Erste geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Nordhorn angekommen

Die ersten geflüchteten Menschen aus der Ukraine sind in Nordhorn angekommen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Sie sind privat angereist und können bei Bekannten untergebracht werden. Für Fragen und Hilfsangebote bezüglich des Ukraine-Krieges hat die Stadt Nordhorn eine Servicenummer und eine Informationsseite im Internet eingerichtet. Die aus der Ukraine geflüchteten Menschen haben heute Kontakt mit der Stadtverwaltung aufgenommen. Ein Team der Stadtverwaltung kümmert sich um alle Fragen, die in Nordhorn in Zusammenhang mit der Unterbringung und Unterstützung der Menschen aus der Ukraine geklärt werden müssen. Für weitere Menschen, die aus der Ukraine flüchten, stehen auch städtische Unterkünfte bereit. Auch mehrere Wohnungen sind schon sofort bezugsfertig.

Die Stadt Nordhorn hat unter dem Motto „Ukraine – Nordhorn hilft“ auf ihrer Internetseite www.nordhorn.de/ukraine Informationen und ein Kontaktformular hinterlegt. Wer fragen zum Thema hat, aber auch wer seine Hilfe anbieten möchte, kann die Stadtverwaltung über die Servicehotline 05921 878-500 und über die E-Mail-Adresse ukraine@nordhorn.de erreichen.

Außenanlagen des ALMA-Schulzentrums in Nordhorn erneuert

Die Außenanlagen des ALMA-Schulzentrums an der von-Behring-Straße in Nordhorn sind fertiggestellt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. In die Umgestaltung des Schulhofs wurden ca. 230.000 Euro investiert. Im Jahr 2018 waren die Astrid-Lindgren-Grundschule und die katholische Marienschule zusammen in das Gebäude an der von-Behring-Straße umgezogen. Die beiden Schulen teilen sich bereits das Lehrerzimmer und einige weitere Räume im Gebäude. Unter dem Motto „Zwei Schulen – ein Schulhof“ wurden nun auch die Außenanlagen verändert.

Foto © Stadt Nordhorn

Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen in Haren geht weiter

In Haren gehen die Arbeiten zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen weiter voran. Das teilt die Stadt Haren mit. Acht Haltestellen entlang der B408 zwischen Rütenbrock und Emmeln stehen dabei im Fokus. Die Höhe der Gesamtkosten für die Herstellung der neuen Einstiegs-, Ausstiegs- und Warteflächen inklusive der Einrichtung eines Blindenleitsystems wird rund 585.000 Euro betragen. In den vergangenen zehn Jahren wurden im Stadtgebiet Harens 30 Haltestellen für die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap, Nutzern von Rollatoren, Eltern mit Kindern oder Reisenden mit Koffern ausgebaut. Mit den aktuell laufenden Maßnahmen sollen die Lücken weiter geschlossen werden. Dadurch soll auch die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhöht werden.

Foto © Stadt Haren

Urteil gegen 44-jährigen Angeklagten aus Nordhorn gefallen

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 44-jährigen Angeklagten aus Nordhorn freigesprochen. Es wurde aber eine Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im Juni 2021 in Nordhorn unter der Vechtebrücke nach einer länger andauernden Auseinandersetzung mit einem von ihm mitgeführten Taschenmesser viermal auf das Opfer eingestochen zu haben. Dabei soll er zweimal in den Brustkorb gestochen haben. Bei einem Stich soll das Herz des Opfers verletzt worden sein, was zum Tode geführt haben soll. Der Täter und das Opfer sollen zuvor Drogen genommen haben. Der Täter leide außerdem an einer psychiatrischen Erkrankung und der Täter habe versucht das Opfer nach dem Messerstich in den Brustkorb wieder zu reanimieren. Das Messer wurde nun eingezogen. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.

Symbolbild

Arbeiter bei Unfall auf A30 leicht verletzt

Bei einem Unfall bei Quendorf wurde ein Mann heute leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der A30 bei Quendorf. Ein 50-jähriger Lkw-Fahrer war dort gegen 11 Uhr in Richtung Niederlande unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr er auf ein Fahrzeug der Straßenmeisterei auf, das auf dem Hauptfahrstreifen abgestellt war. Ein 25-jähriger Mitarbeiter der Straßenmeisterei ging auf dem Standstreifen seiner Arbeit nach. Durch den Auffahrunfall flogen Teile umher und der Mitarbeiter wurde leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Autobahn war für die Aufräum- und Bergungsarbeiten in Fahrtrichtung Niederlande gesperrt.

Schutzzone um Vogelgrippe-Ausbruchsbetrieb in Spahnharrenstätte aufgehoben

Weil es keine weiteren Fälle der Vogelgrippe mehr in der Gemeinde Spahnharrenstätte gab, kann die Schutzzone rund um den Ausbruchsbetrieb mit Wirkung ab Sonntag, 6. März, aufgehoben werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. In der Gemeine Spahnharrenstätte (Samtgemeinde Sögel) war das hochpathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N1 in einem Masthähnchenbestand nachgewiesen worden. Daraufhin musste der Bestand von 90.000 Tieren getötet werden. Der betroffene Betrieb wurde inzwischen gereinigt und desinfiziert. Weitere Informationen zu dem Thema Vogelgrippe und den Schutzzonen gibt es unter: www.emsland.de

Corona: Weiterer Todesfall im Emsland

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 1.482. neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für den Landkreis heute einen Inzidenzwert von 1.539,5 aus – gestern lag er mit 1.395,1 noch deutlich darunter. Außerdem ist auch hier ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit der Pandemie gemeldet worden. Insgesamt sind damit 271 Menschen im Emsland an oder mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Insgesamt gelten aktuell 7.644 Menschen im Emsland als mit Covid-19 infiziert. In der Grafschaft Bentheim werden heute 4.739 aktuelle Covid-19-Fälle gezählt. Gestern waren es 4.143 Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute bei 2.119,1. Gestern lag der Wert bei 1.642,6. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung von Corona-Patienten liegt heute bei 10,5. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,7%.

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Lingen

Die Polizei sucht aktuell Zeugen nach einer Verkehrsunfallflucht in Lingen. Laut Polizei kam es am Donnerstagabend zu dem Unfall. Dabei war eine 25-Jährige auf ihrem Fahrrad auf der Schwedenschanze unterwegs. Als sie in Höhe der Kreuzung zur Kiesbergstraße die Fahrbahnseite wechseln wollte, übersah dies ein bislang unbekannter Autofahrer und es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich leicht. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Landrat Uwe Fietzek mit Videobotschaft nach zwei Jahren Pandemie

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie in der Grafschaft Bentheim hat sich der Landrat des Landkreises, Uwe Fietzek, an die Bevölkerung gewandt. Fietzek sprach den Angehörigen von Verstorbenen sein Mitgefühl aus und wünschte allen, die an den Folgen einer Erkrankung leiden viel Kraft. Gleichzeitig danke er allen, die jeden Tag gegen die Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen haben und zeigte sich beeindruckt von der Solidarität unter den Bürgerinnen und Bürgern. Am 4. März 2020 wurde der erste Corona-Fall in der Grafschaft Bentheim gemeldet.

Hier geht es zur Videobotschaft:
https://youtu.be/d2DjcZYabzI

GPS-Empfänger und Displays in Haselünne und Herzlake gestohlen

In der Nacht zu Donnerstag haben Unbekannte in Haselünne und Herzlake jeweils GPS-Empfänger und Displays von Traktoren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich Diebe Zutritt zu einer Maschinenhalle in der Straße Mittelkamp 1 in Haselünne und stahlen aus einem Traktor einen GPS-Empfänger und aus einem weiteren ein Display. In der gleichen Nacht stahlen Unbekannte in der Straße Am Eichenhain in Herzlake zwei GPS-Empfänger und ein Display von Traktoren. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Flughafen Münster/Osnabrück will bis 2030 klimaneutral werden

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) will bis zum Jahr 2030 klimaneutral arbeiten. Diesem Ziel sei man schon ein Stück näher gekommen, so der FMO in einer Pressemitteilung. Nach Angaben des Flughafens konnten die CO2-Emmissionen gegenüber 2010 von rund 5.350 Tonnen auf 241 Tonnen reduziert werden. Unter anderem beziehe der FMO seinen Strom inzwischen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Ein sogenannter Klimawald mit 15.000 Bäumen soll in Zukunft die restlichen CO2-Emissionen kompensieren.

Gemeinsamer Schulhof am ALMA-Schulzentrum in Nordhorn fertiggestellt

Bis 2015 sind in Nordhorn Kinder mit Förderbedarf unter anderem in der Anne-Frank-Schule in der “von-Behring-Straße” unterrichtet worden. Ab dem 1. Februar 2016 hat der Landkreis Grafschaft Bentheim das Gebäude als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek war damals Erster Kreisrat und hatte bei einer Anwohnerversammlung gesagt, dass diese Gebäude nie wieder eine Schule sein würde. Eine Fehleinschätzung, wie wir heute wissen. Heiko Alfers berichtet:

Kriminalprävention: Stalking – Wenn Liebe zur Bedrohung wird

Wenn man nach Übersetzungen des Wortes „Stalking“ schaut, findet man Begriffe wie „sich anschleichend“ oder „pirschend“ oder „jagend“. Ein Stalker ist nach unserer gängigen Einschätzung jemand, der jemandem anderen nachstellt und belästigt. Carina Hohnholt hat sich mit Kriminalpräventioner Uwe van der Heiden u. a. darüber unterhalten, wie man sich vor Stalking schützen kann und wie Opfern geholfen werden kann:

Download Podcast

Hilfe bei Stalking findet ihr u.a. unter dem folgenden Link:

https://weisser-ring.de/tipps-gegen-stalking

Sportvorschau: Damen und Herren vom SV Meppen müssen ran

Kein Volleyball, kein Handball – volle Konzentration auf den Fußball in der Region am kommenden Wochenende. Die Zweitliga-Volleyball-Teams aus der Grafschaft haben spielfrei und die HSG Nordhorn-Lingen hat bereits am Mittwoch einen Sieg gegen den EHV Aue einfahren können. Entsprechend haben Carina Hohnholt und Daniel Stuckenberg ausschließlich über die Fußballspiele des SV Meppen gesprochen:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Geflügel im Tierpark aufgestallt

Immer wieder haben wir in unserem Programm schon von Ausbrüchen der Vogelgrippe in der Region berichtet. Weil das Virus hochansteckend ist, ziehen Ausbrüche einige Maßnahmen mit sich. Geflügel in den betroffenen Beständen muss getötet werden. Zudem werden Schutz- und Beobachtungszonen eingerichtet. Kurzum: Ob in großen Geflügelställen, auf kleinen Bauernhöfen oder eben im Tierpark – mit der Vogelgrippe möchte man nichts zu tun haben. Um die Tiere vor einer möglichen Ansteckung zu schützen, wird das Geflügel aufgestallt. Wie das im Tierpark Nordhorn aussieht, hat sich ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann angeschaut:

Lingen bereitet sich auf Ankunft von Flüchtlingen vor

Die Stadt Lingen bereitet sich auf die Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Das teilt die Stadt heute mit. Man werde alles dafür tun, Menschen Schutz und Hilfe anzubieten, so Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Pressemitteilung. Nun gelte es im Detail abzustimmen, wie diese Hilfe aussehen könne. Dazu gebe es Gespräche mit dem Landkreis und dem Land, so Krone weiter. Für Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe anbieten möchten, hat die Stadt Lingen eine Mailadresse und eine Hotline eingerichtet. Darüber hinaus gibt es ein Spendenkonto.

Hilfe anbieten unter ukraine@lingen.de oder Tel: 0591 9144-999

Spendenkonto:
Volksbank Lingen
IBAN: DE41 2666 0060 1100 9438 00
BIC: GENODEF1LIG
Stichwort: “Ukrainehilfe”

Unbekannte beschädigen Transporter in Haselünne

In Haselünne haben Unbekannte einen Transporter beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sie sich Zutritt zu einem Grundstück an der Löninger Straße und schlugen bei dem abgemeldeten Wagen Scheiben ein und beschädigten den Innenraum. Es entstand ein Schaden von rund 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Landkreis Grafschaft Bentheim startet mit Nuvaxovid-Impfungen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim startet ab Sonntag mit Impfungen mit dem Impfstoff Nuvaxovid. Wie der Landkreis mitteilt, seien rund 700 Dosen des Impfstoffs der Firma Novavax eingetroffen. Am Sonntag werde er in beiden Nordhorner Impfstationen angeboten. An diesem Tag sind ausschließlich Impfungen mit dem neuen Impfstoff vorgesehen. Die Impfstation an der Firnhaberstraße öffnet dazu zwischen 10 und 16 Uhr. Die Impfstation am Immenweg steht von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung. Impfberechtigt sind Personen ab 18, ausgenommen Schwangere. Für die Grundimmunisierung sind zwei Impfungen mit einem Abstand von mindestens drei Wochen nötig.

Ab heute gilt die nächste Stufe des Lockerungsfahrplans der niedersächsischen Corona-Verordnung

Ab heute gilt die nächste Stufe des Lockerungsfahrplans der niedersächsischen Corona-Verordnung. Damit werden auch hier in der Region einige Regelungen gelockert. Wie unter anderem der NDR mitteilt, dürfen ab heute die Clubs wieder öffnen. In Diskotheken und bei Tanzveranstaltungen gilt die FFP2-Maskenpflicht und die 2G+ Regelung. An Veranstaltungen bis zu 2000 Besuchern dürfen dann auch wieder Ungeimpfte teilnehmen. Zudem entfällt die Abstandsregel. Dabei gilt die 3G-Regel. Auf Sportanlagen gibt es keine Beschränkungen mehr. In der Gastronomie gilt ab heute drinnen die 3G-Regel und weiterhin die FFP2-Maskenpflicht.

Urteil gegen Angeklagten aus Nordhorn wegen des Verdachts auf Totschlag fällt heute

Das Landgericht Osnabrück fällt voraussichtlich heute ein Urteil gegen einen Angeklagten aus Nordhorn wegen des Verdachts auf Totschlag. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Juni 2021 in Nordhorn nach einer Auseinandersetzung mit einem Taschenmesser viermal auf das mutmaßliche Opfer eingestochen zuhaben. Zweimal soll er dabei in den Brustkorb gestochen haben, wobei er einmal in das Herz des Opfers getroffen haben soll. Der Stich ins Herz führte letztlich zum Tod des Opfers. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, dies billigend in Kauf genommen zu haben.

Programm