6 Jahre Haft für illegale Drogeneinfuhr

Ein 50-jähriger Mann wurde vom Landgericht Osnabrück wegen illegalen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im August 2021 bei der Einreise aus den Niederlanden nach Deutschland in seinem Auto Drogen geschmuggelt hat. Dabei habe er in seinem Kofferraum 6 Plastikkanister mit je 5 Liter flüssigem Amphetamin transportiert. Dies soll er in Rotterdam übernommen haben, um es nach Deutschland zu bringen. In Deutschland sollte er das Amphetamin weiterverkaufen.

Symbolbild

Ohne und Osterwald sind Gewinner des 10. Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Ohne und Osterwald haben den 10. Grafschafter Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen. Dies teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemeldung mit. Damit könne die beiden Dörfer auch an dem Landeswettbewerb teilnehmen. Aus jedem niedersächsischen Landkreis könne sich für den Landeswettbewerb zwei Dörfer qualifizieren. Der Landeswettbewerb ist dann zweistufig aufgebaut. Er findet erst auf regionaler Ebene und danach auf Ebene des gesamten Bundeslandes statt. An dem Kreiswettbewerb nahmen drei Dörfer Klausheide, Ohne und Osterwald teil. Alle drei Dörfer reichten als digitalen Wettbewerbsbeitrag einen Film ein. In diesem Jahr hat der Landkreis einen digitalen Wettbewerb veranstaltet, nachdem der Wettbewerb 2020 coronabedingt ausfallen musste. Am Dienstag fand die Jurysitzung statt. Anders als bei dem Wettbewerb üblich, verzichtete man in diesem Jahr auf eine Bereisung der Dörfer. Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus der Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kulturausschusses, des Grafschaft Bentheim Tourismus, dem Landfrauenverband Grafschaft Bentheim und des Otto Pankok Museum Gildehaus zusammen.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

HSG-Spiel am 26. Dezember: Reduzierte Kapazität in Emslandarena

Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen am 26. Dezember in der Emslandarena in Lingen findet mit reduzierter Besucherkapazität statt. Das teilt der Verein am Mittwoch mit. Aufgrund der vom Land Niedersachsen verhängten „Weihnachtsruhe“ über die Feiertage sind dann nur noch 499 Zuschauern in der Arena zugelassen. Die restlichen Plätze seien den Sponsoren und Partnern vorbehalten, so der Verein. Die bereits erworbenen Tickets und Dauerkarten für das Spiel gegen den VfL Lübeck-Schwartau verlieren ihre Gültigkeit. Die Rückabwicklung der Einzeltickets ist über die Geschäftsstelle und den Online-Ticket-Anbieter der HSG möglich. Das entgangene Spiel werde den Dauerkarteninhabern mit der nächsten Abbuchung verrechnet, so die HSG in der Meldung.

Symbolbild

Mülltonne in Freren abgebrannt: Zeugen zu Brand im Oktober gesucht

Aus bislang ungeklärter Ursache ist eine Mülltonne in Freren bereits am 28. Oktober abgebrannt. Die Restmülltonne geriet gegen 22 Uhr in der Parkanlage an der Franziskus-Demann-Straße in Brand. Die Feuerwehr Freren löschte den Brand mit zwei Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften. Die Mülltonne wurde durch den Brand vollständig zerstört. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Förderung des Bundes für Sanierung von Schulen in der Region soll verlängert werden

Die Förderungen des Bundes für die Sanierung von Schulen im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen verlängert werden. Einer Pressemeldung des CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann zufolge, plant der Bund die Frist für aktuelle Umbaumaßnahmen von Schulen im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes bis Ende 2022 zu verlängern. Die Entscheidung soll Stegemann zufolge am Donnerstag in Berlin formal beschlossen werden. Damit erhielten die Kommunen für die Umbaumaßnahmen mehr Planungssicherheit, so Stegemann. In der Region würden vor allem die Castellschule und Matthias-Claudius-Schule in Lingen, die Grundschule in Gersten sowie die Grundschule Bookhof und die Grundschule in Herzlake profitieren. Die Fertigstellung der Baumaßnahmen bis Ende 2021 konnte an diesen Schulen nicht garantiert werden. Bei nicht fristgerechtem Abschluss der Baustellen hätten die Kommunen die Zuschüsse zurückzahlen müssen. Der Bund unterstützt die Länder und Gemeinden beim Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote insgesamt mit 3,5 Milliarden Euro und fördert bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Die niedersächsischen Grundschulen profitieren hiervon mit einem Anteil von 188 Millionen Euro.

Foto: © Albert Stegemann (MdB)

Gemeinderat Herzlake tagt heute öffentlich

Der Gemeinderat Herzlake spricht am Abend über den Bebauungsplan Nr. 13 B „Marktzentrum“. Einwohnerinnen und Einwohner können zudem ihre Fragen an den Rat richten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus Herzlake.

Auswirkungen der Corona-Pandemie heute ein Thema im Stadtrat Lingen

Der Rat der Stadt Lingen spricht am Nachmittag in einer öffentlichen Sitzung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Auf der Tagesordnung steht zudem auch die Berufung der Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeister zu Ehrenbeamtinnen und -beamten. Zudem soll ein Arbeitskreis „Innenstadt“ gebildet werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland weiter gesunken. Nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) liegt der Inzidenzwert im Kreis heute bei 217,4 (Vortag: 228,6). Seit gestern sind 179 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt aktuell bei 1.922. Für die Grafschaft Bentheim weist das RKI heute einen Inzidenzwert von 254,5 (Vortag: 266,2) aus. Es sind seit gestern 42 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft liegt aktuell bei 723. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,4. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,5 %.

Stadtrat Werlte kommt am Abend in Grundschule zusammen

In Werlte kommt am Abend der Stadtrat zusammen. Bei der öffentlichen Sitzung soll unter anderem über das Löschwasserkonzept im Industrie- und Gewerbegebiet, die Einführung eines Energiemanagements, das Programm „Perspektive Innenstadt“ und die Wärmeversorgung des Erweiterungsbaus der Kindertagesstätte St. Vitus Lahn gesprochen werden. Auf Antrag der SPD-Fraktion steht zudem ein Sachstandsbericht über den Stadtumbau und Rathausbau auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.

Neues Altenpflege- und Seniorenzentrum heute Thema im Schüttorfer Stadtrat

Der Schüttorfer Stadtrat sprich heute Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Errichtung eines Altenpflege- und Seniorenzentrums mit 70 vollstationären Pflegeplätzen. In diesem Zusammenhang soll über den Bebauungsplan für den Bereich an der Salzberger Straße/ Sandstraße gesprochen werden. Auf der Tagesordnung stehen zudem diverse Erschließungsbeiträge. Die Stadtratssitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.

Deutschlands größte Holzkirche steht in Sögel

Noch ist sie nicht ganz fertig, aber schon jetzt ist sie die größte ihrer Art: Die Kirche der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Sögel ist die größte Holzkirche in ganz Deutschland. Und sie ist eine von gerade Mal vier Kirchen, die komplett aus Holz bestehen und die einzige davon in Niedersachsen. Rund 6.000 Menschen gehören der rumänisch-orthodoxen Gemeinde im Emsland an. Daniel Stuckenberg hat der Holzkirche und dem Gemeindepastor einen Besuch abgestattet und berichtet:

Umwelttipp: Energie sparen beim Geschirrspülen

Eine Spülmaschine erleichtert die Küchenarbeit enorm. Insbesondere in Haushalten, in denen viel Geschirr anfällt. Und auch die Umwelt freut sich in der Regel darüber, wenn wir einen Geschirrspüler verwenden. Zumindest wenn man einige Dinge beachtet. Welche das sind und warum es eigentlicht gut für die Umwelt ist, eine Geschirrspülmaschine zu benutzen, hat ems-vechte-welle Kollegin Wiebke Pollmann im Gespräch mit Carina Hohnholt verraten:

Alkoholisierter Lkw-Fahrer verursacht Unfall mit Sachschaden in Klein Berßen

Ein Lkw-Fahrer hat gestern unter Alkoholeinfluss einen Unfall in Klein Berßen verursacht. Gestern Morgen wollte der 40-Jährige nach Angaben der Polizei auf einem Firmengelände an der Handelsstraße Waren anliefern. Er versucht mit seinem Lkw samt Anhänger rückwärts auf das Gelände zu fahren. Dabei stieß der Anhänger gegen ein geparktes Auto und verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Der Lkw-Fahrer fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Gegen Mittag versuchte der Fahrer dann erneut die Waren anzuliefern. Ein Mitarbeiter rief die Polizei. Die Beamten stellten bei dem Lkw-Fahrer Alkoholgeruch fest. Ein Test zeigt 0,65 Promille an. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt.

„Wohnen en miniature“ im Emsland Archäologie Museum

Wer in die erste eigene Wohnung oder in ein WG-Zimmer zieht, braucht in der Regel neue Möbel. Da wird häufig das genommen, was der Geldbeutel zulässt oder was einem überlassen wird. Im Laufe der Jahre wird man dann schon wählerischer und richtet sich nach seinem eigenen Stil ein. Nicht alle Geschmäcker sind gleich, aber jede Generation prägt eine gewisse Wohnkultur. Und wie die im Laufe der vergangenen Jahrhunderte ausgesehen hat, zeigt eine interessante Ausstellung im Emsland Archäologie Museum in Meppen. Heiko Alfers hat sich die Winterausstellung angesehen:

Lingen ist „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“

Wer sich als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer für ein Unternehmen bewirbt, sieht sich einerseits das Unternehmen an, andererseits aber auch das Umfeld – gefällt mir der Standort und was hat er mir zu bieten? Genau darum geht es in dem Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Unter anderem die Stadt Lingen hatte das Audit bei der IHK beantragt und 38 Fragen zu verschiedenen Angeboten der Stadt beantwortet. Da die Stadt Lingen besonders positiv aufgefallen war, bekam sie gestern den Titel „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ verliehen. IHK Hauptgeschäftsführer Marco Graf übergab die Auszeichnung an Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. ems-vechte-welle – Reporterin Aline Wendland war bei der Urkundenübergabe dabei und berichtet:

Download Podcast

In Lingen ansässige Unternehmen können das Logo des Projektes nutzen und sich bei Interesse an die Stadt Lingen (Kontakt: Lara Bemboom, L.bemboom@lingen.de) oder die IHK (Kontakt: Christian Weßling, wessling@osnabrueck.ihk.de) wenden.

Zeitgeschichte: Beginn der Deportation jüdischer Menschen aus dem Emsland vor 80 Jahren

Im Dezember 1941 hat die Deportation von Jüdinnen und Juden aus dem Emsland begonnen. Erst wurden die jüdischen Menschen aus dem Emsland nach Osnabrück, dann in das “Reichsjudenghetto” nach Riga deportiert. Dort wurden die meisten von ihnen getötet. Die Deportation von Jüdinnen und Juden aus dem Emsland ist nun genau 80 Jahre her. Damit das, was damals geschehen ist, nicht in Vergessenheit gerät, hat das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen am vergangenen Sonntag eine Gedenkstunde abgehalten. ems-vechte-welle – Reporterin Jenny Reisloh berichtet:

Auto auf A31 bei Rhede in Brand geraten

Auf der A 31 bei Rhede ist gestern Abend ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte den Brand im Motorraum und stellte das Fahrzeug noch rechtzeitig im Seitenraum der Autobahn ab. Der Mann und sein Beifahrer konnten das Auto unverletzt verlassen. Wenig später geriet der Wagen in Vollbrand. Die Feuerwehren aus Rhede und Heede löschten die Flammen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Symbolbild

Sprinter in Meppen von Unbekannten gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag in Meppen einen weißen Daimler Sprinter gestohlen. Das Fahrzeug mit Osnabrücker-Kennzeichen war am Fahrbahnrand der Bonifatiusstraße abgestellt. Es entstand ein Sachschaden von 12.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

16-Jähriger bei Unfall in Emlichheim schwer verletzt

Ein Jugendlicher ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Emlichheim verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war gegen 17 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Straße Sünneberg unterwegs. Nach Polizeiangaben übersah er beim Abbiegen in die Ringer Straße einen vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde der 16-jährige Fahrer des Leichtkraftrades schwer verletzt. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 46-Jährigen

Die Bundespolizei hat gestern an der A30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 46-Jährigen vollstreckt. Wie die Beamten mitteilen, hatte eine Streife das Fahrzeug des Mannes nach der Einreise aus den Niederlanden an einem Autobahnparkplatz kontrollierte. Bei der Überprüfung der Personalien zeigte sich, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart nach dem 46-Jährigen fanden ließ. Er war 2019 wegen Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe zahlen oder ersatzweise 40 Tage in Haft verbüßen. Der Mann zahlte die offenen 800 Euro und konnte sich so einen Gefängnisaufenthalt ersparen.

Programm