Stadt Meppen ruft zum Selbstpflücken auf

Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ findet dieses Jahr wieder in Meppen statt. Dabei können alle kostenlos und ohne Rücksprache Früchte für den Eigenbedarf ernten. Es darf nur von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band haben, gepflückt werden. Die Stadt teilt in einer Pressemitteilung mit, dass dafür seit Anfang September Auszubildende der Stadt Meppen an Obstbäumen und Sträuchern gelbe Bänder angebracht haben. Die Aktion wird von dem Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) organisiert. Für das Ernteprojekt stellen Obstbaumeigentümer ihre Bäume und Sträucher zur Verfügung, die dann selbst gepflückt werden können. Alle weiteren Informationen und Regeln findet ihr hier.

Foto: © Stadt Meppen

Landkreis Emsland ist mit erster Bilanz des Emsland Jugendtickets zufrieden

Der Landkreis Emsland ist mit der ersten Bilanz des neuen Emsland Jugendtickets zufrieden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Etwa 15.000 Tickets seien bisher ausgegeben worden und es hätte „jede Menge positive Rückmeldungen“ gegeben, so der zuständige Dezernent Michael Steffens. Die Einführung des neuen Emsland Jugendtickets sei mit Kosten in Höhe von 2,7 Millionen Euro verbunden gewesen, von denen 666.000 aus Landeszuwendungen bestünden. Der Landkreis gibt die zusätzlichen Kosten ab dem Jahr 2023 mit rund zwei Millionen jährlich an, die zur Hälfte aus Töpfen des Niedersächsischen Nahverkehrsgesetzes und Kreismitteln finanziert werden sollen. Das Emsland Jugendticket ist für Schülerinnen und Schüler von der Klasse 1. bis 13. mit Wohnsitz im Emsland kostenlos. Das betrifft etwa 41.000 Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen findet ihr hier.

Foto: ©Landkreis Emsland

Polizei warnt vor Betrugsmasche

Die Polizei warnt davor, dass es im mittleren Emsland vermehrt die Betrugsmasche „falsche Polizeibeamte“ gibt. Dabei geben sich die Betrüger fälschlicherweise als Beamte aus. Die Anrufer würden überwiegend im Stadtgebiet Meppen vorkommen und vor allem ältere Menschen sollen vor den Scheinanrufen der Polizei gewarnt werden. Die Polizei weißt darauf hin, dass Polizeibeamte am Telefon keine Fragen zu Vermögen stellen oder um Geldbeträge bitten würden. Es wird darauf hingewiesen, dass auf keinen Fall auf solchen Fragen reagiert und auf keinen Fall Geld übergeben werden soll. Im Zweifel soll das Gespräch beendet werden.

Symbolbild

Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Emsland

Der Mobilfunkanbieter Telekom hat in den vergangenen zwei Monaten fünf Standorte im Landkreis Emsland neu gebaut und fünf weitere mit LTE erweitert. Damit betreibt die Telekom jetzt 156 Standorte im Emsland. Bis 2024 sind 52 weitere Standorte geplant. Zusätzlich sind 34 Erweiterungen mit LTE geplant. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis in der Fläche und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessert sich.

Bahnhof Schüttdorf: 35-Jähriger bespuckt, beleidigt und tritt Zugbegleiterin

In Schüttorf hat gestern Abend ein 35-jähriger Mann eine Zugbegleiterin der Eurobahn beleidigt, angespuckt und getreten. Wie die Polizei berichtet, hatte der 35-Jährige keinen gültigen Fahrschein und wurde von der Zugbegleiterin aufgefordert, im Bahnhof Schüttorf auszusteigen. Daraufhin fing der Mann an, die 58-jährige Frau zu beschimpfen, mehrfach anzuspucken und ihr gegen den Unterschenkel zu treten. Die Polizei fing den 35-Jährigen im Bahnhof ab, stellte seine Personalien fest und leiteten ein Strafverfahren ein.

Autofahrer bei Unfall auf A 31 leicht verletzt

Auf der A 31 bei Wietmarschen ist heute Vormittag ein Mann bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer gegen 8.35 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs. Vermutlich verlor er aufgrund des starken Regens die Kontrolle über seinen Wagen und geriet ins Schleudern. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Tickets der SV Meppen-Frauen über gemeinsame Plattform der FLYERALARM Frauen-Bundesliga erhältlich

Tickets für die Spiele der SV Meppen-Frauen in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga (FFBL) sind ab sofort über eine gemeinsame Ticketplattform erhältlich. Das teilt der SV Meppen mit. Auf der zentralen Anlaufstelle fbl.tickets sind die Ticketstores aller in der Liga vertretenden Vereine verlinkt. So soll der Zugang zu den Karten für die Fans erleichtert werden und eine nachhaltige Steigerung der Zuschauerzahlen innerhalb der FFBL erreicht werden. Tickets für den Saisonstart des SV Meppen am Sonntag, dem 18. September, in der HänschArena können bereits dort erworben werden.

 

Bild © DFB

Gemeinde Geeste sucht Wohnungs- und Unterbringungsangebote für Geflüchtete

Die Gemeinde Geeste ruft aktuell die Bevölkerung dazu auf, mögliche Wohnungs- und Unterbringungsangebote für Geflüchtete an die Verwaltung weiterzugeben. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde hervor. Demnach sei es derzeit nicht absehbar, wann Hilfesuchende in die Gemeinde kommen und wie viele eine Unterkunft benötigen würden. Gesucht werden vor allem Zimmer, Wohnungen und Häuser, die ab sofort für die Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung gestellt werden können. Im optimalen Fall sollte der Wohnraum bereits bezugsfertig sein. Wer Wohnraum zur Verfügung stellen kann oder Rückfragen hat, kann sich bei Oliver Franke per Mail an o.franke@geeste.de oder telefonisch unter der Nummer 05937 / 69 – 250 melden.

Polizei sucht Zeugen für Diebstahl in Meppen

In Meppen haben zwischen vergangenem Montag und Mittwoch bislang unbekannte Täter ein Laubsauger, zwei Akkus und ein Akkuladegerät gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Täter dazu in eine Holzhütte im hinteren Bereich eines Restaurants an der Straße Nagelshof eingebrochen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Haselünne lädt zum 20. Historischen Korn- und Hansemarkt ein

Seit mittlerweile fast 40 Jahren lockt der Historische Korn- und Hansemarkt alle zwei Jahre viele Besucherinnen und Besucher nach Haselünne. 2020 musste der traditionelle Markt coronabedingt abgesagt werden. Am kommenden Wochenende kann er aber endlich wieder stattfinden. Von Freitag bis Sonntag begeistern unter anderem zahlreiche Schaustellerinnen und Schausteller in ihren farbenfrohen Kostümen das Publikum. Außerdem werden gleich zwei besondere Jubiläen gefeiert. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Historischer Korn- und Hansemarkt Haselünne e.V.
Weitere Infos zum Programm gibt es hier

Spielplatzumgestaltungen in Nordhorn gehen weiter

Eine Schaukel, eine Rutsche, ein Sandkasten und eine Wippe – fertig ist der Kinderspielplatz. Wer früher von Spielplatz zu Spielplatz gegangen ist, hatte das Gefühl, dass jeder Spielplatz die gleichen Spielangebote hat. Das ist in Nordhorn anders. Seit 2014 setzt die Stadt ihr Spiel- und Quartiersplatzkonzept um und schafft so Abwechslung auf den Spielplätzen. In der vergangenen Woche sind die Bagger an der Rosenstraße angerückt. Heiko Alfers war vor Ort:

Ohne “unter den letzten 18” beim Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”

Die Gemeinde Ohne in der Grafschaft Bentheim gehört zu den ältesten Siedlungen im westlichen Niedersachsen. Der Ort in der Samtgemeinde Schüttorf hat sich in dieser Woche besonders herausgeputzt, denn eine 13-köpfige Wettbewerbs-Kommission hat die Gemeinde von allen Seiten begutachtet. Ohne gehört nämlich zu insgesamt 18 Dörfern, die es in den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geschafft haben. Justin Ullrich hat den Jury-Besuch begleitet:

Genossenschaftsverband Weser-Ems fordert eine Stärkung der konventionellen Landwirtschaft

Der Genossenschaftsverband Weser-Ems (GVWE) fordert eine Stärkung der konventionellen Landwirtschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung des GVWE zum kürzlich in Oldenburg durchgeführten Verbandstags hervor. „Der Ökolandbau allein kann die Versorgung mit hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Lebensmitteln nicht sichern“, so die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels. Zudem lehnt der GVWE das geplante Europäische Einlagensicherungssystem für Banken (EDIS) in der vorgeschlagenen Form weiterhin ab. Die Einführung sei mit erheblichen Nachteilen für die Kundinnen und Kunden der Volks – und Raiffeisenbanken zwischen Weser und Ems verbunden, heißt es in der Mitteilung. Des weiteren fordert der GVWE eine Nachjustierung in der Reform des Erneuerbaren- Energien-Geseztes. Die Vergütungssätze insbesondere im Bereich Solarstrom seien weiterhin zu niedrig und boten zu wenige Anreize. Damit würde die Energiewende nicht gelingen, so Freundlieb weiter

Programm