“Bundesweiter Heizspiegel 2019” erscheint – Haushalte erhalten Energiespartipps

Ab sofort ist der “Bundesweite Heizspiegel 2019” kostenfrei erhältlich. Die Broschüre wird u.a. im Foyer des neuen Rathauses und im Bürgerbüro der Stadt Lingen ausgelegt. Der “Heizspiegel” enthält an die verschiedenen Energieträger angeglichene Vergleichswerte aus dem letzten Abrechnungsjahr. Anhand dessen können private Haushalte ihr Verbrauchs- und Kostenlevel einordnen. Verbrauchern soll so dabei geholfen werden, Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Heizkosten einzusparen.

 

 

 

 

 

 

Mehrzweckgebäude “Carré” eröffnet in Lingen

An der Haselünner Straße in Lingen wurde unter dem Namen “Carré” ein neues Mehrzweckgebäude eröffnet. Das zweistöckige Gebäude entstand innerhalb nur eines Jahres auf einem ehemaligen Speditionsgelände. Das “Carré” beherbergt ab sofort einen Pflegedienst, eine Praxis für Kieferchirurgie, ein Feinkostgeschäft, einen Malerbetrieb sowie ein Immobilien-Start-Up. Oberbürgermeister Dieter Krone zeigte sich während der Eröffnung begeistert von einer Mischung aus neu gegründeten Firmen und Familienbetrieben. Dem für den Neubau verantwortlichen Unternehmerehepaar Surmann-Rothhaus dankte er für deren “unternehmerischen Mut”.

Foto: (c) Stadt Lingen

 

 

 

 

 

In Transporter versteckt: Grenzüberschreitendes Polizeiteam beschlagnahmt fünfstelligen Geldbetrag

Das “Grenzüberschreitende Polizeiteam” bestehend aus niederländischen und deutschen Beamten hat gestern auf einer Autobahnraststätte bei Bad Bentheim 29 000 Euro beschlagnahmt. Das Geld wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle in einem in den Niederlanden zugelassenen Transporter entdeckt. Im Laderaum des Transporters hatte man das Geld unter einem per Fernbedienung steuerbaren Hydrauliksystem versteckt. Die Polizei geht zur Zeit davon aus, dass das Geld im Zusammenhang mit illegalen Geschäften steht. Weitere Ermittlungen werden jetzt aufgenommen. Der 44-jährige Fahrer des Transporters musste eine Leistung von 1200 Euro aufbringen, um wieder auf freien Fuß zu gelangen.

Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

 

 

 

Landkreis übernimmt Nordhorner Sportanlage “Frentjens Kuhle” – Sanierung im Frühjahr 2020

Die Stadt Nordhorn hat die Sportanlage “Frentjens Kuhle” kostenfrei an den Landkreis Grafschaft Bentheim übertragen. Die entsprechenden Verträge unterzeichneten Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Landrat Uwe Fietzek. Der Landkreis verpflichtete sich gleichzeitig, alle bestehenden Vereinbarungen mit ansässigen Sportvereinen beizubehalten, die bisher mit der Stadt getroffen wurden. Ab kommendem Frühjahr sollen Sanierungsarbeiten aufgenommen werden. Die Sportanlage soll u.a. um Laufstrecken, eine Sprunggrube sowie ein neues Rasen-Kleinspielfeld ergänzt werden. Sobald die Arbeiten beendet sind, soll “Frentjens Kuhle” wochentags bis 16 Uhr dem Schulsport vorbehalten bleiben. Abends, an Wochenenden und während der Ferien darf die Anlage von Vereinen und Freizeitsportlern genutzt werden.

Foto: (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

 

 

 

“Arbeitskreis Häusliche Gewalt” eröffnet Fotoausstellung im Lingener Rathausfoyer

Vertreter von Polizei und katholischen Sozialdiensten aus Lingen haben am Montagabend eine Fotoausstellung zum Thema “Häusliche Gewalt” eröffnet. Auch Theater- und Musikbeiträge waren Bestandteil des Empfangs. Die verschiedenen Instanzen fungierten dabei zusammen unter dem Namen “Arbeitskreis Häusliche Gewalt”. Lingens Oberbürgermeister Krone befürwortete das Projekt, da sich das Thema durch alle gesellschaftlichen Schichten zöge und es somit jeden etwas angehe. Im Jahr 2018 wurden allein im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1012 Fälle registriert, 42 Frauen und 46 Kinder wurden in einer Lingener Schutzeinrichtung untergebracht. Der “Arbeitskreis Häusliche Gewalt” möchte betroffenen Frauen und Kindern vor allem eine Plattform zum Austausch bieten und das Selbstwertgefühl der Betroffenen stärken. Die Ausstellung kann noch bis zum 2. Dezember im Lingener Rathausfoyer besucht werden.

Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

 

25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Meppen und Ostroleka – Komitee ehrt langjährige Mitglieder

Die Städte Meppen und Ostroleka in der polnischen Woiwodschaft Masowien feiern 25-jähriges Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Darauf bezog sich Heinz Cloppenburg, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Meppen im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung. Bereits im September wurde zu diesem Anlass eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke in Meppen nach der polnischen Partnerstadt benannt. Zudem ehrte der Verein insgesamt 13 Mitglieder anlässlich ihres silbernen Jubiläums.

Foto: Partnerschaftskomitee Meppen e.V.

 

Zwei Verletzte nach Unfall in Meppen

Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall in Meppen gestern Nachmittag verletzt worden. Ein 27-jähriger Autofahrer war auf der Fullener Straße in Richtung Twist unterwegs. Beim Abbiegen übersah er ein entgegenkommendes Auto. Sie stießen zusammen. Der 48-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Sein Beifahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Beide Autos wurden beschädigt. Die Polizei nimmt Hinweise zu dem Unfall entgegen.

Deutsche Umwelthilfe klagt: Grundwasser in der Ems-Region belastet

Die Deutsche Umwelthilfe (kurz: DUH) hat eine Klage gegen die Landesregierungen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg eingereicht. Das geht aus einer Pressemitteilung der DUH hervor. Denn in der Ems-Region sei das Grundwasser auf zwei Drittel der Fläche in einem desolaten Zustand. Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie ist ein Nitrat-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter erlaubt. An vielen Stellen im Ems-Gebiet sei dieser Wert überschritten. Als Grund dafür sieht die DUH intensive Tierhaltung und Überdüngung. Dadurch können die Böden die hohen Stickstoffeinträge nicht mehr aufnehmen und das Grundwasser wird belastet.

Drei Ranger kümmern sich um Schutzgebiete im Emsland

Erstmals betreuen hauptamtliche Ranger die Natura 2000-Schutzgebiete im Landkreis Emsland. Das schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Für das europäische Netz Natura-2000 sollen neue Schutzgebiete ausgewiesen werden. Der Landkreis Emsland möchte die Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen beteiligen. Diese Aufgabe übernehmen die drei Ranger. Sie leiten zum Beispiel Naturführungen, helfen bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und halten die Bürger über den Stand der Maßnahmen auf dem Laufenden. Ziel sei es, die Bevölkerung für den Naturschutz zu sensibilisieren, den Austausch zu fördern und so zum Erhalt der Schutzgebiete beizutragen, sagt der zuständige Dezernent Dirk Kopmeyer in der Pressemitteilung.

Foto: © Landkreis Emsland

Allee des Monats ist in Esterwegen

Die Allee der Gedenkstätte Esterwegen ist die Allee des Monats November. Das hat der Niedersächsische Heimatbund (kurz: NHB) entschieden. Die Straße ist 480 Meter lang. Sie wurde 1935 von Häftlingen des Konzentrationslagers befestigt, ab 1938 wurde die Allee zur „Verschönerung des Lagers“ gepflanzt. Sie besteht aus zwölf Baumarten und steht unter Kulturdenkmalschutz. Der NHB setzt sich seit 2015 verstärkt für den Schutz und Erhalt von Alleen in Niedersachsen ein. In dem Rahmen kürt er jeden Monat die sogenannte „Allee des Monats“. Die Allee der Gedenkstätte Esterwegen ist die vierte „Allee des Monats“ im Emsland und der Grafschaft Bentheim.

Foto: © Ansgar Hoppe

Serie: Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg Teil 3

In dieser Woche ist der zweite große Luftangriff auf Lingen während des Zweiten Weltkriegs genau 75 Jahre her. Das haben wir zum Anlass genommen, eine Wochenserie über den Luftkrieg hier in der Region zu senden. Gestern haben wir Zeitzeugenberichte aus Lingen gehört. Neben Lingen waren aber auch andere Orte betroffen, zum Beispiel Salzbergen. Und um Salzbergen im Zweiten Weltkrieg geht es in der dritten Folge der Serie. Laura Micus berichtet:

 

Foto © Stadtarchiv Lingen

 

Download Podcast

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim pflanzt Bäume zum Jubiläum

Natur- und Landschaftsschutz im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen im Landkreis Grafschaft Bentheim. Das ist nüchtern betrachtet der Zweck der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Wirft man einen Blick auf die gesamte Arbeit der Stiftung, wird deutlich, dass sie viel mehr als das leistet. Sie ergänzt die gesetzlichen Aufgaben und leistet wichtige Dienste in der Umweltbildung im Sinne der Nachhaltigkeit. Gestern hat die Stiftung ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Dazu wurden 20 Flatterulmen (Baum des Jahres 2019) in einem Schulwaldprojekt in Laar gepflanzt. Heiko Alfers hat die Pflanzaktion begleitet und berichtet unter anderem über die Anfänge und die Aufgaben der Stiftung:

 

 

Umwelttipp: Garten für den Frühling jetzt vorbereiten

Obwohl die Blühsaison jetzt quasi vorbei ist, schauen wir im Umwelttipp in dieser Folge in den Garten. Dort sind meist zwar noch ein paar Herbstblüter zu sehen, ansonsten sieht es eher dunkel und grau aus. Von Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim erfahren wir, dass wir uns bereits jetzt darauf vorbereiten können, dass der Garten im Frühjahr wieder schön blüht. Jutta Over erklärt, was jetzt angepflanzt werden kann:

 

Unbekannte Täterin beraubt Seniorin in Papenburg

Eine unbekannte Frau hat gestern Nachmittag in Papenburg eine Rentnerin ausgeraubt. Die Seniorin war mit ihrem Rollator am Hauptkanal unterwegs. Die Täterin stieß die Frau um und stahl ihre Geldbörse. Anschließend flüchtete sie. Die Seniorin wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die Hinweise zu dem Überfall geben können.

Programm