Das Wetter am Mittwoch

Der Mittwoch startet mild, meist mit Werten von über 20 Grad und sonnig. Tagsüber nimmt mehr und mehr die Schwüle zu. Der Wind dreht dabei von Südost auf Südwest und am Abend sowie auch in der Nacht folgen teils kräftige Schauer und Gewitter, die örtlich unwetterartig ausfallen können. Die Höchstwerte liegen nochmals bei 31 bis 33 Grad.

Am Donnerstag ist es dann mit 20 bis 22 Grad deutlich kühler, dazu wird es wechselhaft mit Regen, örtlich auch Gewitter.

Feuerwehr löscht Waldbrand am Schwarzen Weg in Lingen

Die Feuerwehr hat heute Nachmittag in Lingen einen Waldbrand gelöscht. Der Brand erstreckte sich auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern, sagte der Sprecher der Feuerwehr Lingen, Daniel Herbers. Betroffen war ein Waldstück am Schwarzen Weg. Die Einsatzkräfte wurden gegen 15.30 Uhr alarmiert. Die Straße wurde laut Polizei während der Löscharbeiten gesperrt. Insgesamt waren 50 Feuerwehrleute im Einsatz. Menschen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Wirtschaftsjunioren spenden 2.000 Euro für soziale Einrichtungen in der Region

Die Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim haben 2.000 Euro für soziale Einrichtungen in der Region gespendet. Das hat die Vereinigung, die der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim angehört, mitgeteilt. Ein Teil des Geldes ging an die Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim. Ebenfalls berücksichtigt wurde der Kinderschutzbund Kreisverband Grafschaft Bentheim sowie der Ortsverband Lingen und die Sonnenkinder Weser-Ems. Mit der Spende unterstreichen die Wirtschaftsjunioren ihre unternehmerische Verantwortung. Nicht zuletzt sei es ihnen ein besonderes Anliegen, soziale Einrichtungen in der Region zu unterstützen, heißt es in der Mitteilung.

Foto (c) Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim

Archäologische Ausgrabungen am “Laxtener Esch” in Lingen könnten Ende Juli starten

In den nächsten Monaten sollen am „Laxtener Esch“ in Lingen archäologische Grabungen durchgeführt werden. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Im Fokus steht eine etwa acht Hektar große Fläche nördlich der Frerener Straße. Stichprobenartige Untersuchungen hätten laut der Mitteilung auf Gräber und Siedlungsstrukturen aus der Bronze- oder Eisenzeit hingewiesen. Die Grabungen sollen die archäologischen Befunde und Funde sichern, bevor sie durch Baumaßnahmen zerstört werden. Die Arbeiten sollen Ende Juli beginnen.

Bewerber für Forschungen zur globalen Ernährungssicherheit gesucht

Das Bundeslandwirtschaftsministerium sucht noch bis zum 31. August Forschungsprojekte, die helfen können, standortangepasste Landwirtschaft zu betreiben. Darauf hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hingewiesen. Ziel sei es, die Ernährungssituation der Bevölkerung in der Welt zu verbessern. Die globale Welternährung stehe durch die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zunehmend stärker unter Druck. Vielfältige Forschungsvorhaben sollen nun Impulse für eine weltweit nachhaltige Ernährungssicherung liefern. Bewerben können sich Kooperationen, in denen Forschende aus Deutschland direkt mit den Zielregionen zusammenarbeiten. Der Fokus liege dabei laut Stegemann auf landwirtschaftlichen Produktionssystemen in Afrika sowie Südostasien.

Zwei Autofahrerinnen bei Unfall in Vrees schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Vrees sind heute Vormittag zwei Autofahrerinnen schwer verletzt worden. Eine 21-jährige Frau war mit ihrem Auto auf der Straße Am Varel unterwegs. Beim Abbiegen auf die Werlter Straße missachtete die Frau die Vorfahrt einer 51-jährigen Autofahrerin, die in Richtung Werlte fuhr. Das Auto der 21-jährigen Frau wurde nach dem Zusammenstoß gegen einen Baum geschleudert. Die Frau wurde eingeklemmt und musste von Feuerwehrkräften aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Beide Autofahrerinnen mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Emsland Ranger bieten Führungen durch die Natura 2000 Schutzgebiete an

Der Landkreis Emsland weist Bürgerinnen und Bürger auf das Sommerprogramm der Emsland Natura 2000 Ranger hin. Das Schutzgebiet Natura 2000 gehört zu einem EU-weiten Verbund von Gebieten der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutzrichtlinie. Sie sollen einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt bilden. Beim angebotenen Sommerprogramm werden Interessierten Führungen in die verschiedenen Schutzgebiete angeboten, um den Teilnehmern die Besonderheiten der Natur zu erklären. Die erste der fünf Touren des Sommerprogramms führt am 7. August durch das südliche Emstal.

Anmeldung und weitere Infos
E-Mail: max.caesar@emsland.de, Telefon: 05931 44-3556
E-Mail: andreas.berenzen@emsland.de, Telefon: 05931 44-1556
www.innatura.emsland.de

Termine:
07.08.2022: Radtour durch das südliche Emstal
Start: 10:30 Uhr – Ende: ca. 14:00 Uhr, Länge: ca. 30 km
Treffpunkt: Bahnhof Leschede
Exkursionsleitung: Max Caesar, Emsland Natura 2000 Ranger

10.08.2022: Radtour durch die Untere Haseniederrung
Start: 16:00 Uhr – Ende: ca. 19:00 Uhr, Länge: ca. 25 -30 km
Treffpunkt: Kreishaus Meppen
Exkursionsleitung: Max Caesar, Emsland Natura 2000 Ranger

14.08.2022: Wanderung durch die Emsaue
Start: 10:00 Uhr – Ende ca. 13:00 Uhr, Länge: ca. 3 km
Treffpunkt: Emsbrücke Wesuwe, Hünteler Straße 16
Exkursionsleitung: Andreas Berenzen, Emsland Natura 2000 Ranger

19.08.2022: Nachtwanderung über den Haselünner Wacholderhain
Start: 20:30 Uhr – Ende ca. 22:30 Uhr, Länge: 4 – 5 km
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Andruper Straße, Haselünne
Exkursionsleitung: Max Caesar, Emsland Natura 2000 Ranger

21.08.2022: Wanderung durch die Emsaue mit Gewässergüteuntersuchungen
Start: 10:00 Uhr – Ende ca. 13:00 Uhr, Länge: ca. 3 km
Treffpunkt: Husener Beeke, Steinbilder Str. 21, 49762 Fresenburg
Exkursionsleitung: Andreas Berenzen, Emsland Natura 2000 Ranger

De Ridder ruft zur Nutzung der Chancen der Kulturförderung auf

Die Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder ruft dazu auf, die Chancen der Kulturförderung rasch zu nutzen, damit die Region Mittelems innerhalb Deutschlands größere Bekanntheit erlangt. Im Wahlkreis Mittelems befinden sich laut De Ridder viele einzigartige Kulturdenkmäler. Diese kulturellen Einrichtungen, Ausstellungen, Objekte und Denkmäler können mit einem Sonderprogramm gefördert werden. Förderfähig sind alle investiven Maßnahmen wie Modernisierung, Sanierung, Restaurierung sowie Um- oder Neubau. Der Bundesanteil an der Förderung soll mindestens 500.000 Euro und kann bis maximal 20 Millionen Euro betragen. Die Auswahlunterlagen können noch bis zum 8. August eingereicht werden.

Hund im Auto zurückgelassen – Polizei warnt vor Hitzeentwicklung in geparkten Fahrzeugen

Die Polizei warnt mit Blick auf die hohen Temperaturen vor der gefährlichen Hitzeentwicklung in Fahrzeugen. Nach Angaben der Beamten hat eine Hundehalterin in Lingen ihren Golden Retriever kürzlich bei 28 Grad für eineinhalb Stunden in ihrem verschlossenen Auto warten lassen. Eine Bekannte der Frau kam an dem Fahrzeug vorbei. Der geschwächte Hund konnte so noch rechtzeitig gerettet werden. Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei nun davor, Kinder, ältere Menschen und Tiere im verschlossenen Auto warten zu lassen. Dabei kann es zu einer lebensbedrohlichen Situation für die Insassen kommen.

Polizei Papenburg nimmt Autodieb nach Unfall fest

Die Polizei hat in Papenburg einen 27-jährigen Autodieb nach einem Unfall festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, entwendete der Mann am vergangenen Donnerstag an der Bischof-Demann-Straße ein Auto. Bei der Aufnahme der Anzeige stellte sich heraus, dass das Fahrzeug auf der Meppener Straße in einen Unfall verwickelt war. Dort war der unter Alkoholeinfluss stehende Fahrer von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,9 Promille gemessen. Der 27-Jährige versuchte erfolglos zu flüchten. Gegen ihn wird nun ermittelt. Da er keinen festen Wohnsitz hat und Fluchtgefahr besteht, sitzt der Mann nun in Untersuchungshaft.

Lydia Andrade wechselt vom FC Zürich zum SV Meppen

Offensivspielerin Lydia Andrade wechselt vom FC Zürich zu den Damen des SV Meppen. In der kommenden Spielzeit in der Frauen-Bundesliga wolle sich der SVM mit einer schlagkräftigen Truppe präsentieren, so der Verein in einer Pressemitteilung. Andrade soll das Team weiter verstärken. Die Stürmerin war zuletzt sechs Jahre für den amtierenden Schweizer Meister aktiv. Nach den vergangenen Jahren in Zürich sei es an der Zeit für eine neue Herausforderung, so die 23-Jährige. In ihrem Wechsel zum SVM sieht sie eine Chance, sich in einer der Top-Ligen-Europas beweisen zu können. Sie sei überzeugt, sich in Meppen weiterentwickeln zu können.

Foto © SV Meppen

Nach Unfall auf Parkplatz: Unbekannter will 72-Jährigen mit Auto zur Seite schieben

Nach einem Unfall auf einem Supermarkt-Parkplatz an der Bentheimer Straße in Nordhorn ermittelt die Polizei wegen Nötigung und Unfallflucht. Der Vorfall ereignete sich am Samstag gegen 15:30 Uhr. Das Auto eines Senioren wurde dabei zunächst durch eine Tür des daneben geparkten Fahrzeugs beschädigt. Der 72-Jähriger versuchte den Fahrer des Autos am Wegfahren zu hindern und stellte sich hinter das Auto des Mannes. Dieser fuhr rückwärts gegen den Senioren und schob ihn so zur Seite. Anschließend stieg der Fahrer aus, schubste den 72-Jährigen schreiend weg und fuhr dann davon. Bei seinem Fahrzeug soll es sich um einen blauen Kleinwagen aus den Niederlanden handeln. Der Unbekannte soll gemeinsam mit einer Frau unterwegs gewesen sein. Beide werden als klein und korpulent beschrieben. Die Polizei bittet um Hinweise.

Falsche Personalien angegeben? Polizei sucht Zeugen von Unfall in Meppen

Nach einem Unfall in Meppen soll ein beteiligter Radfahrer falsche Personalien angegeben haben. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. An der Kreuzung Neelandstraße/Schlauenstraße stieß der Radfahrer beim Abbiegen gegen einen Ford EcoSport und stürzte. Nach einem Gespräch mit dem Autofahrer fuhr er weiter. Er ist etwa 25 Jahre alt, 1,74 m groß und hat braune Haare. Der Radfahrer trug ein beiges Shirt und eine schwarze Jogginghose. Er war mit einem schwarzen Rennrad mit gelben Elementen unterwegs. Der Unbekannte und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drittes integratives und inklusives Fußballcamp der Werderfreunde Emsland Süd war ein Erfolg

Ein Wochenende ganz im Zeichen des Fußballs – das stand am vergangenen Wochenende für 80 Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren an. Das dritte Fußballcamp der Werderfreunde Emsland Süd in Zusammenarbeit mit Werder Bremen hat in Emlichheim stattgefunden. Dabei konnten Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam und mit viel Spaß und guter Laune trainieren. Am Sonntag wurde das Ganze dann von zwei Endspielen gekrönt:

Fruchtwasser aus Emlichheim gegen die Wasserknappheit in der Grafschaft

Seit der vergangenen Woche gilt in der Grafschaft Bentheim eine Allgemeinverfügung zur Beschränkung der Wasserentnahme aus Fließgewässern. Darin ist außerdem eine zeitliche Beschränkung der Beregnung geregelt. Die Dürre hat in den vergangenen Wochen aber dazu geführt, dass landwirtschaftliche Flächen beregnet werden müssen. Das ist jetzt nur noch mit Einschränkungen möglich, – auch um den Grundwasserspiegel noch kontrollieren zu können. Für eine Entlastung könnte im Raum Emlichheim in Zukunft ein Projekt sorgen, das wir vor ein paar Wochen vorgestellt haben: Die Beregnung der Felder mit Fruchtwasser. Heiko Alfers hat sich bei dem Unternehmen erkundigt, das im Mittelpunkt des Vorhabens steht:

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Superhelden

Auch in dieser Woche hat uns Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn Büchertipps aus dem Julius-Club mitgebracht. Das ist der Sommerleseklub der niedersächsischen Bibliotheken für junge Leser und für Clubmitglieder stehen 100 exklusive Buchtitel aus allen Genres zur Auswahl. Sie verrät uns, um welche Bücher es heute geht:

Download Podcast

Foto © Büscher

Pedelecs in Lohne und Haren gestohlen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in der Nachtigallenstraße in Lohne zwei Pedelecs gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu einer Garage. Sie konnten mit den beiden Pedelecs der Marken „Gazelle“ und „E-Bike-Manufaktur“ fliehen. Es entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro. Auch in Haren haben Unbekannte in der Nacht zu gestern zwei Pedelecs gestohlen. Die beiden Fahrräder der Marke „Batavus“ entwendeten die Täter aus einem Schuppen an der Maximilianstraße. Dabei entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.

Feuer bei Abflammarbeiten in Lingen – Polizei weist auf erhöhte Brandgefahr hin

Die Polizei warnt aufgrund der aktuellen Wetterlage vor der erhöhten Brandgefahr. Erst gestern hat in Lingen das Abflammen von Unkraut zu einem Feuerwehreinsatz geführt, so die Beamten in einer Mitteilung. Drei Meter einer Lebensbaumhecke sind beschädigt worden. Durch das schnelle Einschreiten von Nachbarn und den Einsatz der Feuerwehr Holthausen konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Polizei spricht vor diesem Hintergrund eine Warnung aus. Weggeworfene Zigaretten, nicht abgelöschte Grillkohle und Abflammgeräte seien aktuell die größten Gefahrenquellen.

Symbolbild © pixabay/Manfred Richter

Waldbrandgefahr: Feuerwehr bittet Landwirte, Güllefässer mit Wasser zu füllen

Die Feuerwehr im Emsland bittet Landwirte mit Blick auf die aktuelle Waldbrandgefahr darum, Güllefässer mit Wasser zu füllen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. In der Vergangenheit habe die Feuerwehr immer wieder auf die Güllefässer der Landwirte zurückgreifen können. Dadurch stehe eine große Menge an Löschwasser zur Verfügung. Auch in diesem Jahr wolle die Feuerwehr deshalb darum bitten, die Fässer vorsorglich mit Wasser zu befüllen. Damit würden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte enorm unterstützt. Bereits seit dem 17. Mai gilt im Emsland eine Waldbrandverordnung. Diese verbietet es Besuchern von Wäldern, Mooren und Heidegebieten, die befestigten Straßen und Wege zu verlassen, dort mit Kraftfahrzeugen zu fahren oder außerhalb von gekennzeichneten Flächen zu parken. Ebenfalls ist es nicht gestattet, zu rauchen oder Feuer anzuzünden. Zudem sollten die Zufahrten für Feuerwehreinsätze freigehalten werden.

Programm