Johanniter verlängern Ersthelfer-Ausbildungsstopp bis Ende Mai

Die Johanniter-Unfall-Hilfe im Bereich Weser-Ems hat den Stopp der Ersthelfer-Ausbildung bis Ende Mai verlängert. Das hat der Johanniter-Medienservice mitgeteilt. Betroffen sind alle Kursarten, darunter neben dem klassischen Erste-Hilfe-Kurs auch die Aus- und Fortbildung zu Ersthelfern in Betrieben, Erste Hilfe am Kind sowie Erste Hilfe für Führerscheinbewerber. Ursprünglich war geplant, die Ausbildung von Ersthelfern in den Ortsverbänden Anfang Mai wieder aufzunehmen. Weil Zusammenkünfte von größeren Gruppen aber nach wie vor gegen die Kontaktbeschränkungen verstoßen, folgen die Johanniter den Vorgaben und Empfehlungen der Behörden. Außerdem seien die Trainer der Johanniter-Unfall-Hilfe gut ausgebildetes sanitätsdienstliches Personal, das bei Bedarf in der Corona-Krise unter anderem in der Betreuung und Behandlung von erkrankten Menschen eingesetzt werden könne.

Vollsperrung der A31 zwischen Wietmarschen und Twist

Die A31 wird heute und morgen zwischen Wietmarschen und Twist in Fahrtrichtung Emden voll gesperrt. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Die Sperrung beginnt jeweils um 20.00 Uhr und endet am Folgetag um 5.00 Uhr. Von morgen bis Samstag wird die A31 in Fahrtrichtung Oberhausen zwischen Geeste und Twist voll gesperrt. Die Umleitungen über die Süd-Nord-Straße werden ausgeschildert. In Richtung Emden sollten Autofahrer der U21 folgen. In Richtung Oberhausen wird der Verkehr über die U58 umgeleitet. Grund für die Vollsperrungen ist eine Grunderneuerung der Fahrbahn.

Symbolfoto Umleitung

Coronavirus: Häusliche Quarantäne für Rückkehrer aus dem Ausland

Wer länger als 48 Stunden im Ausland gewesen ist und nach Niedersachsen zurückkehrt, muss für 14 Tage in häusliche Quarantäne. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Diese Regelung gilt seit dem vergangenen Freitag. Wichtig sei, dass Rückkehrer sich beim Gesundheitsamt melden. Die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes verschicken dann die entsprechenden Quarantänebescheide. Häusliche Quarantäne bedeutet, dass Betroffene ihr Haus und den eigenen Garten nicht verlassen dürfen. Auch der Besuch von Personen, die nicht zum Haushalt gehören, ist verboten. Bei Verstößen drohen laut der Mitteilung des Landkreises Bußgelder.

Eigentümer(in) eines schwarz-grauen Damenfahrrades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Damenrades, das am Samstagabend in Haren sichergestellt worden ist. Das Rad hat ein Jugendlicher bei der Flucht hinterlassen. Er gehörte zu einer Gruppe von drei Jugendlichen, die von der Polizei kontrolliert wurden, weil sie gegen das Kontaktverbot verstoßen hatten. Die Beamten gehen davon aus, dass das Rad gestohlen wurde. Es handelt sich um ein schwarz-graues Damen-Trekkingrad von Pegasus. Das Rad ist in einem fast neuwertigem Zustand. Zum dem Fahrrad gehört ein schwarzes Zylinder-Kabelschloss.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bauarbeiten am Bahnübergang Euregiostraße in Nordhorn ab Donnerstag

Die Stadt Nordhorn hat heute kurzfristig mehrtägige Bauarbeiten am Bahnübergang der Euregiostraße angekündigt. Die Gleisbauarbeiten in Höhe des Bahnüberganges sollen bereits morgen ausgeführt werden. Verkehrsteilnehmer müssen auf der Euregiostraße mit Behinderungen rechnen. Der Verkehr soll mit einer Baustellenampel geregelt werden. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle mit Einschränkungen passieren. Ortskundigen Autofahrern wird empfohlen, die Baustelle nach Möglichkeit zu umfahren. Die Arbeiten sollen bis Samstag abgeschlossen sein.

Drogenschmuggler mit drei Kilogramm Heroin an der Grenze festgenommen

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim zwei Drogenkuriere festgenommen. Auf einem Parkplatz an der Autobahn 30 hatten die Beamten gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug angehalten. Im Rahmen der Kontrolle entdeckten die Bundespolizisten sechs Pakete mit je 500 Gramm Heroin. Die 23-jährige Fahrerin und der 23-jährige Beifahrer wurden vorläufig festgenommen. Ein Haftrichter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 128.000 Euro.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Züge der WestfalenBahn fahren ab Montag wieder nach regulärem Fahrplan

Die Züge der Westfalen-Bahn fahren ab Montag wieder nach dem regulären Fahrplan. Der zwischenzeitlich eingeführte Sonderfahrplan nach dem Beginn der Corona-Krise wird damit wieder aufgehoben. Das hat die WestfalenBahn mitgeteilt. Das Unternehmen erwartet nach dem Ende der Osterferien und den angekündigten Lockerungen wieder leicht höhere Fahrgastzahlen. Damit die Fahrgäste ein gutes Gefühl bei der Beförderung haben und ausreichend Abstand in den Zügen eingehalten werden kann, soll ab Montag der reguläre Verkehr wieder aufgenommen werden. Einschränkungen wird es bis Anfang Mai noch bei Reisen zur Insel Borkum geben. Grund sind die Reiseeinschränkungen zu den Ostfriesischen Inseln.

Symbolbild WestfalenBahn

Coronavirus: 15 neue Infektionen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim sind zweit weitere Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Beide Fälle kommen aus Nordhorn. Im Vergleich zu gestern sind acht Infizierte wieder genesen. Danit ist die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim um sechs Fälle zurückgegangen. 87 Menschen sind kreisweit noch infiziert, während sich noch etwa 300 Menschen in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne befinden. Im Emsland hat die Zahl der bestätigten Fälle deutlicher zugenommen. Hier sind 13 neue Fälle hinzugekommen, acht Infizierte sind wieder genesen. Damit gibt es im gesamten Landkreis Emsland aktuell noch 164 Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind. Nach wie vor sind 690 Menschen im Emsland in Quarantäne.

Besitzer von Schmuckstücken in Lingen gesucht

Die Polizei in Lingen sucht den oder die Besitzer verschiedener Schmuckstücke. Sie wurden Anfang April im Bereich der Wilhelmshöhe gefunden. Dabei handelt es sich um drei Uhren, eine Kette und einige Manschettenknöpfe. Sollten die Sachen wiedererkannt werden, wird der
Eigentümer gebeten, sich bei der Polizei Lingen zu melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

 

Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 2

Sie machten hochrangige Posten in der Regel unter sich aus, genau wie Ländereien oder Burgen. Man musste einfach nur in die richtige Familie hinein geboren sein – in eine Adelsfamilie. In unserer Wochenserie schauen wir uns die bekanntesten Adelsfamilien an, die in unserer Region leben oder gelebt haben. Gestern ging es um die von Bentheim. Heute berichtet uns Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg von der Familie von Beesten.

Download Podcast

Foto: Werner von Beesten, Bürgermeister von Lingen (1863-1893); ©Emslandmuseum Lingen

 
 

KinderCampus auf Herbst verschoben

Der KinderCampus der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen wird wegen der Corona-Krise verschoben. Das teilt die Hochschule mit. Geplant ist, die vier Vorlesungen im Herbst stattfinden zu lassen. Bis dahin sind alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Sie sollen ihre bisherigen Erfahrungen oder ihre Vorstellungen zum KinderCampus bildhaft darstellen, heißt es von Seiten der Hochschule. Die drei besten Entwürfe erhalten eine Überraschung. Einsendeschluss ist der 19. Juni.

 

Raubüberfall in Sögel heute Thema bei “Aktenzeichen XY…ungelöst”

In der heutigen Ausgabe von „Aktenzeichen XY…ungelöst“ wird ein Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in der Amtsstraße in Sögel gezeigt. Die Tat ereignete sich vor gut einem Jahr am 19. März 2019. Die Sendung beginnt heute Abend um 20:15 Uhr und wird im ZDF ausgestrahlt. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat im Vorfeld mit dem Moderator der Sendung, Rudi Cerne, telefoniert und sich über den Fall informiert.

Foto © ZDF/Nadine Rupp

 
 

Corona: Lage in den emsländischen Alten- und Pflegeheimen

In der vergangenen Woche hatte sich die Lage in drei emsländischen Alten- und Pflegeheimen zugespitzt. Es wurde mehrere bestätigte Coronafälle im Haus Emsblick in Meppen, im Stephanus-Haus in Lingen und im St. Katharina Haus in Thuine festgestellt. Das ist gefährlich, denn ältere Menschen sind ja besonders gefährdet. Zur Lage in den emsländischen Alten- und Pflegeheimen hat sich gestern Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann informiert und mit Landrat Marc-André Burgdorf gesprochen.

 
 

Zeitgeschichte: Kaplan überlebt Luftangriff in Wietmarschen

Immer wieder werden auch heute noch Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Damals wurden Teile verschiedener Städte im Kampf gegen die Nazis bei Luftangriffen zerstört. Auch über der Wietmarscher Kirche gab es einen Luftangriff – irrtümlich. Die Bombe richtete großen Schaden an, doch es gab auch ein kleines Wunder. Ein Lingener Kaplan überlebte den Luftangriff. Was genau passiert ist, weiß Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann.

 

Lingen nimmt Bewerbungen für Bürgerpreis entgegen

Die Stadt Lingen weist daraufhin, dass sie bis Ende Mai Bewerbungen für den Bürgerpreis entgegennimmt. Der Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement wird in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Der Preis ist mit bis zu 2.000€ dotiert. Er würdigt ehrenamtliches Engagement in allen Bereich  – Politik, Sport und in sozialen Einrichtungen. Stellvertretend für alle Ehrenamtlichen sollen mit dem Bürgerpreis Einzelne oder auch Gruppen ausgezeichnet werden. Die vorgeschlagenen Personen, Gruppen oder Institutionen müssen ihren Wohnsitz bzw. Arbeitsort in Lingen haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

 

Motorroller in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren einen Motorroller gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Unbekannten den Roller am Sonntag von der Langen Straße mit. Es handelte sich um ein Kleinkraftrad der Marke Rex, Typ Boston Eight, im Wert von rund 1.000€. Hinweise nimmt die Polizei Haren entgegen.

 

Connemann für “einheitliche Lockerungen”

Die Bundestagsabgeordnete für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, fordert im Zusammenhang mit den Lockerungen der aktuellen Beschränkungen durch das Coronavirus ein einheitliches Vorgehen. Ein Flickenteppich an Ländermaßnahmen dürfe sich nicht wiederholen, so Connemann in einer Pressemitteilung. Niemand habe verstehen können, dass die Baumärkte in Niedersachsen geschlossen, aber nur einige Kilometer weiter in Nordrhein-Westfalen geöffnet waren. Connemann sagt auch, sollten Lockerungen zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen führen, müsse auch wieder nachgeschärft werden können. Notfalls auch regional. Die Gesundheit müsse ganz oben stehen.

 

Pflanzen und Baugerüst in Nordhorn gestohlen

Auf Pflanzen und ein Baugerüst hatten es Diebe in Nordhorn abgesehen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Unbekannten das Diebesgut zwischen dem 9. und 14. April von zwei umzäunten Grundstücken an der Charlottenstraße. Die Pflanzen und das Gerüst haben einen Wert von insgesamt mehr als 6.000€. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.

 

Einbruch in mehrere Kellerräume in Bad Bentheim

In Bad Bentheim sind Unbekannte in mehrere Kellerräume eines Einfamilienhauses eingedrungen. Nach Angaben der Polizei brachen die Diebe zwischen Samstag und Dienstag die Räume eines Hauses an der Schüttorfer Straße auf. Daraus stahlen sie Gartenwerkzeuge im Wert von rund 1.300€.

 

Unbekannte brechen Baucontainer in Rhede auf

Unbekannte haben in Rhede einen Baucontainer aufgebrochen. Nach Polizeiangaben ereignete sich die Tat zwischen dem 1. und dem 14. April am Hammerichweg. Die Diebe brauchen das Vorhängeschloss des Containers auf und stahlen daraus ein Stromaggregat.

 

Das Wetter am Mittwoch: Der Frühling ist wieder da

Mit einer Hochdruckbrücke, die sich von den britischen Inseln bis zur Türkei erstreckt, kommt nun der Frühling zurück nach Deutschland und auch in unsere Region. 
Viel Sonne, ein paar Schleierwolken, die wie Federn um die Sonne tanzen, und Temperaturen von bis zu 18°C lassen die Frühlingsgefühle erneut hochkochen. 

Die Aussichten sehen ebenfalls gut aus. 
Am Donnerstag wird es mit bis zu 21°C sogar noch milder, dabei bleibt es bei strahlendem Sonnenschein. 

Programm