Für Kinder aus Familien mit geringeren Einkommen: Wunschbaum-Aktion in Nordhorn gestartet
In Nordhorn ist die Wunschbaum-Aktion für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen gestartet. Am Freitag wurde der Wunschbaum in der Sparkasse an der Bahnhofstraße durch die Kooperationspartner und das COMPASS Team aufgestellt. Das geht aus einer Pressemeldung des Kirchenkreis Emsland-Bentheim hervor. Die Mitarbeitenden des COMPASS Diakonie Caritas Hauses möchten mit der Aktion Familien unterstützen, die in diesem Jahr unter Preiserhöhungen bei Lebensmitteln und Energielieferanten leiden. Die Menschen, die eine Beratung aufsuchen, haben häufig kaum Geld übrig, um damit Weihnachtsgeschenke für ihre Kinder kaufen zu können, berichtet Caritas-Mitarbeiterin Theresia Wilger. Gerade in diesem Jahr sei die Spendenaktion der drei kirchlichen Wohlfahrtsverbände wichtig wie nie, so die Überzeugung der Verantwortlichen. Kooperationspartner sind die Kreissparkasse und die Stadtbibliothek am Büchereiplatz. Hier stehen die Wunschbäume. Wer einen der Wünsche erfüllen möchte, kann ab sofort einen Umschlag vom Weihnachtsbaum lösen und ein Geschenk besorgen. Das Wunschbaum-Team weist darauf hin, dass die Geschenke bis zum 16. Dezember an die Standorte oder direkt zum COMPASS Haus gebracht werden.
Foto: © Ulrich Hirndorf
Emsland wieder seuchenfrei: Ab Mittwoch keine Vogelgrippe-Einschränkungen mehr
Ab Mittwoch gelten keinerlei Einschränkungen zur Vogelgrippe mehr in der Gemeinde Lorup. Damit sei das Emsland vorerst seuchenfrei, so der Landkreis heute in einer Pressemitteilung. In der Gemeinde Lorup war die Vogelgrippe in insgesamt fünf Geflügelbetrieben nachgewiesen worden. 21 Tage nach der Reinigung und Desinfektion des zuletzt betroffenen Betriebs konnte die Schutzzone aufgehoben werden. Am 21. November wurde diese damit Teil der Überwachungszone, die jetzt zum 30. November aufgehoben wird.
Symbolbild
Tarifabschluss für die regionale Metall- und Elektroindustrie erzielt
Die Bezirksgruppe Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim der Niedersachsen Metall konnte heute einen Tarifabschluss für die regionale Metall- und Elektroindustrie erzielen. Das teilt der Verband der Metallindustriellen Niedersachsens mit. Nach der 5. Tarifverhandlung heute in Osnabrück wurde damit der Pilotabschluss aus Baden-Würtemberg übernommen. Damit wurde die Tarifrunde in einer konjunkturell unsicheren Situation ohne größere Streiks der rund 16.000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim beendet, gibt sich die NiedersachsenMetall zufrieden. Wichtig angesichts der derzeitigen Krisensituation ist die Planungssicherheit von 24 Monaten, so Dr. David Frink, Verhandlungsführer der regionalen Bezirksgruppe von NiedersachsenMetall und Vorstandsvorsitzender der Krone-Gruppe. Die Möglichkeiten der Differenzierung und der Verschiebung von Kostenbelastungen ist für die Unternehmen gerade noch akzeptabel auch wenn der Abschluss an die Grenzen der Belastbarkeit gehte, so Fink weiter.
Meppener Rainer Levelink ist neuer Vorsitzender der Fachvereinigung Omnibus und Touristik im GVN
Rainer Levelink aus Meppen ist zum Vorsitzenden der Fachvereinigung Omnibus und Touristik im Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachen e.V., kurz GVN, gewählt worden. Das teilt der GVN am Monatg mit. Levelink folgt auf Karl Hülsmann aus Voltlage. Mit seiner Wahl am 25. November steht er dem privaten Omnibusgewerbe in Niedersachsen vor. Levelink sagt zu seiner neuen Position: „In den kommenden Jahren kommen weitere große Herausforderungen auf unser Gewerbe zu, die wir nur gemeinsam lösen können“.
Foto: © Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachen e.V.
Keine Brücken mehr: Bauarbeiten an den zwei Durchlässen in Haren sollen ab Mitte Dezmber fertig werden
Die Bauarbeiten an den Durchlässen im Mersbach und im Vossebergschloot in Haren sind fast fertig. Das geht aus einer Meldung der Stadt Haren hervor. Demnach sei bald auch wieder die Straße Am Kanal befahrbar. An den beiden Stellen wurden Durchlässe mit einem Wellstahlprofil gebaut. Dabei handelt es sich um im Boden eingebettete Stahlkonstruktionen. Auf Brücken wurde hier aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der Investitionskosten und der Erhöhung der Tragfähigkeit verzichtet, so Bürgermeister Markus Honnigfort in der Meldung. Die ehemaligen Brücken an den Stellen wurden deshalb zurückgebaut. Die Herstellungsweise der Durchlässe hat sich bewährt und die Unterhaltungskosten seien kaum vorhanden. Ab Mitte Dezember 2022 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Foto: © Stadt Haren
Feuerwehr Werlte zählt deutlich mehr Einsätze in 2022
Die Feuerwehr Werlte rückte im Vergleich zum Vorjahr 2022 zu deutlich mehr Einsätzen aus. Beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr im November wurden unter anderem die Einsatzzahlen 2022 vorgestellt. Musste die Feuerwehr in den Jahren 2020 und 2021 noch insgesamt 78 mal ausrücken, stieg die Zahl der Einsatze auf bisher 105 Einsätze in 2022. Dabei handelte es sich im Detail um 70 technische Hilfeleistungen, 30 Brandeinsätze und 5 Fehlalarme. Insgesamt wurden somit 2329 Einsatzstunden geleistet. Hinzu kamen noch diverse Lehrgänge aus Kreis- und Landesebene. Besondere Einsätze in diesem Jahr bescherten unter anderem die beiden Orkantiefs im Februar, die die Feuerwehr für 3 Tage dauernd beschäftigte. Im Sommer waren vier Kameraden der Werlter Feuerwehr in der sächsischen Schweiz, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen. Am jährlichen Kameradschaftsabend blickte die Feuerwehr auch in die Zukunft. Die aktuellen Platzverhältnisse im Feuerwehrhaus sowie Anschaffungen und Ersatzbeschaffungen sorgten zwar für Herausforderungen. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Samtgemeinde funktioniere allerdings reibungslos, heißt es in der Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Werlte. Gleichzeitig freuen sich die Kameraden in Werlte auf über 14 Neuaufnahmen.
Foto: © Freiwillige Feuerwehr Werlte
10.000 Euro für soziale Einrichtungen in der Region
Das Soziales Kaufhaus „Glücksfall“ in Haren spendet 10.000 Euro an vier soziale Einrichtungen der Region. Dabei bekommen das Vitus-Werk, der Kinderschutzbund, Helping Hands e.V. und der Krebsfond Ludmillenstift jeweils 2.500 Euro. Das geht aus einer Pressemeldung des Vitus-Werk hervor. Das Kaufhaus in der Ankerstraße in Haren schüttet damit einen Großteil seiner Überschüsse der letzten drei Jahre als Spenden aus. Die Überschüsse nach Abzug der Miete und Nebenkosten sowie einer Rücklage werden traditionell für soziale Zwecke gespendet. Das Kaufhaus ist jedoch weiter auf der Suche nach ehrenamtlichen Hilfskräften, da das Kaufhaus nur durch den Einsatz von freiwilligen Helferinnen und Helfern funktioniert, so Margret Töller, Vorsitzende des Glücksfall e.V.
Foto: © Vitus
Pflegemaßnahmen für Wälder und Fachmarktzentrum: Darüber diskutiert heute der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste kommt heute Abend zu einer Sitzung zusammen. Dabei wird unter anderem über die Maßnahmen zur Gehölzpflege 2022/2023 diskutiert. Zudem steht die Ansiedlung eines Fachmarktzentrums in Geeste-Dalum auf der Agenda. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Gut gesichert, trotzdem weg: Weihnachtsbaum geklaut
Bislang unbekannte Täter haben Sonntagnacht einen Weihnachtsbaum in Schüttorf gestohlen. Der Baum stand in der Steinstraße und wurde dort im Rahmen der Weihnachtsaktion vom Pluspunkt Schüttorf aufgestellt. Der Baum wurde dort in einem mit Sand gefüllten Kübel und einer Eisenplatte gegen Diebstahl gesichert. Doch das nützte nichts. Nach Angaben der Polizei brachten die Täter den Baum samt Eisenplatte zwischen 21 und 1 Uhr in die angrenzende Kirchgasse und luden ihn dort in ein Fahrzeug. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild: © pixabay
Hundewiese für Schüttorf: Heute unter anderem Thema im Ausschuss für Planung, Umwelt und Klima
Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Planung, Umwelt und Klima der Stadt Schüttorf zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem der Straßenendausbau im Baugebiet Salzberger Straße. Ebenso ist das Naherholungsgebiet Schüttorf / Quendorf sowie die Ausweisung einer Hundewiese Thema der Sitzung. Diskutiert werden soll auch über die Erneuerung einer Bushaltestelle an der Bahnhofstraße und der Bebauungsplan für die Feuerwehr am Nordring soll aufgestellt werden. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Polizei findet Drogen bei Autofahrer in Rhede
In Rhede hat das Grenzüberschreitende Polizeiteam Bad Nieuweschans gestern 48 Ecstasy-Tabletten und rund zwei Gramm Kokain bei einem 29-jährigen Autofahrer beschlagnahmt. Laut der Polizei war der 29-Jährige mit seinem Auto aus den Niederlanden eingereist. Auf der L 52 in Rhede wurde von einer Streife des deutsch-niederländischen Polizeiteams angehalten und kontrolliert. Während der Überprüfung entdeckten die Beamten mithilfe eines Spürhundes die Drogen. Gegen den 29-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
15-Jährige bei Unfall in Meppen leicht verletzt
Eine 15-jährige Rollerfahrerin ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall in Meppen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Rollerfahrerin gegen 7.30 Uhr auf der Meppenerstraße in Richtung Versen unterwegs. Als sie nach links auf einen Feldweg abbiegen wollte, bremste sie leicht ab. Ein 67-jähriger Autofahrer übersah dies und fuhr auf den Roller auf. Die 15-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenwagen gebracht.
Polizei sucht Zeugen für Diebstahl von Kunststoffpaletten
In Wilsum haben bislang unbekannte Täter insgesamt 270 Kunststoffpaletten von einem Firmengelände gestohlen. Laut der Polizei verschafften sich die Täter zwischen vergangenen Freitag und heute Zugang zu dem Firmengelände an der Industriestraße. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Zeuge findet 37 tote Wildgänse auf Feld in Twist
Unbekannte haben in Twist insgesamt 37 Wildgänse geschossen und anschließend auf einem Feld an der Albers-Wilken-Straße abgelegt. Ein Zeuge meldete die toten Wildgänse am vergangenen Donnerstag der Polizei. Die Tat wurde vermutlich in der Nacht auf Donnerstag begangen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Mehrere Straßenverkehrsgefährdungen durch alkoholisierte Autofahrerin in Nordhorn
Eine alkoholisierte Autofahrerin hat gestern Nachmittag in Nordhorn für mehrere Straßenverkehrsgefährdungen gesorgt. Laut der Polizei meldeten Zeugen gegen 14.40 Uhr ein Auto, das Schlangenlinien fuhr. Die Beamten hielten die 47-jährige Autofahrerin daraufhin in der Straße Postdamm an und kontrollierten sie. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,2 Promille. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein sichergestellt. Zeugen sagten aus, dass es während der Fahrt in den Straßen Stadtring, Postdamm, Ootmarsumer Weg, Grasdorfer Straße, Euregiostraße und Neuenhauser Straße zu mehreren Straßengefährdungen gekommen sei. Die Polizei bittet weitere Zeugen sowie Geschädigte, sich zu melden.
Nordhorner Bahnhof nach 20-monatiger Bauzeit wiedereröffnet
Sportrückblick: Enttäuschende Niederlage für die SVM-Frauen – HSG Nordhorn-Lingen gewinnt überzeugend
Ausstellung in Gildehaus: Hans Ohlms trifft Horst Eckert
Gartentipp: Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden der Gehölze kommt noch
Autofahrer bei Unfall in Lengerich schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der Herzlaker Straße in Lengerich ist gestern ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer gegen 8.25 Uhr in Richtung Lengerich unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Holzmast. Der Autofahrer wurde in seinem Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro.
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit vergangenem Montag (21.11.2022) 534 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) heute bei 271. Vor einer Woche lag dieser Wert noch 179,6. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Emsland liegt aktuell bei 223,6. Die detaillierten Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.