Schwerer Verkehrsunfall in Papenburg – PKW gerät in Gegenverkehr

In Papenburg hat es gegen 17 Uhr einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Nach ersten Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall in Höhe der Adresse Weißenburg 80. Ein Autofahrer soll sich beim Abbiegen verzögert haben, was wiederum zu spät von dem dahinter befindlichen Pkw-Fahrer wahrgenommen wurde. Dieser zog daraufhin in den Gegenverkehr rüber und stieß mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Aktuell sind Rettungskräfte vor Ort.

Landgericht Osnabrück verurteilt Papenburgerin wegen Diebstahl

Das Landgericht Osnabrück hat gestern gegen eine 42-Jährige aus Papenburg ein Urteil gesprochen. Die Frau, die derzeit in einer Justizvollzugsanstalt einsitzt, wurde wegen Diebstahls in sechs Fällen verurteilt. In einem Fall mit Beiführung einer Waffe. Das Gericht verhängte mit Einbezug einer vorherigen Strafe ein Urteil in Höhe von vier Jahren Freiheitsstrafe. So entwendete die Frau vergangenes Jahr ein Fahrrad im Wert von rund 800,00 Euro aus einer Garage. Bei Diebstählen in Geschäften trug sie zudem ein Taschenmesser sowie eine Reizstoffsprühgerät bei sich.

Steine auf Fahrbahn in Kluse beschädigen Autos

In Kluse sind vergangenen Freitag gegen 17 Uhr drei Fahrzeuge auf der B70 beschädigt worden. Dem aktuellen Ermittlungsstand der Polizei zufolge, wurden im Zuge eines Wendemanövers zwei größere Steine von der Straßenseite auf die Fahrbahn befördert. Der Verursacher ist noch Unbekannt. Zwei weitere Fahrzeuge fuhren anschließend über die Findlinge und wurden dadurch beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Jugendlicher stößt mit Auto in Lathen zusammen – Zeugen gesucht

In Lathen ist es gestern Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen eine PKW und einem Fußgänger gekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Sögeler Straße. Ein Jugendlicher betrat die Fahrbahn auf Höhe des Bahnübergangs und stieß dabei mit einem Auto zusammen. Nach einem kurzen Gespräch, allerdings ohne Austausch der Personalien, entfernte sich der Jugendliche wieder. An dem Auto entstand ein Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.

Landkreis Grafschaft Bentheim baut Bushaltestellen barrierefrei aus

Der Landkreis Grafschaft Bentheim erneuert sieben Bushaltestelle im Kreisgebiet und baut diese dabei barrierefrei aus. Teil der Maßnahme sind die Haltestellen am Postweg in Suddendorf sowie die Haltepunkte am AWO-Zentrum in Nordhorn. Ebenfalls ausgebaut werden die Bushaltestellen „Weißer Berg“ in Uelsen, „Bramerskamp“ in Veldhausen. Teilweise werden die Haltestellen verlegt und auch mit Unterständen sowie überdachten Fahrradstellplätzen ausgestattet. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen fördert die Maßnahme zu 75 Prozent. Den Eigenanteil tragen der Landkreis und die jeweiligen Gemeinden. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen voraussichtlich im April abgeschlossen werden.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Politik fordert nach Ortsterminen in Schulen in Bad Bentheim und Gildehaus kurzfristige Maßnahmen

An der Realschule in Bad Bentheim sowie an der Grund- und Hauptschule in Gildehaus sollen kurzfristig einige Maßnahmen umgesetzt werden, um vorhandene Missstände zu beseitigen. Darüber waren sich die Anwesenden bei gemeinsamen Ortsbesuchen der CDU, der FDP, der Grünen und der Bürgermeisterkandidatin Kathrin Geerdes einig. An beiden Schulen gebe es einen erheblichen Investitionsstau und nicht hinnehmbare Missstände, so die Beteiligten in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die bisherigen Schilderungen der Verwaltung gegenüber der Politik hätten ein solches Ausmaß nicht erahnen lassen. Die Verwaltung soll nun zunächst beauftragt werden, ein aus Sicherheitsgründen gesperrtes Sitzrondell auf dem Schulhof der Realschule zu sanieren und in der Schule einen gesetzlich geforderten Krankenraum abzutrennen. In der Grundschule Gildehaus soll die Akustiksituation optimiert werden. An beiden Schulstandorten soll zudem die digitale Infrastruktur instand gesetzt werden. Die Beteiligten der Ortstermine seien sich zudem darüber einig, dass den Schulen ohne weitere Verzögerungen langfristige Optionen und Perspektiven aufgezeigt werden müssten.

Impfzentren in der Region nehmen den Betrieb auf

Bereits am 15. Dezember waren die Impfzentren in Niedersachsen startklar. Das war auch so vom Land vorgesehen. Dann musste erstmal noch der Impfstoff zugelassen und vor allem bereitgestellt werden. Und nicht nur an dieser Stelle hapert es nach wie vor. Gestern konnten dann aber die Impfzentren im  Landkreis Emsland endlich ihre Arbeit aufnehmen. Neben Erstimpfungen von Angehörigen bestimmter Berufsgruppen wie zum Beispiel Rettungsdiensten, Pflegekräfte sowie Beschäftigte in Notaufnahmen oder COVID-19-Stationen, wurden gestern vor allem auch über 80-Jährige geimpft. EVW-Reporterin Carina Hohnholt war im Impfzentrum in den Emslandhallen in Lingen vor Ort.

Flüchtlingskrise und Corona erschweren Arbeit für Lingenerin in Bosnien

Eine Lingenerin kümmert sich um bosnische Straßenhunde: Christin Mross hat mit der “Max Foundation” einen gemeinnützigen Verein gegründet, der das Hundeasyl in der Stadt Bihać unterstützt. Dieses Asyl liegt direkt bei einer Mülldeponie. Seit dem letzten Jahr macht sich Mross mehr Sorgen denn je um ihre Schützlinge. EVWelle-Reporterin Christiane Adam hat im Gespräch mit ihr herausgefunden, was die Gründe dafür sind.

Landkreise starten gemeinsame Rettungsleitstelle Ems-Vechte

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sind in vielen Bereichen eng verbunden. Was nicht zuletzt auch ein Grund dafür ist, dass sich unser Sendegebiet über beide Kreise erstreckt. Seit 2014 zum Beispiel arbeiten die Rettungsleitstellen der beiden Kreise in Meppen und in Nordhorn zusammen. Bisher aber quasi nur auf virtueller Ebene. Jetzt werden die Rettungseinsätze in der gesamten Region zentral von Meppen aus gesteuert – von der neuen Rettungsleitstelle Ems-Vechte. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat sich mit dem Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, über die neue zentrale Rettungsleitstelle unterhalten. Als erstes hat er ihn gefragt, wie nach der virtuellen Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, der zentrale Standort eine weitere Verbesserung des Rettungsmanagement bewirken soll.

Download Podcast

Symbolbild © Lindwehr

Gefälschte Dokumente: Betrunkener Autofahrer versucht Beamte bei Bad Bentheim zu täuschen

Bundespolizisten haben gestern Abend auf der A 30 bei Bad Bentheim einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Eine Streife überprüfte das Fahrzeug des Mannes gegen 18 Uhr auf dem Rastplatz Waldseite Süd. Bereits während der 39-jährige Fahrer eine Fensterscheibe herunterließ, nahmen die Beamten durch ihren Mund-Nasen-Schutz deutlichen Alkoholgeruch war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über ein Promille. Zudem wollte sich der Autofahrer mit gefälschten slowakischen Dokumenten ausweisen. Die Beamten konnten jedoch ermitteln, dass es sich bei dem Mann tatsächlich um einen deutschen Staatsbürger handelt. Gegen ihn besteht ein 18-monatiges Fahrverbot. Der Mann muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Weil er außerdem einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker dabei hatte, wird gegen ihn nun auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

 

Symbolbild © Bundespolizei

UPDATE Corona: Vier weitere Todesfälle im Landkreis Emsland und ein weiterer in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind vier weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie im Emsland auf 119. Seit gestern sind im Kreisgebiet zudem 13 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist weiter gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 284. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland einen Inzidenzwert von 61,5 aus. Auch in der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Todesfall vor dem Hintergrund von COVID-19 hinzugekommen. Damit liegt die Gesamtzahl der Todesfälle nun bei 82. Außerdem zählt die Grafschaft seit heute vier Neuinfektionen. Insgesamt sind damit 159 Menschen mit dem Virus infiziert. Die 7-Tagesinzidenz gibt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt für die Grafschaft Bentheim heute mit 70,0 an und ist damit leicht gestiegen.

Polizei sucht Zeugen von Bränden in Schüttorf und Papenburg

Die Polizei sucht Zeugen von zwei Bränden in der Region. In der vergangenen Nacht ist auf einer Baustelle in Papenburg aus noch ungeklärter Ursache eine mobile Toilette in Brand geraten. Eine Polizeistreife entdeckte das Feuer auf einer Baustelle an der Straße Hauptkanal rechts gegen 0:40 Uhr. Die Feuerwehr Papenburg löschte den Brand. In Schüttorf ist zwischen Sonntag und gestern ein Desinfektionsmittelspender an einem Sportplatz an der Straße Am Dorfplatz in Brand geraten. Durch das Feuer entstanden Schäden an einem angrenzenden Gebäude. In beiden Fällen hat die Polizei Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet um Hinweise.

Radwegneubau an K 19 in der Grafschaft Bentheim startet kommenden Montag

Am kommenden Montag startet der Radwegneubau entlang der Kreisstraße 19 in der Grafschaft Bentheim. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, ist die K 19 aktuell eine der wenigen Kreisstraßen in der Grafschaft, die noch keinen Radweg hat. In den kommenden Jahren sollen mehrere Radwegabschnitte sowie Querungshilfen und Zuwege zu den Brücken über den Piccardie-Coevorden-Kanal entstehen. Zudem soll der touristische Radweg auf der Südseite des Kanals zwischen Georgsorf und Emlichheim ausgebaut werden. Durch die Maßnahme soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. Außerdem werde so ein Verkehrsweg mit hohem Freizeit- und Erholungswert geschaffen, der den besonderen Charakter der Grafschaft zu Geltung bringe, so die Kreisverwaltung. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden auf 6,5 Millionen Euro geschätzt. Das Land Niedersachsen beteiligt sich mit einem Zuschuss in Höhe von über 3,5 Millionen Euro. Die übrige Finanzierung tragen die Samtgemeinde Emlichheim, die Gemeinden Osterwald und Georgsdorf sowie der Landkreis.
Karte © Landkreis Grafschaft Bentheim

UPDATE: Lkw auf A 31 zwischen Geeste und Wietmarschen in Brand geraten

Ein Lkw hat am Morgen in einer Baustelle auf der Autobahn 31 zwischen den Anschlussstellen Geeste und Wietmarschen Feuer gefangen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur ist die Fahrbahn in Richtung Süden für die Lösch- und Bergungsarbeiten voll gesperrt worden. Laut Polizei war die Feuerwehr Geeste mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort. Ersten Erkenntnissen zufolge hat wohl ein technischer Defekt den Brand ausgelöst.

Programm