Anpfiff im Nachholspiel zwischen Meppen und Duisburg

Heute Abend steigt das Nachholspiel zwischen dem SV Meppen und dem MSV Duisburg. Gespielt wird in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Die Partie vom siebten Spieltag muss nachgeholt werden, weil das Dach der Duisburger Arena beschädigt war. Das Spiel konnte nicht planmäßig ausgetragen werden, weil auch keine andere Arena als Ersatz zur Verfügung stand. Mit einem Sieg heute Abend würde Meppen von Platz 15 auf Platz 11 in der Tabelle der dritten Liga klettern. Duisburg würde mit drei Punkten mehr an die Tabellenspitze kommen. Erwartet werden 14.000 Zuschauer. Anstoß ist um 19 Uhr.

Feuerwehr rückt wegen Starkregens aus

Gestern hat der Starkregen für einige Einsätze der Feuerwehr in Lingen gesorgt. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. In zwei Gebäuden in der Donaustraße mussten Einsatzkräfte Wasser aus dem Keller pumpen. Auch die Räume im Erdgeschoss wurden beschädigt. Denn das Wasser drang aus dem Garten ins Erdgeschoss und den Keller der Häuser ein.

Glasfasernetz in Schepsdorf wird ausgebaut

Im Lingener Stadtteil Schepsdorf wird das Glasfasernetz ausgebaut. Das teilt die Deutsche Glasfaser in einer Presseinformation mit. Mehr als 40 Prozent der Haushalte haben die entsprechenden Verträge dafür unterzeichnet. Somit sei die verlängerte Nachfragebündelung erfolgreich gewesen, heißt es. Die Planungsphase der Tiefbauarbeiten ist schon gestartet. Über die nächsten Schritte werden alle Bürger, die einen Vertrag unterzeichnet haben, informiert.

Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland erlischt

Die Waldbrandverordnung des Landkreises Emsland wird morgen aufgehoben. Das schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Die Verordnung vom 23. April untersagte Besuchern von Wäldern, Mooren und Heidegebieten, die befestigten Wege zu verlassen. Außerdem durften sie kein Feuer anzünden, rauchen oder mit feuergefährlichen Gegenständen umgehen. In Abstimmung mit dem Kreiswaldbrandbeauftragten vom Niedersächsischen Forstamt sind diese strikten Regelungen jetzt erloschen. Denn die Waldbrandgefahr des Deutschen Wetterdienstes werde aktuell als sehr gering eingestuft, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Landkreis fordert Waldbesucher aber dazu auf, weiterhin vorsichtig und aufmerksam zu sein.

Foto: Symbolbild

Zwei Männer nach Betrugsfall in Bad Bentheim gesucht

Zwei unbekannte Männer haben gestern Nachmittag bei einem Senior in Bad Bentheim Bargeld erbeutet. Sie klingelten an der Haustür des Mannes und boten fachgerechte Dacharbeiten an. Nach kurzer Zeit verlangten sie eine Bezahlung. Der Senior gab ihnen Bargeld. Anschließend fuhren die beiden Unbekannten mit ihm zu einer Bank, wo er weiteres Bargeld abheben sollte. Auch diesen Betrag händigte der Senior ihnen aus. Die Täter fuhren anschließend in unbekannte Richtung davon. Die versprochenen Arbeiten an dem Garagendach haben sie nicht durchgeführt. Die beiden Männer waren mit einem silbernen Mercedes Vito mit einem Kennzeichen aus Unna unterwegs. Einer der Täter war etwa 1,75 Meter groß, 40 bis 45 Jahre alt und von stabiler Statur. Er trug einen Schnauzbart und hatte dunkelblondes volles Haar. Er trug einen dunkelblauen Arbeitsanzug. Der zweite Täter war etwa 1,85 Meter groß, zwischen 25 und 30 Jahre alt und schlank. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.

Amtsgericht Lingen verurteilt 20-Jährigen wegen mehrfachen Diebstahls und Betruges

Das Amtsgericht Lingen hat einen 20-Jährigen heute zu einer Einheitsjugendstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Insgesamt ist der Mann für vier Diebstähle und neun Fällen von Computerbetrug verantwortlich. Außerdem hat er die EC-Karte seiner Ex-Freundin gestohlen und damit Geld abgehoben. Sämtliche Straftaten beging er zwischen Dezember 2018 und Februar 2019. Dabei entstand ein Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro.

14 Schulen aus der Region erhalten das Prädikat “Umweltschule”

In Osnabrück sind gestern 90 Schulen aus ganz Westniedersachsen als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet worden. Unter den ausgezeichneten Schulen sind 14 aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim. Das Prädikat „Umweltschule“ gibt es bereits seit 24 Jahren. Die teilnehmenden Schulen müssen sich aus Themen wie Abfall, Wasser, Energie, oder Biodiversität mit zwei Themen intensiv und kreativ auseinandersetzen. Dazu gehören auch Beiträge zum Klimaschutz, die Gründung einer nachhaltigen Schülerfirma und nachhaltiges Wirtschaften. Nach zweijähriger, erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schulen die Auszeichnung. Niedersachsenweit nehmen aktuell 340 Schulen an dem Projekt teil.

Emsländische Bundes- und Landtagsabgeordnete der CDU wollen Führerschein-Abkommen mit den Niederlanden

Mehrere Bundes- und Landtagsabgeordnete der CDU aus dem Emsland wollen sich dafür einsetzen, dass begleitetes Fahren auch im Ausland erlaubt wird. Wie die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitteilt, setzen sich die Christdemokraten für ein Abkommen mit den Niederlanden ein. Der Führerschein mit 17 habe sich in Deutschland zum Erfolgsmodell entwickelt. Die Unfallzahlen seien bis zu 20 Prozent niedriger als bei Fahranfängern, die ihren Führerschein mit 18 Jahren machen, so Connemann. Für die Christdemokraten sei es aber nicht akzeptabel, dass die Fahranfänger nicht über die Grenze in die Niederlande fahren dürfen. Das sei bislang nur nach Österreich erlaubt. Die Abgeordneten aus dem Emsland hätten Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und die Verkehrsministern der Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen nun schriftlich aufgefordert, sich bei der Verkehrsministerkonferenz in einer Woche für ein bilaterales Abkommen stark zu machen.

Länderübergreifender Gesundheitsgipfel in Nordhorn

Jeden Tag steigt die durchschnittliche Lebenserwartung bei uns in Deutschland um sechs Stunden. Das ist natürlich erfreulich, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Denn fast schon zwangsläufig steigt so auch die Zahl derer, die im Alter gepflegt werden müssen. Um diese Herausforderungen in Zukunft besser meistern zu können, ist gestern in Nordhorn ein deutschlandweit einzigartiges Projekt an den Start gegangen. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg war beim Startschuss dabei.

Download Podcast

“Tag der Profis” – SV Meppen besucht Gymnasium Marianum

Am Gymnasium Marianum in Meppen ging es gestern beim „Tag der Profis“ sportlich zu! Das ist eine Veranstaltung des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) für Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis neun. Das Ziel: Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Dafür war der komplette Kader plus Trainerstab des SV Meppen für verschiedene Aktionen und Sportaktivitäten an der Schule. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann berichtet.

Download Podcast

Zeitgeschichte: Propsteikirche St. Vitus in Meppen

In unserer Rubrik Zeitgeschichte stellen wir euch heute wieder eine Kirche aus der Region vor. Da schauen wir heute nach Meppen. Dort gibt es eine der ältesten – wenn die nicht die älteste – Kirche in der Region. In Osnabrück gibt es möglicherweise eine ältere Gemeinde. Beide Orte sind sich da nicht so ganz einig. Die Rede ist von der Propsteikirche St. Vitus. Und die stellt euch Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus jetzt vor.

 

Download Podcast

Projekt “Erinnern für die Gegenwart” im Forum Alte Werft Papenburg

Eigentlich heisst es ja: Viele Köche verderben den Brei! Aber wenn sich eine Kunstschule, Niedersachsen, eine Schule und dann noch ein Künstlerin zusammen tun – kann das nur gut werden: „Erinnern für die Gegenwart“ heisst das Projekt, an dem viele Hände, Köpfe und Materialien mitgearbeitet haben und ist ab dem 9. November in der Galerie im Forum Alte Werft zu sehen:

 

Download Podcast

Mehrere falsche Polizeibeamte am Telefon in Haselünne

Die Polizei warnt erneut vor Anrufen falscher Polizeibeamter. Heute Morgen seien bei der Polizei in Haselünne innerhalb kürzester Zeit mehrere Hinweise eingegangen. Die Anrufer gaben sich als Polizeibeamte aus und schilderten eine erfundene Festnahme eines Kriminellen in der unmittelbaren Umgebung der Angerufenen. Dabei seien unter anderem Grundrisse vom Haus der Angerufenen gefunden worden. Die Anrufer fragten am Telefon nach Tresoren im Haus, nach Vermögenswerten und Bankverbindungen, verbunden mit der Bitte, sich die Gegebenheiten vor Ort ansehen zu dürfen. Laut Polizei haben bisher alle Angerufenen den Betrug erkannt und das Gespräch beendet. Das entspricht auch der Empfehlung der Polizei: Angerufene sollten Telefonate dieser Art umgehend beenden und die Polizei verständigen.

53-Jähriger mit 3,11 Promille im Auto durch Schüttorf unterwegs

Betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis ist gestern ein Mann in Schüttorf mit dem Auto unterwegs gewesen. Der 53-Jährige war einem Zeugen aufgefallen, weil er in Schlangenlinien durch die Windstraße gefahren war. Die Polizei stoppte den Mann. Ein Alkoholtest hat ergeben, dass der Mann mit 3,11 Promille unterwegs war. Im Krankenhaus wurde dem 53-Jährigen eine Blutprobe entnommen.

Diebe stehlen gezielt Werkzeuge von landwirtschaftlichen Anwesen

In Lengerich und Handrup haben Unbekannte in der Nacht zum Dienstag Werkzeuge von drei verschiedenen landwirtschaftlichen Anwesen gestohlen. In Lengerich drangen die Täter in das Nebengebäude eines Hofes am Walldamm ein. Hier und aus einer Hofwerkstatt an der Steppenberger Straße nahmen sie hochwertige Geräte mit. In Handrup haben die Diebe in der Straße Am Hundehövel ein Scheunentor entriegelt und aus der Werkstatt einen Akkuschrauber und eine Bohrmaschine gestohlen. Über die Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Erdreich nach LKW-Unfall auf A31 bei Lohne verseucht

Bei dem LKW-Unfall am Montagmorgen auf der A31 bei Lohne sind mehr als 1000 Liter verschiedener gefährlicher Flüssigkeiten ausgelaufen. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Ein LKW war von einer Windböe erfasst worden und kippte in den Seitenraum. Die Arbeiten an der Unglücksstelle dauerten bis gestern Nachmittag. Unter anderem seien etwa 1000 Liter des flüssigen Kunststoffes Polyacrylamid ins Erdreich gelaufen. Auch rund 200 Liter eines flüssigen Harnstoffes seien ausgelaufen. Laut dem Bericht ist die Erde an der Unfallstelle bis zu einer Tiefe von 30 Zentimetern verseucht worden. Ein Spezialunternehmen habe den Boden abgetragen. Mit weiteren Schäden für die Umwelt rechne die Untere Wasserbehörde nicht.

Dünenbad in Dörpen soll grundlegend erneuert werden

Das Dünenbad in Dörpen soll grundlegend saniert und modernisiert werden. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Aktuell warte die Gemeinde noch auf den offiziellen Förderbescheid. Die Sanierung werde vom Bund mit 1,15 Millionen Euro unterstützt. Die Mittel im Bundeshaushalt können dem Bericht zufolge bis 2023 abgerufen werden. Der teuerste und aufwendigste Teil der Sanierung sei die Erneuerung und Erweiterung des Umkleide- und Eingangsbereiches. Der Bereich soll komplett neugestaltet werden. Die ersten Arbeiten sollen im Laufe des kommenden Jahres beginnen. Das Dünenbad in Dörpen gilt mit etwa 100.000 Gästen pro Jahr als eins der meistgenutzten Bäder in der Region.

Regen auf Bentheimer Straße in Nordhorn nicht abgeflossen

In Nordhorn musste die Feuerwehr gestern ausrücken, um die Bentheimer Straße vor einer Überschwemmung zu bewahren. Weil die Gullys verstopft waren, konnte das Wasser des anhaltenden Regens nicht richtig abfließen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hätten Anwohner die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte hätten dann die Gullys gereinigt, sodass das gestaute Wasser wieder abfließen konnte.

16 Straftaten in wenigen Monaten? 20-Jähriger steht in Lingen vor Gericht

Weil er unter anderem die EC-Karte seiner Ex-Freundin gestohlen und damit Geld abgehoben haben soll, muss sich ein 20-Jähriger heute vor dem Amtsgericht in Lingen verantworten. Insgesamt werden dem Mann vier Diebstähle, neun Fälle von Computerbetrug und drei weitere Fälle von Betrug vorgeworfen. Sämtliche Straftaten soll er zwischen Dezember 2018 und Februar 2019 begangen haben. Dabei soll ein Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro entstanden sein. Der Angeklagte hat sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Zur heutigen Verhandlung sind acht Zeugen geladen.

 

Programm