Am Donnerstag ist es in Emsbüren zu einem Unfall gekommen,bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich zwischen 17:20 Uhr und 17:30 Uhr in der Einmündung der Straße „Zur Windmühle“ in die Weidenstraße. Es kam zum Zusammenstoß zwischen einem schwarzen SUV und einem Radfahrer. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt. Die Beteiligten unterhielten sich, aber versäumten es, die Personalien auszutauschen. Der Autofahrer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
18-Jährige bei Unfall in Twist schwer verletzt
In Twist wurde heute bei einem Verkehrsunfall eine 18-jährige Frau schwer verletzt. Sie war gegen 09:45 Uhr in einem VW auf der Straße Neuringe in Richtung Ringe unterwegs. Im Kurvenbereich kam das Auto aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 18-jährige Fahrerin wurde dabei schwer verletzt.
Lastwagenfahrer bei Schüttorf am Steuer kollabiert
Bei Schüttorf ist heute ein 60-jähriger Lastwagenfahrer aus Dorsten am Steuer seines LKW kollabiert. Gegen 8 Uhr musste der Fahrer seinen LKW aufgrund von gesundheitlichen Problemen auf der Beschleunigungsspur der A30 in Höhe der Anschlussstelle Schüttorf-Nord abstellen. Anschließend kollabierte der LKW-Fahrer am Steuer. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 60-Jährige kurze Zeit später im Krankenhaus.
COVID-19-Infizierte informieren enge Kontaktpersonen
An COVID-19-erkrankte Personen sollen in die Kontaktermittlung mit eingebunden werden und enge Kontakte informieren. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Auch das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland sei nun überlastet. Auf einem vom Landkreis Emsland gestellten Formblatt können die Daten der engen Kontaktpersonen angegeben werden. Bisher informierte das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland selbst die engen Kontaktpersonen der Infizierten. Wegen der hohen Anzahl an Coronafälle und Kontaktpersonen kann dies jedoch nicht mehr geleistet werden. Die Quarantäne für Kontaktpersonen dauert zehn Tage. Eine vorzeitige Beendigung am fünften Tag ist nur mit einem PCR-Test möglich. Am 7. Tag reicht ein Schnelltest mit einem negativen Testnachweis aus. Weitere Informationen gibt es hier.
Symbolbild
Begrünungskonzept für Nordhorn
Zum geplanten Begrünungskonzept für das Stadtgebiet startet die Stadt Nordhorn eine Bürgerbeteiligung. Darauf macht die Stadt Nordhorn aufmerksam. Eine Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 10. Dezember zwischen 10 Uhr und 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Der Verwaltungsausschuss der Stadt Nordhorn beschloss, dass ein Begrünungskonzept erstellt werden soll. Das bestehende Klimaschutzkonzept für die Stadt soll dadurch erweitert werden. Termine für Interessierte werden immer zur vollen Stunde vergeben. Unter der E-Mailadresse auftaktbgk@nordhorn.de oder unter der Telefonnummer 05921 878-193 können Anmeldungen mit Terminwünschen bei der Stadt Nordhorn eingereicht werden.
Gehölzrückschnitte rund um Karpfenteich in Papenburg
In Papenburg sind in der kommenden Woche Gehölzrückschnitte rund um den Karpfenteich erforderlich. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Das Gewässer befindet sich nördlich der Straße „An der Hoekweide“. Die Rückschnittarbeiten werden durchgeführt um den Laubeintrag ins Gewässer zu reduzieren und um somit die Gewässerqualität zu verbessern. Durch die Arbeiten kann es in der kommenden Woche teilweise zu Einschränkungen bei der Begehbarkeit der Wege kommen. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.
Gründungswettbewerb „Lebendige Innenstadt“ in Nordhorn
Zum ersten Mal startet die Stadt Nordhorn einen Ideenwettbewerb für Gründerinnen und Gründer unter dem Motto „Lebendige Innenstadt“. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Im Rahmen dieses Wettbewerbs sollen neue Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Geschäftskonzepte können beim Citymanagement der Stadt Nordhorn eingereicht werden. Für das Projekt stehen der Stadt Nordhorn Fördermittel aus dem Programm „Zukunftsräume Niiedersachsen“ zur Verfügung. Eingereicht werden können Bewerbungen bis einschließlich 10. Dezember im PDF-Format an city@nordhorn.de
Öffentlichkeitsfahndung nach Straftäter aus Emsland
Die Polizei bereitet die Öffentlichkeitsfahndung nach einem Straftäter aus dem Emsland vor. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. In einem Waldgebiet zwischen Ueffeln und Neuenkirchen sei der 40-jährige Emsländer am Montag geflohen, als ihn die Polizei festnehmen wollte. Eine Öffentlichkeitsfahndung soll nun weiterhelfen.
Unbekannte hinterlassen Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro nach versuchtem Einbruch in Lingen
In Lingen versuchten Unbekannte in der Nacht zwischen Montag und Donnerstag in ein im Bau befindliches Geschäft einzudringen. Dieses befindet sich an der Elisabethstraße. Bei dem Versuch beschädigten die Täter eine Tür, gelangten jedoch nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Landwirtschaftliche Krankenkasse erhält 84 Millionen Euro Zuschuss
Die landwirtschaftliche Krankenkasse erhält 2022 eine pandemiebedingte Finanzspritze in Höhe von 84 Millionen Euro. Das teilt der Bundestagsabgeorndete und Vertreter des Wahlkreises Mittelems, Albert Stegemann mit. Die Bundesmittel sollen eine Beitragssteigerung verhindern. Laut Stegemann können sie so negative Folgen der Corona-Pandemie abfedern und sicherstellen , dass Landwirte gegenüber Versicherten in den gesetzlichen Krankenkassen nicht benachteiligt werden. So erhalten die gesetzlichen Krankenkassen insgesamt rund sieben Milliarden Euro.
Landgericht Osnabrück: kein Recht auf Einstellungen der Zahlungen von Gewerberaummiete während Corona-Pandemie
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Fall um die Einstellung der Zahlung von Gewerberaummiete während der Corona-Pandemie ein Urteil zugunsten der Klägerin gesprochen. Sie hatte gegen eine Frau geklagt, die in Deutschland über mehrere hundert Warenhäuser verfügt, darunter eins im nördlichen Emsland. Für dieses hatte sie im April vergangenen Jahres keine Miete gezahlt. Zuvor hatte sie der Klägerin unter anderem schriftlich mitgeteilt, dass sie die Mietzahlungen einstelle und erwarte, dass während der von der WHO angekündigten offiziellen Dauer der COVID-19 Pandemie eine Reduzierung der Miete und andere Nutzungsentgelte erfolge, die dem Rückgang des “Verkehrs” entspräche. Das Gericht gab nun der Klägerin recht, dass keine Vereinbarung zu Besucher- und Kundenfrequenz getroffen worden sei. Außerdem heißt es, dass das Verwendungs- und Gewinnerzielungsrisiko beim Gewerberaummietvertrag den Mieter treffe. Weiter fügt das Gericht hinzu, dass die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie für den Einzelhandel zwar nicht vorhersehbar gewesen sein. Sie seien jedoch weder dem Risikobereich der Klägerin noch demjenigen der Beklagten zuzuordnen.
Symbolbild
Science Cube in Werlte erprobt klimafreundliche Dämmmaterialien
Sportvorschau: SVM-Damen und HSG wollen Aufstiegsambitionen untermauern
Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Folgen & Therapie
Verkehrstipp: Der neue Bußgeldkatalog
Corona: Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft gestiegen
Für das Emsland meldet das Robert-Koch-Institut heute eine Inzidenz von 143,8. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag (132,6) wieder gestiegen. Der Landkreis zählt außerdem seit heute 83 Neuinfektionen. Das sind 21 weniger als gestern. Insgesamt sind aktuell 883 Menschen Infektionen im Emsland mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 123,3. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (105,2) stark gestiegen. Auch die Zahl der Neuinfizierten hat zugenommen. Der Landkreis meldet zu heute 44 Neuinfizierte. Das sind 9 mehr als gestern. Insgesamt zählt die Grafschaft Bentheim aktuell 265 aktuelle Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,2. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 6,0 %.
Verteilung der gelben Wertstofftonne läuft
Wie der Landkreis Emsland mitteilt, läuft zur Zeit die Verteilung der gelben Werstofftonnen. Sie ersetzen zukünftig den gelben Sack. Außerdem können in ihnen auch Wertstoffe aus Kunststoff und Metall entsorgt werden. Dazu gehören unter anderem auch Töpfe, Pfannen, Schüsseln sowie Kinderspielzeug aus Plastik. Im Auftrag der Dualen Systeme stellt das Unternehmen Remondis die Tonnen auf und führt später auch ihre Leerung durch. Bis zum Jahresende sollen die Tonnen verteilt sein. Bis dahin gilt das bisherige Sammelsystem mit dem gelben Sack.
Unbekannte entwenden Zusatzbeleuchtung von LKW in Emsbüren
In Emsbüren haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in der Mendelstraße die Zusatzbeleuchtung einer Sattelzugmaschine entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 630 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.