Der Bund fördert die Sanierung des Barockgartens Gut Altenkamp in Aschendorf mit rund 650.000 Euro. Das hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Anja Troff-Schaffarzyk mitgeteilt. Damit sei die Hälfte der angenommenen Kosten für die geplante Instandsetzung gedeckt. Die Fördermittel stammen aus dem Programm „KulturInvest“, mit dem der Bund kulturelle Einrichtungen, Objekte und Kulturdenkmäler mit nationaler Bedeutsamkeit bezuschusst. Schaffarzyk freue sich über die Entscheidung zugunsten des Gutes Altenkamp und habe den Antrag der Stadt Papenburg sehr gerne unterstützt. Das Gut Altenkamp beherberge regelmäßig interessante Ausstellungen, so die Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Mit der Instandsetzung des Barockgartens und der Außenanlagen könnten die Ausstellungen künftig in einem noch schöneren Ambiente stattfinden, so Schaffarzyk weiter.
Papenburger Serviceclubs spenden 400 Warnwesten an Grundschulen in Papenburg
Fünf Serviceclubs aus Papenburg haben 400 Warnwesten für Papenburger Grundschulen gespendet. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Warnwesten sollen in den Herbstferien an den Grundschulen verteilt werden, um die Erstklässlerinnen und Erstklässler damit auszustatten. Die Westen steigern die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr erheblich, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung im Rahmen der Übergabe. An der Spende beteiligt waren der RotaryClub Papenburg, der Lions Club, der Lions Club Emmy von Dincklage Papenburg, der Soroptimist International Club Leer-Papenburg und der Serviceclub „Round Table 226 Emsland Nord“.
Foto (c) Stadt Papenburg
Talk: 125-jähriges Jubiläum Imkerverein Lingen
Polizei warnt vor Anlagen-Betrugsmasche
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Betrügern, die Bürgerinnen und Bürger um ihr Erspartes bringen wollen. Derzeit würden sich entsprechende Betrugsstraftaten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion häufen. Die Masche variiere, das Ziel der Betrüger sei aber immer, an das Geld der Opfer zu gelangen. Aktuell häufen sich Fälle im Bereich Investitions- beziehungsweise Anlagenbetrug, sogenanntes „Cybertrading“ oder „Trading Scam“. Die Opfer werden dazu verleitet, in betrügerische oder nichtexistierende Unternehmen zu investieren. Dabei werden überzeugende Verkaufstaktiken, gefälschte Unterlagen und Online-Plattformen genutzt, um Opfer zu täuschen. Die Polizei rät unter anderem, sich über Trading-Plattformen zu informieren, keine sensiblen Daten preiszugeben, sich seriös beraten zu lassen und möglicherweise Verbraucherzentralen oder spezialisierte Anwälte nach deren Einschätzung zu fragen.
Stadt Haren freut sich über Baumspenden für den Weihnachtsmarkt
Die Stadt Haren nimmt ab sofort Baumspenden für den Harener Weihnachtsmarkt entgegen. In einer Mitteilung der Stadt heißt es, dass der städtische Werkhof Nadelbäume zur Dekoration des Harener Weihnachtsmarkts rund um das zweite Adventswochenende suche. Auf dem Martinusplatz soll auch in diesem Jahr wieder ein besonderer und großer Nadelbaum stehen. Bürgerinnen und Bürger, die sich ohnehin von einem Nadelbaum aus ihrem Garten trennen möchten, sollten sich mit dem Werkhof der Stadt Haren in Verbindung setzen. Um die Fällarbeiten und den Abtransport kümmert sich der Werkhof. Die Stadt Haren freut sich auch über Baumspenden aus den Nachbarkommunen.
Umwelttipp: Besser Heizen
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Die Deutsche Herzstiftung
Street-Vibes und fette Beats in der “Flow Fabric” in Nordhorn
Unbekannter sprüht 21-Jährigem in Lingen nach versuchtem Diebstahl Pfefferspray ins Gesicht
Ein 21-jähriger Mann ist am Donnerstag vergangener Woche in Lingen von einem Unbekannten angegriffen und dabei verletzt worden. Der Unbekannte hatte den 21-Jährigen in der Kaiserstraße nach einer Zigarette gefragt und griff ihm dabei in die Jackentasche, um ihm sein Portemonnaie zu stehlen. Durch eine Drehbewegung konnte das Opfer sich aus der Situation befreien. Der Täter sprühte dem 21-Jährigen mutmaßlich Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete. Das Opfer wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Bei dem Täter soll es sich um einen 16 bis 18-Jährigen handeln. Er soll 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß gewesen sein und hatte blonde Haare. Außerdem soll er einen schwarzen Adidas-Trainingsanzug getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.
A31-Anschlussstelle Dörpen für eine Nacht in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt
In Dörpen wird die Auffahrt zur A31 in Fahrtrichtung Oberhausen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gesperrt. Die Sperrung beginnt am Donnerstagabend um 21.00 Uhr und dauert bis 5.00 Uhr am Freitagmorgen. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Grund für die Sperrung ist der Rückbau einer Durchfahrt für Schwertransporte. Der Verkehr wird während der Sperrung über die Anschlussstelle Rhede umgeleitet.
Straßenlaterne in Nordhorn nach Unfall verbogen – Autofahrer flüchtet
In Nordhorn hat ein unbekannter Autofahrer am Montag eine Straßenlaterne angefahren und ist nach dem Unfall geflüchtet. Der Unfall soll sich laut Polizei zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr ereignet haben. Demnach muss ein Auto im Kreisverkehr an der Mathildenstraße an der Ausfahrt in Richtung Gildehaus gegen eine Straßenlaterne gefahren sein, die sich durch die Wucht des Aufpralls verbogen hat. Die Polizei sucht den Unfallverursacher und Zeugen des Unfalls.
Polizei sucht Eigentümer zu sichergestellten Gegenständen
Die Polizei sucht den Eigentümer eines Mischpultes und eines Lautsprechers. Die Gegenstände stammen vermutlich aus einer Straftat. Sie wurden im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung gefunden. Bei dem Mischpult handelt es sich um ein Gerät der Marke Yamaha. Der Bluetooth-Lautsprecher kommt von der Marke JBL Encore.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Brand in einem Stahlunternehmen in Esterwegen
Bei einem Brand in einer Halle eines Stahlunternehmens in Esterwegen ist gestern Abend ein Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro verursacht worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 22.00 Uhr hatten Mitarbeiter aufsteigenden Rauch aus einer Filter- und Absauganlage in einer Fertigungshalle an der Ringstraße entdeckt. Zunächst versuchten sie, das Feuer mit eigenen Mitteln zu löschen. Gleichzeitig alarmierten sie die Feuerwehr. Die Mitarbeiter transportierten die Filteranlage aus der Halle. Die Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.