Zwischen dem vergangenen Donnerstag und Freitag haben Unbekannte das Gebäude der Kreisgeschäftsstelle der CDU in der Castellstraße in Lingen beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, beschmierten die Täter die am Gebäude angebrachte Beschilderung mit blauer Farbe. Die Polizei vermeldet neben dieser Sachbeschädigung seit Beginn des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2025 im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zahlreiche Sachbeschädigungen an verschiedenen Wahlplakaten aller Parteien. Teilweise wurden Plakate auch gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise zu den Sachbeschädigungen.
Erste Wildstörche sind zurück im Tierpark Nordhorn
Im Tierpark Nordhorn wurden die ersten Wildstörche gesichtet. Wie der Tierpark mitteilt, haben zwei Tiere die große Storcheneiche inspiziert. Zoodirektor Nils Kramer erwartet, dass in den kommenden Tagen weitere Störche in die Grafschaft Bentheim und in den Tierpark zurückkehren. Die Rückkehr der Störche sei ein Zeichen für die positive Entwicklung des Bestands in der Grafschaft Bentheim, so der Tierpark. 2024 wurden im Landkreis insgesamt 66 Brutpaare gezählt, davon 38 im Tierpark Nordhorn.
Foto © Franz Frieling
Zukunftsregionen Ems-Vechte und Osnabrück starten neues Beratungsangebot RoboCraft
Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat ein neues Beratungsangebot ins Leben gerufen. Wie das Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mitteilt, sollen mit dem Programm “RoboCraft” kleinen und mittleren Handwerksbetrieben in der Region die Möglichkeiten von Robotik und Exoskeletten im Arbeitsalltag nähergebracht werden. Das Projekt wird mit rund 128 000 Euro aus den Budgets der Zukunftsregionen Ems-Vechte und StadtLandZukunft Osnabrück gefördert. Das Angebot leiste einen wichtigen Beitrag zur Integration moderner Technologien in den Handwerksbereich. Dabei werde auch die Region insgesamt gestärkt, so die niedersächsische Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus. Das Programm Zukunftsregionen in Niedersachsen fördert die Zusammenarbeit von Landkreisen und kreisfreien Städten, um regionale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Bis Ende 2028 stehen dafür rund 96 Millionen Euro aus europäischen Fördermitteln zur Verfügung.
Verdacht auf sexuelle Belästigung: Bundespolizei verhaftet 20-Jährigen in Bad Bentheim
Die Bundespolizei hat gestern in Bad Bentheim einen 20-Jährigen, gegen den ein Untersuchungshaftbefehl vorlag, verhaftet. Wie die Bundespolizei mitteilt, kam der Mann als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland. Gegen 16:30 Uhr kontrollierten Beamte der Bundespolizei das Auto auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass der 20-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Ihm wird sexuelle Belästigung in mehreren Fällen vorgeworfen. Das Gericht hatte die Untersuchungshaft angeordnet, nachdem der 20-Jährige nicht zur Hauptverhandlung erschienen war. Er wurde heute einem Haftrichter vorgeführt und im Anschluss in ein Gefängnis gebracht.
De Ridder ruft zur Teilnahme am Niedersächsischen Integrationspreis auf
Vereine, Verbände, Stiftungen, Schulen, Kindergärten und andere Institutionen können sich derzeit für den diesjährigen Niedersächsischen Integrationspreis bewerben. Darauf weist die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Dr. Daniela De Ridder, hin und ruft zur Teilnahme auf. Mit dem Preis würdigt das Land innovative Projekte, die zur Integration junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte beitragen. Dazu zählen Projekte, die den Bildungsweg und den Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen gezielt fördern und einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gebe es viele engagierte Menschen und Organisationen. Der Integrationspreis biete die Chance, dieses Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen, so De Ridder in einer Mitteilung. Der Preis ist mit insgesamt 24 000 Euro dotiert. Dabei werden vier Preise in Höhe von jeweils 6000 Euro verliehen. Bewerben können sich Initiativen, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen noch bis zum 18. Februar. Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landes Niedersachsen.
Unbekannte fordern Herausgabe des Handys von einem Jugendlichen in Lingen
Die Polizei sucht Zeugen einer versuchten räuberischen Erpressung in Lingen. Am 13. Januar zwischen 19:50 Uhr und 20:10 Uhr wurde ein Jugendlicher zunächst im Bereich des Lookentors und anschließend am Bahnhof von einer Gruppe bislang Unbekannter angesprochen. Die Täter forderten die Herausgabe des Handys und drohten mit Gewalt. Der Jugendliche gab das Handy nicht heraus. Die Täter flüchteten schließlich in Richtung des Parkplatzes am Busbahnhof. Bei der Gruppe soll es sich um fünf bis sieben männliche Personen, etwa im Alter zwischen 15 und 16 Jahren, gehandelt haben. Die Täter sollen etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß und dunkel gekleidet gewesen sein. Auffällig war ein kleinerer Junge mit blonden Haaren und Brille. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Über 800 Haushalte von Stromausfall in Emlichheim betroffen
In Emlichheim waren heute Vormittag über 800 Haushalte von einem Stromausfall betroffen. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, sei es aufgrund eines Fehlers im Bereich des Umspannwerkes Westerfeld zu einem großflächigen Stromausfall gekommen. Der konkrete Grund sei noch unklar. Betroffen gewesen seien Anwohner im Ortsteil Volzel sowie Supermärkte und die Grundschule in Laar.
Polizei warnt vor erhöhtem Einbruchsrisiko in der Region
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim weist auf die anhaltende Gefahr von Einbrüchen hin. Insbesondere zu dunklen Tageszeiten nutzen Täter die Bedingungen, um unbemerkt einzubrechen. Dies könne nicht nur zu finanziellen Schäden, sondern auch zu einem Verlust des Sicherheitsgefühls führen, so Christopher Degner, Pressesprecher der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmerinnen und Unternehmer werden daher dazu aufgerufen, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen das Sichern von Fenstern und Türen, die Beleuchtung von Außenbereichen, die Sicherung von Wertsachen und die Stärkung der Nachbarschaftshilfe. Weiterhin können Alarmanlagen und stabile Schlösser zusätzliche Sicherheit bieten.
Symboldbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig
22-Jähriger wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung in Lingen zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat einen zur Tatzeit 22-Jährigen wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem 22-Jährigen wurde vorgeworfen, im Dezember 2023 in einem Supermarkt in Lingen Waren im Wert von 28, 74 Euro in eine Sporttasche gesteckt zu haben, um sie mitzunehmen, ohne zu bezahlen. Beim Verlassen hatte ihn die Ladendetektivin auf den Diebstahl angesprochen. Der 22-Jährige hatte diese geschlagen, bevor er mit dem Diebesgut flüchtete. Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre.
Bischof Dominicus besucht am Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte
Im Rahmen seiner Dekanatsbesuche im Bistum Osnabrück besucht Bischof Dominicus Meier am kommenden Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte. Auf dem Programm stehen Gottesdienste am Freitag in Haren, am Samstag in Haselünne und am Sonntag in Meppen sowie der Besuch des Schiffervereins und des Schifffahrtsmuseums in Haren und ein alternativer Stadtrundgang in Meppen. Nach seiner Amtseinführung im vergangenen September hatte Bischof Dominicus angekündigt, alle zehn Dekanate des Bistums Osnabrück besuchen zu wollen. Er wolle sich einen Eindruck von der Vielfältigkeit des Bistums machen, heißt es in einer Mitteilung des Bistums Osnabrück. Zwischen dem 14. und 16. Februar will er dann das Dekanat Emsland-Süd besuchen.
Elektroartikel im Wert von rund 10 000 Euro in Papenburg gestohlen
Am vergangenen Freitag zwischen 17:15 und 17:27 Uhr hat ein Unbekannter aus einem Geschäft im Ems-Center in Papenburg Elektroartikel im Wert von mindestens 10 000 Euro gestohlen. Nach Angaben der Polizei brach der Täter einen gesicherten Schrank in der Elektronikabteilung auf, verstaute die Artikel in einer Tüte und verließ damit das Geschäft. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Landkreis Emsland startet neue Kurse für Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung
Der Landkreis Emsland bietet im März kostenfreie Kurse für eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung an. Das teilt der Landkreis mit. Die DUO-Seniorenbegleitung ist ein Angebot für ältere, alleinstehende Menschen. Die Seniorenbegleiterinnen und -begleiter stehen für die Unterstützung im Alltag und eine gemeinsame Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wer sich als Seniorenbegleiterin oder -begleiter engagieren möchte, absolviert zuvor einen Kurz mit Theorie- und Praxisstunden. Neue Qualifizierungskurse gibt es ab März in Dörpen sowie einen inklusiven Kurs in Meppen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, wenn eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung angestrebt wird. Die Fahrtkosten zu den Kursterminen werden erstattet. Informationsabende finden am 13. März in Dörpen und am 31. März in Meppen statt. Kursbeginn ist in Dörpen am 27. März und in Meppen am 5. Mai. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.
Jugendliche entwickeln Ideen für ein nachhaltiges Bad Bentheim
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Grafschafter Volleyball-Teams
Umfrage: Wie schützt ihr euch vor Fake News?
Radfahrer in Nordhorn von Auto angefahren
In der Nacht zu gestern hat ein Autofahrer in Nordhorn einen 23-jährigen Radfahrer angefahren. Nach Polizeiangaben fuhr der Radfahrer gegen 1 Uhr auf der B213 am Wehrweg in Richtung Nordhorn. Am Fahrradüberweg in Höhe der Brücke über die B213 stieß er mit einem von rechts kommenden Auto zusammen. Der Autofahrer hatte zuvor die B213 aus Richtung Bad Bentheim verlassen und die Ausfahrt zur Brücke überquert. Dabei übersah er offenbar den Radfahrer. Dieser landete bei dem Zusammenstoß auf der Motorhaube des Autos. Der Autofahrer hielt kurz an, lehnte einen Austausch der Personalien aber ab und fuhr weiter. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Neues IT-Unterstützungsangebot in Spelle
Die Samtgemeinde Spelle hat ein neues IT-Unterstützungsangebot für Seniorinnen und Senioren eingerichtet. Wie die Samtgemeinde mitteilt, sollen Menschen bei kostenlosen Sprechstunden kompetente und schnelle Hilfe beim Umgang mit dem PC und dem Handy erhalten. Initiiert wurde das Angebot vom Seniorenbeauftragten Hugo Gelze. „Gerade ältere Menschen stehen oft vor großen Hindernissen, wenn es um die Nutzung moderner Technologien geht. Mit diesem Angebot möchten wir den Zugang erleichtern“, so der Seniorenbeauftragte. Die Sprechstunden finden montags zwischen 9:30 und 11:30 Uhr, dienstags zwischen 14 und 16 Uhr und freitags zwischen 15 und 17 Uhr im Wöhlehof in Spelle statt. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Seniorinnen und Senioren, steht aber auch anderen Hilfesuchenden zur Verfügung.
Mehrere Einbrüche in der Region am Wochenende
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Zwischen Freitag und gestern sind Unbekannte in ein Haus an der Heckenstraße in Spelle eingebrochen. Sie stahlen eine Kettensäge und einen Bollerwagen. In Lingen haben sich Unbekannte zwischen Samstag, 4:30 Uhr, und gestern, 10 Uhr, Zugang zu einem Veranstaltungsraum an der Lengericher Straße in Lingen verschafft und einen Musiklautsprecher gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 700 Euro. In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in eine Gaststätte an der Ochsenstraße eingebrochen. Sie stahlen Bargeld aus einem Spielautomaten. In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.
Auto in Lathen gestohlen
In Lathen haben Unbekannte gestern zwischen 17 und 22:15 Uhr ein Auto im Wert von rund 120 000 Euro gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war der schwarze BMW X5 mit emsländischem Kennzeichen zur Tatzeit an der Wassermühlenstraße geparkt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emsländischer Kreistag tagt heute
Der emsländische Kreistag kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Beschluss des sachlichen Teilprogramms Windenergie im Rahmen des Regionalen Raumordnungsprogramms und die Prüfungsmitteilung der überörtlichen Kommunalprüfung des Niedersächsischen Landesrechnungshofs zur „Digitalisierung an BBS in der dualen schulischen Ausbildung“. Bei Bedarf ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.