Luis Sprekelmeyer bleibt beim SV Meppen

Luis Sprekelmeyer hat seinen Vertrag beim SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 23-jährige Innenverteidiger geht damit in die dritte Saison beim Fußball-Regionalligisten aus dem Emsland. Der neue Sportliche Leiter des SV Meppen, Olufemi Smith, freue sich, dass Luis Sprekelmeyer weiter ein Teil des SV Meppen sei. Sprekelmeyer gehöre aktuell sicher zu den besten Innenverteidigern der Liga und seine Entwicklung sei mit 23 Jahren noch nicht abgeschlossen. Bisher hat Luis Sprekelmeyer 53 Spiele für den SV Meppen absolviert und dabei vier Tore erzielt und zwei Vorlagen gegeben, die zu Toren geführt haben.

Foto (c) SV Meppen

Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme am Naturgartenwettbewerb auf

Die Stadt Lingen ruft Bürgerinnen und Bürger der Stadt zur Teilnahme am traditionellen Naturgartenwettbewerb auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, naturnahe Gärten als Rückzugsorte für Insekten, Vögel und Kleinsäuger zu fördern und so die Artenvielfalt in Siedlungsgebieten zu stärken. Teilnehmen können Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten und mit heimischen Pflanzen, Blühflächen und Nisthilfen Lebensräume für Tiere schaffen. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die besten Gärten werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Bereits seit 1987 führt die Stadt Lingen den Wettbewerb regelmäßig durch. Er soll einen Beitrag zu mehr Natur vor der eigenen Haustür und zu einem besseren Stadtklima leisten.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es hier

Gemeinde Geeste warnt vor unsachgemäßem Umgang mit Wespen und Hornissen

Die Gemeinde Geeste hat Bürgerinnen und Bürger zum verantwortungsvollen Umgang mit Wespen und Hornissen aufgerufen. Viele dieser Insektenarten, darunter die heimische Hornisse, stehen demnach unter besonderem Schutz. Ihre Nester dürfen nicht ohne Genehmigung entfernt oder beschädigt werden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Laut Mitteilung der Gemeinde leisten Wespen und Hornissen wichtige Beiträge für das ökologische Gleichgewicht, etwa durch Schädlingsbekämpfung und Bestäubung. Bei Problemen mit Nestern stehen in Geeste speziell geschulte Berater zur Verfügung. Zudem warnt die Gemeinde vor der Ausbreitung der Asiatischen Hornisse, einer invasiven Art, die heimische Insekten gefährden kann. Sichtungen sollten umgehend dem Landkreis Emsland gemeldet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

SVM-Frauen verabschieden am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader

Im Rahmen des letzten Heimspiels der Frauen des SV Meppen verabschiedet der Verein am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader. Wie der Verein mitteilt, wird Nina Kossen ihre Karriere beenden. Kapitänin Selma Licina, Akane Miyoshi und Virág Nagy suchen nach der Saison neue Herausforderungen bei anderen Vereinen. Außerdem wird die ehemalige Kapitänin Lisa-Marie Egbers verabschiedet, die ihre Laufbahn nach der Geburt ihres Sohnes beendet hat. Neben den Spielerinnen werden auch die Sportliche Leiterin Maria Reisinger sowie der kaufmännische und organisatorische Leiter des Frauenfußballteams, Markus Lohle, verabschiedet. Sie hatten während der Saison bereits angekündigt, dass sie ihre Tätigkeit zum Saisonende beenden. Die Meppenerinnen treffen am Sonntag um 14 Uhr in der Hänsch-Arena auf den Hamburger SV.

Feuerwehrtechnische Zentrale in Sögel erweitert – Fahrzeuge und Halle für den Katastrophenschutz übergeben

In Sögel hat der Landkreis Emsland gestern eine neue Fahrzeug- und Materialhalle für den Katastrophenschutz offiziell in Betrieb genommen und mehrere Einsatzfahrzeuge übergeben. Anlass war eine Dankveranstaltung für Helferinnen und Helfer, die bei der Hochwasserlage zum Jahreswechsel 2023/2024 im Einsatz waren. Die neue Halle an der Feuerwehrtechnischen Zentrale bietet auf 675 Quadratmetern Platz für Fahrzeuge und Spezialausrüstung. Die Baukosten lagen bei insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Außerdem wurden ein Löschfahrzeug, ein geländegängiges Mehrzweckfahrzeug sowie Fahrzeuge für den landesweiten Führungszug übergeben. Dieser wird künftig in Meppen stationiert und soll Ende 2025 einsatzbereit sein. Mehr dazu hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

Zerstörte Fensterscheiben, Graffiti und Wasserschaden: Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen in Lathen

Unbekannte haben an einem Gebäude in Lathen mehrere Fensterscheiben sowie Teile des Mauerwerks beschädigt. Nach Polizeiangaben wurden Teile des Gebäudes an der Straße “Am Seitenkanal” außerdem mit Graffiti beschmiert. Durch die Beschädigung eines Abflusses wurde auch ein Wasserschaden verursacht. Die Täter beschädigten auch ein auf dem Grundstück abgestelltes Auto. Die Polizei hält es für möglich, dass es in den Abendstunden des 2. Mais zu der Tat kam. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

FMO belegt im deutschlandweiten Google-Ranking der Flughäfen den zweiten Platz

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat sich im bundesweiten Google-Ranking der deutschen Flughäfen den zweien Platz gesichert. Das teilt der FMO selbst mit. Demnach hat das Fluggastrechte-Portal “AirHelp” eine neue Auswertung der Google-Rezensionen aller deutschen Airports veröffentlicht. In der erreicht der FMO bei mehr als 2.000 Bewertungen einen Schnitt von 4,3. Bei den Flughäfen mit mehr als einer Mio. Passagiere im Jahr ist er sogar Deutschlands beliebtester Airport. Positiv hervorgehoben wurden in den Bewertungen die Modernisierungen im Terminal, insbesondere in den Bereichen Gastronomie, sanitären Anlagen und Parkmöglichkeiten. Auch die kurzen Wege, das Personal und die Atmosphäre wurden gelobt.

Stadt Meppen bietet kreativen Menschen im Sommer eine Bühne

Im Sommer bietet die Stadt Meppen Künstlerinnen, Künstlern und anderen kreativen Menschen die Möglichkeit, auf einer sogenannten “Sommerbühne” in der Innenstadt ihr Talent zu präsentieren. Wie die Stadtverwaltung mitgeteilt hat, sollen in den Monaten Juni, Juli und August Slots von 120 Minuten kostenfrei vergeben werden. Es seien beispielsweise Konzerte, Theaterstücke, Kleinkunstdarbietungen oder Lesungen möglich. Die Bühne wird in der ersten Sommerhälfte am Platz der Kinderrechte nahe dem historischen Rathaus aufgestellt. Anschließend zieht sie an einen zweiten Standort in der Innenstadt um. Dieser wird noch bekannt gegeben. Das Veranstaltungsformat wird mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es unter meppen.de/sommerbuehne.

Foto © Stadt Meppen

Samtgemeinde Emlichheim ist für verschiedene Krisenszenarien gut aufgestellt

Vor zwei Jahren hat der Landkreis Grafschaft Bentheim zum ersten Mal einen Bevölkerungsschutztag in der Grafschaft organisiert. Von der Feuerwehr, über THW, DRK und weiteren Hilfsorganisationen bis hin zur Rettungshundestaffel gab es spannende Einblicke in die Bandbreite des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes im Landkreis. Interessierte konnten sich auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Nordhorn auch über Maßnahmen zur Vorsorge und zur Selbsthilfe in Not- und Krisenfällen informieren. Das gleiche Ziel hatte in dieser Woche der Seniorenbeirat in Emlichheim. Der hat das Thema „Bevölkerungsschutz“ in den Fokus gerückt und Emlichheims Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling gefragt, ob Emlichheim in Krisensituationen gut aufgestellt ist. Heiko Alfers berichtet:

Unbekannter stößt 50-Jährigen in Meppener Stadtgraben – Polizei sucht Zeugen

Ein Mann ist in der Nacht zu gestern in Meppen von einer unbekannten Person in den Stadtgraben gestoßen worden. Nach Angaben der Polizei war der 50-Jährige am Mittwoch gegen 23:56 Uhr auf dem Stadtwall hinter einem Lebensmitteldiscounter mit einer unbekannten Person in Streit geraten. Zeugen beobachteten, wie er bei der körperlichen Auseinandersetzung erst geschubst und dann in den Stadtgraben getreten wurde. Der leicht verletzte Mann konnte sich selbst ans Ufer retten. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Täter floh noch vor dem Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte in Richtung Emsstraße. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Der Mann wird als etwa 38 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben. Er soll dunkle, etwas längere Haare haben. Wer Hinweise zur Identität des Mannes geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.
Symbolbild © pixabay/Franz P. Sauerteig

Wochenserie: 10 Jahre „Radioactive Slam“ – 10 Jahre Bühne für starke Worte

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Heute dreht sich abschließend alles noch Mal rund um die Menschen, die diese Veranstaltung möglich machen: das Team des Alten Schlachthofes. Wir haben mit Johannes Fehren über die Organisation und die Arbeit hinter den Kulissen gesprochen:

Download Podcast

Foto © Jörg Everding

Kreis Grafschaft Bentheim und kreisangehörige Kommunen ermöglichen eine Identifizierung über MUK im Serviceportal

Ab sofort können sich Unternehmen im Serviceportal des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie der kreisangehörigen Kommunen über “Mein Unternehmenskonto” (MUK) anmelden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sei das ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung von behördlichen Angeboten. Bei dem MUK handelt es sich um ein staatlich bereitgestelltes Nutzerkonto für einen deutschlandweit einheitlichen Zugang zu wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen. Betriebe erhalten so eine sichere und datenschutzkonforme Möglichkeit, Verwaltungsprozesse digital abzuwickeln. Der bürokratische Aufwand könne so reduziert und Verfahren beschleunigt werden. Mit dieser Neuerung würden der Kreis und seine Kommunen ihr Engagement für eine moderne und serviceorientierte Verwaltung unterstreichen, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Für die Nutzung wird eine deutsche Steuernummer zwingend vorausgesetzt.

Weitere Informationen gibt es unter https://info.mein-unternehmenskonto.de/. Das Serviceportal von Landkreis und Kommunen ist erreichbar über https://portal.grafschaft-bentheim.de.

Kriminalprävention: Synthetische Drogen – Teil 2

An dieser Stelle beschäftigen wir uns mit dem zweiten Teil unserer dreiteiligen Reihe. In dieser Reihe befassen wir uns mit synthetischen Drogen, sogenannten „Neuen psychoaktiven Stoffen“. Diese Substanzen bestehen vollständig aus chemischen Inhaltsstoffen und enthalten keine natürlichen Wirkstoffe. Ihre psychoaktive Wirkung variiert stark: sie kann beruhigend, stark anregend oder sogar halluzinogen sein. Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich diese Stoffe großer Beliebtheit. Im zweiten Teil unserer Reihe erklärt Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden aus Nordhorn, wie und wo diese Stoffe hergestellt werden:

Ab Montag können digitale Lichtbilder im Bürgerbüro Nordhorn erstellt werden

Ab dem kommenden Montag haben Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn die Möglichkeit, im Bürgerbüro digitale Lichtbilder von sich erstellen zu lassen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Für die Beantragung neuer Personalausweise und Reisepässe sind seit dem 1. Mai 2025 nur noch digitale biometrische Lichtbilder zulässig. So sollen Manipulationen der Bilder verhindert werden. Die Bilder dienen ausschließlich zur Beantragung von Dokumenten. Sie können weder ausgedruckt noch in digitaler Form für andere Zwecke übermittelt werden. Ab Montag werden in Nordhorn damit keine ausgedruckten Passbilder mehr akzeptiert. Es werden nur noch Bilder angenommen, die von einem externen, zertifizierten Dienstleister oder von der Behörde vor Ort erstellt wurden.

Mehrere Kanister mit noch unbekannter Flüssigkeit in Esterwegen entdeckt

Angler haben gestern in Esterwegen mehrere Kanister mit einer noch unbekannten Flüssigkeit beim Oheableiter nahe dem Küstenkanal entdeckt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Taucher hätten weitere Kanister entdeckt. Insgesamt seien 27 Kanister aus dem Wasser geholt worden. Was sich in den verschlossenen Behältern befindet, sei noch unklar. Es seien vor Ort Proben genommen worden. Ein Labor solle nun klären, ob es sich um Gefahrgut handelt.

Feuer an der Aarninkstraße: Nordhorner Feuerwehr am Freitagmorgen im Großeinsatz

Bei einem Schuppenbrand in Nordhorn ist heute morgen ein Schaden in Höhe von rund 100.000 Euro verursacht worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 7.20 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand an der Aarninkstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Geräteschuppen in Vollbrand. Das Feuer breitete sich auf weitere Geräteschuppen und Pflanzen auf anderen Grundstücken aus. Durch die große Hitze sind mehrere Wohngebäude beschädigt worden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Neues Verwaltungsgebäude in Papenburg fertiggestellt: Mitarbeitende der Stadtverwaltung sind eingezogen

Nach der Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes in Papenburg sind die Mitarbeitenden dort inzwischen eingezogen. Wie die Stadt mitteilt, sind vor Ort die Bereiche Bürgerdienste Allgemein, Bürgerdienste Soziales und Bürgerdienste Bauen unter einem Dach vereint. Im obersten Geschoss befindet sich der neue Ratssaal, der sich flexibel in drei Räume unterteilen lässt. Neben politischen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse können dort auch andere Veranstaltungen stattfinden. Das neue Gebäude zeichne sich darüber hinaus durch kurze Wege und klare sowie barrierefreie Strukturen aus, so die Stadt. Zudem wurde ein neues Terminbuchungssystem eingeführt. Termine können online unter www.papenburg.de/termin, per E-Mail, telefonisch oder direkt vor Ort vereinbart werden. Der Bau des neuen Rathauses wurde notwendig, nachdem der Anbau am historischen Rathaus 2021 wegen brandschutztechnischer Mängel abgerissen werden musste. Anschließend verteilte sich die Stadtverwaltung auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet.
Foto © Stadt Papenburg

Drei Menschen bei Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt

Drei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 42-jährige Autofahrerin gegen 16:55 Uhr von der Ootmarsumer Straße in die Straße Pötterdiek abbiegen. Gleichzeitig wollte eine 51-jährige Fahrerin das Auto der Frau überholen. Es kam zum Zusammenprall. Die 42-Jährige und ihr 13 Jahre alter Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Die 50-jährige Beifahrerin in dem zweiten Fahrzeug erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.300 Euro. Die Fahrbahn wurde vorübergehend voll gesperrt.

Einbrecher stehlen Stromkabel und verursachen hohen Schaden in Freren

Unbekannte haben aus einem leerstehenden Gebäude in Freren diverse Stromkabel gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich zwischen dem 1. Mai und gestern Zutritt zu dem Gebäude an der Schaler Straße verschafft haben. Sie brachen eine Brandschutztür auf und durchtrennten mehrere Stromleitungen. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.

Autofahrer nach Verkehrsunfallflucht in Salzbergen ermittelt

Nachdem ein Autofahrer am Montag nach einem Unfall mit einer Radfahrerin in Salzbergen geflüchtet ist, konnte er nur kurze Zeit später ermittelt werden. Nach Polizeiangaben hatte die 60-jährige Radfahrerin nur einen Tag nach dem Unfall das Fahrzeug auf der Straße bemerkt, das sie am Vortag touchiert und zum Sturz gebracht hatte. Daraufhin informierte sie die Polizei. Bei dem Fahrer handelt es sich um einen 68 Jahre alten Mann. Er räumte seine Beteiligung an dem Unfall ein. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Beifahrer bei Unfall auf A30 lebensgefährlich verletzt; Ersthelfer retten bewusstlosen Fahrer aus qualmendem Auto

Nach einem Verkehrsunfall auf der A30 in Höhe Emsbüren haben Ersthelfer gestern Mittag einen bewusstlosen Mann aus einem qualmenden Fahrzeug gerettet. Sein minderjähriger Beifahrer erlitt bei dem Unfall lebensbedrohliche Verletzungen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 28-jähriger Autofahrer gegen 13 Uhr auf dem Überholfahrstreifen in Richtung Westen unterwegs. Dabei geriet er aus noch ungeklärter Ursache auf den Hauptfahrstreifen und prallte dort mit einem Sattelzug zusammen. Anschließend wurde das Auto gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Als es zu einer Rauchentwicklung im Motorraum kam, zogen Ersthelfer den leicht verletzten Mann aus dem Fahrzeug. Sein 17-jähriger Beifahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei vermutet, dass der Junge zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt war. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn musste vorübergehend teilweise gesperrt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Programm