Marius Kleinsorge wechselt zurück zum SV Meppen

Der SV Meppen holt Außenbahnspieler Marius Kleinsorge zurück ins Team. Das geht aus einer Pressemitteilung des Vereins hervor. Der 26-Jährige unterzeichnete jetzt einen Vertrag über drei Jahre. Nachdem Kleinsorge bereits von 2016 bis 2020 beim SVM unter Vertrag war, wechelte er zum 1. FC Kaiserslautern. Beim 1. FCK kam Kleinsorge allerdings nur zu 18 Einsätzen. In der Folge wechselte er im Winter 2022 auf Leihbasis zum damaligen Regionalligisten Rot-Weiss-Essen, der zu dem Zeitpunkt noch unter Ex-Meppen-Trainer Christian Neidhart stand. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann äußerte sich in der Pressemitteilung über den Wechsel Kleinsorges erfreut und hofft, dass er an seine starken Leistungen vor dem Wechsel zu Kaiserslautern anknüpfen könne und das Team damit offensiv zusätzlich stärken werde. Kleinsorge äußerte sich über das Interesse des SVM ebenfalls erfreut. “Es ist meine Heimat geworden!”, so Kleinsorge über seinen ehemaligen und zukünftigen Verein.

Foto © SV Meppen

Stadt Meppen warnt vor Betrugsmasche mit Firmeninseraten für Informationsbroschüre

Die Stadt Mappen warnt aktuell vor einer Betrugsmasche. Dabei geht es um ihre Informationsbroschüre. Diese wird in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft mbH aus Nordhorn erstellt und über Firmeninserate finanziert. Zuletzt erschien die Broschüre im Dezember 2017. Nun wurde bekannt, dass Mitarbeiter anderer Verlage im Namen der BVB-Verlagsgesellschaft mbH versuchen bei Gewerbetreibenden Werbeanzeigen zu generieren. Vor diesem Hintergrund warnt die Stadt Meppen und gibt bekannt, dass eine Neuauflage der Broschüre erst für 2023 vorgesehen ist und über die Stabstelle Wirtschaftsförderung koordiniert wird. Wer sich unsicher ist, soll sich an die Stadtverwaltung wenden.

Kontakt: Martina Lögering / Telefon: 05931 – 153-135 / E-Mail: m.loegering@meppen.de

SV Meppen erhält knapp 53.000 Euro für Nachwuchsförderung in der dritten Liga

Der SV Meppen erhält aus dem Nachwuchsfördertopf für die vergangene Saison in der dritten Liga knapp 53.000 Euro. Das geht aus einem Bericht des Deutschen Fußball Bundes (dfb) hervor. Darin heißt es, dass sich die Spannweite der Fördersummen zwischen knapp 2300 und rund 449.000 Euro bewegt. Die höchste Summe erhält der TSV 1860 München. Vergeben wird die Fördersumme ausschließlich an Vereine mit einem Leistungszentrum oder einem Leistungszentrum im Aufbau zur Förderung junger Spieler. Ein weiteres Kriterium bilden die Einsatzzeiten von Spielern im U21-Alter.

Wirtschaftsförderung Nordhorn ruft Unternehmerinnen und Unternehmer zu Online – Feedback auf

Die Wirtschaftsförderung Nordhorn ruft Unternehmerinnen und Unternehmer dazu auf, ein Online-Feedback zum Maßnahmenkatalog zur Förderung der Digitalisierung in der Innenstadt abzugeben. Das geht aus einer Pressemitteilung der Wirtschaftsförderung hervor. Nachdem bei der ersten Umfrage zur Erstellung des Maßnahmenkatalogs rund 500 Unternehmerinnen und Unternehmer teilgenommen hatten. Bitte die Wirtschaftsförderung jetzt erneut um die Beteiligung. Den Maßnahmenkatalog finden Sie hier: https://www.mittendrin-nordhorn.de/nordhorn/feedback/ . Eine Beteiligung ist bis zum 31.08.2022 möglich.

80-Jähriger bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist heute Morgen ein 80-jähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein ebenfalls 80-jähriger Autofahrer auf der Meppener Straße aus Altenlingen kommend in Richtung Innenstadt unterwegs. Auf Höhe des Kreisverkehrs Meppener Straße Ecke Willy-Brand-Ring übersah er den Radfahrer, der diesen gerade überquerte. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Autofahrer und dem Radfahrer. Daraufhin stürzte der Radfahrer und kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.

30-Jähriger versucht mit gefälschten Papieren nach Deutschland einzureisen

Die Bundespolizei hat vergangene Nacht einen 30-jährigen Ghanaer festgenommen, der an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim mit gefälschten Papieren nach Deutschland einreisen wollte. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 30-Jährige gegen 23 Uhr auf dem Parkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Zuvor war er als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle wies der Mann sich zuerst mit einer guatemaltekischen Identitätskarte aus und zeigten den Beamten auch einen Führerschein und einen Reisepass aus Guatemala. Die Bundespolizisten bemerkten jedoch Fälschungsmerkmale an allen Dokumenten. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass es sich in Wirklichkeit um einen ghanaischen Staatsangehörigen handelt. Dieser wurde 2019 aus Deutschland abgeschoben. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Außerdem muss sich der Mann wegen des Verdachts der Urkundenfälschung verantworten. Die Beamten haben die gefälschten Dokumente beschlagnahmt. Diese werden jetzt einer kriminaltechnischen Untersuchung unterzogen. Der 30-jährige Ghanaer stellte ein Schutzersuchen und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an die zuständige Landesaufnahmebehörde für Flüchtlinge weitergeleitet. Gegen den 35-jährigen Fahrer des Autos wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zur unerlaubten Einreise eingeleitet.

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht auf B 213

Auf der Lingener Straße (B 213) hat heute Morgen der Fahrer eines weißen Transporters Unfallflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die Fahrerin eines BMWs auf der B 213 gegen 7 Uhr aus Richtung Haselünne kommend in Richtung Bawinkel. Dabei soll ihr ein weißer Transporter mit Kastenaufbau und niederländischen Kennzeichen entgegengekommen sein. Dieser soll dann in Höhe Klosterholte zunächst nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und danach zurück auf die Straße geschleudert sein. Dabei hat er den BMW nur knapp verfehlt. Eine Radkappe des Transporters soll sich allerdings gelöst haben und den BMW getroffen haben. Die Höhe des Sachschadens an dem BMW ist bisher nicht bekannt. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt in Richtung Haselünne fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Lkw-Fahrer begeht Unfallflucht in Sögel

Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht in Sögel. Zwischen dem 15. Juli und dem 18. Juli ist ein roter Lkw auf dem Sachsenweg in Höhe der Einmündung zur Sigiltrastraße nach rechts von der Straße abgekommen. Dabei hat er einen Gartenzaun beschädigt. Der Lkw verlor seinen linken Frontspoiler. Der Fahrer des Lkws entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Täter stehlen 300 Liter Diesel aus Zugmaschine

Auf der A 31 auf dem Rastplatz Dankern bei Haren haben in der Nacht von Sonntag auf Montag unbekannte Täter 300 Liter Diesel aus dem Tank einer Zugmaschine gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben die Täter den Tankdeckel gewaltsam geöffnet, als der Fahrer in seiner Kabine schlief. Der Schaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Zeugen für Pedelec-Diebstahl in Nordhorn

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für einen Diebstahl in Nordhorn. Wie die Polizei mitteilt, haben bislang unbekannte Täter am vergangenen Freitag zwischen 20 Uhr und 0 Uhr ein Pedelec der Marke „Gazelle“. Tatort war ein Carport in der Straße Lehmkamp. Die Schadenshöhe steht bisher noch nicht fest.

25 Jahre ems-vechte-welle: Die Anfangsjahre

Die ems-vechte-welle feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Im August feiern wir das mit euch gemeinsam bei unserer Jubiläumsveranstaltung. Auch in unserem Programm geht es in den kommenden Tagen und Wochen um ein Vierteljahrhundert Sendergeschichte. Zu 25 Jahren ems-vechte-welle haben wir 25 Geschichten herausgepickt. Und das war gar nicht so leicht, denn natürlich könnte man noch viel, viel mehr erzählen. Nachdem wir gestern mit der Geschichte des Sendestarts losgelegt haben, geht es heute um die Anfangsjahre der ems-vechte-welle. Darüber haben sich Wiebke Pollmann und unser Geschäftsführer Jan Schenkewitz unterhalten:

Bentheimer Eisenbahn startet Transformationsprozess zur Klimaneutralität

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Das steht schwarz auf weiß im Klimaschutzgesetz, das im vergangenen August in Kraft getreten ist. Bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die Bentheimer Eisenbahn hat sich auf dem Weg zur Klimaneutralität ein noch ambitionierteres Ziel gesetzt: Das Unternehmen will bis 2030 im gesamten Konzert klimaneutral unterwegs sein. Das gilt nicht nur für den Schienenverkehr. Geplant ist ein ganzes Bündel an Maßnahmen, erklärt der Vorstand der Bentheimer Eisenbahn, Joachim Berends:

400 Kinder und Jugendliche beim Feriencamp in Holthausen

Rund 1600 Brötchen, etliche Brote und Wannen voller Kartoffeln, Gemüse und Fleisch sowie unzählige Scheiben Wurst und Käse, dazu kiloweise Nutella und Marmelade – das hat das Zeltlager in Holthausen täglich verbucht. Unmengen an Lebensmitteln, was aber bei der Zahl der Teilnehmenden auch nicht weiter verwundert. Rund 600 Kinder, Jugendliche und erwachsene Betreuerinnen und Betreuer sind in Holthausen mit einem Feriencamp in die Sommerferien gestartet. Am vergangenen Freitag ist das Zeltlager verschiedenster Blaulichtorganisationen dann zu Ende gegangen. Carina Hohnholt war vor dem Ende des Camps vor Ort:

„Freies WLAN in Nordhorn – Du entscheidest, wo!“

Egal, ob beim Bummel durch die Einkaufsstraße oder während der Kaffepause im Café – das Internet gehört heute einfach immer und überall dazu. Und wenn dann auch noch das eigene Datenvolumen beim Smartphone an möglichst vielen öffentlichen Plätzen geschont werden kann, wird der Service gerne angenommen. Aber wo sind die richtigen Hotspots? Zu Beginn der Sommerferien hat das Nordhorner Jugendzentrum mit seinem Projekt „Freies WLAN für Nordhorn“ Jugendliche dazu aufgerufen, über die Orte zu disktutieren, an denen sie gerne freies WLAN hätten. Unsere Schülerreporterin Finja Krüger war dabei:

Download Podcast
Bis zum 14. August könnte ihr abstimmen. Einfach hier die kostenlose Placem App runterladen und die Stimme angeben.

Mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim im August

Das Impfteam des DRK-Kreisverbandes bietet im August weiterhin mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim an. Die Impfungen gegen das Coronavirus finden an folgenden Orten statt:

Montags

12 bis 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5

16 bis 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64

 

Mittwochs

12 bis 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A

16 bis 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45

 

Freitags

12 bis 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48

16 bis 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81

 

Darüber hinaus steht allen Bürgerinnen und Bürgern das Impfangebot in der Impfstation an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn (mit und ohne Terminvereinbarung) zur Verfügung. Termine können unter www.impfportal-niedersachsen.de gebucht werden.

IHK und HWK veröffentlichen erstmals Videoclip auf ukrainisch

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und die Handwerkskammer (HWK) haben erstmals einen Videoclip in ukrainischer Sprache veröffentlicht. Das teilte die IHK heute mit. Die IHK und die HWK bieten auf ihren Social-Media-Kanälen muttersprachliche Informationen an, um junge Migranten für eine berufliche Ausbildung zu begeistern. „Unser Ziel ist es, insbesondere Einwanderer und deren Eltern künftig besser zu erreichen und zu informieren“, erläutert Nese Yildiz-Kendibasina, Koordinatorin des Projektes „Erfolg in Deutschland durch Ausbildung“. Das Video in ukrainischer Sprache findet ihr auf dem Youtube-Kanal der IHK.

Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen

Am kommenden Donnerstag werden zwischen 10.15 Uhr und 11.15 Uhr Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen durchgeführt. Das teilte die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes heute mit. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Die WSV weist darauf hin, dass auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten ist.

Fünf Menschen bei Unfall in Spahnharrenstätte verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Spahnharrenstätte sind gestern mehrere Menschen verletzt worden. Laut der Polizei war ein 47-jähriger Autofahrer gegen 13.30 Uhr auf der Loruper Straße in Richtung Lorup unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Daraufhin versuchter er erst nach links und dann wieder nach rechts gegenzulenken und prallte schließlich gegen einen Baum. Der unter Fahrer und zwei Mitfahrer wurden schwer verletzt. Zwei weiterer Mitfahrer wurden leicht verletzt. Der Fahrer stand zudem unter Alkoholeinfluss. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Rund 9600 Legehennen sterben bei Stallbrand in Esterwegen

In Esterwegen ist gestern gegen 21.45 Uhr ein Feuer in einem Legehennenstall ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, ist die Nachbarschaft in der Heidbrücker Straße durch einen lauten Knall auf den Brand aufmerksam geworden. Das Feuer breitete sich in kurzer Zeit auf den gesamten 2500 qm großen Stall aus. Außerdem griff der Brand auch auf ein angrenzendes Heuballenlager über. Die Feuerwehren Esterwegen, Surwold, Hilkenbrock, Lorup und Gehlenberg waren mit insgesamt 16 Fahrzeugen und 150 Einsatzkräfte vor Ort. Während der Löscharbeiten wurden zwei Feuerwehrleute leicht verletzt. Die rund 9600 Tiere im Legehennenstall starben. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 1,85 Millionen Euro. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

 

Symbolbild © Lindwehr

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag gelangt kühlere und feuchtere Luftmasse aus dem Nordwesten zu uns in den Nordwesten.
So startet der Tag vielerorts bedeckt. Im Verlauf des Vormittags zieht eine schwache Front mit etwas Regen ins Landesinnere, auch der Wind frischt zeitweise auf.
Am Nachmittag lockert es von der Nordsee her wieder auf und die Sonne kommt raus.
Die Höchstwerte liegen bei 19-21 Grad.

Am Mittwoch und Donnerstag wechseln sich Sonne und Wolken ab, meist bleibt es trocken bei 21-23 Grad.

Programm