Eingeschränkter Besuch am Schloss Clemenswerth ab dem kommenden Wochenende

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel will am kommenden Wochenende seine Türen für Einzelbesucher wieder öffnen. Das Angebot beschränke sich auf Wochenenden und gelte nur für eine begrenzte und vorangemeldete Personenzahl, heißt es in einer Mitteilung des Museums. Führungen und Veranstaltungen finden demnach bis Ende März nicht mehr statt. Davon ausgenommen seien standesamtliche Trauungen. Das Museum hat für die Besucher am Wochenende jeweils vier Zeitfenster eingerichtet. Sie können an einem Rundgang durch Schlossküche, Bauausstellung, Zentralpavillon und Klostergarten teilnehmen. Für den Museumsbesuch gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregeln. Das Tragen einer medizinischen Maske sowie das Hinterlegen der Kontaktdaten gehören außerdem dazu.

Anmeldungen nimmt das Museum unter der Telefonnummer 05952/9323-25 oder per eMail an schloss@clemenswerth.de entgegen. Weitere Infos gibt es unter www.clemenswerth.de

Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Landrat Burgdorf betont bei Protestaktion von Landwirten gemeinsame Interessen

Bei einem Protest von Landwirten vor dem Meppener Kreishaus hat der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf deutlich gemacht, dass er die Sorgen der Landwirte teile. Alle würden an einem Strang ziehen und auf derselben Seite stehen, so Burgdorf bei der Protestaktion. Die landwirtschaftlichen Vertreter bezeichneten die Politik aus der Hauptstadt laut Mitteilung des Landkreises als „Verordnung ohne Kooperation“ und „über die Köpfe der Landwirte hinweg“. Im Gegensatz zum Niedersächsischen Weg, mit dem sich alle Akteure verpflichtet hätten, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen, würden die Vorhaben des Bundes nicht auf einem gemeinsamen Konsens beruhen. Neben dem emsländischen Landrat hatten auch die Landtagsabgeordneten Christian Fühner, Bernd-Carsten Hiebing und Bernd Busemann betont, dass Politik und Landwirte den Niedersächsischen Weg gemeinsam gehen möchten.

Foto (c) Landkreis Emsland

Jogger durch Nagelfalle im Lohner Wald in Wietmarschen schwer verletzt

Ein Jogger hat sich in Wietmarschen im Lohner Wald eine schwere Fußverletzung durch eine Nagelfalle zugezogen. Unbekannte hatten hier laut Polizei mehrere selbstgebaute Fallen auf beliebten Sport- und Wanderwegen in den Boden eingelassen. Die Nagelfallen bestehen aus einer etwa 5 mal 5 Zentimeter großen Metallplatte sowie zwei angespitzten und aufgeschweißten Metallzacken. Darunter ist ein etwa 10 Zentimeter langer Bodenanker verschweißt. Neben der Unfallgefahr für Jogger und Wanderer bestehe laut Polizei auch eine Gefährdung für Mountainbiker. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und fahndet nach den Fallenstellern. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Radfahrerin nach Fahrradunfall in Nordhorn in Lebensgefahr

Bei einem Zusammenstoß von zwei Radfahrern in Nordhorn ist heute Vormittag eine 80-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Frau war mit einem Radfahrer zusammengestoßen, der vom Stadtring in die Färbereistraße abbiegen wollte. Die Frau stürzte und wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der andere Radfahrer hat sich nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall gegen 11.20 Uhr beobachtet haben.

Bürgerforum Nordhorn hebt Bedeutung des Grafschafter Eissports hervor

Die Eissporthalle der Grafschaft Bentheim in Nordhorn ist ein Alleinstellungsmerkmal und hat eine überragende Bedeutung für eine ganze Region. Das schreibt der Verein „Bürgerforum Nordhorn“ und spricht sich damit für den Erhalt der Eissporthalle aus. Der Verein sei der festen Überzeugung, dass Sport, insbesondere Eissport, die Gesellschaft verbinde, Respekt und Toleranz schaffe und soziale Integration alters- und generationsübergreifend fördere, so Christiane Preuß vom Bürgerforum Nordhorn. Die Sanierung der Eishalle werde eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Daher begrüße der Verein Überlegungen in Bezug auf mobile Übergangslösungen. Denn eine Sanierung der Halle werde es nicht in drei Monaten nach dem Bürgerentscheid geben, sagt Christoph Meier, der 1. Vorsitzende des Bürgerforums Nordhorn.

Auto auf Hofeinfahrt in Lingen ausgebrannt

In Lingen ist heute morgen ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 5 Uhr war das Auto auf der Hofeinfahrt eines Einfamilienhauses am Hessenweg in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte den Brand und konnte ein Übergreifen der Flammen auf Gebäude verhindern. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei schließt Brandstiftung als Brandursache nicht aus. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Rund 1000 Arbeiter und Besatzungsmitglieder sitzen auf Luxusliner der Meyer Werft fest

Nach weiteren Corona-Infektionen auf dem Meyer-Kreuzfahrtschiff „Odyssey of the Seas“ sitzen rund 1000 Arbeiter und Besatzungsmitglieder auf dem Luxusliner in Bremerhaven fest. Bei fünf weiteren Personen an Bord seien Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden, wie ein Sprecher der Bremer Senatorin für Gesundheit am Montag der dpa sagte. Die Infizierten würden nun von Bord gebracht und in einem Hotel isoliert. Bereits in der vergangenen Woche hatte die Papenburger Meyer Werft, bei der das Schiff gebaut wurde, zwei Corona-Infektionen bestätigt. Die nun infizierten Personen waren laut der Gesundheitsbehörde als Kontaktpersonen der ersten beiden Fälle eingestuft und umgehend in Einzel-Kabinen isoliert worden. Mit weiteren Fällen werde nicht gerechnet. Trotzdem gebe es für das Schiff aber noch keine Freigabe. Rund 1000 Menschen, darunter Arbeiter und Besatzungsmitglieder, sitzen daher nun weiter auf dem Luxusliner fest.

Foto (c) Meyer Werft

Corona-Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt weiter knapp unter 100

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 13 weitere Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bestätigt worden. Über das gesamte Wochenende sind insgesamt 59 Corona-Neuinfektionen registriert worden. In elf Fälle davon handelt es sich um eine Infektion mit der Coronavirus-Variante B.1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim heute bei 188. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 97 aus.

Sportrückblick: Drei Spiele – drei deutliche Niederlagen

Nur die größten Optimisten haben wohl damit gerechnet, dass wir heute in unserem Sportrückblick nur über Siege berichten. Das wäre aber eine Sensation gewesen: Die Meppener Fußball-Herren haben gegen den Tabellenführer gespielt, die Damen gegen den Deutschen Meister und Champions League-Teilnehmer und die HSG Nordhorn-Lingen ebenfalls gegen den Deutschen Meister und sogar den amtierenden Champions League-Sieger. Wie die Teams sich aus der Affäre gezogen haben, darüber spricht Daniel Stuckenberg mit evw-Reporter Heiko Alfers.

Die Gänse vom Dortmund-Ems-Kanal

Am Dortmund-Ems-Kanal in Lingen haben sich seit vergangenem Herbst vier Gänse niedergelassen, die es in der Stadt zu einer gewissen Bekanntheit gebracht haben. Viele Passanten haben sich an den Tieren erfreut. Seit Donnerstag haben sie nun eine neue Heimat auf dem Gnadenhof Melief in Sögel gefunden. Die Geschichte dahinter erzählt evw-Reporterin Christiane Adam.

Download Podcast
Hier geht’s zum Gnadenhof Melief in Sögel: meliefanimalsanctuary.org

 

Daniela De Ridder kandidiert 2021 für den Bundestag

Die CDU-Kreisverbände Lingen, Meppen und Grafschaft Bentheim haben schon im vergangenen September ihren Kandidaten für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Am vergangenen Wochenende hat die Bundestagswahlkreiskonferenz der SPD für den Wahlkreis Mittelems entschieden, wer auf der Seite der Sozialdemokraten gegen den CDU-Kandidaten Albert Stegemann um das Direktmandat kämpft. Zur Wahl standen zwei Kandidaten: Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder aus Schüttorf und Joshua Schomakers aus Wietmarschen. Über das Ergebnis berichtet Heiko Alfers.

Ein Jahr Corona in der Grafschaft Bentheim – ein Blick zurück und nach vorne

Das Corona-Virus begleitet uns in Deutschland mit dem ersten Fall Ende Januar 2020 nun schon seit über einem Jahr. Wir lernen langsam dazu, wie sich das Virus verhält und wie gefährlich es sein kann. Und tatsächlich haben es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschafft, in dieser kurzen Zeit Impfstoffe zu entwickeln, die uns gegen das Virus immunisieren bzw. einen schlimmen Krankheitslauf verhindern können. In Deutschland läuft die Versorgung mit dem Impfstoff zwar noch schleppend, aber zumindest schneller als noch zu Beginn. Nun stehen wir wieder von neuen Herausforderungen – den Mutationen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim blickt vor dem Hintergrund der Pandemie auf das Jahr zurück und wagt auch einen Blick nach vorne. ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt berichtet.

Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Landschaftssäuberungsaktion auf

Die Stadt Lingen ruft zu Teilnahme an der Landschaftssäuberungsaktion „Frühjahrsputz“ am 19. und 21. März auf. Aufgrund der Corona-Pandemie könne die Aktion in diesem Jahr nicht von Vereinsgruppen und anderen größeren Personengruppen durchgeführt werden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Daher bitte die Stadt eine alternative Sammelaktion an. Familien, Haushalte und Einzelpersonen könnten so unter Beachtung der aktuellen Kontaktbeschränkungen Müll sammeln. Interessierte können sich über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt Lingen oder telefonisch bis zum 15. März anmelden.

Weitere Auskünfte gibt es beim Fachdienst Umwelt. Dort werden auch telefonische Anmeldungen unter der Nummer 0591/9144-364 entgegengenommen.

Seit Freitag 88 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende 88 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bekannt geworden. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet gleichbleibend bei 142. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist seit Freitag gesunken und liegt nun bei 475. Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts heute bei 72,5 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Festnahme in Bad Bentheim: Mutmaßlicher Drogenschmuggler bereits per Haftbefehl gesucht

Die Bundespolizei hat am Samstag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen, der bereits wegen einer anderen Tat per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim stellten die Beamten fest, dass nach dem 26-Jährigen gefahndet wurde. Dieser war wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis im vergangenen Jahr zu einer Geldstrafe von 600 Euro oder 20 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt worden. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten  ein Päckchen, in dem sich 100 Gramm einer Substanz befanden, bei der es sich vermutlich um Amphetamine handelt. Der Mann wurde verhaftet und muss nun in einer Justizvollzugsanstalt die noch offene Freiheitsstrafe absitzen. Die bei ihm gefundenen Drogen wurde beschlagnahmt. Sie haben einen Wert von etwa 1.000 Euro. Gegen den Mann wird nun auch wegen Drogenschmuggels ermittelt.

Symbolbild © Bundespolizei

Tiefdruck übernimmt die Regie beim Wetter – Zunehmend unbeständig

Der Hochdruck, der uns bis jetzt trockenes und zeitweise sonniges Wetter brachte, wird nun peu à peu abgebaut. Heute früh können wir oft noch etwas die Sonne sehen, aber es ziehen im Tagesverlauf immer mehr Wolken herein. Vorerst bleibt es trocken. Der Wind weht meist aus westlichen Richtungen und ist schwach unterwegs. Die Temperaturen erreichen 6 oder 7 Grad.

 

In der kommenden Nacht zieht von Nordwesten her Regen auf. Die Temperaturen sinken auf um 0 Grad in Papenburg, in Bad Bentheim sind es um 3 Grad.

Pkw in Autobahnabfahrt in Lohne ausgebrannt

In der Abfahrt der A 31 in Lohne ist gestern Nachmittag ein Auto ausgebrannt. Der 43-jährige Fahrer blieb unverletzt. Der Mann war mit seinem Pkw auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs, als die Ölkontrollleuchte des Fahrzeugs anging. Der Mann fuhr in Lohne von der Autobahn ab, wenig später stand sein Fahrzeug in Flammen. Der 43-Jährige konnte das in der Abfahrt abgestellte Auto noch rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Lohne waren auch die Wehren aus Wietmarschen und Groß-Hesepe alarmiert worden. Die Autobahnabfahrt musste für den Einsatz gesperrt werden.

Programm