Die Grafschafter Kreisverwaltung entscheidet am Freitag, ob die Corona-Notbremse gezogen werden soll. Dazu wird der Pandmiestab des Landkreises das Infektionsgeschehen analysieren, wie die Grafschafter Nachrichten berichten. Den dritten Tag in Folge liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim über der kritischen 100-Marke. Lag der Wert am Dienstag noch bei 100,6, wird der Inzidenzwert am Donnerstag mit 128,3 beziffert. Wenn sich der Pandemiestab auf eine Corona-Notbremse am Freitag einigt, könnten die Corona-Regeln wieder verschärft werden. Eine nächtliche Ausgangssperre und das Verbot von Terminshopping im Einzelhandel sind dann wieder denkbar. Ebenbso würden Schülerinnen und Schüler in den Distanzunterricht geschickt und Kitas geschlossen werden.
Bohrgerät stürzt auf Brücke in Lingen
In Lingen ist Donnerstag Nachmittag ein Bohrgerät auf eine Behelfsbrücke gestürzt. Die Brücke ist derzeit vollgesperrt. Verletzt wurde dabei niemand. Auch an der Brücke sind nach erster Einschätzung keine größeren Schäden entstanden. Ein Unternehmen ist mit der Bergung des Bohrgeräts beauftragt. Nach der Bergung erfolgt dann die Überprüfung der Statik der Behelfsbrücke. Wann die Brücke wieder freigegeben werden kann, steht aktuell noch nicht fest. Eigentlich dient die Brücke der Aufrechterhaltung des Verkehrs, der sonst über die Emsbrücke im Ortsteil Lingen-Schepsdorf führt. Die Emsbrücke wird derzeit saniert.
Foto © Privat
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert Entwurf des Bundesinfektionsschutzgesetzes
Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert den Entwurf des Bundesinfektionsschutzgesetzes. Laut IHK werde die wirtschaftliche Not einzelner Branchen nicht genug berücksichtigt. In einer Pressemitteilung beklagt IHK-Präsident Uwe Goebel die Sieben-Tage-Inzidenzen als alleiniges Kriterium für Öffnungen und Schließungen heranzuziehen. Weiter sieht die IHK in dem Kabinnetsentwurf massive Einschränkungen für den Handel und Tourismus. Der Staat würde die Bemühungen der Branchen in Form von lang erarbeiteten Hygienekonzepten ignorieren. Laut IHK sei es jetzt wichtig, dass die niedersächsischen Modellkommunen ihre Arbeit aufnehmen.
Bundespolizei führt Kontrolle an A30 bei Bad Bentheim durch
Die Bundespolizei hat am Mittwoch eine Kontrolle auf dem Rastplatz „Waldseite Süd“ an der A30 bei Bad Bentheim durchgeführt. Die Aktion war Teil eines überregionalen und behördenübergreifenden Einsatzes zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität. Auch die Einhaltung der Corona-Einreiseverordnung wurde kontrolliert. Im gesamten Grenzgebiet zu den Niederlanden überprüften die Beamten 415 Fahrzeuge, 13 Züge und mehr als 1.000 Personen. In 79 Fällen konnten die Personen keinen Nachweis über einen negativen Corona-Test vorzeigen. In elf Fällen wurden außerdem Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt.
126 neue Corona-Fälle binnen 24 Stunden im Emsland
Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 126 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell sind damit 911 Personen im Landkreis mit Covid-19 infiziert. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen der Pandemie im Emsland auf 161. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Landesgesundheitsamtes leicht gesunken auf 157,8.
Inzidenzwert in der Grafschaft erneut deutlich gestiegen
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist seit gestern erneut deutlich gestiegen. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes lag er gestern bei 116,7. Für heute weist die Behörde einen Wert von 128,3 für die Grafschaft aus. Außerdem sind dem Landkreis seit gestern 23 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Aktuell sind 186 Personen in der Grafschaft mit Covid-19 infiziert.
Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen emsländischen Unternehmer
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen einen emsländischen Unternehmer erhoben. Im Raum steht laut Staatsanwaltschaft demnach der Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs in fünf Fällen. Dabei sollen Unterschriften gefälscht worden sein, um Geschäftspartner des Unternehmers zu Investitionen in Windparkprojekte zu bewegen, die in Wirklichkeit nie umgesetzt werden sollten. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Schaden von fast sechs Millionen Euro aus. Das Landgericht Osnabrück hat noch nicht über die Eröffnung des Verfahrens entschieden.
Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim wollen einige Städte am Wochenende den Verstorbenen der Corona-Pandemie gedenken. Wie die Stadt Lingen mitteilt, sollen dort am Sonntag die Fahnen vor dem Neuen Rathaus auf Halbmast gesetzt werden. Außerdem sollen um 13 Uhr die Kirchenglocken in der Stadt zehn Minuten lang läuten. Um 17 Uhr findet zudem eine Andacht in der Kirche St. Alexander in Schepsdorf statt. Die Stadt Papenburg errichtet nach eigenen Angaben am Sonntag auf dem Rathausvorplatz eine temporäre Stätte der Trauer und des Gedenkens. So auch in Nordhorn. Dort werden Landrat Uwe Fietzek und Bürgermeister Thomas Berling am Sonntag einen Kranz niederlegen. Vor den Rathäusern in der Grafschaft können zudem an einem individuell gewählten Zeitpunkt Kerzen entzündet und Blumen niedergelgt werden.
Kunstvereine fordern solidarischen Weg aus der Krise
Lingener Pfarreiengemeinschaft beteiligt sich an der “Aktion Regenbogenflagge”
Einbrüche in der Region
Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in ein Juweliergeschäft in Twist eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, schlugen sie ein Schaufenster des Geschäfts an der Hermann-Eilers-Straße ein und stahlen zwei Uhren. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. In der gleichen Nacht sind Unbekannte in eine Schule am Mückenweg in Nordhorn eingebrochen. Sie stahlen eine Geldkassette und zwei Kickroller. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Landkreis Emsland hebt Geflügelgrippe-Beobachtungsgebiete auf
Der Landkreis Emsland hebt die Beobachtungsgebiete auf, die wegen des Ausbruchs der Geflügelgrippe im Landkreis Cloppenburg eingerichtet worden waren. Wie der Landkreis mitteilt, tritt die Aufhebung morgen in Kraft. Angeordnete Schutzmaßnahmen seien dann nicht mehr notwendig, da die Geflügelgrippe im Landkreis Cloppenburg verschwunden sei. Die Beobachtungsgebiete rund um infizierte Geflügelbestände im Nachbarkreis reichten bis ins Emsland in die Samtgemeinden Herzlake und Werlte hinein. Nach Angaben des Landkreises waren zwischenzeitlich bis zu 657.000 Stück Geflügel in 33 Betrieben im Emsland von der Allgemeinverfügung betroffen. Das seit November geltende Aufstallungsgebot für Geflügel bleibt hingegen bestehen.
Symbolbild