Kunst trifft Kaffeehausmusik: Ein Sonntag für alle Sinne auf Gut Altenkamp

Am kommenden Sonntag lädt die Emsländische Landschaft und das Gut Altenkamp zu einem vielseitigen Kulturprogramm ein. Das ging aus einer Mitteilung der Emsländischen Landschaft hervor. Das Gut Altenkamp verwandelt sich zu einem Ort für Kunstinteressierte, Musikliebhaber und Genießer. Das Programm reicht von Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel bis hin zu Künstlergesprächen mit den Stipendiaten der Emsländischen Landschaft und der Geschäftsführerin Veronika Olbrich. Die Stipendiaten geben dabei Einblicke in ihre künstlerische Arbeit mit Klangkunst, welche den Charakter der Region auf sinnliche Weise erfahrbar machen soll. Im Anschluss lädt das Salonorchester der Musikschule des Emslandes zu einem Wiener Kaffeehaus-Konzert ein. Die Veranstaltung beginnt diesen Sonntag um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.

© Emsländische Landschaft

IHK-Kompaktkurs: Fit für den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet am 14. sowie am 27. und 28. Juni 2025 einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Der Kurs richtet sich an Personen, die vom theoretischen Prüfungsteil befreit sind, beispielsweise aufgrund einer bereits abgelegten Fachwirtprüfung oder des bestandenen Theorieteils. Die Teilnehmenden des Kurzlehrgangs werden intensiv auf den praktischen Prüfungsteil vorbereitet. Im Fokus steht dabei, wie angehende Ausbilderinnen und Ausbilder die Lernprozesse von Auszubildenden wirksam begleiten und gestalten können. Der Unterricht findet im IHK-Gebäude, Neuer Graben 38, Osnabrück statt. Um  eine Anmeldung wird bis zum 31. Mai gebeten.

Amtsgericht Meppen verurteilt 61-Jährigen wegen mehrfachen Betruges zu drei Jahren Freiheitsstrafe

In einem Berufungsverfahren hat das Amtsgericht Meppen einen 61-Jährigen unter anderem wegen Betruges mit Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wurde dem Angeklagten vorgeworfen im Februar 2022 als Finanzdienstleister zwei Kunden zum Abschluss von Verträgen veranlasst zu haben. Die Gelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro sollen auf das Konto des Angeklagten eingezahlt worden sein. Damit wollte der 61-Jährige seinen Lebensunterhalt bestreiten. Im Januar 2024 soll er einem der beiden Kunden ein gefälschtes Schreiben des Unternehmens, bei dem das Geld angeblich angelegt sein sollte, überreicht haben. Im August 2023 soll der Angeklagte einen weiteren Kunden zur Zahlung von 25.000 Euro veranlasst haben. Dieser soll geglaubt haben, sein Geld werde gewinnbringend angelegt.

20-Jährige bei Verkehrsunfall in Spelle leicht verletzt

In Spelle ist bei einem Verkehrsunfall heute gegen 13:05 Uhr eine 20-jährige Frau verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Demnach befuhr ein 50-jähriger LKW-Fahrer die Straße Heitel. Beim Linksabbiegen auf die B70 übersah er das Auto der 20-Jährigen, die die Bundesstraße in Richtung Lünne befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die Frau wurde leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.

“Lignes d’un trait”: Neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Nordhorn ab dem 13. Juni

Die Städtische Galerie Nordhorn zeigt vom 13. Juni bis zum 17. August die Ausstellung “Lignes d’un trait” von Marin Kasimir. Das teilte die Städtische Galerie mit.  Der Künstler prägte bereits vor 25 Jahren die Umgebung Nordhorns durch seine Teilnahme am Projekt kunstwegen. Der heute in Brüssel lebende und arbeitende Künstler beschäftigt sich in seinen Werken vor allem mit ästhetischen Fragen der Architektur und soziale Fragen des Raums. Dabei setzt er nicht nur Zeichnungen und Skulpturen, sondern auch besonders die Fotographie ein. Neben seiner Teilnahme an Ausstellungen und Biennalen, wie etwa bei der Architektur-Biennale in Venedig im Jahre 2000, fertigte Marin Kasimir auch zahlreiche permanente Installationen im öffentlichen Raum an, zuletzt für die Stadt Toulon im Jahr 2018. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13. Juni um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Nordhorn statt. Die Ausstellung wird bis zum 17. August zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Neuenhaus

Etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück sind vor kurzem im Rahmen des Bezirksentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus  angetreten, um sich in fünf Altersgruppen weiter zu qualifizieren. Das ging aus einer Mitteilung des Landschaftsverband Osnabrücker Land hervor. Die fünf jeweils dreiköpfigen Jurys hatten es nicht leicht. Es kam auf Nuancen an, sei es in Lesetechnik, Betonung, Textverständnis, Aussprache oder Ausdruck. Pro Altersgruppe wurden die ersten drei Plätze prämiert. In den Landesentscheid kommen nur die Erstplatzierten der einzelnen Bezirke. Aus dem Emsland qualifizierten sich acht Schülerinnen und Schüler, darunter zwei Erstplatzierte, die in den Landesentscheid kommen. Vier Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich aus der Grafschaft, darunter war eine Erstplatzierte. Der Landesentscheid wird am 11. Juni in Hannover veranstaltet.

Ekkel GbR in Itterbeck erhält Hofschild im landesweiten Milchlandpreis

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) hat vor kurzem der Ekkel GbR in Itterbeck ein repräsentatives Hofschild für den 5. Platz im landesweiteten Milchlandpreis vergeben. Das ging aus einer Mitteilung der LVN hervor.  Der Milchkuhbetrieb aus Itterbeck schaffte es auf den 5. Platz der mehr als 7.000 Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger in Niedersachsen. Für diesen Erfolg wurden Catharina und Jörg Ekkel sowie die Eltern Hermine und Hernann Ekkel im November 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung des 24. Milchlandpreises in Oldenburg unter anderem von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte geehrt. Der Betrieb überzeugte die Jury durch ein hohes Maß an Pflege und Ordnung, sowohl im Stall als auch bei den Tieren selbst. Besonders hervorzuheben sei die große Leidenschaft der gesamten Familie für die Zucht. Die Auszeichnung ist nach Angaben der LVN als “Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften” konzipiert. Ein Gutachterteam prüfe dabei nicht nur die Höfe sehr intensiv, sondern auch deren Aktivitäten in den Bereichen Ökologie, Tierwohl, Soziales und Ökonomie. Damit wähle die LVN einen ganzheitlichen Ansatz in der Beurteilung, der bei der Vergabe derartiger Preise einzigartig ist. 

Emsland Filmklappe: Auszeichnung der Gewinner im Kino Papenburg

Bei der Emsland Filmklappe 2025 sind vor kurzem die Gewinner der unterschiedlichen Kategorien im Kino Papenburg ausgezeichnet worden. Das teilte der Landkreis mit. Insgesamt 15 Filme wurden eingereicht. Alle erstplatzierten Filme wurden mit 200 Euro ausgezeichnet. Der zweite Platz war mit 100 Euro dotiert. In der Kategorie “Kita – Klasse 1-6” konnte der Beitrag “Das Geheimnis des Zoos” von Léopold Wille von der Ansgarischule Haren den Wettbewerb für sich entscheiden. Das JUZ-TV Stadt Papenburg holte sich in der Kategorie “Klasse 7-10” mit ihrem Drama “Echo der Träume” den ersten Platz. Auch ein Drama von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Georgianum mit dem Titel “Die Stille nach dem Rausch” überzeugte die Jury in der Kategorie “Jahrgangsstufe 11-13/BBS”. Über den Sonderpreis Innovation durfte sich Amélie Wille vom Gymnasium Haren mit ihrem Kurzfilm “Meine Welt” freuen. Die ersten Preise und die Sonderpreisträgerin werden am 30. Juni in der Landeshauptstadt Hannover bei der Niedersachsen Filmklappe antreten. 

© Emsland Filmklappe

Kinder und Jugendliche können Wunschliste für Meppener Ferienprogramm zusammenstellen

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass sich Kinder und Jugendliche ab sofort ihre persönliche Wunschliste für das Sommerferienprogramm zusammenstellen können. Das Jugend- und Kulturzentrum JAM hat gemeinsam mit verschiedenen Vereinen, Organisationen und engagierte Privatpersonen ein breites Programm organisiert. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Die Zuteilung der Veranstaltungen erfolgt am 6. Juni. Ab dem 16. Juni können freie Restplätze direkt online gebucht werden. Interessierte können das Programm online einsehen.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am Samstagabend in Bad Bentheim einen international gesuchten 30-jährigen Mann festgenommen. Nach Polizeiangaben war der Mann in einem international verkehrenden Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bundespolizisten kontrollierten den Reisebus kurz vor Mitternacht auf dem Rastplatz Bentheimer Wald angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl vorlag. Er war in Polen wegen zweier Diebstahlsdelikte zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Ein Richter am Amtsgericht Lingen verkündete gestern den Haftbefehl. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.

Verkehrsbehinderungen im Innenstadtring in Lingen wegen des Citylaufs

Aufgrund des Citylaufs in Lingen kommt es am kommenden Sonntag zu Verkehrsbehinderungen im Innenstadtring. Das teilt die Stadt mit. Der Konrad-Adenauer-Ring und die Poststraße sind in der Zeit von 13:30 Uhr bis etwa 17:30 Uhr voll gesperrt. Für die Veranstaltung werden die Tiefgarage unter dem Marktplatz und die dortigen öffentlichen Toiletten zwischen 9 und 20 Uhr geöffnet sein. Auf dem Marktplatz gibt es einen zusätzlichen Toilettenwagen.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten 36-Jährigen bei Schöninghsdorf fest

Die Bundespolizei hat am vergangenen Freitag in Twist im Rahmen einer Grenzkontrolle einen 36-jährigen Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten Beamte der Bundespolizei gegen 18 Uhr ein Auto in der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf. Dabei stellte sich heraus, dass der 36-jährige Insasse per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er musste aus einer Verurteilung noch eine Strafe von 6000 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von rund fünf Monaten verbüßen. Der 36-Jährige konnte den Betrag nicht bezahlen. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Symbolfoto © Bundespolizei

Per Haftbefehl gesucht: Bundespolizei nimmt 38-Jährigen in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, reiste der Mann als Mitfahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Die Bundespolizei kontrollierte das Auto gegen 22:15 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er war 2022 wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 900 Euro bezahlen oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von 60 Tagen verbüßen. Da der 38-Jährige den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht.

Hochschule Osnabrück und Stadt Nordhorn wollen weiter eng zusammenarbeiten

Bei einem Besuch in Nordhorn haben der neue Präsident der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Alexander Schmehmann, und die Nordhorner Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales, Birgit Beckermann, die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und Kommunen wie der Stadt Nordhorn betont. Das teilt die Stadt mit. Die Hochschule sei für die Region, insbesondere für Studieninteressierte aus der Grafschaft, bedeutend. Als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen sei sie zudem gesellschaftlich relevanter Akteur. Angesichts des Fachkräftemangels und rückläufiger Studierendenzahlen sei es notwendig, weiterhin eng zu kooperieren, um die Herausforderungen zu bewältigen, heißt es von den Beteiligten.

Sportrückblick: Saisonfinale für Meppens Fußballteams – Handballer noch im Spiel

Drei unserer fünf Top-Teams waren am vergangenen Sportwochenende in der Region wieder im Einsatz. Während sich die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Herren des FC Schüttorf 09 bereits seit Ende April in der wohlverdienten Saisonpause befinden, ging es für die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen am Wochenende noch einmal zur Sache: Beide Teams bestritten ihr vorerst letztes Spiel der Saison 2024/25. Auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen mussten nochmal ran – für sie ist die Saison allerdings noch nicht beendet. Über die drei Begegnungen spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Sophia Wagner.

Feierlicher Dank und neue Halle: FTZ Sögel wächst für den Katastrophenschutz

Der Landkreis Emsland hat zum Jahreswechsel 2023/2024 ein außergewöhnliches Ereignis ausgerufen. Grund war das Hochwasser. Dabei waren viele Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Einsatz. Das Land Niedersachsen hat beschlossen, eine Dankesveranstaltung für die rund 280 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus nicht betroffenen Städten und Gemeinden und den Hilfsorganisationen. Die Veranstaltung fand am vergangenen Donnerstag an einem ganz besonderen Ort statt: in der neuen Halle der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises in Sögel, die an diesem Tag ebenfalls eingeweiht wurde. Und damit nicht genug: Zudem wurden neue Fahrzeuge für die emsländischen Feuerwehren vorgestellt. Deborah Krockhaus berichtet:

ÖPNV-Beschäftigte in Nordhorn zum Streik aufgerufen

Die Gewerkschaft ver.di ruft erneut Beschäftigte im öffentlichen Personennahverkehr in Niedersachsen zum Streik auf. Unter anderem in Nordhorn ist morgen eine Demonstration geplant. Hintergrund sind laut einer Mitteilung von ver.di die gescheiterten Verhandlungen über den Tarifvertrag für Beschäftigte der Verkehrsbetriebe Niedersachsen in einer dritten Verhandlungsrunde. Die Gewerkschaft fordert eine deutliche Lohnerhöhung, um der schwierigen Lage der Mitarbeitenden gerecht zu werden. Der Tarifvertrag müsse an den Vertrag Nahverkehr Niedersachsen angeglichen werden. Dafür sollen in Niedersachsen morgen und am Mittwoch rund 2500 Beschäftigte ihre Arbeit niederlegen, darunter auch Mitarbeitende des Unternehmens “Nutzfahrzeuge Nordhorn”. In Nordhorn startet die Demonstration morgen um 9:30 Uhr am Bahnhof. Es ist daher mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr zu rechnen.

Geh- und Radweg an Grasdorfer Straße und Euregiostraße in Nordhorn erneuert

Der Geh- und Radweg an der Grasdorfer Straße sowie an der Euregiostraße in Nordhorn wird in den kommenden Wochen erneuert. Das teilt die Stadt mit. Ab Mittwoch erfahren die Bereiche von der Grasdorfer Straße bis zum GIP-Gleis und von der Euregiostraße bis zur Taunusstraße stadteinwärts Grunderneuerungen. Für Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger gibt es Umleitungen über die Straße Resum. Der Auto-Verkehr wird über den Ootmarsumer Weg und die Euregiostraße umgeleitet. Eine Abfahrt von der Euregiostraße in die Grasdorfer Straße ist nicht möglich. Die Maßnahmen dauern voraussichtlich bis zum 20. Juni. Die Stadt rechnet mit Kosten in Höhe von rund 122 000 Euro.

Kindertagesstätten heute Thema im Schüttorfer Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss

Der Jugend-, Sport-, Kultur- und Integrationsausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer Sitzung unter anderem über die aktuelle Situation der Kindertagesstätten in Schüttorf. Auf der Tagesordnung stehen zudem die Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuung in den Kitas, der Erlass einer Förderrichtlinie “Jugendfonds” sowie Anträge der Gemeinde “Neuer Weg” auf Bezuschussung der Sanierung des Jugendraums Alter Emsbürener Weg und des TC 85 Schüttorf auf Bezuschussung für eine neue LED-Flutlichtanlage. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses. Im Anschluss ist ein nichtöffentlicher Teil geplant.

Schaden von rund 75 000 Euro: Fahrräder in Rhede gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu heute Fahrräder aus einem Fahrradgeschäft in Rhede gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter gegen 00:03 Uhr in das Geschäft an der Straße Erdbeerfeld ein. Sie stahlen insgesamt neun Fahrräder im Gesamtwert von rund 75 000 Euro. Im Anschluss flüchteten die Täter in einem weißen Kastenwagen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Schaulustige behindern Hubschraubereinsatz in Börger

Bei einem Einsatz mit einem Hubschrauber in Börger wurden die Einsatzkräfte gestern von Schaulustigen behindert. Laut Angaben der Feuerwehr Sögel wurden Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Börger gegen 18:14 Uhr zum Sportplatz der DJK Eintracht Börger gerufen. Vor Ort war bereits ein Hubschrauber, dessen Besatzung wegen eines medizinischen Notfalls alarmiert worden war. Die Feuerwehr sicherte den Bereich und sorgte dafür, dass der Hubschrauber sicher landen und im Anschluss mit dem Patienten wieder starten konnte. Nach etwa einer Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen.

Programm