DFB-Sportgericht gibt Meppens Einspruch statt – Spiel der SVM-Frauen bei Bayern München II wird 0:2 gewertet

Das DFB-Sportgericht hat dem Einspruch des SV Meppen gegen die Wertung des Spiels in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen bei Bayern München II stattgegeben. Die Partie  fand am 30. März statt und endete 1:1. Nun wird das Spiel offiziell mit 0:2 für Meppen gewertet. Der SV Meppen hatte seinen Einspruch darauf bezogen, dass Bayern München in der 70. Minute die Spielerin Hanna Wegscheider eingewechselt habe, obwohl diese nicht auf dem Spielberichtsbogen gestanden habe. In der Nachspielzeit der Partie hatte Wegscheider den Treffer zum 1:1-Endstand erzielt. Das DFB-Sportgericht wertete den Einspruch als begründet, da Hanna Wegscheider nicht im Spielbericht eingetragen und somit auch für dieses Spiel nicht einsatzberechtigt war. Für die Ein- und Auswechslungen seien die Vereine selbst verantwortlich, womit der Einsatz der Spielerin schuldhaft herbeigeführt worden sei, so das DFB-Sportgericht. Das sei ein schwerwiegender Fehler gewesen, der auch Einfluss auf das Spielgeschehen und das Endergebnis gehabt habe, weshalb für das Sportgericht nur eine Spielumwertung infrage gekommen sei.

Archivbild

29-Jähriger zu Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren einen 29-jährigen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten wegen Diebstahls in 5 Fällen verurteilt. Das teilte das Gericht mit. Ihm wurde unter anderem vorgeworfen sich am 15.07.2022 zusammen mit einer anderen verurteilten Person bei einem Hofgrundstück in Papenburg einen Akkuschrauber und einen Kanister Benzin mitgenommen zu haben. Wenig später sollen die beiden Täter ein fremdes Auto in Papenburg gestohlen haben. Auf einem Ökohof in Papenburg sollen die Täter verschiedene Gegenstände, darunter Werkzeuge und einen weiteren Autoschlüssel an sich genommen haben. Mit diesem soll der Angeklagte ein weiteres Auto mitgenommen haben. Anschließend sollen die Täter eines der Fahrzeuge so dicht an einer Böschung eines Küstenkanals geparkt haben, dass dieses letztlich in den Kanal gerollt und versunken sei. Außerdem wurde dem Angeklagten vorgeworfen, in der Nacht auf den 02.02.2023 mit demselben Mittäter in eine Maschinenhalle in Papenburg eingebrochen zu sein. Dort sollen sie in einem Werkzeugcontainer Geräte im Wert von 993 Euro gestohlen haben.

Nordhorn lädt zum “Blankespaß” ein

Die Stadt Nordhorn lädt am 25. April zum „Blankespaß“ am Gildehauser Weg ein. Geboten wird ein vielfältiger Aktionsnachmittag für Familien. Dazu gehört unter anderem eine Kletterwand, eine Fotobox und kreative Mitmachaktionen. Der Blankespaß ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltet wird das Event von der Abteilung der Jugendarbeit der Stadt Nordhorn in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Einrichtungen.

Polizei setzt im Emsland erneut auf Geisterradlersymbole

Die Polizei im Emsland setzt auch 2025 auf sogenannte „Geisterradlerpiktogramme“, um Falschfahrten von Radfahrern zu verhindern. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Hintergrund dafür sind die steigenden Zahlen der Unfälle durch sogenanntes „Geisterrradeln“. Konkrete Zahlen habe die Polizei nicht genannt. Geisterradlerpiktogramme sollen auf Radwegen, Schutzstreifen und Fahrbahnen angebracht werden. Die gelben Symbole sollen helfen, Fehlverhalten sichtbarer zu machen und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Mehrere Autos brennen in Lingen – Bewohner müssen Haus verlassen

In Lingen sind in der Nacht zu Samstag mehrere Autos in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt, so der Norddeutsche Rundfunk. Da die brennenden Fahrzeuge direkt vor dem Eingang eines Wohngebäudes standen, mussten die Bewohner zu ihrer Sicherheit das Haus durch die Fenster verlassen. Ersten Erkenntnissen zufolge habe ein technischer Defekt den Brand im Motorraum eines Autos ausgelöst. Das Feuer soll dann auf ein weiteres Fahrzeug übergesprungen sein. Dieses soll ebenfalls voll gebrannt haben. Ein drittes Auto soll beschädigt worden sein. Der Schaden soll sich auf etwa 60.000 Euro belaufen.

Neuer Kooperationsvertrag zwischen Ludwig-Povel-Oberschule und Stadtbibliothek Nordhorn

Die Ludwig-Povel-Oberschule und die Stadtbibliothek Nordhorn haben vor kurzem einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das teilte die Stadt Nordhorn mit. Damit vertiefen die beiden Bildungseinrichtungen ihre langjährige Zusammenarbeit und geben ihr einen offiziellen Rahmen für die Zukunft. Die Stadtbibliothek Nordhorn biete als Einrichtung außerhalb der Schule noch einmal eine ganz andere Möglichkeit des Lernens und ergänze die Arbeit der engagierten Lehrkräfte, so Schulleiter André Mülstegen. Herzstück der Kooperation seien intensive Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und die Bereitstellung von Bücherkisten für Schülerinnen und Schüler. Zusätzliche regelmäßige Veranstaltungen und Projekte von Schule und Bibliothek sollen den Unterricht erweitern und in allen Jahrgängen durchgeführt werden. Dazu zählen unter anderem die Vermittlung der digitalen Angebote oder auch der Umgang mit der Fernleihe. Bibliotheksleitern Martina Kramer freue sich darüber, die bisherige gute Zusammenarbeit mit der Ludwig-Povel-Schule weiter zu vertiefen.

Foto © Stadt Nordhorn

Bundespolizei nimmt gesuchten 38-Jährigen in Twist fest

Die Bundespolizei hat gestern an der deutsch-niederländischen Grenze einen nach Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der Mann war Mitfahrer eines Autos aus Polen. Bei der Überprüfung der Personalien an der Bundesstraße in Twist stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen den Mann vorlag. Der Mann war zuvor wegen schweren Bandendiebstahls verurteilt worden. Daraus blieb ihm noch eine Restfreiheitsstraße von einem Monat. Die Polizei leitete außerdem ein Strafverfahren, unter anderem wegen eines Einreiseverbots für Deutschland, ein. Der Mann wurde ins Gefängnis gebracht.

Lingener Umgehungsstraße voraussichtlich nach Ostern für Autos wieder freigegeben

Hinsichtlich der aktuellen Bauarbeiten auf der Lingener Umgehungsstraße zwischen den Anschlussstellen Lingen-Darme und Lingen-Laxten, rechnet die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr damit, dass die Straße für den Autoverkehr voraussichtlich Mitte April wieder freigegeben wird. Der Sanierungsstart der Strecke von rund 1,8 Kilometern verschob sich mehrfach. Grund der Verzögerung war eine durchnässte ungebundene Befestigung aufgrund von Grundwasser. Nach einer Grundwasserabsenkung konnten die Bauarbeiten fortgesetzt werden.

55-Jähriger bei Verkehrsunfall in Renkenberge lebensgefährlich verletzt

In Renkenberge ist heute gegen 7 Uhr ein 55-jähriger Autofahrer auf der B70 bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Der Mann war aus Lathen kommend in Fahrtrichtung Papenburg unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab. Sein Auto kam zwischen mehreren Bäumen zum Stehen. Der 55-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nach Zeugen zur Unfallursache.

Pestalozzistraße in Nordhorn bis Donnerstag teilweise gesperrt

Ab heute ist in Nordhorn die Pestalozzistraße für den Verkehr teilweise gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Die Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Hohefeldstraße und der Möwenstraße. Der Grund für die Sperrung wurde nicht mitgeteilt. Für die Leerung der Restabfallbehälter werde die Müllabfuhr auf die Seitenstraßen Finkenstraße, Meisenstraße und Möwenstraße ausweichen. Die Haushalte im gesperrten Abschnitt werden gebeten, ihre Restabfallbehälter für die Leerung in einer dieser drei Straßen abzustellen. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Donnerstag.

Ehefrau bewahrt ihren Mann nach einer Grenzkontrolle in Bad Bentheim vor einem Gefängnisaufenthalt

Ein wegen Betruges verurteilter Mann aus Bulgarien ist am Samstag in Bad Bentheim der Bundespolizei ins Netz gegangen. Im Rahmen einer Grenzkontrolle am Rastplatz Bentheimer Wald stellten die Beamten fest, dass der 52-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde, weil er die fällige Strafe aus einem Urteilsspruch noch nicht gezahlt hatte. Weil seine Ehefrau das Geld schnell besorgen und hinterlegen konnte, entging der Mann einer Gefängnisstrafe. Nach der Kontrolle konnte der Mann weiterreisen.

30-jähriger Mann entkommt Haftstrafe nach Festnahme in Bad Bentheim

Die Bundespolizei hat am vergangenen Samstag in Bad Bentheim einen 30-jährigen Mann festgenommen, nach dem per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann saß als Mitfahrer in einem Fahrzeug, das in einer Kontrollstelle an der A30 auf der Rastanlage Bentheimer Wald kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen denn Mann aus Syrien ein Haftbefehl vorlag. Er war wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Da er den offenen Geldbetrag in Höhe von 500 Euro an der Kontrollstelle aufbringen konnte, ersparte er sich eine knapp dreimonatige Gefängnisstrafe und konnte seine Reise fortsetzen.

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers Oberlangen

Zwischen 1933 und 1945 unterhielten die Nationalsozialisten insgesamt 15 Gefangenenlager im Emsland, darunter das Lager VI in Oberlangen. Ab 1944 wurden dort Soldatinnen der polnischen Heimatarmee untergebracht. Die Frauen wurden am 12. April 1945 durch die 1. Polnische Panzerdivision befreit. Anlässlich des 80. Jahrestages gab es am vergangenen Samstag in Oberlangen eine Gedenkveranstaltung. Deborah Krockhaus berichtet:

Sportrückblick: Drei Siege und zwei Unentschieden bei den Top-Teams aus der Region

Am vergangenen Wochenende mussten alle unsere Top-Teams aus der Region ran. Die HSG Nordhorn-Lingen, die Männer und Frauen vom SV Meppen und die Emlichheimer Volleyballerinnen waren auswärts gefragt, für die Volleyballer des FC Schüttorf 09 stand ein Heimspiel an. Über die Ergebnisse der Begegnungen spricht Sophia Wagner jetzt mit Kollegin Deborah Krockhaus:

Frühere Meppener Richterin Esther Schulte zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt

Die frühere Meppener Richterin Esther Schulte ist zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt worden. Das hat das Osnabrücker Landgericht mitgeteilt. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster hat Esther Schulte ihr Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg absolviert. Danach war sie unter bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück, bei den Amtsgerichten Oldenburg, Osnabrück und Meppen sowie am Landgericht Osnabrück tätig. Mit ihrer Ernennung zur Richterin am Landgericht durch den Landgerichts-Präsidenten Dr. Thomas Veen ist Esther Schulte zum 7. April an das Landgericht Osnabrück gewechselt. Sie ist dort Mitglied der 18. Großen Strafkammer. Hier werden insbesondere erstinstanzliche Strafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende sowie Jugendschutzsachen verhandelt.

Foto (c) Landgericht Osnabrück (von links nach rechts): Vorsitzende Richterin der 18. Großen Strafkammer Dr. Nadine Laatz-Petersohn sowie Esther Schulte

IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme am Deutschen Betriebsräte-Preis auf

Die Industriegewerkschaft (IG) BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme am Deutschen Betriebsräte-Preis auf. Noch bis Ende April werden auch in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim „Vorzeige-Betriebsräte“ gesucht. Es gehe um originelle Ideen, die dem betrieb einen Push geben, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Gemeint seien Projekte, die Arbeitsplätze attraktiver machen und damit den Spaß am Job nach oben schrauben, heißt es in einer Mitteilung. Der Deutsche Betriebsräte-Preis sei ideal, um Leuchtturm-Projekte ins Rampenlicht zu rücken, so Hilberink.

Foto (c) IG BAU

Wehrbrücke in Herbrum wird am 23. April gesperrt

Ab dem 23. April muss in Herbrum die Wehrbrücke für den Verkehr gesperrt werden. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. An der Brücke in der Borsumer Straße sollen Arbeiten durchgeführt werden, die voraussichtlich eine Woche andauern. Umleitungen über Rhede und Aschendorf werden ausgeschildert.

Instandsetzung der Böschungen in Papenburg beginnt nach Ostern

In Papenburg beginnen morgen in einer Woche umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an den Böschungen mehrerer innerstädtischer Kanäle. Grund für die Baumaßnahmen sind Absackungen, die durch die starken Regenfälle und schwankenden Wasserstände im vergangenen Winter verursacht wurden. Betroffen sind die Straßen „Lüchtenburg links“, „Mittelkanal rechts“ sowie „Splitting links“. Die Arbeiten sollen rund vier Wochen dauern. Eine besonders geschädigte Stelle an der Straße „Splitting rechts“ soll zu einem späteren Zeitpunkt saniert werden. Bei den Sanierungsarbeiten soll ein spezielles Verfahren aus dem landwirtschaftlichen Bau angewendet werden. Dabei werden Lärchenholzpfähle und sogenannte Faschinen – das sind Bündel aus Ästen und Zweigen – verwendet, um die Böschungen auf einer Länge von rund 600 Metern zu stabilisieren und weitere Ausspülungen zu verhindern.

Einbrecher stehlen Pakete aus Containern in Salzbergen

Aus einem Container auf dem Gelände einer Firma in Salzbergen sind am Wochenende mehrere Pakete gestohlen worden. Über den Inhalt der Pakete hat die Polizei keine Angaben gemacht. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen. Die Täter hatten sich Zugang zum Gelände der Firma an der Siemensstraße verschafft und zwei Container aufgebrochen. Sie nahmen mehrere Pakete mit. Die Höhe des Sachschadens steht nach Informationen der Polizei noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Alkohol aus Kühlanhänger in Lingen gestohlen

Aus einem Kühlanhänger sind am Sonntagmorgen in Lingen mehrere Flaschen Alkohol gestohlen worden. Der Anhänger stand an der Lengericher Straße. Die Tat soll sich zwischen 4.00 Uhr und 11.20 Uhr ereignet haben. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Versuchter Einbruch in ein Geschäft am Ootmarsumer Weg in Nordhorn

Einbrecher haben am vergangenen Wochenende in Nordhorn versucht, in ein Geschäft am Ootmarsumer Weg einzudringen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Samstag um 14.15 Uhr und Sonntag um 12.00 Uhr. Die Täter beschädigten ein Fenster, kamen aber nicht ins Gebäude. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Fahrer eines grauen Mercedes Kombi nach Verkehrsunfallflucht in Nordhorn

Die Polizei sucht den Fahrer eines grauen Mercedes Kombi, der am vergangenen Freitag in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht begangen haben soll. Demnach soll er gegen 12.45 Uhr vom Gildehauser Weg auf den Beschleunigungsstreifen der B213 mit überhöhter Geschwindigkeit am Ende des Beschleunigungsstreifens über einen Leitpfosten und die Grünfläche gefahren sein, um noch vor einem LKW auf den Fahrstreifen zu fahren. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Programm