Halbzeit beim Stadtradeln in Nordhorn: Bereits 90.000 Kilometer zurückgelegt

Die Stadt Nordhorn hat bereits über 90.000 Kilometer beim „Stadtradeln“ gesammelt. Das schreibt die Stadt zur Halbzeit der Aktion in einer Pressemitteilung. Das entspricht knapp 13 Tonnen CO2, die die Bürger der Stadt eingespart haben. Durchschnittlich habe jeder der 769 aktiven Radler bereits über 100 Kilometer zurückgelegt. Bereits morgen steht ein weiteres, gemeinschaftliches Radeln an. Am Büchereiplatz startet die Radverkehrskonzept-Tour mit der städtischen Klimaschutzmanagerin Anne Kampert. Los geht es um 16:30 Uhr.

Weitere Termine unter:

www.nordhorn.de
www.stadtradeln.de/nordhorn

Kater mit Benzin übergossen

In Leschede haben Unbekannte einen Kater mit Benzin übergossen. Bereits am 25. August lief der junge, schwarze Kater einer Emsbürenerin zu. Das Tier roch stark nach Benzin. Außerdem war es ängstlich. Eine tierärztliche Behandlung war erforderlich, das Tier wurde rasiert. Der Arzt stellte eine zuvor nicht sichtbare Kopfverletzung fest. Diese ist vermutlich auf einen Schlag mit einem unbekannten Gegenstand zurückzuführen. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto: © Bundespolizei

Leckage an Bohrung EM 132 in Emlichheim: Landrat Kethorn fordert Aufklärung und bessere Kontrolle

Nach dem Leck in einer Ölförderanlage in Emlichheim, fordert Landrat Friedrich Kethorn eine restlose Aufklärung des Vorfalls und bessere Kontrollen. Er erinnert das Unternehmen Wintershall daran, seiner Verantwortung für Mensch und Umwelt gerecht zu werden. Im Bezug auf zukünftige Kontrollen bei der Förderung von Erdöl fordert der Landkreis u.a. die Entwicklung eines Konzeptes zur Erkundung der Ausbreitung des Schadens durch Tiefenbohrungen. Außerdem seien die Ausweitung des Monitorings und weitere Messstellen entlang der deutsch-niederländischen Grenze wichtig. Zur weiteren Optimierung der Überwachung spricht sich der Landkreis außerdem u.a. für die dauerhafte Speicherung von Messdaten, die Übertragung der Daten an eine ständig besetzte Stelle und die regelmäßige Überprüfung der Integrität der Bohrungen durch einen Sachverständigen aus. Es könne nicht angehen, dass wir als Hochtechnologie-Land mit den Standards für die Erdölbohrungen offenkundig weit zurückliegen, so Landrat Friedrich Kethorn abschließend.

Planspiel “Kinderstadt NOHhausen”: Anmeldungen bald bei der Stadt Nordhorn möglich

Kinder aus Nordhorn können sich erneut für das Planspiel „Kinderstadt NOHhausen“ anmelden. Vom 08. bis zum 11 Oktober führt die Abteilung Jugend das Planspiel durch. Dieses Jahr steht es unter dem Motto „Dschungel“. 85 Kinder der Schulklassen vier, fünf und sechs haben die Möglichkeit daran teilzunehmen. Sie können spielerisch ihre eigene Stadt aufbauen, in ihr leben, Freunde treffen, sich politisch engagieren und in verschiedenen Betrieben arbeiten. Außerdem wählen sie einen Bürgermeister und einen Stadtrat. Anmeldungen sind vom 09. bis zum 12 September möglich. Am 13. September erfolgt die Auslosung der Plätze. In den Herbstferien ist es dann soweit. An vier Tagen können die Kinder von jeweils 10 bis 17 Uhr in der Fantasiestadt leben. Die Veranstaltung findet im Schulzentrum Deegfeld in Nordhorn statt.

Anmeldungen:
www.nordhorn.feripro.de

Weitere Infos:
www.nordhorn.de
Ansprechpartner: Heike Wolf
Tel.: 05921-878435

Elektromobilität in der Grafschaft: Landkreis fördert Ausbau von Ladestationen

Die Grafschaft Bentheim fördert den Ausbau von Ladestationen zur Elektromobilität. Dafür habe der Landkreis bereits Ende des vergangenen Jahres zusammen mit den Kommunen und den Energieversorgern ein Konzept entwickelt. Eine neue Förderrichtlinie soll nun den Ausbau des öffentlichen Ladenetzes, sowie die Errichtung halböffentlicher und privater Lademöglichkeiten fördern. Die Errichtung öffentlicher Ladestellen werde mit je 5000 Euro gefördert. Unternehmen können für die Errichtung halböffentlicher Ladestationen auf ihren privaten Grundstücken bis zu 25 Prozent der Investitionskosten bis maximal 1500 Euro erhalten. Für eine private Ladestation beträgt der Förderhöchstbetrag 250 Euro. Sowohl die Förderung von halböffentlichen, als auch rein privat nutzbaren Ladestationen ist an die Bedingung geknüpft, dass der Strom belegbar aus erneuerbaren Energien kommt. Durch diese Förderungen setze man einen weiteren lokalen Impuls, um den Umstieg auf die klimafreundliche Elektromobilität voranzutreiben, so Kreisrat Dr. Michael Kiehl abschließend.

Kontakt:

Wirtschaftsförderung und Klimaschutzmanagement:
Tel.: 05921 – 962300
Email: wifo@grafschaft.de

Weitere Infos & Antragsunterlagen:
www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de

Foto: © Grafschaft Bentheim

Autofahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Drogen in Werlte unterwegs

Ein 31-jähriger Autofahrer ist am Freitagabend ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen in Werlte unterwegs gewesen. Der Mann war in einer Polizeikontrolle aufgefallen. Er hatte einem freiwilligen Drogenvortest zugestimmt. Nachdem sich herausgestellt hatte, dass der Test positiv ist, räumte er den Konsum von Betäubungsmitteln ein. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich noch heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Weil er schon einmal ohne Fahrerlaubnis erwischt wurde, läuft bereits ein Verfahren gegen den Mann. Die Polizei hat das Auto des Mannes sichergestellt und weitere Verfahren eingeleitet.

Polizei sucht Eigentümer eines gestohlenen Moutainbikes

Die Lingener Polizei sucht den Eigentümer eines Mountainbikes. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat eine Streifenbesatzung am 28. Juli in Lingen einen Fahrraddieb auf frischer Tat geschnappt. Der Mann wollte am Bahnhof ein Fahrrad stehlen. Der Eigentümer des Fahrrades konnte aber noch nicht ermittelt werden. Es handelt sich dabei um ein Mountainbike der Marke „Merida Crossing TFS“. Der Eigentümer sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Gestohlenes Auto aus den Niederlanden in Rhede entdeckt

Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu einem gestohlenen Audi A6 aus den Niederlanden geben können. Ein Passant hat das Fahrzeug am 25. August in Rhede entdeckt. Es war im Bereich der Straße Schafdrift auf einer Grünfläche zwischen einem Maisacker und einem Schutzstreifen abgestellt. Der Audi war in den Niederlanden als gestohlen gemeldet worden. In den Niederlanden wurde er auch für weitere Straftaten benutzt. Wer Hinweise zu dem Auto oder zu Straftaten geben kann, die damit in Verbindung stehen könnten, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Sportrückblick aufs Wochenende

  Wir schauen jetzt zurück auf das Wochenende aus sportlicher Sicht. Die Herren des SV Meppen mussten nicht ran. Das Auswärtsspiel beim MSV Duisburg musste ja abgesagt werden. Das Stadion konnte nicht bespielt werden. Zur Sache ging es aber für die Damen des SV Meppen. Die haben bereits am Freitagabend ein Freundschaftsspiel bestritten. Auf der Sportwochenende hat dieses Mal Nils Heidemann geschaut.

 

Download Podcast

 

Missbrauchsfall in St. Marien-Gemeinde Lingen-Brögbern bekannt

Gestern Morgen hat das Bistum Osnabrück in der St. Marien Kirche in Brögbern einen Missbrauchsvorwurf bekannt gegeben, der rund 40 Jahre zurückliegt. Eine Frau hatte sich Anfang des Jahres gemeldet. Sie soll als Mädchen von dem Pfarrer Franz R. sexuell missbraucht worden sein. Der Pfarrer war von 1952 bis 1955 Vikar in Melle. Danach war er 40 Jahre Priester in der St. Marien-Gemeinde in Brögbern. Mit der betroffenen Frau habe es verschiedene Gespräche gegeben. Sowohl die Frau, als auch das Bistum sind zu dem Entschluss gekommen, das Ganze zu veröffentlichen. Der Pressesprecher Hermann Haarmann des Bistum berichtet, wie die Gemeinde auf die Neuigkeiten reagierte.

 

 

Eventuell Betroffene können sich bei den Unabhängigen Beauftragten für Opfer von sexueller Gewalt im Bistum melden.

Kontakt:

 

Antonius Fahnemann
Tel.: 0800-7354120
E-Mail: fahnemann@intervention-os.de

Irmgard Witschen-Hegge
Tel.: 0800-0738121
E-Mail: witschen-hegge@intervention-os.de

Download Podcast

 

Berufsorientierung bei Jugendlichen soll verbessert werden

Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wollen die Arbeitsagenturen Nordhorn und Osnabrück die Berufsorientierung von Jugendlichen verbessern. Das haben die drei Institutionen bei einem Arbeitstreffen vereinbart. Verbessert werden soll unter anderem die Aufklärung über die verschiedenen Karrierewege. Dazu sollen neben den Berufsbildenden Schulen künftig auch die Hochschulen und Universitäten in der Region in die Beratungen eingebunden werden. Sogenannte „Ausbildungsbotschafter“ aus einer Kooperation von IHK und Handwerkskammer sollen das Angebot in Schulen ergänzen. Hintergrund der Offensive ist unter anderem, dass durch die Umstellung von G8 auf G9 im kommenden Jahr ein Abiturjahrgang als Ausbildungsjahrgang weitgehend wegfällt. Auszubildende werden dann nicht in gewohnter Anzahl zur Verfügung stehen.

Baum stürzt während eines Gewitters in Neuenhaus auf ein Haus

In der Neuenhauser Innenstadt ist am Samstagabend während eines Gewitters ein Baum auf ein Hausdach gekippt. Menschen wurden nicht verletzt. Der Baum traf laut einem Bericht der Grafschafter Nachrichten einen unbewohnten Teil des Gebäudes an der Ecke Marktstraße/Hauptstraße. Um den Baum zu entfernen sei ein Kran zum Einsatz gekommen. Feuerwehr und Polizei seien außerdem vom THW aus Nordhorn unterstützt worden. Damit kein Regenwasser in das Gebäude eindringen konnte, seien die Schäden am Dach mit einer Plane gesichert worden. Rund drei Stunden nach der Alarmierung war der Einsatz laut dem Bericht beendet. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Einbruch in Einfamilienhaus in Papenburg

Schmuck und einen größeren Bargeldbetrag haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Sonntagnacht aus einem Haus in Papenburg gestohlen. Die Diebe brachen die Terrassentür des Einfamilienhauses an der Straße Splitting rechts auf und drangen in das Gebäude ein. Im Haus durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertsachen. Ob sie neben dem Schmuck und dem Bargeld noch mehr Beute gemacht haben, steht noch nicht fest. Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei entgegen.

Besseres Müllmanagement entlang der Hase gefordert

Die Fraktion der Grünen im Emsländischen Kreistag fordert ein besseres Müllmanagement entlang der Hase. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Grünen würden damit auf Beschwerden von Anwohnern reagieren, die sich über Verpackungen und Flaschen am Ufer und im Gewässer beklagen. Die grüne Kreistagsfraktion plane nun, eine Anfrage im Kreis-Umweltausschuss zu diesem Thema zu stellen. Sie wollen laut dem Bericht außerdem anregen, dass Kanufahrer auf der Hase Müllbeutel mitnehmen, die an den Anlegern oder bei den Vermietern entsorgt werden können. Im Raum stehe auch die Überlegung, dass Kanuverleiher den Paddlern in regelmäßigen Abständen an der Hase Toiletten zur Verfügung stellen.

Herzlich Willkommen im Herbst

Nun weht ein völlig anderer Wind.

Ich grüße euch zum Start in die neue Woche und natürlich auch zum Start in den meteorologischen Herbst. Der Sommer wurde mit den Gewittern am Samstagabend regelrecht weggefegt und nun steht uns eine völlig andere Wetterlage bevor. 

Großwetterlage Europa:

Hinter der Kaltfront “EGBERT” platziert sich von Westen ein Hochdruckkeil, der uns ruhiges, aber auch kühles Wetter bringt.

Das Wetter am Montag -

ruhig, aber kühl.

Nach Auflösung lokalen Frühnebels oder Dunst wird der Himmel von wechselnder Bewölkung bestimmt.

Im Tagesverlauf sind neben einzelnen Schauern auch Auflockerungen dabei und allgemein ist es recht freundlich.
Der Wind weht spürbar aus Westen und hält die Luft mit 20 bis 21°C recht kühl.

In der Nacht klart es überwiegend auf und es wird mit Tiefstwerte von 8°C recht frisch.

Ja, da darf schon wieder eine dünne Jacke mit dabei sein. Morgen schauen wir uns dann zusammen den Trend für die nächsten 16-Tage an.
Kommt gut in die neue Woche.

Euer Chris
(Ems Vechte Welle -Wetterredaktion)

Programm