Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht morgen nach dem Bericht der Verwaltung und einer Einwohnerfragestunde unter anderem über die Bebauungspläne “Zwischen Königsstraße und Am Birkenwald”, “Zu den Weeden”, „Biomethaneinspeisung Groß Hesepe”, “Speicherbecken Geeste-Lingen” sowie “Nördlich Huberta-Roggendorf-Straße”. Los geht die Sitzung um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Sitzung des Samtgemeinderates Werlte
Morgen findet die nächste Sitzung des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Werlte statt. Unter anderem geht es um einen Antrag auf Einführung der Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungsverordnung für Katzen mit Freigang, um Änderungen diverse Flächennutzungspläne, um notwendige Maßnahmen im Zuge der Energiekrise sowie um die Ausschreibung für Schiedspersonen. Am Ende ist eine Einwohnerfragestunde vorgesehen. Die Sitzung beginnt um 19:00 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.
Abschließbare Fahrradboxen in Lingen
Im Parkhaus Parkhügel in Lingen stehen ab sofort zehn Fahrradboxen für Radfahrer zur Verfügung, das teilt die Stadt Lingen mit. In den Boxen können Fahrräder sicher und trocken abgestellt werden. Fünf der zehn Boxen bieten Steckdosen zum Laden von E-Bikes. Die Fahrradboxen sind über die Marienstraße und den Eingang zum Parkhaus am Narjes Garten erreichbar. Sie sind mit einem Pfandschloss gesichert und parallel zum Parkhaus geöffnet. Jeweils fünf neue Fahrradboxen entstehen zudem in der Straße Zum Neuen Hafen und an der ehemaligen VHS am Pulverturm. Bei den Boxen Zum Neuen Hafen wird es Lademöglichkeiten für E-Bikes geben. Die Fahrradboxen sind im Zuge des Konzeptes zum „Klimafreundlichen Fuß- und Radverkehr“ sowie des Förderprogramms Perspektive Innenstadt entstanden.
Foto © Stadt Lingen
Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf fertiggestellt
Am vergangenen Donnerstag ist das Projekt Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf abgeschlossen worden, das teilt die Stadt Papenburg mit. Die Bülte II bietet den Radfahrern als Parallelstraße eine Alternative zur Emdener Straße. Die Fahrradstraße führt von der Waldstraße bis zur Lange Straße. Radfahrer dürfen auf der Fahrradstraße nebeneinander fahren, Fahrzeuge dürfen den Radverkehr nicht behindern oder gefährden, und es herrscht ein Tempolimit von 30 km/h, wobei die Radfahrer das Tempo vorgeben. Nur Anlieger sowie deren Besucherinnen und Besucher dürfen die Straße befahren. Den Beginn und das Ende der Fahrradstraße kennzeichnen neue Verkehrsschilder. Piktogramme mit dem Verkehrszeichen „Fahrradstraße“ und auffällig grüner Umrandung sollen folgen.
Foto © Stadt Papenburg
Kreistag des Landkreises Emsland tagt heute
Der Kreistag des Emslandes befasst sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit Maßnahmen zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Neben dem sogenannten Gleichstellungsbericht stehen unter anderem die Sicherung des Fehndorfer Moores und des Groß Fullener Moores als Naturschutzgebiete auf der Agenda. Der sogenannte „Koloss von Hüven“ soll zudem zum Naturdenkmal werden. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem der Energie-Härtefallfonds, eine Erhebung zu Kinder- und Jugendtherapeuten, die Erhöhung des Zuschusses an die Tafeldienste im Emsland und die Abfallwirtschaft. Der emsländische Kreistag kommt heute um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen zusammen.
Entwicklung der Kindergärten in Dalum heute Thema im Rathaus
Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über eine finanzielle Unterstützung des Vereins Wasserfreunde Dalum. Zudem steht ein Sachstandsbericht zur Entwicklung der Kindergärten in Dalum auf der Tagesordnung. Auf Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90 – Die Grünen spricht der Ausschuss auch über die Anschaffung einer Einstiegshilfe in das Schwimmbecken im Schwimmbad. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.
Sportrückblick: Zwei Teams im Ligabetrieb – SVM-Frauen mit Testspiel
Organisations- und Vorbereitungsteam des Festes der Kulturen ist Bürger des Jahres in Nordhorn
Bundespolizei stellt 24.000 Euro im Bahnhof Bad Bentheim sicher
Bundespolizisten haben am Freitag in Bahnhof Bad Bentheim rund 24.000 Euro sichergestellt. Wie die Beamten mitteilen, steht ein 34-Jähriger im Verdacht der Geldwäsche. Der Mann war Fahrgast eines Reisezuges aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle im Bentheimer Bahnhof gab der 34-Jährige an, weder Waffen, Drogen noch einen meldepflichtigen Geldbetrag von mehr als 10.000 Euro bei sich zu haben. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks fanden die Beamten etwa 24.000 Euro in einer Einkaufstasche. Das Geld wurde sichergestellt. In einem sogenannten „Clearingverfahren“ soll nun ermittelt werden, woher das Geld stammt und wofür es verwendet werden sollte.
Foto © Bundespolizei
Landtagswahl in Niedersachsen: So haben das Emsland und die Grafschaft Bentheim gewählt
Gartentipp: Alles rund um das Laub
Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
Im Laufe der vergangenen Woche sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 1.003 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Kreisgebiet heute bei 400,1. Damit ist der Inzidenzwert im Vergleich zur Vorwoche angestiegen. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in der Grafschaft Bentheim 193 Menschen in Verbindung mit Covid-19 verstorben. Die detaillierten Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
72-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen von Unfall in Haren
Ein 72-jähriger Motorradfahrer ist am Samstag bei einem Unfall in Haren leicht verletzt worden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls. Der Motorradfahrer war gegen 11:45 Uhr auf der Straße Tausendschrittmoor in Richtung Haren unterwegs. In einer Linkskurve kam ihm ein Auto entgegen. Um einen Zusammenprall zu vermeiden, wich der Motorradfahrer aus und rutschte dabei auf Laub aus. Der unbekannte Fahrer bzw. die unbekannte Fahrerin des Autos fuhr weiter. Es entstand ein Schaden von etwa 2.600 Euro.
Feuerwehr löscht Container mit Bauschutt in Meppen
Die Feuerwehr Meppen musste gestern Morgen einen mit Bauschutt beladenen Baucontainer löschen. Verletzt wurde bei dem Brand in der Straße An der Haarbrücke niemand. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 500 Euro.
Gartenhaus in Salzbergen in Brand geraten
In Salzbergen ist gestern Morgen ein Gartenhäuschen an der Mehringer Straße in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die alarmierte Feuerwehr Salzbergen konnte das Feuer schnell löschen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Einbrecher haben es auf Lokale in Haren abgesehen – Mehrere tausend Euro Schaden
Unbekannte haben sich in der Nacht zu gestern Zutritt zu Lokalen in Haren verschafft. Dabei haben die Einbrecher nach Polizeiangaben einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Aus einem Lokal an der Lange Straße stahlen die Täter eine Kasse und Geld aus einem Sparschwein. Sie beschädigten zudem einen Zigarettenautomaten. Auch in einem Restaurant an der Wesuwer Straße hatten es Einbrecher auf die Kasse abgesehen. Sie stahlen etwa 200 Euro. Zudem versuchten Unbekannte erfolglos in einen Imbiss an der Lange Straße zu gelangen. Die Polizei untersucht, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
87-jähriger Fußgänger bei Unfall in Meppen lebensgefährlich verletzt
Ein 87-jähriger Fußgänger ist gestern Mittag in Meppen von einem Auto angefahren und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte ein 82-jähriger Autofahrer den Mann an einem Kreisverkehr an der Lingener Straße übersehen. Als der Autofahrer den Kreisverkehr in Richtung B70 verließ, kam es zum Zusammenstoß. Der Fußgänger wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Symbolbild © Lindwehr