Protest gegen Schacht Konrad vor Burg Bentheim

An der Burg Bentheim im Landkreis Grafschaft Bentheim hat es am Samstagabend spontan Protest gegen das geplante Atommüll-Endlager Schacht Konrad bei Salzgitter gegeben. Das teilt der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz mit. Atomkraftgegner entrollten vor der Burg ein Plakat mit der Aufschrift „Schacht Konrad. Alt-Marode-Ungeeignet“. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages in Niedersachsen fanden auch an anderen Orten, unter anderem beim Atomkraftwerk Lingen 2 Protestaktionen statt. Viele Aktionen wurden zuvor bereits angekündigt.

Foto © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz

Ehrenamtliche aus Lingen und aus Meppen erhalten „Silvesterorden“

Bischof Franz-Josef Bode aus dem Bistum Osnabrück hat vier Ehrenamtliche mit dem „Silvesterorden“ ausgezeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Heinz Rolfes aus Lingen, Elisabeth Behnes aus Meppen und das Ehepaar Karlheinz und Doris Schomaker aus Osnabrück erhielten eine Auszeichnung. Der Silvesterorden ehrt kirchliches Engagement. Er ist benannt nach Papst Silvester dem I. (314-335), dessen Gedenktag der 31. Dezember ist.

Foto © Bistum Osnabrück

Glasfaserausbau in Samtgemeinde Schüttorf nimmt Fahrt auf

Der Glasfaserausbau in der Samtgemeinde Schüttorf nimmt Fahrt auf. Das teilt die Samtgemeinde Schüttorf mit. Im Oktober 2020 wurde bereits mit der Planung begonnen. Bislang unterversorgte Adressen in den Außenbereichen sollten die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaser-Internetanschluss haben. Die Mindestbeteiligungsquote der Haushalte von mindestens 55 Prozent konnte bis zum Stichtag im Dezember 2020 schnell erreicht werden. Rund 1400 unterversorgte Haushalte und sogenannte „weiße Flecken“ mit einer Versorgung von unter 30 mb/Sek in Engden, Ohne, Quendorf, Samern und Randbereichen der Stadt Schüttorf sollen nun mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden. 14 Millionen Euro werden in das Digitalisierungskonzept investiert. Als Nächstes sollen Haushalte mit einer Internetversorgung von weniger als 100 Megabit pro Sekunde, sogenannte „graue Flecken“ ausgebaut werden. Bis Ende 2022 bekommen 4600 unterversorgte Haushalte in Schüttorf, Quendorf und Ohne einen Glasfaseranschluss kostenlos angeboten, so Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Manfred Windhaus.

Foto © Stadt Schüttorf

Mit Haftbefehl gesuchter Mann bei Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht an der A30 einen mit Haftbefehl gesuchten 37-jährigen Mann festgenommen. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Der Mann war auf der A30 in Richtung Niederlande unterwegs. Die Bundespolizei kontrollierte ihn gegen ein Uhr nachts auf dem Parkplatz Emstal-Nord im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Bamberg gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet ohne erforderlichen Aufenthaltstitel stand noch eine Geldstrafe von 2085 Euro offen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 139 Tagen. Da der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt.

Symbolbild © Bundespolizei

Gefährliche Verkehrssituationen durch Autorennen in Bad Bentheim

In Bad Bentheim auf der Rheiner Straße ist es am Sonntagmittag aufgrund eines illegalen Autorennens zu gefährlichen Verkehrssituationen gekommen. Zwei Niederländer im Alter von 19 und 21 Jahren beteiligten sich offensichtlich an dem illegalen Rennen. Unter anderem zwischen der Straße „Zum Ferienpark“ und dem Ortsausgang in Richtung Schüttorf verstießen sie mit einem dunklen Audi A3 und einem silbernen Ford Focus gegen sämtliche Verkehrsregeln. Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit, überholten trotz Gegenverkehrs, fuhren dicht auf und schnitten beim Abbiegen die Gegenfahrspuren. Außerdem überfuhren sie beim Überholen Sperrflächen und ignorierten rote Ampeln. Eine Zeugin meldete die Raser der Polizei. Daraufhin wurden sie kontrolliert. Von beiden Autofahrern wurde eine Sicherheitsleistung von mehreren hundert Euro einbehalten. Die Fahrer müssen sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Die Polizei sucht weitere Zeugen, die durch das illegale Autorennen gefährdet wurden.

Symbolbild © Bundespolizei

Sportehrentag 2021: Stadt Lingen nimmt bis zum 3. September Vorschläge für Auszeichnung entgegen

In Lingen können Einzelpersonen und Sportvereine noch bis zum 3. September 2021 ihre Vorschläge für eine Auszeichnung im Rahmendes Sportehrentages bei der Stadtverwaltung einreichen. Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften sollen so für herausragende Leistungen geehrt werden. Für eine Auszeichnung müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Mannschaften sowie Einzelsportlerinnen und -sportler müssen auf Landes- oder Bundesebene entsprechende Erfolge erzielt oder einen Rekord aufgestellt haben. Die Einzelsportlerinnen und -sportler müssen ihren Wohnsitz in Lingen haben oder dort Mitglied in einem Sportverein sein. Weil der Sportehrentag im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, werden Leistungen aus den Jahren 2019 und 2020 geehrt. Anmeldeformulare wurden bereits an die Sportvereine verschickt. Sie sind zudem beim Fachbereich Bildung, Jugend und Sport der Stadt Lingen erhältlich. Der Sportehrentag 2021 soll am 8. Oktober 2021 stattfinden.

Den Fachbereich Bildung, Jugend und Sport der Stadt Lingen erreicht ihr unter der 0591 9144-420.

Katastrophenschutz noch stärker in den Fokus rücken – Landrat Fietzek im Austausch mit Hilfsorganisationen

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat in der vergangenen Woche mit den Hilfsorganisationen diskutiert, die im Katastrophengebiet im Raum Ahrweiler im Einsatz waren. An dem Gespräch nahmen Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, des Malteser Hilfsdienstes und der Feuerwehr teil. Von den Einsatzerfahrungen der Hilfsorganisationen könne man für den Ernstfall lernen und den Katastrophenschutz im Landkreis weiterentwickeln, so Fietzek. Mit dem Haushalt für das Jahr 2022 sollen neue Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte für den Grafschafter Katastrophenschutz auf den Weg gebracht werden. Denn Ereignisse ähnlich wie in Ahrweiler könnten auch in der eigenen Region eintreffen, so der Landrat.

Ex-Vize-Kanzler Müntefering zu Gast in der Alten Weberei

Im September stehen mit der Kommunalwahl und der Bundestagswahl zwei wichtige Wahlen an. In der Alten Weberei gab es am vergangenen Freitag auch eine Art Wahlkampf-Veranstaltung. Allerdings für eine Wahl im nächsten Jahr und auch ausschließlich für den Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn, wie dessen Vorsitzender Horst-Dieter Dörr vor Ort betonte. Dennoch waren neben weiteren Gästen auch Politiker eingeladen. Einer von ihnen ist zwar nicht mehr auf der großen politischen Bühne aktiv, hat in seiner Vita aber SPD-Vorsitzender und Vize-Kanzler stehen: Franz Müntefering.

Kontakt zum Seniorenbeirat in Nordhorn:
nordhorn.de/seniorenbeirat-der-stadt-nordhorn

Download Podcast

Wochenserie: Campus Handwerk Teil 1 – Drehpunkt Ausbildung Plus

In Lingen ist im vergangenen Sommer das größte handwerkliche Bildungszentrum in Süd-West Niedersachsen gegründet worden. Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks und das Bildungswerk des Lingener Handwerks haben sich zum Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen zusammengeschlossen. In unserer Wochenserie wollen wir euch den Campus Handwerk vorstellen und euch einen Überblick geben, was da eigentlich so alles passiert. Im ersten Teil unserer Wochenserie geht es heute um das Projekt „Drehpunkt Ausbildung Plus“. Das soll eine Art Schnittstelle für die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen sein. Wiebke Pollmann berichtet.

Weitere Infos gibt es hier:
campushandwerk-swn.de/drehpunkt-ausbildung-plus

Download Podcast

Foto © Campus Handwerk Süd West Niedersachsen

Neues Buch beleuchtet „Nordhorn unter britischer Besatzung“

Das Buch „Nordhorn nach 1945“ ist eines der erfolgreichsten Bücher der Geschichtswerkstatt der Volkshochschule Grafschaft Bentheim, gemessen am Verkauf. 1987 ist das Buch unter der Federführung der Historiker Dr. Werner Rohr und Werner Straukamp veröffentlicht worden. Seitdem wurde es sieben Mal aufgelegt. Nun wurde eine neue Publikation zu einem ähnlichen Thema erarbeitet und soll im September veröffentlicht werden. Heiko Alfers berichtet.

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für den SV Meppen

Wir schauen an dieser Stelle zurück auf das Wochenende aus sportlicher Sicht und in der vergangenen Saison hat das oft nicht so viel Spaß gemacht. Denn gleich drei Teams, die wir hier regelmäßig begleiten, sind zumindest sportlich abgestiegen. Umso schöner, wenn wir auf ein durchweg erfolgreiches Wochenende zurückblicken können. So wie heute. Die Fußball-Teams des SV Meppen konnten am Wochenende Erfolge verbuchen und darüber haben sich Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann unterhalten.

120 Erst- oder Zweitimpfungen bei Sonderimpfaktion in Geeste

Rund 120 Menschen haben am Freitag bei einer Impfaktion am Rathaus in Geeste eine Erst- oder Zweitimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, sei die Impfaktion damit ein voller Erfolg gewesen. Obwohl die Aktion erst wenige Tage zuvor angekündigt wurde, sei die Nachfrage groß gewesen. Die Impfungen wurden durch ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes durchgeführt. Die Sonderimpfaktion am Rathaus in Geeste war der Beginn einer Reihe von Impfaktionen in insgesamt elf Städten und Gemeinden im Emsland.

Weitere Informationen zu den Sonderimpfaktionen im Landkreis Emsland findet ihr hier.

Foto © Gemeinde Geeste

Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gestiegen – Grafschaft Bentheim liegt über der Marke von 50

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist über die Marke von 50 gestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute eine Sieben-Tagesinzidenz von 56,9 aus. Über das Wochenende sind insgesamt 39 neue Corona-Fälle bestätigt worden. 125 Menschen in der Grafschaft Bentheim gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Im Landkreis Emsland ist der Wert der Sieben-Tagesinzidenz über das Wochenende auf heute 44,0 gestiegen. Seit Freitag sind im Kreisgebiet 56 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 204.

Symbolbild

Hauswände und Wahlplakate in Lingen mit Farbe beschmiert

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Lingen mehrere Hauswände und Wahlplakate mit schwarzer und roter Farbe beschmiert. Zu den Taten ist es im Bereich der Karolinenstraße und der Burgstraße gekommen. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Einbrecher stehlen Handys aus Geschäft in Meppen

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Meppen einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Die Unbekannten beschädigten das Schaufenster eines Geschäfts an der Nicolaus-Augustin-Straße und stahlen unter anderem zwei Handys der Marke „Apple“. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Motorradfahrer bei Unfall in Sögel verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind gestern Nachmittag zwei Motorradfahrer verletzt worden. Ein 37-jähriger Autofahrer war auf der Werlter Straße in Richtung Sögel unterwegs. In einer Kurve stieß das Auto aus noch ungeklärter Ursache seitlich mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer zusammen. Dadurch prallte der 56-jährige Biker gegen das vor ihm fahrende Motorrad eines 21-Jährigen. Der 56-Jährige wurde bei dem Unfall schwer, der 21-Jährige leicht verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 6.000 Euro.

Wetter: Vorhersage Montag 23. August 2021

Der Montag startet meist noch mit dichten Wolken, lokal auch mit etwas Nebel oder Nieselregen. Tagsüber zeigt sich der Himmel meist freundlich und trocken. Der Wind weht aus Nordost und ist meist nur schwach bei Höchstwerten bis 23 Grad in der südlichen Grafschaft und 21 Grad im nördlichen Emsland.

Bis zur Wochenmitte bleibt es meist niederschlagsfrei. Sonne und Wolken im Wechsel dazu morgendliche Nebelfelder bestimmen das Wetter. Die Höchstwerte liegen meist bei um oder knapp unter 20 Grad.

B213 zwischen Nordhorn und Wietmarschen-Lohne ab heute Baustelle

Autofahrer müssen ab heute auf der B213 zwischen Nordhorn und Wietmarschen-Lohne mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen. Grund sind Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn und dem Radweg. Für die Bauarbeiten wird die Bundesstraße zwischen der Lingener Straße und der Planckstraße/Pferdebahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr in Richtung Lingen wird auf sechs Kilometern an der Baustelle vorbei geführt. Autofahrer in Richtung Nordhorn werden über die L45 und die L67 umgeleitet. Auch für den Radverkehr ist eine Umleitung eingerichtet. Die Autobahn ist weiter erreichbar. Die Bauarbeiten sollen Ende November abgeschlossen sein.

Programm