Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams starten mit Siegen ins neue Jahr

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen und auch ihre männlichen Kollegen aus der Regionalliga-Nord überlassen das sprichwörtliche Scheinwerferlicht in unserem Sportrückblick aktuell den Volleyball-Teams aus der Grafschaft Bentheim. Und sowohl die Damen des SCU Emlichheim als auch die Herren des FC Schüttorf 09 haben gestern Leistungen gezeigt, die diesem Scheinwerferlicht auch würdig sind. Beide Teams sind gut erholt und motiviert aus der Winterpause zurückgekehrt. Wie sich das gestern in ihren jeweiligen Partien gezeigt hat, verrät Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers. Die Siegesserie der Emlichheimer Volleyballerinnen ist auch gestern nicht abgerissen:

Download Podcast

Archivbild

Sportrückblick: HSG-Handballer beenden Jahr 2024 mit Auswärtssieg

Zum letzten Mal in diesem Jahr werfen wir einen Blick zurück auf das Sportwochenende. Das Spiel, um das es jetzt geht, war bereits am vergangenen Freitag. Die HSG Nordhorn-Lingen hat die Hinrunde in der 2. Handball-Bundesliga mit einem Auswärtssieg beim TSV Bayer Dormagen abgeschlossen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen, der das Spiel gesehen hat:

Download Podcast

Archivbild

Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams waren erfolgreich – HSG Nordhorn-Lingen heute Abend gefordert

Das vierte und damit letzte Adventswochenende liegt hinter uns und da waren nur unsere beiden Volleyball-Teams aus der Grafschaft im Einsatz. Sowohl die Frauen, als auch die Männer des SV Meppen sind schon in der Winterpause. Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr letztes Spiel vor der Winterpause noch vor sich. Zunächst geht es im Sportrückblick aber um die Begegnungen der Volleyballteams. Sophia Wagner beginnt mit dem FC Schüttorf 09. Die Zweitliga-Volleyballer wurden am Samstag vom ETV Hamburg in der Sporthalle Hoheluft empfangen und das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Sportrückblick: SVM-Fußballerinnen und -Fußballer beenden das Jahr mit Unentschieden

Am dritten Adventswochenende waren noch mal alle unsere fünf Top-Teams aus der Region im Einsatz. Aber es war auch das letzte Sportwochenende in diesem Jahr, an dem das der Fall war. Für die Zweitliga-Fußballerinnen und die Regionalligisten des SV Meppen stand der Jahresabschluss an. Wie es für sie, die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf lief, hat Wiebke Pollmann im Gespräch mit Deborah Krockhaus verraten:

Sportrückblick: Ausnahme mit Applaus – Diese Mannschaft verdient heute besondere Aufmerksamkeit!

Wie immer montags werfen wir um diese Zeit einen Blick auf den Sport des vergangenen Wochenendes. In der Regel arbeiten wir das chronologisch ab – heute machen wir aber eine Ausnahme, denn wir wollen eine Mannschaft besonders würdigen. Heiko Alfers hat sich die Begegnungen am Wochenende angesehen und kann uns jetzt mehr dazu sagen.

Sportrückblick: SV Meppen bricht seine Durststrecke im Auswärtsspiel

Länderspielpause beim Handball, Pokal-Wochenende beim Volleyball – unser Blick auf den Sport vom Wochenende fällt heute ein bisschen kürzer aus. Heiko Alfers fasst die Begegnungen für uns zusammen. Ich schlage vor, wir starten mit den Männern des SV Meppen, die auswärts nach einer Durststrecke von über zwei Monaten endlich wieder gewinnen wollten. Gegner war der SC Weiche Flensburg. Und mit denen hatte sich der SV Meppen im Hinspiel ziemlich schwer getan:

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für Grafschafter Volleyball-Teams und HSG Nordhorn-Lingen

Hinter den Zweitliga-Volleyballteams aus der Grafschaft Bentheim und der HSG Nordhorn-Lingen liegt ein erfolgreiches Sportwochenende. Sie konnten ihre Punktspiele für sich entscheiden. Die doppelt geforderten Volleyballer vom FC Schüttorf 09 waren sogar gleich zweimal siegreich. Weniger erfolgreich war das Wochenende für den SV Meppen. Die Zweitliga-Frauen mussten sich auswärts dem 1. FC Union Berlin geschlagen geben und die Herren haben in der Regionalliga Nord ganz knapp einen Auswärtssieg verpasst. Über alle Begegnungen hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen:

Sportrückblick: Jubelwochenende beim SV Meppen

Nach dem zurückliegenden Wochenende dürfte die Stimmung beim SV Meppen heute gut sein. Erst konnten sich am Samstag die Herren in der Fußball-Regionalliga vor heimischer Kulisse gegen Teutonia Ottensen durchsetzen. Dann konnten gestern auch die SVM-Fußballerinnen in der 2. Bundesliga einen Heimsieg bejubeln. Auch hinter den Schüttorfer Volleyballern liegt ein erfolgreicher Spieltag. Lediglich bei den Handballern der HSG Nordhorn-Lingen läuft es aktuell nicht rund. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Alexandra Vihtelic gesprochen:

Sportrückblick: SVM-Frauen beenden Spiel gegen FC Bayern München II mit einem Unentschieden

Zwei unserer fünf Top-Teams aus der Region mussten am Wochenende ran: Die Fußballerinnen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Über die Begegnungen der Teams spreche ich mit Deborah Krockhaus. Starten wir doch mit den Frauen vom SV Meppen. Gestern waren die Fußballerinnen vom FC Bayern München II in der Hänsch Arena in Meppen zu Gast. Die Gäste standen schon vor dem Spieltag auf dem letzten Platz in der Tabelle der 2. Fußballbundesliga. Trotzdem konnten sich die Meppenerinnen nicht gegen München II durchsetzen.

Sportrückblick: Ein fast vollkommenes Wochenende

In der Meppener Hänsch Arena durfte am Wochenende gejubelt werden – und zwar am Samstag UND am Sonntag. Die Fußball-Herren des SVM haben den Tabellenführer der Regionalliga Nord besiegt. Einen Tag später durften die Meppener Zweitliga-Fußballerinnen ihren zweiten Saisonsieg feiern. Doch nicht all unsere Top-Teams aus der Region hatten Grund zu feiern. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen mussten sich ihren Gegnern geschlagen geben. Über die Begegnungen des vergangenen Wochenendes spreche ich jetzt mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann.

Sportrückblick: Ereignisreiches Wochenende mit allen fünf Top-Teams

Aus sportlicher Sicht liegt ein ereignisreiches Wochenende hinter uns. Alle fünf Top-Teams aus der Region waren im Einsatz. Und – so viel kann ich schon verraten – von Sieg über Unentschieden bis zur Niederlage haben wir alles dabei. Über die Begegnungen spreche ich mit Deborah Krockhaus. Unsere Top-Volleyball-Teams aus der Region sind am Wochenende in die neue Saison gestartet.

Sportrückblick: Wir sprechen über deutliche Niederlagen und verdiente Siege

Über eine deutliche Niederlage und über einen verdienten Sieg sprechen wir heute in unserem Sportrückblick. Es geht um Fußball und Handball. Heiko Alfers hat sich die beiden Begegnungen, um die es geht, angesehen und spricht darüber mit Kollegin Alexandra Vihtelic. Fangen wir mit der positiven Meldung an: Der SV Meppen ist wieder in der Erfolgsspur.

Sportrückblick: Harter Kampf der SVM-Frauen und doch gescheitert

Ein echter Krimi, eine deutliche Schlappe und ein gelungener Saisonauftakt – in unserem aktuellen Sportrückblick kommt einiges zusammen. Neben den Zweitligafußballerinnen und den Regionalligisten des SV Meppen sind am vergangenen Wochenende auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen wieder ins Geschehen eingestiegen. Über die Partien hat Alexandra Vihtelic mit Kollegin Wiebke Pollmann gesprochen:

Sportrückblick: Zwei Spiele, zwei Siege bei den Frauen und Männern des SVM

Im Rückblick spricht Heiko Alfers mit Deborah Krockhaus über die Ligaspiele der Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen. Gestern waren die Frauen des SV Meppen im Heimspiel gefragt. In der vergangenen Woche mussten sie sich im ersten Ligaspiel der Saison gegen den SV 67 Weinberg geschlagen geben. Gestern war der FC Ingolstadt 04 in der Hänsch-Arena zu Gast. Deborah Krockhaus sagt, wie sich die SVM-Frauen im ersten Heimspiel der Saison geschlagen haben:

Sportrückblick: Keine Überraschungen am Pokalwochenende

Das vergangene Sportwochenende durften sich sowohl die Herrenmannschaft als auch die Frauenmannschaft des SV Meppen im DFB-Pokal zeigen. Bei beiden Partien stand am Ende das Ergebnis 1:7 auf der Anzeigetafel. Die Meppener Herren hatten gestern Abend den Hamburger Sportverein zu Gast. Damit hatten die Regionalligisten Besuch von einem Team aus der 2. Bundesliga. Justin Ullrich hat die Pokalspiele am Wochenende verfolgt:

Sportrückblick: SV Meppen in neuer Saison weiter sieglos

Es lässt sich nicht leugnen: Der Start der Meppener Fußball-Regionalligisten in die Saison 2024/25 ist kein Traumstart. Auch nach dem dritten Ligaspiel wartet der SV Meppen weiter auf den ersten Sieg. Der Verein hat heute mitgeteilt, dass Cheftrainer Adrian Alipour den Verein verlässt. Damit war das Spiel das letzte, welches er am Wochenende gecoacht hat. So viel dazu. Jetzt aber zum Spiel: Gestern war die SV Drochtersen/Assel in der heimischen Hänsch-Arena zu Gast. Und obwohl der SVM lange in der Überzahl war, wollte der Ball einfach nicht ins gegnerische Tor. Am Ende stand ein 0:0 auf der Anzeigetafel. Über diese Partie hat Alexandra Vihtelic mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann gesprochen:

Sportrückblick: SV Meppen verliert erstes Auswärtsspiel der Saison gegen Kickers Emden

Aus sportlicher Sicht ist bei uns in der Region aktuell noch nicht viel los. Während sich alle anderen Top-Teams noch auf die kommende Saison vorbereiten, stecken die Fußballer des SV Meppen schon mittendrin. Am vergangenen Freitag musste das Team im zweiten Saisonspiel auswärts gegen den BSV Kickers Emden ran. Über das Spiel hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Sportrückblick: Punktgewinn für den SV Meppen beim Saisonstart

Während die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen noch Ferien haben und ohnehin viele Menschen gerade ihren Sommerurlaub genießen, wird beim SV Meppen schon wieder geschuftet. Die Fußball-Regionalligisten sind am vergangenen Samstag in die Saison 2024/2025 gestartet. Zum Auftakt war der SC Weiche Flensburg im Emsland zu Gast. Die Chance, mit einem Sieg in die neue Saison zu starten, haben die Meppener Herren verpasst. Am Ende stand ein 1:1 auf der Anzeigetafel. Darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, wie zufrieden der SVM mit diesem Ergebnis sein kann:

Sportrückblick: HSG-Handballer siegen in letztem Saisonspiel gegen Minden und sichern sich Tabellenplatz 10

Das letzte unserer vier Top-Teams aus der Region hat sein letztes Saisonspiel hinter sich und geht nun in die wohl verdiente Sommerpause. Das bedeutet, auch unser Sportrückblick geht in die Pause. Vorher hat Wiebke Pollmann aber noch mit Kollegin Deborah Krockhaus auf das letzte Saisonspiel der HSG Nordhorn-Lingen zurückgeschaut. Bei dem Match gab es viele Emotionen, denn es hieß auch Abschied nehmen. Die Zweitliga-Handballer hatten am Samstag GWD Minden zu Gast. Die Partie in der EmslandArena konnte das Zwei-Städte-Team für sich entscheiden:

Sportrückblick: Knapp am Aufstieg vorbei – SVM Frauen gewinnen ihr Spiel und verpassen dennoch die 1. Liga

Die meisten Pokale, Meisterschaften und Entscheidungen für die kommenden Saisons sind im Mannschaftsport schon gefallen – Die meisten Teams befinden sich schon in der Sommerpause. Auch bei den Top-Teams aus unserer Region ist das nicht anders: Die Volleyball-Teams aus der Grafschaft tanken schon seit einigen Tagen wieder Energie und bei den Fußballerinnen des SV Meppen ist am vergangenen Wochenende die Entscheidung gefallen, ob das Team aus dem Emsland in der kommenden Saison in der ersten oder der zweiten Frauen-Bundesliga an den Start geht. Denn die Meppenerinnen trafen gestern in der Hänsch-Arena auf den VFL Wolfsburg II und konnten bei einer Niederlage von der Konkurrenz sogar noch auf den Aufstieg hoffen. Mein Kollege Justin Ullrich hat sich über das Spiel in der 2. Frauen-Bundesliga informiert.

Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen unterliegt HC Elbflorenz; SVM-Frauen siegen auswärts gegen Hoffenheim

Weil die Volleyballteams aus Emlichheim und Schüttorf ihre Saison in der 2. Volleyball-Bundesliga bereits beendet haben, stehen aktuell noch zwei Teams im Mittelpunkt unseres Sportrückblicks – die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen. Während die Fußball-Frauen aus dem Emsland aktuell noch um den Aufstieg kämpfen, geht es für die Handballer mit Blick auf die Tabelle um nichts mehr. Beide Mannschaften mussten am vergangenen Wochenende noch mal ran – die Meppener Frauen war auswärts bei der TSG Hoffenheim II gefragt, die Handballer der HSG absolvierten am Freitagabend gegen den HC Elbflorenz das letzte Heimspiel im Nordhorner Euregium. Über beide Partien hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Sportrückblick: SVM-Frauen kämpfen weiter um den Bundesliga-Aufstieg

Von den vier Top-Teams aus unserer Region war am vergangenen Wochenende nur die Frauenmannschaft des SV Meppen im Einsatz. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen hatten in der 2. Handball-Bundesliga wegen einer Länderspielpause spielfrei und die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Zweitliga-Volleyballer des FC Schüttorf 09 aus der Grafschaft haben die Saison bereits beendet. Deshalb geht es in diesem Sportrückblick nur um die Fußballerinnen des SV Meppen. Anselm Henkel hat im Gespräch mit Heiko Alfers die Details zu ihrer Partie am 24. Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga zusammengefasst und beginnt damit, dass die Frauen des SVM ihre Aufstiegschancen in die Frauen-Bundesliga wahren:

Sportrückblick: SV Meppen Frauen – Wichtiges Auswärtsspiel in Frankfurt

Für zwei Top-Teams aus unserer Region läuft die Saison noch. Die Volleyballerinen und Volleyballer sind in der Sommerpause. Während es für die HSG Nordhorn-Lingen in der 2. Handball-Bundesliga weder um den Abstieg, noch um den Aufstieg geht, spielen die Frauen des SV Meppen noch um den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga. Beide Teams mussten am Wochenende auswärts spielen. Heiko Alfers hat einen Blick auf die Begegnungen geworfen.

Download Podcast
Archivfoto

Sportrückblick: SV Meppen Frauen verlieren wichtiges Spiel im Aufstiegsrennen

Bald ist der 1. Mai und da kann sich sicher der ein oder andere Sportler aus unserer Region nochmal von dem vergangenen Wochenende erholen. Denn an dem vergangenen Wochenende mussten noch einmal alle Topteams aus unserer Region ihr Können unter Beweis stellen. Für die meisten Topteams von der HSG Nordhorn-Lingen bis zu unseren Grafschafter Volleyballteams ist die Saison eigentlich schon gelaufen. Nur für die Frauen des SV Meppen steht aktuell noch einiges auf dem Spiel. Denn hier ist der Aufstieg in die 1. Frauen-Bundesliga noch möglich. Am gestrigen Sonntagvormittag trafen die SV M-Frauen in der heimischen Hänsch-Arena auf den FSV Gütersloh 2009. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich am Wochenende mit dem Sport in der Region befasst.

Download Podcast
Archivfoto

Sportrückblick: Punktgewinn für Meppener SVM-Frauen – HSG Nordhorn-Lingen verliert gegen Tabellenführer

Über Handball, Fußball und Volleyball sprechen wir heute wieder in unserem Sportrückblick. Vier Topteams aus unserer Region haben am Wochenende um Punkte in ihren Ligen gekämpft. Und wie so oft gibt es wieder Licht und Schatten beim Blick auf die einzelnen Begegnungen. Anselm Henkel hat die Spiele im Gespräch mit Heiko Alfers zusammengefasst. Zunächst geh es um die HSG Nordhorn-Lingen, die es am Freitagabend in der 2. Handball-Bundesliga mit dem Tabellenführer zu tun hatte. Vom Papier her eine klare Sache für den Gastgeber, den 1. VfL Potsdam, sagt Anselm Henkel:

Download Podcast
Archivfoto

Sportrückblick: Meppener Fußballerinnen dürfen jubeln

Für unsere Top-Teams aus der Region gab es am vergangenen Sportwochenende nicht viel zu jubeln. Sowohl die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen als auch die Volleyball-Teams aus Schüttorf und Emlichheim mussten Niederlagen einstecken. Lediglich die Fußballfrauen des SV Meppen konnten sich gegen ihre Gäste vom SC Sand durchsetzen. Über die sportlichen Begegnungen des vergangenen Wochenendes spreche ich jetzt mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann:

Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen kann Sieglosserie nicht stoppen

Wer sich für den regionalen Sport interessiert oder am Freitag unsere Sportvorschau gehört hat, weiß natürlich, dass von unseren vier Topteams am Wochenende nur die Handballer der HSG-Nordhorn Lingen gespielt haben. Deshalb hat sich Anselm Henkel im Gespräch mit Heiko Alfers auf die Zweitliga-Handballer konzentrieren können und musste eine Niederlage analysieren:

Sportrückblick: Herren des SV Meppen gewinnen NFV-Pokalfinale gegen Blau-Weiß Lohne

Das lange Osterwochenende ist vorbei. Zwei unserer Top-Teams aus der Region haben sich am vergangenen Wochenende auf die Jagd nach Punkten gemacht. Bevor Anselm Henkel mit seiner Kollegin Wiebke Pollmann im Sportrückblick über die HSG Nordhorn-Lingen und die Fußballerinnen des SV Meppen spricht, geht es zuerst um den neuen NFV-Pokalsieger im Fußball. Denn die Herren des SV Meppen haben sich am Donnerstagabend im NFV-Pokalfinale gegen Blau-Weiß Lohne durchgesetzt:

Sportrückblick: SV Meppen Frauen knacken Zuschauerrekord

Am vergangenen Wochenende waren alle unsere Top-Sportteams aus der Region im Einsatz – die einen mit mehr, die anderen mit weniger Erfolg. Über die Begegnungen der Teams spreche ich mit Deborah Krockhaus. Ich würde sagen, wir starten mit dem Spitzenspiel in der 2. Frauen-Fußballbundesliga. Die Frauen des SV Meppen haben in der Hänsch-Arena den zu Beginn des Spieltages noch Tabellenersten, den Hamburger SV, empfangen. Das Spiel in Meppen haben sich 5000 Zuschauerinnen und Zuschauer angesehen. Damit hat der SV Meppen den bisherigen Zuschauerrekord deutlich geknackt. Der lag bei 3050 Zuschauerinnen und Zuschauern, die sich in der Saison 2012/2013 das Saisonfinale zwischen der TSG Hoffenheim und dem 1. FC Köln angeschaut hatten. Und auch sportlicher Sicht waren die SVM-Frauen an diesem Wochenende erfolgreich.

Download Podcast
Symbolbild

Lingener Leistungssportlerinnen und Leistungssportler bei 40. Sportehrentag geehrt

Leistungssportlerinnen und Leistungssportler werden, egal ob im Team oder im Einzelsport, immer auch mit ihrer Stadt verknüpft. Meistens steht zum Beispiel bei Sportvereinen die Stadt auch im Namen. Bei der Berichterstattung wird bei den meisten Sportlerinnen und Sportlern oft auch die Stadt nach dem Namen genannt. Das hat auch der Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone bei seiner Eröffnungsrede der 40. Ausgabe des Sportehrentages in der Halle IV in Lingen betont. Denn bei der Veranstaltung werden Sportlerinnen und Sportler der Stadt für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich war bei der Veranstaltung am vergangenen Freitagabend vor Ort:

Sportrückblick: Die Frauen des SV Meppen holen einen wichtigen Sieg im Aufstiegskampf

Wie immer montags blicken wir auf die Begegnungen des Wochenendes der Top-Teams aus unserer Region zurück. Nur die 1. Mannschaft der HSG Nordhorn-Lingen hatte spielfrei und durfte an diesem Wochenende Kraft für die Saison in der 2. Handball-Bundesliga tanken. Für die Fußballerinnen des SV Meppen stand am gestrigen Sonntagvormittag jedoch ein wichtiges Spiel bevor, denn das Team von Trainerin Carin Bakhuis spielt aktuell noch im Aufstiegskampf für die 1. Frauen-Bundesliga mit. In dem Spiel in der heimischen Hänsch-Arena gegen die Frauenmannschaft des FC Ingolstadt waren die Meppenerinnen auch Favoritinnen. Über diese Begegnung und die Partien der beiden Grafschafter Volleyballteams in der 2. Bundesliga der Frauen und Männer hat Anselm Henkel mit Justin Ulrich gesprochen:

Sportrückblick: Frauenmannschaften feiern Erfolge

Es war ein erfolgreiches Sportwochenende für die Fußballerinnen des SV Meppen. Nach der ersten Heimniederlage der Saison gegen die SG 99 Andernach konnten sich die Emsländerinnen gestern auswärts mit 0:2 gegen Borussia Mönchengladbach durchsetzen. Auch die Emlichheimer Volleyballerinnen konnten am Samstag im Match mit dem BBSC Berlin einen Sieg für sich verbuchen. Weniger erfolgreich lief es am Samstag bei den Handballern der HSG. Sie unterlagen dem HSC 2000 Coburg auswärts mit 34:30. Über alle Partien hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Sportrückblick: Niederlage für Frauen des SV Meppen und Handball-Herren der HSG Nordhorn-Lingen gewinnen gegen Eintracht Hagen

Das Wetter am vergangenen Wochenende dürfte verbreitet für gute Laune gesorgt haben. Auf die Spielergebnisse unserer Top-Teams aus der Region trifft das nur teilweise zu. Die Frauen des SV Meppen haben in der laufenden Saison der 2. Frauen-Bundesliga das erste Mal vor heimischer Kulisse verloren. Die Handball-Herren der HSG Nordhorn-Lingen haben gestern Abend aber nach einer wahnsinnigen Schlussphase gegen Eintracht Hagen gewonnen. Damit haben wir heute auch schon alle Protagonisten unseres aktuellen Sportrückblicks genannt. Denn die Zweitliga-Volleyballteams aus Schüttorf und Emlichheim waren nicht gefordert. Über das vergangene Sportwochenende spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Wiebke Pollmann.

Sportrückblick: Erster Sieg der HSG Nordhorn-Lingen im Jahr 2024 – Sieg und Niederlage bei den Grafschafter Volleyballteams

Wie immer montags werfen wir einen Blick auf die Begegnungen vom Wochenende der Top-Teams aus unserer Region. Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen hatten an diesem Wochenende Länderspielpause. Bleiben also noch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Grafschafter Volleyballerinnen und Volleyballer des SC Union Emlichheim und des FC Schüttorf 09 aus den zweiten Ligen. Heiko Alfers hat mit Anselm Henkel über die Ergebnisse gesprochen. Zunächst geht es um die HSG Nordhorn-Lingen. Die Zweitliga-Handballer haben in der Liga zuletzt viermal in Folge verloren und im neuen Jahr noch kein Spiel gewonnen. Gestern am späten Nachmittag war das Zweistädteteam beim TV Großwallstadt zu Gast. Anselm Henkel verrät, ob das Team der HSG endlich wieder ein Erfolgserlebnis feiern konnte:

Sportrückblick: FC Schüttorf 09 gewinnt gegen TSGL Schöneiche

Bevor es für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen in der 2. Handball-Bundesliga wieder losgeht, sind sie in einem Testspiel an diesem Wochenende auf den Ligakonkurrenten VfL Eintracht Hagen getroffen. Das Ergebnis: eine 25:30-Niederlage. Deutlich besser lief es für die Fußballerinnen des SV Meppen. Auch sie hatten an diesem Wochenende zwar kein Punktspiel, aber ein Testspiel. Gegen den FC Twente Enschede setzten sich die SV Meppen-Frauen mit 5:0 durch. Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim hatten an diesem Wochenende Spielpause. Ein Punktspiel hatten also nur die Volleyballer des FC Schüttorf 09 und über die Begegnung der Schüttorfer spreche ich jetzt mit Deborah Krockhaus:

Download Podcast
Symbolbild Volleyball

Sportrückblick: Volleyball in der Region

Wie immer am Montag werfen wir an dieser Stelle einen Blick zurück auf das vergangene Sportwochenende. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Frauen des SV Meppen hatten auch an diesem Wochenende in ihren Ligen weiterhin Spielpause. Die Zweitligafußballerinen des SV Meppen traten aber am Samstag bei einem Mini-Turnier in Essen zu zwei Testpielen an. Wie der Verein mitteilte, haben die Meppener Damen mit eins zu Null gegen die U20 der SGS Essen und mit vier zu Null gegen die eigene U 20 gewonnen. Nun konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse der beiden Grafschafter Zweitliga- Volleyballteams, denn die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben am vergangenen Wochenende beide in ihren Ligen gespielt. Über die Spiele der zwei Teams, die beide auswärts antreten mussten, spreche ich mit meinem Kollegen Anselm Henkel.

Download Podcast
Symbolbild Volleyball

Hochwassersituation in der Grafschaft Bentheim: Update mit Dr. Elke Bertke, Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim

Die Hochwasserlage ist angespannt. Diesen Satz haben wir in unseren Lokalnachrichten in der vergangenen Woche wohl am häufigsten gehört. Aber wo hört „entspannt“ auf und wo fängt „angespannt“ an? Wie war die Hochwassersituation in der Grafschaft Bentheim in den vergangenen Tagen und wie sind die Aussichten auf das Silvesterwochenende? Darüber hat Heiko Alfers mit Dr. Elke Bertke, der Dezernentin für Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Bauwesen sowie Kreisstraßen und Mobilität beim Landkreis Grafschaft Bentheim gesprochen:

Download Podcast

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Jahresrückblick 2023: “Rote Schuhe” machen auf häusliche Gewalt aufmerksam

Am 25. November war der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Dabei geht es nicht allein um körperliche, sondern auch um psychische oder verbale Gewalt. Rund um den Aktionstag fanden viele Aktionen statt – um Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und zu sensibilisieren. Im Vorfeld des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen hatte der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ der Stadt Meppen auf dem Wochenmarkt mit der Aktion „Rote Schuhe“ informiert. Darauf schauen wir jetzt in unserem Jahresrückblick zurück. Wiebke Pollmann war im November vor Ort:

Download Podcast

Gewalt gegen Frauen – Stadt Meppen:
https://www.meppen.de/portal/seiten/gewalt-gegen-frauen-900000304-24701.html

Beratungsstelle „Männer gegen Männergewalt“:
http://www.mgm-euregio.de/

Soroptimist International Club Meppen-Lingen: https://clubmeppenlingen.soroptimist.de/home

 

Förderung Deutsch-Niederländischer GrenzInfoPunkte

Wer in Grenznähe wohnt, stellt sich bestimmt einige Fragen über die Arbeit, das Wohnen oder das Studieren im Nachbarland. Dafür wurden sogenannte GrenzInfoPunkte gegründet, an denen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern alle Fragen beantwortet werden. Am vergangenen Montag (27.11) hat das Land Niedersachsen in Freren bekannt gegeben, dass die Förderung bis zum Jahr 2025 fortgesetzt wird. Außerdem wird das Projekt der Zweckverbände Euregio und der Ems Dollart Region (EDR) mit weiteren 800.000 Euro unterstützt. Auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim profitieren davon. EVW-Volontär Justin Ullrich hat sich darüber informiert:

Grafschafter Weihnachtsstollen schneiden bei der Qualitätsprüfung gut ab

Immer um diese Jahreszeit sind bundesweit drei Sachverständige des Deutschen Brotinstitutes unterwegs, um die Qualität der Weihnachtsstollen unter die Lupe zu nehmen. Anhand von festgelegten Kriterien testen und bewerten sie die Stollen der regionalen Bäcker. Am vergangenen Wochenende war der Qualitätsprüfer Karl-Ernst Schmalz bei der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim, um die Stollen der Grafschafter Bäckereien zu testen. Heiko Alfers verrät uns jetzt, wie die Stollen aus der Grafschaft Bentheim abgeschnitten haben:

Zukunftsregion Ems-Vechte wird mit 1,5 Mio. Euro gefördert

Im Hof Kulücke in Freren war am vergangenen Montag ganz schön was los. Denn dort sind unter anderem Vertreter und Vertreterinnen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, von der Zukunftsregion Ems-Vechte und die niedersächsische Regionalministerin Wiebke Osigus zusammengekommen. Dort wurde ein Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro für das Regionalmanagement der Zukunftsregion Ems-Vechte überreicht. Evw-Volontär Justin Ullrich hat beschrieben, worum es dabei geht:

“Radioactive Slam!” im Alten Schlachthof

Wer sich noch nie einen Poetry-Slam angeschaut hat, der hat am Donnerstag die Möglichkeit beim „RadioactiveSlam!“ Im Alten Schlachthof in Lingen dabei zu sein. An dem Wettbewerb nehmen Profis und Newcomer teil und zeigen ihr Können auf der Bühne. Der Wettbewerb findet zum wiederholten Male auch mit Moderator Jens Kotalla statt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich mit dem Moderator über die Veranstaltung unterhalten:

Download Podcast

Die Veranstaltung findet Donnerstag, den 30.11.2023, um 20 Uhr statt.

Foto © Jörg Everding

Preisgekrönter Film “Sieben Winter in Teheran” im Kino Papenburg

Ein ganz besonderer Dokumentarfilm erwartet Euch Mittwochabend im Papenburger Kino. In dem Film „Sieben Winter in Teheran“ wird die Geschichte der 19 jährigen Reyhaneh erzählt, die 2007 von einem älteren Mann angesprochen wird. Er bittet die Studentin, die als Inneneinrichterin jobbt, ihm bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Bei der Ortsbegehung versucht er sie zu vergewaltigen und die junge Frau ersticht ihn in Notwehr. Sandra Steenbergen hat sich vorab informiert:

Download Podcast
Mittwochabend, 29.11.2023, um 19.30 Uhr, im Papenburger Kino. Regisseurin Steffi Niederzoll wird auch zu Gast sein und nach dem Film Eure Fragen beantworten. Tickets gibt’s an der Kinokasse oder online unter www.kino-papenburg.de

Foto (c) Little Dream Pictures GmbH | LILIE2A PR

Lingener Norbert Radermacher stellt neues Buch “Bunte Steine auf meinem Weg” vor

Norbert Radermacher hat schon viel erlebt. Der Theaterpädagoge war Mitbegründer des Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ) in Lingen und gründete das Welt-Kindertheater-Fest. Zudem war er über zwei Jahrzehnte Mitglied des Lingener Kulturausschusses. Nun hat er gemeinsam mit seinem Sohn Jan Radermacher ein Buch herausgegeben. In „Bunte Steine auf meinem Weg – Geschichten und Anekdoten“ erzählt er lustige, traurige und interessante Geschichten – auch über die Region. Das Buch wurde am vergangenen Freitag im TPZ in Lingen vorgestellt. Deborah Krockhaus war dabei und hat mit Norbert und Jan Radermacher gesprochen:

Adventskonzert in Papenburg mit über 100 Mitwirkenden aus der Region

Der Papenburger Männerchor Fidelitas zählt aktuell 17 aktive Mitglieder, die sich voller Leidenschaft dem Gesang verschrieben haben. Jetzt wollen die Sänger die Papenburger Stadthalle zum Beben bringen und haben sich dafür stimmgewaltige und musikalische Verstärkung dazu geholt. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast

Das große Adventskonzert „Freut Euch, denn es ist Advent“ mit Advents- und Weihnachtsliedern, Pop-Songs, klassischer Musik und Schlagern wird am Samstag, dem 9. Dezember, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Papenburg im Forum Alte Werft zu hören sein. Wer Tickets haben möchte – noch gibt es welche – sollte sich allerdings beeilen. Tickets gibt es – online – beim Veranstalter Papenburg Kultur.

Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung beim Dekanat Emsland-Süd

Der November wird auch als Trauermonat bezeichnet. Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag, all diese Gedenktage erinnern uns daran, dass das menschliche Leben endlich ist. Das Thema nicht verdrängen möchten Menschen, die sich in vielfältiger Weise um Trauernde kümmern. Zwölf Menschen haben kürzlich in Bawinkel den Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung des Dekanats Emsland-Süd der katholischen Kirche absolviert. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam berichtet:

Download Podcast

Auch wenn noch kein Termin für den nächsten Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung festgelegt worden ist, können sich Interessentinnen und Interessenten beim Dekanat Emsland-Süd melden:

Dekanatsreferent Holger Berentzen
Telefon 0591/96497221
holger.berentzen@bistum-osnabrueck.de

Krankenhausseelsorgerin Alwine Röckener
Telefon: 0591/910-1264
alwine.roeckener@hospital-lingen.de

“Vom Dorf zur Stadt” – Ausstellung im Meppener Stadtmuseum

Im März 1974 wurden im Rahmen einer Gebietsreform insgesamt 13 ehemals eigenständige Dörfer und Bauernschaften Teil der Stadt Meppen. Diese Gebietsreform jährt sich im kommenden Jahr zum 50. Mal. Eine neue Sonderausstellung im Meppener Stadtmuseum widmet sich diesen Eingemeindungen aus einer wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektive. Am vergangenen Freitagabend wurde die Sonderausstellung „Vom Dorf zur Stadt. Die Gebietsreform von 1974 im Raum Meppen“ offiziell eröffnet. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Zu sehen ist die Sonderausstellung „Vom Dorf zur Stadt. Die Gebietsreform von 1974 im Raum Meppen“ im Meppener Stadtmuseum noch bis zum 14. April 2024. Einen Link zur Website des Stadtmuseums Meppen mit weiteren Informationen über die Sonderausstellung und zu den Öffnungszeiten findet ihr unter https://www.stadtmuseum-meppen.de/

 

Nordhorn ist nachhaltig – Müllsammelaktion in der Innenstadt

Laut Zahlen des Bundesumweltamtes sind in Deutschland im Jahr 2020 knapp 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle angefallen. Das bedeutet pro Kopf einen Müllberg von 228 Kilogramm. Knapp die Hälfte davon, nämlich 108 Kilogramm, häufen wir pro Jahr in unseren Haushalten an. Der Rest entfällt auf den gewerblichen Sektor. Tatsächlich ist die Menge an Verpackungsmüll in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Was dagegen vor allem hilft, ist Abfall zu vermeiden und konsequent auf Mehrwegsysteme zu setzen. In der vergangenen Woche hatten die kommunalen Entsorgungsbetriebe zur „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ aufgerufen. Im Rahmen dieser Aktionswoche haben der Verein „Nordhorn nachhaltig e.V.“ und die Grafschafter Abfallwirtschaftsbetriebe für den Samstagvormittag eine Müllsammelaktion in der Nordhorner Innenstadt organisiert. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Auf der Website von „Nordhorn nachhaltig“ findet ihr weitere Informationen über deren Projekte für Klima- und Umweltschutz und mehr Nachhaltigkeit.
https://awb.grafschaft-bentheim.de/weniger
www.nordhorn-nachhaltig.com

Sportrückblick: Es bleibt sportlich mit Fußball, Volleyball & Co.

Wie immer montags blicken wir an dieser Stelle auf die Begegnungen der Top-Teams aus der Region. Heute sprechen wir über die HSG Nordhorn-Lingen und die beiden Zweitliga Volleyball Teams der Damen aus Emlichheim und der Herren aus Schüttorf. Die Fußballdamen des SV Meppen hatten in der 2. Bundesliga spielfrei. Mein Kollege Anselm Henkel hat sich die Partien angeschaut.

5. Aktionstag gegen häusliche Gewalt an den BBS

Beleidigungen, Tritte, Schläge oder unfreiwillige sexuelle Handlungen. Das sind verschiedene Formen Häuslicher Gewalt. Demütigungen und Nötigungen gehören auch dazu. Ein Merkmal dieser Gewalt ist: Sie findet größtenteils hinter verschlossenen Türen statt. Für das Umfeld ist das, was im privaten Raum passiert, meistens unsichtbar. Darum ist es wichtig, Menschen dafür zu sensibilisieren, Gewalt in Familien zu erkennen. Zum Beispiel in Kindertagesstätten. Heiko Alfers berichtet, wie in der Grafschaft Bentheim angehende Erzieherinnen und Erzieher darauf vorbereitet werden:

Neues zentrales Echtzeitinformationssystem im ÖPNV

Wer häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, kennt das: Mal fällt der Bus aus, mal kommt er gar nicht. Das wird aber häufig erst bewusst, wenn man schon eine Weile gewartet hat. Für eine bessere Transparenz und Planbarkeit soll es in der Grafschaft Bentheim zukünftig ein zentrales Echtzeitinformationssystem für den Öffentlichen Personen Nahverkehr geben. Was genau das bedeutet, hat Deborah Krockhaus in Erfahrung gebracht.

Eine Auszeichnung für Ehrenamtliche – Der Ehrenamtspass der Stadt Nordhorn

Laut dem Fünften Deutschen Freiwilligensurvey engagieren sich in Deutschland knapp 29 Millionen Menschen für das Gemeinwohl. Die meisten davon sind in den Bereichen Sport und Bewegung tätig, gefolgt von den Bereichen Kultur und Musik, dem sozialen Bereich sowie dem Bereich Schule und Kindergarten. Diese bunte Bild spiegelt sich auch unter den Ehrenamtlichen wieder, die vorgestern Abend in Nordhorn mit dem 21. Ehrenamtspass der Stadt Nordhorn ausgezeichnet wurden. Mit diesem Pass, der ein Jahr lang gültig ist und zahlreiche Vergünstigungen beinhaltet sowie dem festlichen Abend, bei der der Pass verliehen wird, möchte die Stadt sich bei den verdienten Ehrenamtlichen bedanken. Anselm Henkel berichtet:

Jugendaward Emsland verliehen

Jugendrotkreuz, Musikvereine, Zeltlagerteams – das sind nur einige Beispiele von Jugendarbeit im Emsland. Derartiges Engagement sollte gewürdigt werden – das findet der Kreisjugendring Emsland. In Kooperation mit dem Landkreis verleiht er jährlich den Jugendward. Diese Auszeichnung hat sich aus dem Jugendförderpreis, der seit 1996 an Jugendverbände, -gruppen oder Einzelpersonen vergeben wurde, und dem MacherInnen Award, der während der Corona-Zeit entstanden ist, gebildet. Zwei Gruppen hatten in diesem Jahr die Chance, den Award und ein Preisgeld von je 500 Euro zu erhalten. Deborah Krockhaus war bei der Verleihung am vergangenen Freitag im Marianum in Meppen dabei und berichtet.

Wanderausstellung des Deutschen Bundestages im Meppener Kreishaus

Der Deutsche Bundestag – das Herzstück unserer Demokratie – befindet sich in Berlin. Ein Stück Bundestag ist in dieser Woche auch in Meppen zu sehen. Eine Wanderausstellung möchte den Bürgerinnen und Bürgern Aufgaben, Arbeitsweise, Geschichte und vieles mehr näherbringen. Die Ausstellung ist auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann ins emsländische Kreishaus gekommen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam berichtet:

Download Podcast

Noch bis Donnerstag, jeweils von 9 bis 17 Uhr, sowie am Freitag von 9 bis 13 Uhr ist die Ausstellung im Foyer des Kreishauses in Meppen, Ordeniederung 1, zu sehen.

,

Neue Kita “Astrid Lindgren” im Geester Ortsteil Osterbrock begrüßt bald die ersten Kinder

In Geeste-Osterbrock wird derzeit ein neuer Kindergarten gebaut. Die katholische Kindertagesstätte “Astrid Lindgren” steht kurz vor der Fertigstellung. Ems-Vechte-Welle Reporterin Christiane Adam hat sich auf der Baustelle umgesehen und mit dem Träger und der Leiterin der neuen Einrichtung gesprochen:

Download Podcast

Falls alles planmäßig läuft, sollte am 4. Dezember dieser Kita-Alltag losgehen.

Gegen Antisemitismus – Bobby Rootveld besucht Nordhorner Gymnasium

Antisemitismus ist ein hochaktuelles Thema. Und zugleich gibt es ihn schon sehr lange. Das weiß auch der Nordhorner Bobby Rootveld. Der gebürtige Niederländer hat jüdische Wurzeln und beschäftigt sich seit Jahren mit seiner Familiengeschichte. Regelmäßig hält er Vorträge über Antisemitismus in der Gegenwart. In der vergangenen Woche hatte das Gymnasium am Stadtring in Nordhorn Bobby Rootveld eingeladen, für Schüler der zehnten Klasse einen Vortrag über das Thema zu halten. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Bobby Rootveld und Sanna van Elst bieten regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge und Konzerte an. Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage des Fördervereins Erinnerung mit Zukunft e.V.

Akademieabend im LWH soll über Antisemitismus aufklären

Mit steigender Tendenz hören wir in Deutschland vermehrt antisemitische Äußerungen und Proteste in Deutschland. Da hat sich vor allem nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel gehäuft. Auf diese Situation möchte nun das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen reagieren und hat deshalb für heute Abend um 20 Uhr einen Akademieabend organisiert. Dabei wurden auch viele prominente Gäste eingeladen. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich vor ab bei dem Akademiedirektor Marcel Speker über den Veranstaltungsabend informiert:

Schüler gewinnt Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Heimat ist ein Wort, dass es so nur in Deutschland gibt. Das hat der 11.- Klässler David Duong beschrieben, als der Schüler des Kreisgymnasiums Haselünne über seine schriftliche Arbeit mit dem Namen „Republik Polen im Emsland: Haren / Maczków“ gesprochen hat. Der mit dem Emsland verbundene Schüler war am vergangenen Mittwoch im Schloss Bellevue und wurde dort für seine Arbeit für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten geehrt. Dabei hat er auch mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier persönlich gesprochen. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich mit David Duong unterhalten:

Download Podcast

Foto © Benjamin Pritzkuleit

Emsland-Jahrbuch 2024: Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf 503 Seiten

Es ist mittlerweile Tradition, dass der Emsländische Heimatbund jährlich ein Jahrbuch veröffentlicht – bekannt ist es unter dem Titel „Emsland-Jahrbuch“. Unterschiedliche Autoren geben darin in ihren Beiträgen Einblicke in Geschichte, Kultur und Natur des Emslandes. Am vergangenen Mittwoch wurde das Emsland-Jahrbuch 2024 in Papenburg vorgestellt. Deborah Krockhaus war dabei und hat mit den Verantwortlichen gesprochen:

Download Podcast

Kontakt Emsländischer Heimatbund: 05931 496420 oder buecherei@ehb-emsland.de

Mehr über den Emsländischen Heimatbund erfahrt ihr hier: https://www.emslaendischer-heimatbund.de/

 

Große Typisierungsaktion: Fünfjähriger Shahil aus Bad Bentheim hat Blutkrebs und sucht einen Stammzellspender

Shahil aus Bad Bentheim hat sein Lächeln nicht verloren. Und das, obwohl der fünfjährige Junge seit knapp drei Monaten viel Zeit im Krankenhaus und in Quarantäne verbracht hat. Denn Shahil hat Blutkrebs. Jetzt braucht der Fünfjährige eine Stammzellspende. Deshalb hat der SV Bad Bentheim zusammen mit der gemeinnützigen Organisation „DKMS“ am kommenden Sonntag zu einer Typisierungsaktion aufgerufen. Sie wollen dem Blutkrebs die Rote Karte zeigen. Volontär Justin Ullrich hat sich zuvor mit den Organisatoren der Aktion und dem Vater des kleinen Shahils getroffen:

Download Podcast

Die Typisierungsaktion findet am Sonntag von 11 bis 16 Uhr am Vereinsheim des SV Bad Bentheim statt.

Mehr Informationen über Shahil und die Suche nach einem Spender findet ihr hier: https://www.dkms.de/aktiv-werden/kampagnen-aktivitaeten/shahil-kaempft-ums-ueberleben-zeit-fuer-einen-superhelden

Gefahren durch generative künstliche Intelligenz

Unter KI versteht man künstliche Intelligenz; die Abkürzung AI ist die englische Entsprechung, also artificial intelligence. Mit generativer KI oder AI ist eine Software gemeint, die selbsttätig in der Lage ist, E-Mails, SMS oder Sprachnachrichten zu versenden. Diese Technologie wird von Kriminellen dazu genutzt, sogenannte Fakes – also Fälschungen – zu erstellen. Meistens geht es dabei darum, Geld zu ergaunern. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat einen Vortrag besucht, der kürzlich bei der IT Emsland stattgefunden hat:

Download Podcast

Weitere Informationen über die IT Emsland findet ihr hier: www.it-emsland.de/projekte 

 

Arbeitskreis „landwärts“ lädt zu Diskussion über EU-Mercosur-Handelsabkommen ein

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen ist bei einheimischen Landwirten und Umweltschützern umstritten. Der Arbeitskreis „landwärts“ lädt zu einer Informationsveranstaltung rund um dieses Abkommen ein. Was dieser Arbeitskreis ist und warum dieses Handelsabkommen solche Sorgen auslöst, hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam erfragt:

Download Podcast

Anmeldungen zur Veranstaltung „EU-Mercosur-Handelsabkommen — Was geht mich das an? – Auswirkungen auf uns und unseren ländlichen Raum“ am 30. November sind erwünscht und über Matthias Sierp, Kolping-Diözesansekretär und Leiter des Kolping-Bildungshauses Salzbergen, möglich: Telefon 05976/9494-0 oder E-Mail info@kbs-salzbergen.de.

“Rote Schuhe” machen auf häusliche Gewalt aufmerksam

Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Dabei geht es nicht allein um körperliche, sondern auch um psychische oder verbale Gewalt. Rund um den Aktionstag finden viele Aktionen statt – um Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und zu sensibilisieren. Im Vorfeld des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen hat der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ der Stadt Meppen am Samstag auf dem Wochenmarkt mit der Aktion „Rote Schuhe“ informiert. Wiebke Pollmann war vor Ort:

Download Podcast

Gewalt gegen Frauen – Stadt Meppen:
https://www.meppen.de/portal/seiten/gewalt-gegen-frauen-900000304-24701.html

Beratungsstelle „Männer gegen Männergewalt“:
http://www.mgm-euregio.de/

Soroptimist International Club Meppen-Lingen: https://clubmeppenlingen.soroptimist.de/home

 

Schülergruppe gewinnt Schülerwettbewerb der Europa-Union 2023

Einen Podcast oder ein Video zu erstellen, kann ganz schön anspruchsvoll sein. Das haben sicher auch die Schülerinnen und Schüler aus Haren und Meppen festgestellt, die für den Schülerwettbewerb der Europa-Union 2023 verschiedene Beiträge erarbeitet haben. In den Beiträgen erklärten sie, dass die EU nicht nur für den Euro verantwortlich ist. Auch Projekte im Emsland werden von der EU gefördert. Am vergangenen Freitag wurde ein Gewinnerteam bei einer Preisverleihung prämiert. EVW-Volontär Justin Ullrich war dabei vor Ort :

Chroniken der Heimat – Bentheimer Jahrbuch 2024

Man könnte sie als „Heimatzauber im Buchformat“ oder „Chroniken der Heimat“ bezeichnen – die Jahrbücher der Heimatvereine. Sie beinhalten Beiträge über die Geschichte eines Landkreises, seiner Städte und Gemeinden oder widmen sich einzelnen Persönlichkeiten. Aber auch geologische und naturkundliche Themen finden sich in Jahrbüchern wieder. In der vergangenen Woche hat der Heimatverein der Grafschaft Bentheim das „Bentheimer Jahrbuch 2024“ vorgestellt. Mit welchen Themen sich die Autorinnen und Autoren in der Grafschaft auseinandergesetzt haben, hat Heiko Alfers bei der Vorstellung des Buches erfahren:

Download Podcast

Erhältlich ist das Buch beim Heimatverein Grafschaft Bentheim im Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn: www.heimatverein-grafschaft.de
oder im Buchhandel: ISBN 978-3-948761-09-7

Sportrückblick: Zwei Heimsiege und eine Auswärtsniederlage

Hinter uns liegt ein Sportwochenende, an dem drei unserer vier Top-Teams aus der Region in der Liga gefragt waren. Die Nummer vier – die HSG Nordhorn Lingen – folgt heute Abend. Die Meppener Fußballfrauen durften ebenso jubeln wie auch die Emlichheimer Volleyballerinnen. Die Volleyball-Herren aus Schüttorf konnten gestern hingegen keinen Erfolg für sich verbuchen. Über die Partien hat Wiebke Pollmann mit Kollege Anselm Henkel gesprochen:

Landkreis Grafschaft Bentheim startet Fachkräftekampagne #kommindieKita

Unregelmäßige Arbeitszeiten, fehlende Aufstiegschancen, zu geringe Bezahlung, keine gesellschaftliche Anerkennung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die immer am Rande eines Burnouts stehen. Diese Beschreibung trifft mittlerweile auf viele Berufe zu – ganz besonders aber für Erzieherinnen und Erzieher. Mit negativen Darstellungen kann aber kein Nachwuchs für den Erzieherberuf begeistert werden. Um dem Fachkräftebedarf in unseren Kindertagesstätten zukünftig nachkommen zu können, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Kampagne gestartet. Heiko Alfers war beim Kampagnenstart dabei:

Download Podcast

Die Webseite zur Kampagne findet ihr hier.

Umfrage im Kirchspiel Emsbüren: Was sagt die Gemeinde zum Angebot der Kirche?

Wolltet ihr eurer Kirchengemeinde vielleicht immer schon einmal die Meinung sagen? Habt ihr gute Ideen, Vorschläge, fehlt euch etwas in den Gottesdiensten oder in der Gemeindearbeit? Das katholische Kirchspiel Emsbüren wollte es jetzt genau wissen: In den Sommermonaten wurden ausführliche Fragebögen an die Menschen in Emsbüren verteilt, auf denen sie sich zu den Angeboten der Kirche äußern konnten. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat nachgefragt, was dabei herausgekommen ist:

Download Podcast

Weitere Informationen zur Umfrage im Kirchspiel Emsbüren gibt es hier.

Musik und Literatur generationenübergreifend im Nordhorner GEWO-Pavillon

Wer literarische Texte mag, der sollte jetzt genau hinhören. Und wer gerne klassische Musik hört, der sollte jetzt auch die Ohren spitzen: Heute Abend gibt es nämlich eine Kombination aus Musik und Literatur im „Treff am Strampel“ in Nordhorn – und zwar generationenübergreifend. Heiko Alfers hat mit den Organisatoren gesprochen:

Download Podcast

Der Eintritt für diese musikalisch-literarische Aufführung ist übrigens frei. Los geht es heute Abend um 18 Uhr im sogenannten „GEWO-Pavillon“, also im „Treff am Strampel“ in Nordhorn.

 

Aktion “Stopp – Gewalt gegen Frauen” auf Lathener Wochenmarkt

Gewalt gegen Frauen zählt zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit. In Lathen haben sich am Mittwoch Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammengefunden, um mit der Aktion „Stopp – Gewalt gegen Frauen“ für das Thema zu sensibilisieren. Das Projekt ist angelehnt an die UN-Kampagne „Orange the world“, die sich seit Jahren für ein Ende der Gewalt an Frauen einsetzt. Deborah Krockhaus war in Lathen und hat mit den Beteiligten gesprochen:

Download Podcast

Die Aktion ist dann in Dörpen für den Vormittag des 23. Novembers im Rathaus und einen Tag später auf dem Harener Wochenmarkt geplant.

 

Grafschafter Sparkassenstiftung fördert historischen Wehrgang in Schüttorf

Schüttorf ist die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim. Bereits im Jahr 1295 erhielt Schüttorf die Stadtrechte. Vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Stadtmauer fertiggestellt, von der heute noch rund 550 Meter erhalten sind. Um dieses Kapitel der Stadtgeschichte erlebbar zu machen und Jung und Alt für die Historie zu interessieren, hat der Heimatverein der Samtgemeinde Schüttorf beschlossen, ein Großprojekt zu stemmen: Auf 42 Metern soll ein historischer Wehrgang entstehen. Anselm Henkel berichtet:

“Lange Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung” am Campus Lingen

Im Hörsaal des Campus Lingen leuchten an diesem Donnerstag auch noch abends die Lichter. Bis in die Nacht ist am Campus Betrieb, das liegt an der „Langen Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“. Was sich hinter diesem Titel verbirgt, hat Ems-Vechte-Welle Reporterin Jill Krause für euch herausgefunden. Sie hat mit dem Organisator, Professor Dirk Sauer, gesprochen:

Download Podcast

Die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen präsentieren ihre Forschungsergebnisse heute ab 16 Uhr bei der 6. „Langen Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung“. Für Essen und Getränke ist vor Ort gesorgt. Falls ihr spontan dabei sein wollt, findet ihr hier weitere Informationen und den Link zur Anmeldung.
 
Foto © Hochschule Osnabrück

Buch „Haren / Maczków 1945 – 1948“ gibt zwei Perspektiven auf die Nachkriegszeit

Unsere Region ist reich an historisches Ereignissen. Außergewöhnlich ist jedoch die Zeit nach Kriegsende 1945, als Haren (Ems) vollständig von der deutschen Zivilbevölkerung geräumt wurde. Dort wurden dann vorübergehend sogenannte Displaced Persons aus Polen untergebracht, die nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten. Justin Ullrich war bei der Vorstellung des neuen zweisprachigen Buchs „Haren / Maczków 1945 – 1948“ vor Ort:

Karl Schenk Graf von Stauffenberg spricht in Neuenhaus anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht

Heute am 9. November wird in Deutschland der jüdischen Opfer der Reichspogromnacht vor 85 Jahren gedacht. Zwischen dem 7. und dem 13. November 1938 wurden im damaligen nationalsozialistischen Deutschen Reich während der Novemberpogrome zahlreiche Jüdinnen und Juden ermordet. Im Gedenken an diese Ereignisse wird heute Abend ab 20 Uhr auf Einladung der Stadt Neuenhaus Karl Schenk Graf von Stauffenberg im Soziokulturellen Zentrum ska in Neuenhaus einen Vortrag halten. Er ist der Enkel des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler verübte und dafür sein eigenes Leben opferte. Karl Schenk Graf von Stauffenberg ist als Politiker, Autor und Vortragsredner sowie als Eventmanager tätig. Anselm Henkel hat mit Graf von Stauffenberg vorab über die Veranstaltung und seinen Vortrag gesprochen:

Download Podcast

Foto © Dominik Konrad

Reinhold Hilbers fordert Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist fragil.“ Das sagt der Grafschafter CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers. Er meint damit zwar die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Die wirkt sich aber natürlich auch auf die Länder und Kommunen aus. Das Land sei gefangen in einer Situation aus schwachem Wachstum und hoher Inflation, sagt der frühere Finanzminister des Landes Niedersachsen. Welche Lösungsansätze der gelernte Bankkaufmann hat, unter anderem darüber hat Heiko Alfers mit Reinhold Hilbers gesprochen:

Download Podcast

Foto © CDU Kreisverband Grafschaft Bentheim

Internationaler “Frühschoppen” – Zwei Frauen werden ausgezeichnet

In den Dörfern und Städten in unserer Region ist der „Frühschoppen“ Tradition. Durch einen Frühschoppen ist sicherlich auch schon die ein oder anderen Freundschaften entstanden. Magarethe Hesel und Elizabeth Hillenstedt wurden am vergangenen Montag für die ehrenamtliche Organisation eines internationalen Frühschoppens in Meppen mit einer Medaillie ausgezeichnet. Evw-Volontär Justin Ullrich war hat die Veranstaltung in der Kantine des Meppener Kreishauses besucht:

Gib hier deine Überschrift ein

Kann künstliche Intelligenz einen Radiomoderator ersetzen?

Die IT Emsland berät Unternehmen rund um den Themenkomplex Informationstechnologie. Eine immer größere Rolle wird wohl die künstliche Intelligenz in Zukunft spielen. Um Firmen und Institutionen vor Gefahren zu warnen, aber auch über Chancen aufzuklären, arbeitet die IT Emsland im Projekt DAISEC mit dem CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit zusammen. Niklas Busch ist Doktorand innerhalb dieses Projekts und hat vor Kurzem in Lingen einen Vortrag zu diesen Themen gehalten. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat die Chance genutzt, ein Projekt für unseren Sender zu initiieren – inhaltlich freilich nicht ganz ernst gemeint, aber daran soll klar werden, wie so ein DAISEC-Projekt funktionieren könnte.

Download Podcast

Wer nun neugierig geworden ist auf das Projekt DAISEC, kann sich an die IT Emsland wenden. Einen Link dazu haben wir hier.

Zeitgeschichte: Die Verbotene Liebe eines polnischen Zwangsarbeiters im Emsland

Am 10. Juli 1942 wurde der polnische Zwangsarbeiter Boleslaw Wernicki im emsländischen Andervenne hingerichtet. Er war zuvor wegen einer mutmasslichen Beziehung zu einer deutschen Frau denunziert worden. Sein tragisches Schicksal hat Anton Wiechmann, ein pensionierter Lehrer aus Thuine, recherchiert und darüber im vergangenen Jahr das Buch „Auf Befehl des Reichsführers-SS erhängt: Boleslaw Wernicki. Geschichte – verdrängt, aber unvergessen“ veröffentlicht. Anselm Henkel hat mit Anton Wiechmann gesprochen:

Download Podcast

Wer sich mit dem Fall Boleslaw Wernickis ausführlich beschäftigen möchte, findet mehr über ihn in dem Buch. Es ist im Buchhandel erhältlich.

“Ho Ho Ho” – Ein Weihnachtsmusical in Meppen

Keine zwei Monate mehr, dann ist schon wieder Weihnachten. Sich in der Adventszeit musikalisch auf das Weihnachtsfest einstimmen, das könnt ihr in diesem Jahr im Theater Meppen. Dort findet am dritten Adventswochenende die Premiere von „Ho ho ho, wer rettet Weihnachten?“ statt. Wie das Musical entstanden ist, wer dabei ist und worum es darin geht, weiß Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam.

Download Podcast

Die Aufführungstermine sind der 15. Dezember (Freitag) um 16 Uhr sowie der 16. und 17. Dezember (Sonnabend/Sonntag) jeweils um 15 Uhr. Weitere Infos und Tickets:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.meppen-theater.de zu laden.

Inhalt laden

Sportrückblick: Meppen Frauen spielen unentschieden

Von den Topteams aus unserer Region durfte nur die 1. Frauenmannschaft des SV Meppen am Wochenende auf dem Platz alles geben. Denn die Spielerinnen und Spieler der anderen Topteams aus der Region konnten bei dem ungemütlichen Wetter einfach einmal Zuhause auf der „Ersatzbank“ sitzen. Das Spiel der Frauen vom SV Meppen wurde jedenfalls nicht wie bei der 1. Herrenmannschaft wegen der Wetterlage abgesagt. Die Meppenerinnen mussten auswärts beim FSV Gütersloh 2009 in der Tönnies Arena in Rheda-Wiedenbrück ran. Mein Kollege Justin Ullrich hat den Aufstiegskampf zwischen den beiden Mannschaften verfolgt.

Großprojekt Emsauenentwicklung an der Ems hat begonnen

Wenn wir Gebiete in unserer Natur wieder in ihre Ursprungsform zurückbringen, dann ist das meistens positiv. Das gilt auch für das neue Großprojekt Emsland – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen, das unter anderem über das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ gefördert wurde. Dabei werden die Emsauen wieder in ihre ursprüngliche Form renaturiert, und das hat viele Vorteile. Evw-Volontär Justin Ullrich war bei der Auftaktveranstaltung vor Ort:

Man lernt nie aus – Die Schülerakademie im LWH

Smart Home, Smart Garden oder Einführung in das Strafrecht – Themen, die in der Schule häufig zu kurz kommen, werden hier behandelt: In der Schülerakademie des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen. In dieser Woche findet die Akademie wieder statt – und das mittlerweile zum 20. Mal. Schülerinnen und Schüler aus der Region können sich in mehreren Workshops mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Deborah Krockhaus war vor Ort und berichtet.

Spendenaktion Triker für Senioren

Vor neun Jahren hat der Grafschafter Werner Hemmers den Klub „Höllenhund Triker Germany“ gegründet. Der Zusatz „Helfende Hand“ verdeutlicht, worum es von Anfang an ging: soziale Projekte zu unterstützen. Am vergangenen Wochenende haben die Höllenhund Triker Germany zu einer Spendenaktion für Bad Bentheimer Seniorinnen und Senioren eingeladen. Anselm Henkel berichtet von der Aktion auf dem Parkplatz unterhalb der Burg Bentheim:

Programm