Der Landkreis Emsland beklagt den schleppenden Fortschritt bei der Beseitigung der Umweltschäden nach dem Brand auf dem Bundeswehr-Testgelände 2018 in Meppen. Das berichtet der NDR. Demnach bemängele der Landkreis, dass in den vergangenen zwei Jahren kaum Fortschritte bei den von der Bundeswehr zugesagten Punkten erkennbar gewesen seien. Das gehe laut dem NDR aus einer aktuellen Beschlussvorlage des Umweltausschusses hervor. Laut dieser sei das Ökosystem insbesondere auf einer 400 Hektar großen Fläche im Osten des Moorgebiets zum Teil dauerhaft zerstört worden. Nach dem Brand habe die Bundeswehr angekündigt, das Moor mithilfe eines dreiteiligen Konzeptes wieder beleben zu wollen. Laut dem Bericht des NDR wolle der Landkreis die Bundeswehr nun auffordern, den zuständigen Arbeitskreis einzuberufen. Danach solle persönlich in Meppen Bericht erstattet werden.
IHK warnt vor betrügerischen E-Mails
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor betrügerischen E-Mails, die zurzeit mit einer falschen IHK-Absender-Adresse verschickt werden. „Die Online-Betrüger fragen in den E-Mails Unternehmensdaten, unter anderem auch Kontodaten ab. Diese E-Mails kommen nicht von uns“, so IHK-Juristin Karen Barbrock. Die Mails stammen von der E-Mail-Adresse service@ihk24.de. Die IHK rät den Empfängern einer solchen E-Mail, auf keinen Fall darauf zu reagieren. Wer sich ob der Vertrauenswürdigkeit einer E-Mail nicht sicher sei, könne sich gerne telefonisch an die IHK wenden, so Barbrock weiter. Ansprechpartner für Firmendaten sei immer die IHK vor Ort. Und diese würde nur mit einer doppelten Sicherheitsauthentifizierung zur Eingabe von Daten aufrufen. Auch die IHK-Mitgliedschaft sei nicht von der Eingabe von Daten abhängig, sondern erfolge durch die Ausübung eines IHK-zugehörigen Gewerbes.
Weitere Informationen: IHK, Karen Barbrock, Tel.: 0541 353-335 oder E-Mail: recht@ihk-oselgb.de
Symbolbild
Lingen und Nordhorn erhalten jeweils 4,2 Millionen Euro aus Förderprogramm „Resiliente Innenstadt“
Die Städte Lingen und Nordhorn sind in das aus EU-Mitteln finanzierte Förderprogramm „Resiliente Innenstadt“ aufgenommen worden. Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Birgit Honé übergab heute die entsprechenden Förderbescheide an die Bürgermeister Dieter Krone und Thomas Berling. Die Stadt Nordhorn erhält 4,2 Millionen Euro. Das Geld soll unter anderem für den geplanten Innenstadthafen am ehemaligen ZOB und ein „Welcome-Center“ eingesetzt werden. Die Stadt Lingen erhält ebenfalls 4,2 Millionen Euro. Die Stadt will die Fördersumme unter anderem für den Umbau des Bahnhofsumfeldes, eine klimagerechte Mobilität, umweltgerechte Flächengestaltung oder attraktive, öffentliche Begegnungsorte in der Innenstadt einsetzten. Mit einem zweiten Bescheid über rund 100.000 Euro wird in Lingen der Aufbau eines Willkommensbüros als Anlaufstelle für Neubürgerinnen und Neubürger gefördert.
Coronavirus: Die aktuellen Fallzahlen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind seit vergangenem Montag 437 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) heute bei 217. Vor einer Woche lag dieser Wert noch 181. Aktuell gelten in der Grafschaft Bentheim 193 Menschen als mit dem Coronavirus infiziert. Die aktuellen Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
Radlichttestaktion beginnt am Mittwoch
Unter dem Motto „Gut sehen! Sicher fahren!“ findet auch in diesem Jahr wieder die Lichttestaktion statt. Das teilte die Polizei mit. Die Aktion beginnt am 28. September mit einem öffentlichen Radlichttest in Lingen in der Lookenstraße. Mit verschiedenen Diagnosegeräten werden die unterschiedlichen Fahrradleuchten kontrolliert und eingestellt. Nach erfolgreicher Prüfung gibt es die violette Plakette. In den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben der Kfz-Innung startet am 1. Oktober die kostenfreie Kontrolle und endet am 28. Oktober auf dem Kirmesparkplatz an der Lindenstraße in Lingen.
Emlichheim erhält 84.000 Euro aus Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt!”
Die Gemeinde Emlichheim erhält rund 84.000 Euro aus dem niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Gerd Will hervor. Die Mittel sollen für den Kauf von nachhaltiger Weihnachtsbeleuchtung eingesetzt. Dies gab das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung bekannt. Zahlreiche Innenstädte in Niedersachsen würden sich verändern, so Will in der Mitteilung. Gerade in Zeiten dramatisch steigender Energiekosten bleibe dabei oft kein Platz für Nachhaltigkeit. Eine belebte und attraktive, gleichzeitig aber auch nachhaltige Innenstadt sei aber Voraussetzung einer lebenswerten Kommune, heißt es weiter.
83-Jährige bei Unfall in Meppen tödlich verletzt
In Meppen ist heute Morgen eine 83-Jährige bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, rangierte eine 76-jährige Autofahrerin auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Fürstenbergerstraße. Dabei verlor sie aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Wagen und überfuhr beim Rückwärtsfahren eine 83-Jährige, die mit ihrem Rollator über den Parkplatz lief. Anschließend prallte der Wagen gegen ein geparktes Auto. Die 83-Jährige kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Dort verstarb sie jedoch nach kurzer Zeit.
Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Holger Kühnlenz (AfD)
Feuerwehr simuliert bei einer Großübung in Papenburg eine Unwetterlage
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Top-Teams – außer für die SVM-Frauen
Gartentipp: Wann Äpfel reif sind und wie Kräuter konserviert werden können
Gesundheitsexperten beraten über die Zukunft des Regionalen Pflegekompetenzzentrums (ReKo)
Land Niedersachsen fördert „Zukunftsregion Ems-Vechte“ mit knapp 6,2 Millionen Euro
Das Land Niedersachsen fördert die „Zukunftsregion Ems-Vechte“ mit knapp 6,2 Millionen Euro. Das hat das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mitgeteilt. Regionalministerin Birgit Honé hat heute einen entsprechenden Anerkennungsbescheid an den Landrat des Emslands, Marc-André Burgdorf, und den Ersten Kreisrat der Grafschaft Bentheim, Dr. Michael Kiehl, übergeben. Mit dem Geld sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig gesichert werden. Zudem sollen Chancengleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert und Projekte in einem Volumen von fast 15,5 Millionen Euro umgesetzt werden. Insgesamt werden in Niedersachsen 14 Zukunftsregionen etabliert. Das Budget pro Region liegt zwischen fünf und acht Millionen Euro. Zudem wird bis zum Ende der Förderung im Jahr 2028 ein Regionalmanagement finanziert.
Geparkte Fahrzeuge in Emlichheim und Meppen beschädigt
In den vergangenen Tagen haben Unbekannte in Emlichheim und Meppen zwei Fahrzeuge beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, haben Unbekannte am Freitag in Emlichheim einen geparkten Audi A6 zerkratzt. Das Fahrzeug war im Bereich der Mühlenstraße/ Ecke Lerchenstraße abgestellt. An der Neuversener Straße in Meppen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern die Scheibe eines Wohnwagens eingeschlagen. In beiden Fällen entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
19-Jähriger muss entgegenkommendem Fahrzeug ausweichen – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls auf der B213 zwischen Lohne und Nordhorn. Ein 19-jähriger Autofahrer befuhr die Straße gestern Abend gegen 19:49 Uhr in Richtung Nordhorn. In Höhe der Straße Kanälchen musste der junge Mann einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen, das sich gerade im Überholvorgang befand. Obwohl der 19-Jährige abbremste und auf den Grünstreifen auswich, wurde sein Fahrzeug von dem dunklen Audi A6 gestreift. Anschließend fuhr der unbekannte Fahrer bzw. die unbekannte Fahrerin weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Versenkbare Poller für die Lookenstraße: Bauarbeiten in der Lingener Innenstadt beginnen heute
In der Lingener Innenstadt werden ab heute im Bereich der Lookenstraße versenkbare Poller installiert. Wie die Stadt Lingen mitteilt, soll die Innenstadt durch die Poller sicherer und attraktiver gestaltet werden. In einigen Bereichen wird die Zufahrt zur Innenstadt schon durch die versenkbaren Poller geregelt. Die Bauarbeiten im Bereich der Lookenstraße sollen etwa drei Wochen dauern. Der Lieferverkehr muss in diesem Zeitraum über die Straßen Am Wall Ost und Marienstraße erfolgen. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.