In der aktuellen Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht 2025“ haben 154 Teilnehmende aus 20 Schulen in 80 Projekten wissenschaftliche Lösungen für gesellschaftliche, ökologische und medizinische Herausforderungen erarbeitet. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Projekte wie der „Kaugummi-Vernichter“ zur Bekämpfung von Kaugummiverschmutzung und Experimente zu Mikroplastikfilterung, bezahlbarem Wohnen und intelligentem Bodendüngung zeigen die Vielfalt und Kreativität der jungen Forscher. Die Projekte werden am 21. Februar im Forum der Berufsbildenden Schulen in Lingen präsentiert, wo auch die Gewinner ermittelt werden. Die Sieger nehmen an den Landes- und Bundeswettbewerben teil. Der Wettbewerb, der seit 1967 im Emsland ausgetragen wird, zählt zu den größten Regionalwettbewerben in Niedersachsen.
Pedelec aus Bad Bentheim gestohlen
Am Dienstag zwischen 18:40 Uhr und 20:45 Uhr hat ein Unbekannter das mit Faltschloss gesicherte Pedelec des Herstellers Cube an der Schürkamphalle in Bad Bentheim gestohlen. Laut Polizeimitteilung sei das schwarze Pedelec mittels auffälligem pinkem Kabelschloss an der Sattelstange ausgestattet. Außerdem befindet sich am Lenker eine rot/schwarze Handyhalterung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Fahrrad in Meppen manipuliert
Am 6. Februar zwischen 7:55 Uhr und 15:20 Uhr hat ein Unbekannter das Hinterrad eines abgestellten Fahrrads gelöst, das sich auf dem Fahrradstellplatz einer Schule an der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen befand. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte der Fahrradnutzer die Manipulation vorerst nicht und fuhr los. Während der Fahrt löste sich das gesamte Hinterrad, weshalb es beinahe zu einem Verkehrsunfall kam. Der Fahrradfahrer blieb unverletzt, am Fahrrad entstand ein leichter Sachschaden. Hinweise nimmt die Polizei an.
21-Jährige bei Verkehrsunfall in Stavern leicht verletzt
Heute Morgen gegen 7:30 Uhr ist eine Frau bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der Straßen Gut Sprakel und Kirchstraße in Stavern leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die 21-jährige Autofahrerin aus Richtung Sögel in Richtung Schießplatzrandstraße. Aufgrund der rutschigen Fahrbahn geriet sie in einer Linkskurve ins Schleudern. Daraufhin überschlug sich ihr Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Ihr Auto wurde stark beschädigt. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Neuer Blitzerersatz im Landkreis Grafschaft Bentheim
Ab morgen werden drei stationäre Geschwindigkeitsblitzer im Landkreis Grafschaft Bentheim ersetzt. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Betroffen sind Anlagen an der L45, K16 und L44. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, da eine nicht angepasste Geschwindigkeit häufig die Ursache für schwere Unfälle ist. Die Kosten für die Neubeschaffung betragen rund 265.000 Euro, die Einnahmen fließen in Verkehrssicherheitsprojekte.
Stromverteilerkasten und Hauswand in Lingen mit Graffitis besprüht
In der Zeit zwischen dem 8. Februar um 18 Uhr und dem 9. Februar um 8 Uhr haben Unbekannte einen Stromverteilerkasten in der Antoniusstraße in Lingen mit Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Schriftzug „187“ auf den Kasten gesprüht. Im US-amerikanischen Polizeicode stehen diese Zahlen für Mord. Außerdem ist die Zahlenkombination in der Hip-Hop-Kultur durch die Musikgruppe „187 Straßenbande“ bekannt. In derselben Nacht wurde eine Hauswand in der Straße Zum Lau mit Graffiti verunstaltet. Sie hinterließen eine blaue, nicht lesbare Schrift und einen schwarzen Smiley. Hinweise nimmt die Polizei an.
Lingen ruft zur Teilnahme an der Landschaftssäuberungsaktion auf
Die Stadt Lingen lädt am Freitag, den 14. und Samstag, den 15. März, zur jährlichen Landschaftssäuberungsaktion ein. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Ziel der Aktion ist es, achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln und somit das Stadt- und Landschaftsbild zu verschönern sowie den Schutz von Pflanzen, Tieren und Menschen zu gewährleisten. Besonders gefährlich sind Abfälle wie Scherben, Drähte oder schadstoffhaltige Materialien, die Umwelt und Gesundheit schädigen können. Interessierte können sich bis zum 21. Februar online unter www.lingen.de/landschaftssaeuberung anmelden.
15. Emsland-Anradeln startet am 6. April
Am 6. April beginnt die neue Radsaison mit dem traditionellen Emsland-Anradeln. Dies teilte die Stadt Haren mit. Die Harener Radler treffen sich um 8:45 Uhr an der Sparkassen-Geschäftsstelle und starten um 9:00 Uhr zu einer etwa 50 Kilometer langen Tour nach Lünne. In Lünne erwartet die Teilnehmer ein festliches Programm mit Musik, regionalen Ausstellern und einer Tombola. Anmeldungen sind ab dem 19. Februar bis zum 3. April in der Tourist-Information Haren möglich.
Bad Bentheim erhält erneut das IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“
Die Stadt Bad Bentheim ist erneut mit dem IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ ausgezeichnet worden. Dies teilte die IHK mit. Bürgermeister Volker Pannen nahm die Urkunde aus den Händen von Frank Hesse, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim entgegen. Diese Ehrung würdigt das fortlaufende Engagement der Stadt für eine attraktive Lebens- und Arbeitsumgebung. Bad Bentheim überzeugte in zahlreichen Bereichen wie familienfreundlichen Betreuungsangeboten, digitalen Bürgerservices und einer aktiven Stadtentwicklung. Die Auszeichnung basiert auf einem strukturierten Prüfprozess, bei dem 38 Kriterien in fünf Bereichen bewertet werden. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen mindestens 70 Prozent der möglichen Punkte erreicht werden. Mit der erfolgreichen Reauditierung darf Bad Bentheim das Qualitätszeichen nun für weitere fünf Jahre führen.
Falsche Ärztin in Meppen: Verfahren gegen 23-Jährige am Landgericht Osnabrück gestartet
Papenburger Karneval 2025
Neues Projekt „KunstStoff“ des Stadtmuseums und der Städtischen Galerie Nordhorn
Umweltminister Meyer besucht die staatliche Moorverwaltung in Meppen
Um das Klimaziel Niedersachsens zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen bis 2030 zu erreichen, setzt das Land auf die Wiedervernässung von Moorböden. Wie das Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mitteilt, betonte Umweltminister Christian Meyer bei einem Besuch der Staatlichen Moorverwaltung in Meppen die besondere Verantwortung Niedersachsens als führendes Moorland für den Klima- und Naturschutz. Die Staatliche Moorverwaltung betreut rund 18.000 Hektar landeseigene Moorflächen in der Region Weser-Ems. Ein Beispiel für den Erfolg der Wiedervernässung ist das Wesuweer Moor im Landkreis Emsland, das seit 2008 durch Maßnahmen zur Wasserrückhaltung geschützt wird. Meyer lobte die Moorverwaltung als wichtigen Akteur im Klimaschutz und kündigte an, die Einrichtung weiter zu stärken.
Monash University-Studierende zu Gast in Lingen
28 Studentinnen und Studenten und ihre drei Begleiter von der Monash University in Australien sind für sechs Tage zu Besuch an der Hochschule in Lingen. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Die Studierenden erkundeten Lingen bei einer Stadtführung mit den Kivelingen und erhielten Einblicke in die lokale Wirtschaft unter dem Thema „Nachhaltige Wirtschaft“. Im Rahmen des Programms nahmen sie an verschiedenen Aktivitäten, Lektüren und Workshops bei Unternehmen und Institutionen wie der Kunsthalle, EMP und Emsflower teil. Ein deutsch-australischer Kochkurs sowie ein Filmabend boten zudem Gelegenheit für den interkulturellen Austausch.
Zwei Einbrüche an der Veldhauser Straße in Nordhorn
In der Nacht zu Mittwoch hat es an der Veldhauser Straße in Nordhorn zwei Einbrüche gegeben. Wie die Polizei mitteilt, wird momentan geprüft, ob die Einbrüche in Verbindung zueinander stehen. Gegen 01:13 Uhr brach ein Unbekannter gewaltsam in eine Fahrschule ein. Nach ersten Erkenntnissen verließ er das Gebäude ohne Diebesgut. Zwischen Dienstag um 18 Uhr und Mittwoch um 9:45 Uhr verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem Geschäftsgebäude. Dazu öffneten sie gewaltsam die Eingangstür und entwendeten Bargeld. Die Polizei prüft nun, ob die Taten in Zusammenhang stehen. Hinweise nimmt die Polizei an.
Fahrer mit 3,1 Promille in Nordhorn erwischt
Gestern gegen 14:30 Uhr hat die Polizei einen betrunkenen Autofahrer in Nordhorn aus dem Verkehr gezogen. Wie die Beamten mitteilen, stellte der Mitarbeiter einer Tankstelle fest, dass sein Kunde offenbar betrunken Auto fuhr. Daraufhin rief er die Polizei. Diese schafften es, das beschriebene Fahrzeug auf der Lingener Straße zu finden. Der Fahrer bog in eine Grundstückseinfahrt ab, wo die Polizisten ihn kontrollierten. Der 53-Jährige stritt, trotz Beobachtung der Polizei ab, unter Alkoholeinfluss zu stehen. Einen Atemalkoholtest verweigerte der Autofahrer vor Ort. Die Beamten brachten ihn zu einer Dienststelle, wo der Atemalkoholtest einen Wert von 3,1 Promille ergab. Nach einer Blutprobe wurden dem Mann sowohl Führerschein als auch seine Fahrzeugschlüssel weggenommen. Die Polizei warnt vor dem Konsum von Alkohol im Straßenverkehr.
Einbruch in Einfamilienhaus in Freren
Gestern zwischen 16:05 Uhr und 23:05 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Lünsfelderstraße in Freren verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie gewaltsam in das Haus ein, durchsuchten die Räume und entwendeten mehrere Wertgegenstände. Die Täter flüchteten mit einer Beute im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlung aufgenommen. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
TÜV NORD Station Lingen warnt vor Risiken beim Autofahren im Winter
Die TÜV NORD Station Lingen warnt vor Risiken beim Autofahren im Winter und gibt Tipps, wie Unfälle im Winter vermieden werden können. Wie der TÜV mitteilt, sollte beispielsweise Schnee vom Autodach entfernt werden, da dieser bei der Fahrt auf die Frontscheibe rutschen kann. Außerdem müssen alle Fenster und Spiegel für eine klare Sicht freigeräumt werden. Gefrorene Türschlösser können am effektivsten mit einem Türschlossenteiser geöffnet werden. Ein weiteres Sicherheitsrisiko sind dicke Winterkleidungen, die den Sicherheitsgurt behindern können. Wenn der Gurt nicht direkt am Körper anliegt, kann das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erheblich steigen. Daher ist es ratsam, dicke Jacken abzulegen oder auf spezielle Autofahrhandschuhe und eine Decke zurückzugreifen.
Zahl der Lehrlinge aus der Region bleibt nahezu konstant
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen hat die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim für 2024 2.405 neue Lehrverhältnisse gemeldet, ein leichter Rückgang von 0,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies teilte die Handwerkskammer mit. Insgesamt sind 6.579 Lehrlinge in der Region aktiv. Besonders beliebt sind Berufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker und Elektroniker. Die Handwerkskammer fordert mehr Unterstützung für die duale Ausbildung und lebenslanges Lernen, um den Fachkräftemangel langfristig zu bewältigen.