom Deutschen Brotinstitut, Michael Isensee, war wieder da, um die Stollen der Grafschafter Bäckerinnen und Bäcker zu testen. Heiko Alfers hat Michael Isensee bei der Prüfung über die Schulter geschaut:

Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit körperlicher Behinderung in Lingen gegründet

Die Maulwürfe: So heißt die neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit körperlicher Behinderung in Lingen. Gegründet wurde die Gruppe von Thomas Egbers. Jeden 2. Freitag im Monat soll sich die Gruppe zukünftig im Freiwilligen-Zentrum in Lingen treffen. Mit Jenny Reisloh hat sich Thomas Egbers über seine Pläne mit der Gruppe unterhalten:

Download Podcast

Anmeldungen unter 0170/8495409  oder  thomas.egbers@t-online.de

 

Bundesweiter Warntag: Kein Sireneneinsatz in der Grafschaft Bentheim

Im Rahmen des bundesweiten Warntags am Donnerstag soll in der Grafschaft Bentheim auch über die kreiseigene LGB!-App eine Probewarnung erfolgen – einen Sireneneinsatz wird es aber nicht geben. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Das Netz von bislang rund 20 Sirenen in der Grafschaft wird aktuell ausgebaut und um 26 neue Sirenen erweitert. Da die Sirenen zentral gesteuert momentan nur den Feueralarm auslösen können, verzichtet der Kreis am Warntag auf ihren Einsatz. Der Kreis wolle den Bürgerinnen und Bürgern keine falschen Warnsignale vermitteln und werden den Test der Sirenen zu einem späteren Zeitpunkt durchführen, so die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Am Warntag werden am Donnerstag ab 11 Uhr in ganz Deutschland unterschiedliche Warnmittel ausgelöst, um diese zu überprüfen und mögliche Schwachstellen zu finden. Erstmals wird zudem die neu eingeführte Technik Cell Broadcast getestet, bei der eine Warnung direkt auf das Handy geschickt wird.

Symbolbild

Unbekannte beschädigen Autos in Schüttorf

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Schüttorf zwei Autos beschädigt. Nach Polizeiangaben verwendeten die Täter dafür in beiden Fällen einen Gullydeckel bzw. ein Guss-Einlaufgitter. In der Ratsherr-Schlikker-Straße beschädigten die Unbekannte die Heckscheibe eines schwarzen Audi A6. In der Kemperstraße wurde die Motorhaube eines Ford Focus beschädigt. Die Polizei prüft, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind im Laufe der vergangenen Woche 582 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Grafschaft heute bei 295,6 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (271) gestiegen. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 liegt in der Grafschaft weiter bei 206. Für das Emsland weist das RKI heute einen Inzidenzwert von 306 aus. Detaillierte Fallzahlen für das Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Frau soll in Freren Passanten und Verkäuferin bedroht haben: 67-Jährige muss sich vor Landgericht Osnabrück verantworten

Unter anderem weil sie in Freren Passanten und eine Verkäuferin bedroht haben soll, muss sich eine 67-Jährige ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Frau soll im Mai des vergangenen Jahres am Frerener Busbahnhof einem vorbeilaufenden Ehepaar gedroht haben, sie zu erschießen. Im Juli 2021 soll sie eine Verkäuferin in einer Bäckerei mit einem Messer bedroht haben. Der 67-Jährigen wird zudem vorgeworfen, im Streit eine Tasse mit heißem Tee auf ihren Mitbewohner geworfen und in einer Pizzeria einen Brunnen zerstört zu haben.

Das Wetter am Montag

Ein Tief mitten über Deutschland bringt weiterhin trübes und nasskaltes Winterwetter. So startet der Montag hochneblig und trüb. Im Verlauf des Vormittags zieht Regen rein, der anfangs mit Flocken vermischt sein kann. Tagsüber bleibt es bei Regen, der zum Abend nachlassen wird. Der Wind weht anfangs lebhaft aus Nordost und dreht zum Abend unter Abschwächung auf Nord. Die Höchstwerte liegen bei 2 bis 4 Grad.

Am Dienstag fällt bei bis zu 5 Grad weiterhin Regen aus meist trüber Bewölkung. Am Mittwoch zeigt sich dann zur Abwechslung zwischendurch mal die Sonne, sonst muss mit weiteren Schauern gerechnet werden. Die Höchstwerte liegen bei 3 bis 5 Grad.

Programm