Das Wetter am Wochenende

Zwischen einem Hoch westlich von Irland und einem Tief über Skandinavien, dessen Kaltfront heute über uns liegt, fließt kühlere und feuchtere Luft von der Nordsee zu uns. Zum Wochenende stabilisiert sich das Wetter wieder.

Am Freitag ziehen vor allem am Vormittag teils kräftige Schauer und Gewitter über die Region, örtlich muss mit Starkregen gerechnet werden. Tagsüber lockert es von der Nordsee wieder auf mit etwas Sonne. Der Wind weht phasenweise kräftig aus Nordwest bei Höchstwerten von 20-22 Grad.

Am Samstag und Sonntag setzt sich dann wieder häufig die Sonne durch. Dabei steigen die Werte wieder auf ein sommerliches Niveau von 22-24 Grad an.

Bürgerinitiativen fordern Abschaltung der AKWs

17 Bürgerinitiativen aus dem Umfeld der AKWs Lingen 2, Neckarwestheim 2 und Isar 2 und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz haben sich gemeinsam gegen eine Verlängerung der Laufzeit der Atomkraftwerke ausgesprochen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Aus dem Landkreis Emsland haben sich unter anderem das Bündnis AgiEL Lingen und der Elternverein Restrisiko Emsland e.V. der Erklärung angeschlossen. Die gemeinsame Forderung lautet „Rasche Abschaltung der drei Atomkraftwerke“. Nach Ansicht der Bürgerinitiativen bestünden erhebliche Mängel aufgrund des Alters. Die Reaktoren entsprächen nicht den aktuell geforderten Sicherheitsstandards. Die Initiativen befürchten, dass es aufgrund der Mängel zu einem Störfall kommen könnte. Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien, im Zusammenspiel mit Speichertechnologie, sei angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

 

Reparaturarbeiten an der Mersmühle in vollem Gang

Die Instandsetzungsarbeiten an der Mersmühle in Haren sind in vollem Gange, das teilt die Stadt Haren mit. Die Mühle habe im Frühjahr starke Sturmschäden erlitten. Im Zuge der Instandsetzung sei der Mühlenbauer Gert Möller beauftragt worden, die entstandenen Schäden an der Mersmühle zu reparieren. Der Tischlermeister aus Melle sei auf die Restauration von historischen Wind- und Wassermühlen spezialisiert. „Wir haben in Bezug auf die Renovierung unserer Mersmühle insbesondere Wert daraufgelegt, dass nur beschädigte bzw. zerstörte Teile in gleicher Materialität und Bauweise ausgetauscht werden, das heißt, an der Funktion oder der Optik der Mühle wird sich nichts verändern“, sagt Harens Markus Bürgermeister Honnigfort.

 

Bild © Stadt Haren

Adorf II der Neptune Energy für Auffindung von Erdgasvorkommen zugeteilt

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie – kurz LBEG – hat der Neptune Energy Deutschland GmbH das Bewilligungsfeld Adorf II zugeteilt, das teilt die LBEG mit. Die Bewilligung laufe bis zum 31. August 2033. Das Bewilligungsfeld Adorf II hat eine Fläche von etwa 63 Quadratkilometer, fast 39 Quadratkilometer mehr, als das ursprüngliche Feld Adorf. Es erstreckt sich in den zwei Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zwischen Dalum-Wietmarscher Moor und Ringe und wird vor allem nach Süden in Richtung Georgsdorf und Hoogstede erweitert. Neptune Energy erwartet weitere Erdgasvorkommen in dem Bereich.

Bild © Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Vorstand des Fördervereins St. Johannes Stift Spelle neu gewählt

Der Förderverein St. Johannes Stift Spelle hat einen neuen Vorstand gewählt, das teilt der Verein heute mit. Einstimmig wieder gewählt wurden Franz Wilmes als Erster Vorsitzender und Hedwig Thele als Zweite Vorsitzende sowie Maria Ostholthoff und Paul Niehaus als Kassenprüferin bzw. Kassenprüfer. Der Föderverein wolle den Bewohnerinnen und Bewohnern im  St. Johannes Stift das Leben so angenehm wie möglich gestalten und zudem die Arbeit des Personals durch besondere Hilfen erleichtern, so Franz Wilmes.

Ab Montag Vollsperrung der Straßenbrücke Spillmannsweg in Papenburg

Ab Montag, 8. August, wird die Straßenbrücke Spillmannsweg zwischen der Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB) und dem Kindergarten St. Michael voll gesperrt, das teilt die Stadt Papenburg mit. Grund für die Sperrung sei die Erneuerung des Brückenbelages. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 19. August andauern. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Schutzzone wegen Afrikanischer Schweinepest wird Überwachungszone

Nach dem Anfang Juli in der Gemeinde Emsbüren aufgetretenen Fall von Afrikanischer Schweinepest ist bislang kein weiterer Fall in der Schutzzone um den Betrieb aufgetreten, das teilt der Landkreis Emsland heute mit. Ab morgen werde die Schutzzone von drei Kilometern um den Betrieb in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium Teil der Überwachungszone. 31 Betriebe seien davon betroffen. Die amtliche Abnahme einer ersten Reinigung und Desinfektion des betroffenen Betriebes sei zwischenzeitlich erfolgt. Auf dieser Basis könnten nun teilweise weitergehende Schutzmaßnahmen entfallen. Damit dürften z.B. nach behördlicher Genehmigung auch Ferkel aus dem Bereich transportiert werden. Außerdem sei eine Verplombung der genehmigten Tiertransporte zur Schlachtung nicht mehr erforderlich.

Verkehrsunfall auf Parkplatz in Meppen

Zwischen Sonntag und Mittwoch ist es auf dem Parkplatz an der Matthias-Claudius-Straße in Meppen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein dort abgestellter grauer Mazda wurde von einem unbekannten Fahrzeugführer am Fahrzeugheck beschädigt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen und Personen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Meppen zu melden.

24-Jähriger wegen Drogeneinfuhr und Beihilfe zum Drogenhandel verurteilt

Gestern hat das Landgericht Osnabrück einen 24-jährigen Angeklagten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Er muss eine Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten abbüßen. Außerdem muss er die Verfahrenskosten tragen. Im März diesen Jahres war der Mann aus den Niederlanden kommend über die A 30 in Bad Bentheim eingereist. Im Kofferraum des PKWs des Verurteilten sollen sich circa 31 Kilogramm Ecstasy-Tabletten und ca. ein Kilogramm mutmaßlich MDMA befunden haben.

Jungbullen an der A31 entlaufen

Weil Jungbullen von einem Viehtransporter entlaufen sind, musste die Autobahn 31 heute Morgen zwischen 5.30 Uhr und 7.30 Uhr in Fahrtrichtung Emden voll gesperrt werden. Laut Polizei war ein mit Rindern beladener Viehtransporter an einer Tank- und Rastanlage an der Anschlussstelle Lingen geparkt worden. Vermutlich durch einen technischen Defekt hatte sich eine Tür an dem Transporter geöffnet, durch die drei Jungbullen von der Ladefläche ins Freie liefen. Der Eigentümer konnte die Tiere kurze Zeit später mithilfe eines zusätzlichen Anhängers wieder einfangen und verladen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bewerbungszeitraum für die “Goldene Olga” bis zum 31. August verlängert

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen hat den Bewerbungszeitraum für den Milchlandpreis 2022 verlängert. Das hat der Landvolk-Pressedienst mitgeteilt. Die Organisatoren wollen den Höfen so mehr Zeit geben, die erforderlichen Unterlagen einzureichen. Teilnahmeschluss für den als „Goldene Olga“ bekannten Wettbewerb ist nun der 31. August. Teilnehmen kann jeder Haupterwerbsbetrieb mit Schwerpunkt Milcherzeugung, dessen Betrieb in Niedersachsen liegt. Ziel ist es, jedes Jahr einen Milcherzeugerbetrieb als Preisträger der „Goldenen Olga“ zu ermitteln. Ausgezeichnet werde der Betrieb, der nicht nur eine optimale Rohmilch produziere, sondern sich auch durch einen besonders verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen hervorhebe, heißt es in der Mitteilung weiter.

Schmuck und Bargeld aus Wohnung in Wietmarschen gestohlen

Einen Sachschaden von mehreren tausend Euro haben Einbrecher zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern in Wietmarschen hinterlassen. Die Täter brachen an der Straße „Hof Tegeder“ in eine Wohnung ein, durchsuchten sämtliche Räume und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Motorrad in Oberlangen gestohlen

In Oberlangen ist zwischen Sonntag und Montag ein Motorrad gestohlen worden. Das weiße Motorrad vom Typ „Yamaha“ stand in der Straße „Im Fehnken“. Die Polizei beziffert den Schaden mit etwa 6000 Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

16-jährige Mofafahrerin bei Unfall in Heede schwer verletzt

Eine Mofafahrerin ist gestern bei einem Unfall in Heede schwer verletzt worden. Die 16-Jährige war mit ihrem Mofa auf der Heeder Straße in Richtung B401 unterwegs. Beim Abbiegen in Richtung Heede hat die Mofafahrerin das Auto einer 47-jährigen Frau übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde die 16-Jährige schwer verletzt, die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.

Zweite Zählphase des NABU Insektensommers startet morgen

„Kannst du Hummeln am Hintern erkennen?“ Diese Frage steht beim diesjährigen NABU Insektensommer im Mittelpunkt. Bei der Aktion des Naturschutzbundes und des Landesbundes für Vogelschutz Bayern sollen aber nicht nur Hummeln gezählt werden. Naturinteressierte werden dazu aufgerufen, es sich beispielsweise im heimischen Garten bequem zu machen und dort eine Stunde lang alle Insekten zu zählen. An der ersten Zählphase des diesjährigen Insektensommers haben sich bundesweit schon fast 10.000 Menschen beteiligt. Dabei wurden schon deutlich mehr Schmetterlinge gezählt als im Vorjahr. Und auch verschieden Hummelarten wurden besonders häufig entdeckt. Morgen beginnt nun die zweite Zählphase. Die läuft bis zum 14. August. Beim NABU ist man schon gespannt, ob sich der Trend aus der ersten Zählphase fortsetzen wird. Über den Insektensommer Hat Wiebke Pollmann mit Hanna Clara Wiegmann, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim, gesprochen:

Download Podcast

Foto © Kathy Büscher, NABU Rinteln

Weitere Informationen, Meldeformular und Ergebnisse: www.insektensommer.de
Insektentrainer: www.insektentrainer.de
Hummeln: www.nabu.de/entdeckungsfrage

25 Jahre ems-vechte-welle: Ein Treffen mit Alice Cooper

Vincent Damon Furnier stand am 24. Juli 2005 in Emsdetten auf der Bühne. Allerdings nicht unter seinem bürgerlichen Namen, sondern unter seinem Bühnennamen Alice Cooper. Das Interesse an Alice Cooper war damals natürlich groß. ems-vechte-welle-Redakteur Heiko Alfers durfte damals bei einem Interview mit Alice Cooper dabei sein. Dieses besondere Treffen ist auch eine besondere Geschichte aus 25 Jahren ems-vechte-welle. Wiebke Pollmann hat darüber mit Heiko Alfers gesprochen:

Wochenserie: Wie ein Landwirt aus dem Emsland auf Ökolandbau umgestellt hat – Teil 4

Aller Anfang ist schwer – mit dieser Weisheit liegt man häufig richtig. Bei Familie Brand aus Dersum trifft das aber nicht so ganz zu. Die Umstellung ihres Betriebes auf Ökolandbau war aufgrund guter Voraussetzung nicht besonders schwer, das hat uns Landwirt Bernhard Brand bereits im ersten Teil unserer Wochenserie verraten. 2015 hat er sich gemeinsam mit seiner Familie für die Umstellung entschieden. Drei Jahre später war der Hof dann komplett auf bio umgestellt und nach Naturlandrichtlinien zertifiziert. Doch auch er hat seine Erfahrungen machen müssen und dazugelernt. Und diesen Erfahrungswerten widmen wir uns heute im vierten Teil. Carina Hohnholt hat mit Bernhard Brand darüber gesprochen und mit einer Erkenntnis steigen wir jetzt auch direkt ein:

Meppener Wirtschaftsförderung veröffentlicht Imagefilm

Die Stadt Meppen wirbt mit einem neuen Imagefilm für den Wirtschaftsstandort Meppen. Erstellt wurde der Film in einer Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen und einem Videoproduktionsdienst. Mehrere Meppener Unternehmen haben die Produktion unterstützt. In dem Imagefilm geben die Unternehmen ihre persönlichen Eindrücke und Einblicke zu den Themen Unternehmensansiedlung und Unternehmensgründung in der Kleinstadt Meppen an. Veröffentlicht wurde nun der erste Teil. Die Veröffentlichung eines zweiten Teils ist laut einer Mitteilung der Stadt Meppen geplant.

Zum ersten Teil des Imagefilms geht es hier

Bild (c) Stadt Meppen

Einbruch in Neuenhaus und Einbruchsversuch in Schüttorf

Einen weiteren Einbruch und einen versuchten Einbruch hat die Polizei in der Grafschaft Bentheim registriert. In Neuenhaus sind Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in einen Kiosk eingebrochen. Die Täter hatten sich gegen 4.40 Uhr Zutritt zum Verkaufsraum an der Veldhausener Straße verschafft. Gestohlen wurden mehrere Flaschen Alkohol und diverse Süßwaren. In Schüttorf haben Einbrecher in der Nacht zu Dienstag versucht, in eine Garage an der Ootmarsumer Straße einzudringen. Sie scheiterten an der Tür. Der Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Hilbers fordert Bund zur Entlastung für Rentner und Studenten auf

Der Grafschafter Landtagsabgeordnete und Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers hat die Bundesregierung aufgerufen, auch Rentnerinnen und Rentner, Arbeitslose und Studierende über eine Energiepreispauschale zu entlasten. Das schreibt der NDR. Gerade unter sozialen Gesichtspunkten benötigten sie eine Unterstützung, habe Hilbers gestern in Hannover gesagt. Die Energiepreispauschale soll die gestiegenen Energiekosten abfedern. In Niedersachsen soll die Pauschale steuerpflichtig mit dem Septembergehalt überwiesen werden. Wer über kein steuerpflichtiges Einkommen verfügt, eine Rente oder eine Pension bezieht, ist von der Einmalzahlung ausgeschlossen.

Coronavirus: Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sinken

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Emsland in den vergangenen sieben Tagen weiter gesunken. Nach Informationen des Robert Koch-Institutes (RKI) beträgt der Wert aktuell 355. Vor einer Woche wurde der Wert noch mit 537 angegeben. In den vergangenen sieben Tagen hat der Landkreis Emsland 1.517 neue Coronafälle registriert. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland noch 522 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz ebenfalls weiter rückläufig. Laut RKI liegt die Inzidenz heute bei 396.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen den MTV Braunschweig

Im Testspiel gegen den Handball-Drittligisten MTV Braunschweig hat die HSG Nordhorn-Lingen gestern 31:22 gewonnen. Bester Werfer bei der HSG war Julian Ranftl mit acht Treffern. Aufgrund einer Vielzahl von verletzten oder rekonvaleszenten Spielern konnte HSG-Trainer Daniel Kubeš bei dem Spiel nur elf Spieler einsetzen. Trotz der personellen Schwächung sei er mit der Leistung nicht ganz zufrieden gewesen, schreibt die HSG Nordhorn-Lingen auf ihrer Internetseite. Kubeš habe nach dem Spiel fehlende Konzentration und Schwächen im Abschluss bemängelt. Den nächsten Test bestreitet der Handball-Zweitligist am kommenden Samstag in Osnabrück. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Handballverbandes Niedersachsen spielt die HSG gegen den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf. Anwurf ist um 17.30 Uhr in der OSC-Halle.

Programm