4000 Euro Belohnung für die Ergreifung eines Serieneinbrechers ausgesetzt

Mit einem Foto aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem Serieneinbrecher. Zur Ergreifung des Mannes ist eine Belohnung von insgesamt 4000 Euro ausgesetzt worden. Gesucht wird ein Mann, der mit insgesamt zwölf Taten, unter anderem in Salzbergen, Meppen, Nordhorn und Lathen in Verbindung gebracht wird. Ein Mittäter ist nach der Ausstrahlung der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ identifiziert und festgenommen worden. Die Serieneinbrecher sollen Bargeld und sonstige Gegenstände im Gesamtwert von mindestens 200.000 Euro erbeutet haben. Die Sachschäden sind laut Polizei um ein Vielfaches höher. Wer den Mann auf dem Foto erkennt, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Meppener Jugendzentrum JAM öffnet am Donnerstag mit Auflagen

Der Jugendtreff des Meppener Jugend- und Kulturzentrums JAM ist ab Donnerstag (28.5.) wieder geöffnet. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Damit könne Jugendlichen auf der Grundlage der aktuellen Verordnung wieder ein offener Treff ermöglicht werden. Die Verordnung regelt, dass offene, gruppenbezogene und gemeinwesenorientierte Angebote der Kinder- und Jugendhilfe für bis zu zehn Personen wieder stattfinden dürfen. Aufsichtspersonen sind in den bis zu zehn Personen inbegriffen. Anhand dieser Richtlinien habe das JAM-Team ein Hygienekonzept für die Einrichtung ausgearbeitet. So muss zum Beispiel vor dem Eintritt geklingelt werden. Durch eine von außen sichtbare Kapazitätsanzeige sollen Warteschlangen vor dem Gebäude vermieden werden. In der Einrichtung dürfen sich unter Einhaltung des Mindestabstands von eineinhalb Metern zeitgleich acht Jugendliche aufhalten. Weitere Regelungen betreffen das Verhalten während der Beschäftigungs- und Freizeitmögichkeiten.

Trotz Corona: Lingener Ferienpassaktion in den Sommerferien findet statt

Trotz der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr in Lingen eine Ferienpassaktion. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich ab dem 1. Juni für Aktionen, Workshops und Schnuppertage registrieren. Das Programm ist laut der Stadt trotz aller Einschränkungen ähnlich vielfältig und spannend wie in den Vorjahren. Das Programm selbst ist in diesem Jahr nur online einsehbar, nicht in gedruckter Form. In einem Flyer sind alle organisatorischen Informationen zum Lingener Ferienpass 2020 zusammengefasst.

Alle Infos unter www.ferienpass-lingen.de

Offene Fragen beantwortet Lara Friedetzky vom Fachdienst Jugendarbeit unter der Telefonnummer 0591-91245-16 oder per eMail an l.friedetzky@lingen.de

Foto (c) Stadt Lingen

IHK unterstreicht Bedeutung der Dualen Ausbildung

Das duale System der Berufsausbildung erweist sich auch in der Krise als sicher und leistungsfähig. Das hat der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Er nimmt damit Bezug auf die heute veröffentlichte Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung „Gemeinsam den aktuellen Herausforderungen durch die Krise auf dem Ausbildungsmarkt begegnen – gemeinsam den Ausbildungsmarkt stabilisieren!“. Wer eine betriebliche Ausbildung anstrebe, sollte nicht zögern, sondern sich jetzt aktiv bewerben, so Graf. Für das nach den Sommerferien beginnende neue Ausbildungsjahr seien im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn noch knapp 3000 Ausbildungsplätze frei, schreibt die IHK in der Mitteilung.

Kinderbetreuung bei der Stadt Lingen in den Sommerferien gesichert

Die Stadt Lingen hält an der Betreuung von Grundschulkindern in den Sommerferien unter den jetzigen Bedingungen fest. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Vom 20. Juli bis zum 21. August sollen in der Paul-Gerhardt-Schule und in der Johannesschule Kinderferienhorte angeboten werden, um die Berufstätigkeit von Müttern und Vätern zu unterstützen. Für das Angebot sind das Gleichstellungsbüro und der Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen zuständig. Anmeldungen werden noch bis zum 3. Juli entgegengenommen. Die Kosten für die Betreuung liegen bei 27,50 Euro pro Woche. Anders als in anderen Jahren kann ein Mittagessen aufgrund der Corona-Verordnungen nicht angeboten werden. Nähere Informationen gibt es beim Gleichstellungsbüro und beim Fachbereich Jugend der Stadt Lingen.

Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Entwicklung der Corona-Fallzahlen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiterhin positiv. Im Vergleich zu gestern haben beide Landkreise keine Neuinfektionen registriert. Drei Menschen, die im Emsland mit dem Coronavirus infiziert waren, sind wieder genesen. Aktuell gibt es noch 21 Covid 19-Erkrankte im Landkreis Emsland, etwa 120 Menschen sind in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim gibt es aktuell noch 9 Covid 19-Fälle und 30 Menschen, die sich in der Grafschaft in Quarantäne befinden.

Kater erliegt in Lähden einer Schussverletzung durch ein Luftgewehr

Unbekannte haben am vergangenen Freitag in Lähden mit einem Luftgewehr auf einen Kater geschossen. Das sieben Monate alte Tier wurde dabei tödlich verletzt. Die Eigentümerin des Katers hatte abends eine Verletzung zwischen den Augen festgestellt. Ein Tierarzt operierte daraufhin eine Luftgewehrkugel aus dem Kopf des Katers heraus. Trotzdem erlag das Tier der Verletzung. Die Polizei sucht Zeugen.

Eigentümer/in eines schwarzen E-Bikes gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines hochwertigen Elektrofahrrades. Das schwarze E-Bike haben Beamte heute im Rahmen einer Durchsuchung im Kellerraum einer Wohnung in Lingen sichergestellt. Das E-Bike der Marke Adore Marseille ist schwarz.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region gestiegen

Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist im ersten Quartal des Jahres angestiegen. Wie die IHK mitteilt, haben 48 Unternehmen Anträge für ein Insolvenzverfahren eingereicht. Das seien etwa ein Drittel mehr als im Vorjahresquartal. Die Corona-Krise spiegele sich in dieser Statistik bislang nur marginal wider. Der Anstieg habe nach Einschätzung der IHK insbesondere mit der schleppenden Konjunktur zu tun, die bereits in den ersten Monaten des Jahres zu verbuchen war. In den kommenden Monaten dürften auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie vermehrt sichtbar werden. In einer IHK-Umfrage gaben sechs Prozent der Unternehmen an, von einer Insolvenz bedroht zu sein. In einzelnen Branchen wie der Tourismuswirtschaft und dem Handel, liege das Insolvenzrisiko der Umfrage zufolge mit 18% bzw. 10% nochmals deutlich höher, so die IHK.

Weitere Informationen und Statistiken zu den Insolvenzen in der Region findet ihr hier.

100.000 Euro Förderung für neuen Kunstrasenplatz des Haselünner Sportvereins

Der Haselünner Sportverein erhält für den Neubau eines Kunstrasenplatzes eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro. Das hat der KreisSportBund Emsland mitgeteilt. Die Förderung sei im Nachgang der ordentlichen Bewilligung im März aus kurzfristig frei gewordenen Mitteln des Landes Niedersachsen bewilligt worden. Der neue Kunstrasenplatz des Haselünner Sportvereins soll in die geplante Leichtathletik-Anlage im Sportzentrum an der Lingener Straße integriert werden. Der KreisSportBund Emsland hatte in diesem Jahr insgesamt 34 Förderanträge für verschiedene Bauprojekte gestellt, unter anderem für zwei Kunstrasenplätze im Emsland. Neben dem Haselünner Sportverein haben auch Vereine aus der Stadt Papenburg eine Förderzusage für einen neuen Kunstrasenplatz erhalten.

Foto (c) KreisSportBund Emsland

Sonderausstellung von Fritz Wolf im Stadtmuseum Nordhorn

Fritz Wolf war nicht nur einer der bekanntesten Karikaturisten in Deutschland. Er hat viele Menschen auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim tagtäglich mit seiner Arbeit zum Schmunzeln gebracht. Seine Karikaturen waren nämlich von 1949 bis 2001 in den regionalen Tageszeitungen abgebildet. Eine Sonderausstellung zeigt in Nordhorn ein spezielles Genre seiner Zeichnungen. Heiko Alfers berichtet.

Download Podcast

Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim fördert erneut regionale Projekte

Die Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim fördert erneut regionale Projekte. Anträge dafür können bis zum 15. Juli eingereicht werden, wie der Landkreis mitteilt. Mit einem Budget von 13.000 Euro sollen kleinere Projektaktivitäten vor Ort unkompliziert unterstützt werden. Die geplanten Projekte oder Veranstaltungen sollten sich thematisch im Rahmen der Ziele der Gesundheitsregion „gesund aufwachsen“, „medizinisch gut versorgt“ und „gesund alt werden“ bewegen. Bereits in den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche Projekte finanziell gefördert, zum Beispiel der „Ernährungsführerschein“ durch die Landfrauen Grafschaft Bentheim. Durch solche Förderungen würde die Gesundheitsförderung in der Region vorangetrieben werden.

Das Antragsformular und weitere Informationen gibt es bei der Koordinierungsstelle im Gesundheitsamts des Landkreises.

Kontakt:
Dr. Annegret Hölscher
Tel.: 05921 96-1867
Mail: gesundheitsregion@grafschaft.de

Auffällige Wölbung in der Hose verrät Drogenschmuggler

Die Bundespolizei hat einen Drogenschmuggler festgenommen, der Betäubungsmittel im Intimbereich schmuggeln wollte. Der 28-jährige Mann wurde gegen Mitternacht an der A30 bei Bad Bentheim kontrolliert. Er wollte aus den Niederlanden nach Deutschland einreisen. Eine auffallend starke Wölbung im Schrittbereich und ein Marihuanageruch machten den Mann verdächtig. Die Beamten fanden rund 100 Gramm Amphetamin und 48 Gramm Marihuana in seiner Hose. Außerdem Kleinstmengen an Haschisch, Crystal Meth und Ecstasy, sowie einen Elektroschocker. Die Drogen und der Elektroschocker wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.

Neustart nach Corona in der 3. Liga: Erstes Heimspiel des FC Carl Zeiss Jena in Meppen?

Der FC Carl Zeiss Jena wird sein erstes Heimspiel nach dem Neustart der 3. Fußball-Liga wohl in Meppen oder Würzburg austragen. Das berichtet die Thüringer Allgemeine. Demnach favorisiere der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Würzburg für das Spiel gegen Chemnitz am kommenden Sonntag. Jena würde aufgrund des Spielplans lieber in den Westen, da das Schlusslicht drei Tage später beim MSV Duisburg antreten muss. „Wir möchten gern in die Nähe unserer zweiten Partie gegen Duisburg, um dort aus einem Camp heraus beide Spiele zu bestreiten“, sagte Geschäftsführer Chris Förster. Neben Würzburg werde aber auch die Meppener Hänsch-Arena in Betracht gezogen. In Thüringen sind Mannschaftstraining und Wettkämpfe bis zum 5. Juni untersagt.

Gedenkstätte Esterwegen verschiebt neue Sonderausstellung

Wegen der Corona-Pandemie muss die geplante Sonderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen – Georg Elser und das Attentat vom 08. November 1939“ in der Gedenkstätte Esterwegen auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Dadurch verlängert sich die laufende Sonderausstellung „Abgeurteilt. Keine Gnade. Gefangene in der Strafanstalt Lingen und den Emslandlagern 1935-1945“ bis zum 28. Juni. Die Ausstellung kann weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten (dienstags bis sonntags; Pfingstmontag geöffnet) besucht werden. Der Eintritt ist kostenlos.

Zwei Polizeibeamte bei Einsatz angegriffen und verletzt

In Nordhorn wurden gestern Abend zwei Polizeibeamte bei einem Einsatz an der Drosselstraße angegriffen und verletzt. Die Polizisten wollten einen alkoholisierten 48-Jährigen festnehmen, der einen ausgesprochenen Platzverweis verweigerte. Er leistete Widerstand gegen die vier eingesetzten Beamten. Dabei wurden eine 24-Jährige und ein 30-Jähriger leicht verletzt. Sie sind weiterhin dienstfähig. Der Mann wurde zur Polizeidienststelle gebracht.

PKW überschägt sich: Keine Verletzten bei Unfall in Lengerich

In Lengerich hat sich gestern ein Auto bei einem Verkehrsunfall überschlagen. Eine 59-jährige Autofahrerin war auf der Straße Sudderweh unterwegs. An der Kreuzung zur Frerener Straße missachtete sie die Vorfahrt eines 19-jährigen PKW-Fahrers, der aus Richtung Lengerich auf der Frerener Straße fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Dadurch überschlug sich der PKW des 19-Jährigen und kam anschließend an der Straßenseite zum Liegen. Beide Personen blieben unverletzt.

Polizei verzeichnet Einbrüche in Papenburg, Samern und Lengerich

In der Region hat es in den vergangenen Tagen verschiedene Einbrüche gegeben. Zwischen Samstag gegen 18:30 Uhr und gestern um 13:10 Uhr sind Unbekannte in einen Baucontainer an der Straße Auf der Wiese in Lengerich eingebrochen. Sie stahlen ein Baustellenradio, einen Akkuschrauber und eine Handkreissäge. In Papenburg sind Unbekannte bereits zwischen vergangenem Mittwoch um 17:30 Uhr und gestern um 07:00 Uhr in eine Schule an der Straße Splitting links eingedrungen. Sie entwendeten Süßigkeiten aus einer Cafeteria und beschädigten eine Dachbodentreppe. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. In Samern sind Unbekannte darüber hinaus zwischen vergangenem Dienstag und vergangenem Mittwoch in einen Bürocontainer eingebrochen. Dieser steht auf einem Lagergelände an der Ohner Straße. Sie stahlen eine Geldbörse. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Autofahrerin landet mit PKW im Mittelkanal

Bei einem Verkehrsunfall ist gestern Abend eine 20-jährige Autofahrerin mit ihrem PKW im Kanal gelandet. Sie fuhr gegen 19:30 Uhr auf der Straße Mittelkanal rechts in Richtung Am Vosseberg. Dabei übersah sie, dass der vor ihr fahrende 30-jährige PKW-Fahrer abbremste. Die 20-Jährige fuhr auf den PKW auf, überschlug sich und landete mit ihrem Auto im Kanal. Beide Beteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Frau konnte sich selbstständig aus dem Auto befreien. Es entstand ein Sachschaden von 24.000 Euro.

Programm