Besuch im Tierpark Nordhorn mit negativem Corona-Test

Der Besuch im Tierpark Nordhorn ist ab sofort nur noch mit einem negativen Corona-Test möglich. Das teilt der Tierpark Nordhorn in einer Presseinformation mit. Aufgrund der beschlossenen bundesweiten „Notbremse“ gilt auch für den Besuch im Tierpark eine vorhherige Testpflicht. Besucher müssen ab dem siebten Lebensjahr eine Bescheinigung über einen negativen Test vorweisen. Diese darf nicht älter als 24 Stunden sein. Die Bescheinigung bekommt man in einem Testzentrum. Eine schriftliche Dokumentation eines selbst durchgeführten Schnellztests ist ebenfalls möglich. Das Formular für die Bestätigung des Schnelltests ist online beim Zoo erhältlich. Am Dienstag, 27. April, wird es ab 9 Uhr morgens ein eigenes testzentrum am Zooparkplatz geben, so der Tierpark Nordhorn. Das Zentrum wird auch für Nicht-Besucher zur Verfügung stehen.

Geneuere Informationen unter:

http://testzentrum-tierpark.de

www.tierpark-nordhorn.de

Foto © Franz Frieling

Glasfaser Netzausbau in Papenburg

Das Glasfasernetz in Papenburg wird ausgebaut. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Der Spatenstich zum Ausbaustart fand statt. Der Ausbau erfolgt ab sofort in zwei Gebieten in Papenburg. Rund 6.000 Glasfaseranschlüsse soll es geben. Haushalte und Unternehmen sollen mit Anschlüssen versorgt werden. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Digitalisierung der Stadt geleistet werden. Vor allem die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Online-Angebote erfordern einen schnellstmöglichen Glasfaser-Hausanschluss, so heißt es in der Pressemitteilung. Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s sollen möglich sein, so die Stadt Papenburg.

Foto © Stadt Papenburg, Karin Evering

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Lingen

Im Kernkraftwerk in Lingen hat es ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in einer Presseinformation mit. An einer Aktivitätsmessstelle, die der Überwachung der über den Kamin abgegebenen Luft diene, wurde eine Leckage festgestellt, so heiß es in der Presseinformation. In den zu überwachenden Luftstrom wurde Nebenluft angesaugt. Der betroffene Leitungsabschnitt wurde ausgetauscht und die Funktionsfähigkeit durch eine anschließende Prüfung nachgewiesen, so das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Das meldepflichtige Ereignis hatte keine Auswirkungen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage. Auch eine Gefährdung des Personals lag laut RWE Nuclear zu keiner Zeit vor.

SV Meppen spielt im „Emsland-Trikot“

Mit dem „Emsland-Trikot“ will der SV Meppen bei den Spielen am Wochenende das Emsland mit auf das Feld nehmen. Das sagte der SV Meppen in einer Pressemitteilung. Die Drittligamannschaft der Herren spielt am Samstag um 14 Uhr gegen Hansa Rostock. Das Frauenteam, der Bundesliga spielt am Sonntag um 14 Uhr gegen Hoffenheim. Das Herren-Team und das Damen-Team des SV Meppen werden das Trikot auf dem Platz tragen. Fans konnten ihren Namen auf die Vorderseite des Trikots drucken lassen. Über 1.000 Namen stehen nun auf dem Trikot, so der SV Meppen. Der Verein bedankt sich bei seinen Fans.

Foto © SV Meppen

Ausgangsbeschränkung ab morgen auch in der Grafschaft Bentheim

Auch in der Grafschaft Bentheim gilt ab morgen die nächtliche Ausgangsbeschränkung von 22 Uhr bis 5 Uhr. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Ab Samstag, 24. April treten die neuen Regelungen in Kraft. Ausnahmen bezüglich der Ausgangsbeschränkung seien der Weg zur Arbeit, medizinische Notfälle oder die Versorgung von Tieren. Das Joggen und Spaziergänge alleine zwischen 22 Uhr und 24 Uhr sind erlaubt. Ab Montag müssen in der Grafschaft Bentheim die Klassen 1 bis 3 der Grund- und Förderschulen in den Distanzunterricht wechseln. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, könne man aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bereits heute einschätzen, dass die Grafschaft morgen zum dritten Mal über der Inzidenz von 165 liegen wird. Die Klassen 4 der Grundschulen, Abschlussklassen, Förderschulen mit Schwerpunkt geistige Entwicklung und Tagesbildungsstätten bleiben im Szenario B, unabhängig von der Inzidenz, so heißt es in der Pressemitteilung. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist außerdem darauf hin, dass sich ein Haushalt weiterhin nur noch mit einer weiteren Person treffen darf. Einrichtungen des Kultur- und Freizeitangebotes sind geschlossen. Der Einzelhandel muss bei einer Inzidenz von über 100 schließen. Das Abholen bestellter Waren („Click and Collect“) sei unabhängig von der Inzidenz weiterhin möglich. Das Einkaufen und die Terminbuchung („Click and Meet“) seien mit einem negativen Test bis zu einer Inzidenz von 150 möglich, so der Landkreis Grafschaft Bentheim.

Weitere Informationen unter: www.grafschaft-bentheim.de

Corona EVW Symbolbild

42-Jähriger unter anderem wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln verurteilt

Ein 42-jähriger Angeklagter aus Zwolle in den Niederlanden ist heute zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Das geht aus einer Antwort des Landgerichts Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle hervor. Die Verurteilung sei erfolgt wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, so das Landgericht Osnabrück. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im November 2020 aus den Niederlanden kommend mit einem Zug über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist zu sein. Dabei soll er Kokain und Amphetamin mit sich geführt haben. Die Betäubungsmittel sollen für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Der Mann soll außerdem Kontakt zu anderen Hintermännern gehabt haben.

„Notbremse“ ab morgen im Emsland

Die „Notbremse“ gilt ab morgen auch im Emsland. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Ab Samstag, 24. April gelten die neuen Regelungen des Infektionsschutzgesetzes. Allgemeinverfügungen, die der Landkreis Emsland im Zuge der Pandemiebekämpfung zuvor erlassen hat, werden durch die neuen Regelungen ersetzt, so der Landkreis. Ab morgen dürfen sich bei privaten Zusammenkünften nur Angehörige eines Haushalts und eine weitere Person treffen. Es besteht eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr. Nur bei wichtigen Gründen dürfe das Haus verlassen werden. Dies betreffe den Weg zur Arbeit, das Verlassen des Hauses für medizinische Hilfe oder das Ausführen des Hundes. Sportliche Betätigungen wie Joggen oder Spazierengehen für Einzelpersonen seien bis 24 Uhr erlaubt, so heißt es. Ab Montag findet im Landkreis Emsland außerdem das Distanzlernen Szenario C an Schulen statt. Die ersten bis vierten Schuljahrgänge, Förderschulen für geistige Entwicklung, Tagesbildungsstätten und Abschlussklassen der 9. und 10. Jahrgänge sowie der Sekundarstufe II bekommen Unterricht im Szenario B. Sinkt der Sieben-Tages-Inzidenzwert an fünf aufeinander folgenden Werktagen unter 100 tritt ab dem übernächsten Tag die Notbremse außer Kraft.

Coronavirus EVW Symbolbild

IAV und IHK fordern schnellere Einbindung der Betriebsärzte

Der Industrielle Arbeitgeberverband (IAV) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordern für die regionale Wirtschaft eine schnellere Einbindung der Betriebsärzte. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Sie fordern ebenfalls die Freigabe von Astra-Zeneca für Jüngere auch in Niedersachsen.  IAV-Hauptgeschäftsführer Axel Busch spricht von einer großen Impfbereitschaft in der Bevölkerung. Er plädiert dafür, die Impfung mit Astra-Zeneca auch in Niedersachsen für Impfwillige unter 60 Jahren freizugeben, so heißt es in der Presseinformation. Alle verfügbaren Impfstoffe sollten eingesetzt werden,so Busch.

Neue Schiedsperson in Lingen

Schlichten ist besser als richten – das ist der Leitspruch von sogenannten Schiedspersonen. An die kann man sich wenden, wenn man beispielsweise einen Streit mit dem Nachbarn hat, der schon ärgerlich ist aber auch nicht unbedingt vors Gericht muss. Schiedsperson zu sein ist ein Ehrenamt und theoretisch kann das jeder machen. Seit dem 1. April gibt es in Lingen eine neue Schiedsperson. Wir haben das zum Anlass genommen, uns dieses besondere Ehrenamt einmal genauer anzusehen. ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

• Schiedsamt Lingen I (Stadtgebiet östlich der Bundesbahnlinie)
Martina Fockenbrock
Händelweg 12, 49809 Lingen (Ems)
Tel. 0591 58155

 • Schiedsamt Lingen II (Stadtgebiet westlich der Bundesbahnlinie)
Sabine Hantke-Singh
Haselnussweg 10, 49808 Lingen (Ems)
Tel. 0171 9872951

Foto © Stadt Lingen

Planung für Rathausneubau in Papenburg wird ausgeschrieben

Am 26. April startet das europaweite Ausschreibungsverfahren für die Planung des Rathausneubaus in Papenburg. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Das neue Gebäude diene als Ersatz für den abgerissenen Gebäudeteil, so die Stadt. Alle aktuell im Stadtgebiet verteilten Verwaltungsstellen sollen dauerhaft wieder an einem Standort untergebracht werden, so heißt es in der Presseinformation. Ein neuer Gebäudekomplex für rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter südlich des historischen Rathauses werde geplant. Maximal drei Vollgeschosse bei einer Höhe von 15 Metern werden zugelassen, so Stadtbaurat Jürgen Rautenberg. Frühestens im Herbst 2024 rechne man mit einer Fertigstellung des Neubaus.

Genauere Informationen unter: www.ted.europa.eu/TED

Kriminalprävention: Geldübergabeumschläge gegen Telefonbetrug

Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim kommt es vor, daß vor allem ältere Mitbürger zu Opfern von Telefonbetrügern werden. Stichworte hierzu sind „Enkeltrick“ oder „Falsche Polizeibeamte“. Diese Betrüger verlangen in der Regel die Übergabe von großen Summen Bargeld. Dieses Bargeld wird oft von den Opfern bei ihrer Bank abgehoben. Und hier setzt jetzt eine neue Maßnahme der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in Zusammenarbeit mit den Banken an: Ein spezieller Geldübergabeumschlag für Bankkunden, die große Summen Bargeld abheben wollen. Carina Hohnholt hat mit Polizeioberkommissar Uwe van der Heiden gesprochen.

Autorin Johanna Koers zum Welttag des Buches

Heute ist der 23. April, der Welttag des Buches, der im Jahr 1995 ins Leben gerufen wurde. Die Kultur, Autoren, ihre Bücher und das Lesen sollen an diesem Tag im Vordergrund stehen. Johanna Koers, eine Autorin aus dem Emsland hat schon als Kind die Welt der Bücher für sich entdeckt. ems-vechte welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit ihr unterhalten. Als Erstes hat Aline die Autorin gefragt, was das Lesen für sie bedeutet.

Download Podcast

Foto © U. Koers

Sportvorschau: SV Meppen und HSG Nordhorn-Lingen im Abstiegskampf gefordert

Volles Programm aktuell bei den Sport-Spitzenteams aus unserer Region. Am Mittwochabend waren die Fußballer des SV Meppen schon im Einsatz, gestern die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Beide haben auch am Wochenende Spiele vor der Brust, genauso wie die Fußballerinnen des SV Meppen und die Volleyball-Teams aus der Grafschaft, bei denen der letzte Spieltag der Saison ansteht. Carina Hohnholt hat darüber mit Daniel Stuckenberg gesprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Coronavirus: Inzidenzen steigen im Emsland und in der Grafschaft weiter

Im Emsland sind seit gestern 103 neue Covid-19-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Landkreis Emsland 897 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz im Emsland gibt das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen mit 134,9 (gestern: 127,8) an. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert im Vergleich zu gestern noch einmal leicht gestiegen. Heute liegt die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft bei 172,8 (gestern 168,4). Zu den bisherigen Covid-19-Fällen sind in der Grafschaft Bentheim seit gestern 39 Fälle hinzugekommen. Akut infiziert sind in der Grafschaft 341 Menschen.

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Bald Nachwuchs bei den Alpakas?

Viele Jahre war Hengst Julien für den Nachwuchs auf der Alpaka-Anlage im Tierpark Nordhorn zuständig. Mittlerweile ist es Pedro. Er hat im vergangenen Jahr sozusagen für Julien übernommen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Herde. Möglicherweise könnte er sogar schon in diesem Jahr das erste Mal Vater werden. Sicher ist das aber nicht. Es gilt abzuwarten. Wie die Chancen stehen und wie es den letzten drei Fohlen vom alten Hengst Julien geht, hat sich ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann angeschaut.

Bürgeramt und Standesamt der Stadt Nordhorn wegen “Corona-Fällen” nur eingeschränkt erreichbar

Weil das Bürgeramt und das Standesamt der Stadt Nordhorn von Corona-Fällen betroffen sind, sind die Einrichtungen aktuell nur eingeschränkt erreichbar. Das hat die Stadt Nordhorn heute mitgeteilt. Demnach befänden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Quarantäne, wodurch die personellen Ressourcen stark eingeschränkt seien. Die Stadtverwaltung bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um Verständnis und Beachtung, dass eine Terminvereinbarung auch weiterhin nur in begründeten Notfällen und nur sehr eingeschränkt möglich sei. Die Bearbeitung der Anliegen könnte außerdem mit acht bis zehn Tagen Zeitverzögerung erfolgen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Autofahrer in 70er-Zone in Adorf mit 146 km/h geblitzt

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Adorf hat die Polizei am Dienstagvormittag einen Autofahrer geblitzt, der doppelt so schnell war als erlaubt. Der Mann war in einer 70er-Zone auf der Georgsdorfer Straße mit 146 km/h unterwegs. Der Autofahrer muss jetzt mit einem Bußgeld von 1200 Euro und einem Fahrverbot von drei Monaten rechnen. Insgesamt stellte die Polizei an dem Vormittag 14 Geschwindigkeitsverstöße fest.

Weniger Unfälle im Emsland und in der Grafschaft – Zahl der Verkehrstoten bleibt aber auf gleichem Niveau

Die Verkehrsunfallzahlen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Das hat die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Mit einer Gesamtzahl von 8821 Unfällen verzeichne die Inspektion eine Reduzierung um 9,54 Prozent, so die Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Nicola Simon. So niedrig seien die Zahlen seit fünf Jahren nicht mehr gewesen. Weniger deutlich sei der Rückgang bei den tödlich verlaufenden Verkehrsunfällen. 28 Menschen kamen im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ums Leben, 2019 waren es 29. Weitere Details zur Verkehrsunfallstatistik 2020 gibt es am Montag in unserem Programm.

Zoos fordern Gleichbehandlung mit Schulregelung bei “Corona-Testpflicht”

Durch die jüngst beschlossene bundesweite „Notbremse“ unterliegen nun auch die Besucher in Zoos und Tierparks einer Corona-Testpflicht. Das hat der Tierpark Nordhorn mitgeteilt. Bisher war dies nach aktueller Regelung durch das Land Niedersachsen nicht erforderlich. In einem offenen Brief haben sich Zoovertreter mit ihren Positionen an die Landesregierung gewandt. Die Deutsche Tierpark Gesellschaft (DTG) fordert, die Regelung für die Zoos denen der Schulen anzugleichen. Neben der Vorlage von Bescheinigungen aus den Testzentren soll nach dem Willen der DTG auch die Selbstauskunft nach einem Selbsttest anerkannt werden. In vielen Zoos und anderen Bundesländern sei dies ein etabliertes Verfahren. Auch in Niedersachsen werde es täglich von tausenden Kindern vor dem Schulbesuch angewendet. Was in der Schule gut klappe, sei auch für die Zoowelt angemessen, so der Leiter des Nordhorner Tierparks, Dr. Nils Kramer.

Foto (c) Franz Frieling

Gemeindewahlen der Evangelisch-reformierten Kirche am Sonntag

In 143 Kirchengemeinden der Evangelisch-reformierten Kirche werden am Sonntag die Gemeindewahlen durchgeführt. Darauf hat das Landeskirchenamt der Evangelisch-reformierten Kirchen hingewiesen. Die Wahl steht unter dem Motto „Kirche mit mir“. Wählen können alle konfirmierten oder als Erwachsene getauften Gemeindemitglieder. Das sind etwa 150.000 Menschen aus allen Kirchengemeinden. Gewählt werden rund 520 Menschen für die Kirchenräte oder Presbyterien und etwa 640 Personen für die Gemeindevertretungen.

65-Jährige bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

In Nordhorn ist gestern Morgen eine 65-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 5.30 Uhr auf der Bentheimer Straße mit ihrem Auto in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Ein 43-jähriger Mann, der mit seinem Kleintransporter von einer Grundstückseinfahrt auf die Bentheimer Straße fahren wollte, übersah die Frau. Beide Autos stießen zusammen. Die 65-jährige Frau musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der andere Autofahrer blieb unverletzt.

Einbruch in Lingener Tankstelle

In Lingen sind Unbekannte in der vergangenen in eine Tankstelle an der Georgstraße eingebrochen. Die Täter haben diverse Tabakwaren gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 1700 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

SV Meppen trifft am 30. April im Niedersachsen-Pokal auf Atlas Delmenhorst

Der SV Meppen spielt am 30. April um den Einzug ins Halbfinale des Niedersachsen-Pokals. Das hat der Niedersächsische Fußball-Verband (NFV) mitgeteilt. Gegner des Drittligisten ist der Regionalligist Atlas Delmenhorst. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr soll der Niedersachsen-Pokal in diesem Jahr trotz der Pandemie noch ausgespielt werden. Der Gewinner der Begegnung zwischen dem SV Meppen und Atlas Delmenhorst trifft auf den Sieger des Spiels VfB Oldenburg gegen den SSV Jeddeloh II. Diese Begegnung wurde noch nicht zeitgenau angesetzt. Der Sieger des Niedersachsen-Pokals nimmt in der nächsten Saison am DFB-Pokal teil.

Landkreis Grafschaft Bentheim kündigt Anpassungen der Corona-Maßnahmen an

Die bundeseinheitliche Notbremse zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird sich auch auf die Maßnahmen in der Grafschaft Bentheim auswirken. Das hat der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek klargestellt. Auf der Grundlage der Gesetzesänderung des Infektionsschutzgesetzes, die ab heute gültig ist, werde das Land Niedersachsen seine Verordnung anpassen. Welche verpflichtenden Maßnahmen sich daraus für den Landkreis Grafschaft Bentheim ergeben, werde heute im Laufe des Tages bekanntgegeben.

Wetter: Der Blick auf das Wochenende

Sonnenanbeter und Fans des warmen Wetters müssen stark sein: Es bleibt weiterhin viel zu kalt für Ende April. Am Wochenende werden wir weiterhin fleißig mit Polarluft versorgt. Dabei bilden sich immer wieder dichtere Wolken. Es bleibt aber überall nahezu trocken. Die Sonne ist eher selten zu sehen, denn die Wolken sind in der Überzahl. Einzig der Sonntag könnte insgesamt sonniger ausfallen, aber kaum wärmer. Die Temperaturen pendeln am Wochenende meist um 12 Grad, nur mit längerem Sonnenschein geht es nachmittags vielleicht auch mal auf bis zu 14 Grad.
Obacht!, Nachts wird es für so manches Blümchen zu kalt, denn die Temperaturen fallen, besonders wenn es nachts länger aufklart, auf 0 Grad. Dann ist überall mit Bodenfrost zu rechnen!

Programm