Förderung Deutsch-Niederländischer GrenzInfoPunkte

Wer in Grenznähe wohnt, stellt sich bestimmt einige Fragen über die Arbeit, das Wohnen oder das Studieren im Nachbarland. Dafür wurden sogenannte GrenzInfoPunkte gegründet, an denen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern alle Fragen beantwortet werden. Am vergangenen Montag (27.11) hat das Land Niedersachsen in Freren bekannt gegeben, dass die Förderung bis zum Jahr 2025 fortgesetzt wird. Außerdem wird das Projekt der Zweckverbände Euregio und der Ems Dollart Region (EDR) mit weiteren 800.000 Euro unterstützt. Auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim profitieren davon. EVW-Volontär Justin Ullrich hat sich darüber informiert:

Grafschafter Weihnachtsstollen schneiden bei der Qualitätsprüfung gut ab

Immer um diese Jahreszeit sind bundesweit drei Sachverständige des Deutschen Brotinstitutes unterwegs, um die Qualität der Weihnachtsstollen unter die Lupe zu nehmen. Anhand von festgelegten Kriterien testen und bewerten sie die Stollen der regionalen Bäcker. Am vergangenen Wochenende war der Qualitätsprüfer Karl-Ernst Schmalz bei der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim, um die Stollen der Grafschafter Bäckereien zu testen. Heiko Alfers verrät uns jetzt, wie die Stollen aus der Grafschaft Bentheim abgeschnitten haben:

Zukunftsregion Ems-Vechte wird mit 1,5 Mio. Euro gefördert

Im Hof Kulücke in Freren war am vergangenen Montag ganz schön was los. Denn dort sind unter anderem Vertreter und Vertreterinnen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, von der Zukunftsregion Ems-Vechte und die niedersächsische Regionalministerin Wiebke Osigus zusammengekommen. Dort wurde ein Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro für das Regionalmanagement der Zukunftsregion Ems-Vechte überreicht. Evw-Volontär Justin Ullrich hat beschrieben, worum es dabei geht:

“Radioactive Slam!” im Alten Schlachthof

Wer sich noch nie einen Poetry-Slam angeschaut hat, der hat am Donnerstag die Möglichkeit beim „RadioactiveSlam!“ Im Alten Schlachthof in Lingen dabei zu sein. An dem Wettbewerb nehmen Profis und Newcomer teil und zeigen ihr Können auf der Bühne. Der Wettbewerb findet zum wiederholten Male auch mit Moderator Jens Kotalla statt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich mit dem Moderator über die Veranstaltung unterhalten:

Download Podcast

Die Veranstaltung findet Donnerstag, den 30.11.2023, um 20 Uhr statt.

Foto © Jörg Everding

Preisgekrönter Film “Sieben Winter in Teheran” im Kino Papenburg

Ein ganz besonderer Dokumentarfilm erwartet Euch Mittwochabend im Papenburger Kino. In dem Film „Sieben Winter in Teheran“ wird die Geschichte der 19 jährigen Reyhaneh erzählt, die 2007 von einem älteren Mann angesprochen wird. Er bittet die Studentin, die als Inneneinrichterin jobbt, ihm bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Bei der Ortsbegehung versucht er sie zu vergewaltigen und die junge Frau ersticht ihn in Notwehr. Sandra Steenbergen hat sich vorab informiert:

Download Podcast
Mittwochabend, 29.11.2023, um 19.30 Uhr, im Papenburger Kino. Regisseurin Steffi Niederzoll wird auch zu Gast sein und nach dem Film Eure Fragen beantworten. Tickets gibt’s an der Kinokasse oder online unter www.kino-papenburg.de

Foto (c) Little Dream Pictures GmbH | LILIE2A PR

Lingener Norbert Radermacher stellt neues Buch “Bunte Steine auf meinem Weg” vor

Norbert Radermacher hat schon viel erlebt. Der Theaterpädagoge war Mitbegründer des Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ) in Lingen und gründete das Welt-Kindertheater-Fest. Zudem war er über zwei Jahrzehnte Mitglied des Lingener Kulturausschusses. Nun hat er gemeinsam mit seinem Sohn Jan Radermacher ein Buch herausgegeben. In „Bunte Steine auf meinem Weg – Geschichten und Anekdoten“ erzählt er lustige, traurige und interessante Geschichten – auch über die Region. Das Buch wurde am vergangenen Freitag im TPZ in Lingen vorgestellt. Deborah Krockhaus war dabei und hat mit Norbert und Jan Radermacher gesprochen:

Adventskonzert in Papenburg mit über 100 Mitwirkenden aus der Region

Der Papenburger Männerchor Fidelitas zählt aktuell 17 aktive Mitglieder, die sich voller Leidenschaft dem Gesang verschrieben haben. Jetzt wollen die Sänger die Papenburger Stadthalle zum Beben bringen und haben sich dafür stimmgewaltige und musikalische Verstärkung dazu geholt. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast

Das große Adventskonzert „Freut Euch, denn es ist Advent“ mit Advents- und Weihnachtsliedern, Pop-Songs, klassischer Musik und Schlagern wird am Samstag, dem 9. Dezember, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Papenburg im Forum Alte Werft zu hören sein. Wer Tickets haben möchte – noch gibt es welche – sollte sich allerdings beeilen. Tickets gibt es – online – beim Veranstalter Papenburg Kultur.

Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung beim Dekanat Emsland-Süd

Der November wird auch als Trauermonat bezeichnet. Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag, all diese Gedenktage erinnern uns daran, dass das menschliche Leben endlich ist. Das Thema nicht verdrängen möchten Menschen, die sich in vielfältiger Weise um Trauernde kümmern. Zwölf Menschen haben kürzlich in Bawinkel den Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung des Dekanats Emsland-Süd der katholischen Kirche absolviert. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam berichtet:

Download Podcast

Auch wenn noch kein Termin für den nächsten Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung festgelegt worden ist, können sich Interessentinnen und Interessenten beim Dekanat Emsland-Süd melden:

Dekanatsreferent Holger Berentzen
Telefon 0591/96497221
holger.berentzen@bistum-osnabrueck.de

Krankenhausseelsorgerin Alwine Röckener
Telefon: 0591/910-1264
alwine.roeckener@hospital-lingen.de

“Vom Dorf zur Stadt” – Ausstellung im Meppener Stadtmuseum

Im März 1974 wurden im Rahmen einer Gebietsreform insgesamt 13 ehemals eigenständige Dörfer und Bauernschaften Teil der Stadt Meppen. Diese Gebietsreform jährt sich im kommenden Jahr zum 50. Mal. Eine neue Sonderausstellung im Meppener Stadtmuseum widmet sich diesen Eingemeindungen aus einer wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektive. Am vergangenen Freitagabend wurde die Sonderausstellung „Vom Dorf zur Stadt. Die Gebietsreform von 1974 im Raum Meppen“ offiziell eröffnet. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Zu sehen ist die Sonderausstellung „Vom Dorf zur Stadt. Die Gebietsreform von 1974 im Raum Meppen“ im Meppener Stadtmuseum noch bis zum 14. April 2024. Einen Link zur Website des Stadtmuseums Meppen mit weiteren Informationen über die Sonderausstellung und zu den Öffnungszeiten findet ihr unter https://www.stadtmuseum-meppen.de/

 

Programm