50.000 Stück Munition auf Schießplatz “Nordhorn Range” gefunden

Die Bundeswehr hat auf dem Luft- und Bodenschießplatz Nordhorn Range im vergangenen Jahr mehr als 50.000 Stück Munition gefunden. Das berichtet der NDR. Diese Munition wurde gleichzeitig auch entsorgt. Bereits seit 2001 lässt die Bundeswehr Kampfmittel-Altlasten auf dem Schießplatz beseitigen. Mehr als zwei Millionen Kilogramm Munitionsteile und Schrott wurden seitdem entfernt, so der NDR, der sich auf Zahlen der Bundeswehr beruft. Jetzt fehlen noch rund 200 Hektar Freiland und Waldfläche, die nach Munitionsaltlasten durchsucht werden müssen.

 

Symbolbild: © pixabay

Werlte: Kostenfreier Bürgerbus in der Samtgemeinde gestartet

Seit heute ist ein sogenannter Bürgerbus in der Samtgemeinde Werlte unterwegs. Das berichtet der NDR. Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsgemeinden können den Bus kostenlos buchen und nutzen. Der Bürgerbus transportiert Fahrgäste direkt von Haustür zu Haustür. Dienstags und donnerstags pendelt der Bürgerbus, der von Ehrenamtlichen gefahren wird, durch die Gemeinden Werlte, Lorup, Rastdorf, Lahn und Vrees. Der Bus fährt Bürgerinnen und Bürger auch zum Arzt in Sögel und Lindern. Das Projekt wird mit kommunalen Mitteln sowie Geld von der EU finanziert, so der NDR in seinem Bericht. In Niedersachsen gibt es mehr als 50 Bürgerbusse. Ähnliche Projekte gibt es unter anderem in Emsbüren oder Schüttorf. Dort ist der Bürgerbus jeweils aber an ein Verkehrsunternehmen und feste Fahrstrecken gebunden.

 

Symbolbild: © pixabay

Frau bei Autounfall in Papenburg verletzt

Bei einem Autounfall auf der Oldenburger Straße am Morgen in Papenburg wurde eine junge Frau verletzt. Zuvor war ein 29-jähriger Fahrer mit seinem Auto beim Abbiegen in den Wagen der Frau gefahren. Er habe das Auto der 29-Jährigen übersehen, so die Polizei. Beide Fahrzeuge sind zusammengestoßen. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen vom Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

 

Symbolbild

Adrian Lenz vom SC Spelle-Venhaus wechselt zum SV Meppen

Adrian Lenz vom SC Spelle-Venhaus wechselt in der kommenden Saison der Regionalliga Nord zum Regionalkonkurrenten SV Meppen. Das teilte der Verein am Dienstag mit. Der sportliche Leiter der Meppener freut sich vor allem, dass Lenz flexibel sowohl in der Abwehr als auch im Mittelfeld einsetzbar ist. In seiner Jugend wurde der 23-Jährige beim SC Spelle-Venhaus sowie beim VfL Osnabrück ausgebildet. Zur Saison 2019/20 schaffte er den direkten Sprung aus dem Juniorenbereich in die damalige Oberligamannschaft des SC Spelle-Venhaus und kam in Liga und Pokal auf 23 Pflichtspieleinsätze.

 

Foto: © SV Meppen

Was zeichnet das Südliche Emsland aus? Online-Umfrage zum ländlichen Tourismus gestartet

Die sechs Kommunen im südlichen Emsland haben eine Online-Umfrage zum Tourismus auf dem Land gestartet. In der Umfrage geht es um die zentrale Frage, welche Aspekte den ländlichen Tourismus in der Region attraktiv machen, so das Regionalmanagement des Südlichen Emsland. Mit der Umfrage bauen die Verantwortlichen auf das im Februar gestartete Projekt „Kiek mol in“ der LEADER Region Südliches Emsland auf. Das Gemeinschaftsprojekt will die Kombination aus Tourismus und Landwirtschaft in der Region ausbauen. Das Projekt soll am Ende weitere touristische Angebote unter dem Stichwort „Landerlebnis“ entwickeln und die Identität der Region stärken. Zum Projektstart besteht die Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Landwirtschaft, Landfrauenverband, Kirche, NABU, Kolping, Regionalgeschichte, Regionalmanagement und Tourismus. Die LEADER-Region ruft vor allem alle Einheimischen der Kommunen dazu auf, an der Umfrage teilzunehmen. Zur Region südliches Emsland gehören die Samtgemeinden Freren, Lengerich und Spelle, sowie aus den Gemeinden Salzbergen und Emsbüren und der Stadt Lingen. Die Umfrage ist noch bis zum 7. April online abrufbar.

Der Link zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/kiekmoalin

Foto: © LAG Südliches Emsland

Bürgerempfang in Lünne informiert über neue Projekte

Am vergangenen Freitag sind in Lünne rund 250 Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerempfang zusammengekommen, um sich über die Höhepunkte aus dem vergangenen Jahr und aktuelle Projekte der Gemeinde Lünne sowie der Samtgemeinde Spelle zu informieren. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Norbert Hüsing, Bürgermeister der Gemeinde Lünne, berichtete über anstehende Baumaßnahmen. Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils stellte neben einem Rück- und Ausblick auf die Jahre 2023 und 2024 die Erweiterung des E-Carsharings vor. Zukünftig soll ein Bulli mit acht Sitzplätzen zur Verfügung stehen. Hermann Schartmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Emsland-Süd eG, erklärte, dass die Genossenschaft mehrere Millionen Euro investieren wolle, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. In Lünne soll der Windpark zukünftig mit leistungsstärkeren Windanlagen um- und ausgebaut werden. Außerdem stellte der neue Lünner Hausarzt Dr. Luay Al Khatib sein Bauvorhaben eines Gesundheitszentrums mit mehreren Wohneinheiten vor.

Bild (c) Samtgemeinde Spelle

Versuchter Diebstahl von Solarmodulen in Nordhorn

Unbekannte haben zwischen Freitag- und Sonntagnachmittag versucht, von einem Firmengelände an der Otto-Hahn-Straße in Nordhorn mehrere Solarmodule zu stehlen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten die Täter die Module vom Gelände der Firma und lagerten sie auf einem Grünstreifen zwischen mehreren Bäumen ab. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

25-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Geeste lebensgefährlich verletzt

Gestern ist ein 25-jähriger Autofahrer gegen 20.48 Uhr auf der Süd-Nord-Straße in Geeste bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in Richtung Geeste unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Auto nach links von der Fahrbahn ab und fuhr einige Meter über einen Böschungsteil. Beim Wiederauffahren auf die Fahrbahn überschlug sich das Fahrzeug. Der Mann wurde aus dem Auto geschleudert und mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden beträgt ungefähr 5000 Euro.

Zeugen nach Einbruchsversuch und Einbruch in Papenburg gesucht

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Einbruchsversuch und einem Einbruch in Papenburg in der Nacht zu gestern. Wie die Polizei mitteilt, versuchten Unbekannte gegen 3.26 Uhr, in ein Wohnhaus am Lüdeweg einzubrechen. Der Versuch scheiterte. Beschädigungen an zwei Türen verursachten einen Sachschaden von etwa 1500 Euro. Zuvor brachen Unbekannte gegen 3 Uhr in ein Wohnhaus in derselben Straße ein und entwendeten eine Geldbörse. Die Polizei ermittelt derzeit, ob zwischen den beiden Taten ein Zusammenhang besteht.

Lenkrad und Radio aus Auto in Vrees gestohlen

Unbekannte haben in Vrees zwischen Freitag und gestern aus einem Auto das Lenkrad inklusive des Airbags sowie das integrierte Navigationsgerät und das Radio entwendet. Das teilt die Polizei mit. Der Wagen stand zur Tatzeit auf einem Tankstellengelände an der Peheimer Straße. Der Sachschaden beträgt ungefähr 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Pedelec in Nordhorn gestohlen

Zwischen Sonntagabend, 20 Uhr, und gestern Morgen, 7 Uhr, sind unbekannte Täter in eine Garage an der Straße Möllerskamp in Nordhorn eingebrochen und haben ein Pedelec der Marke “Koga” mitgenommen. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Sachschaden auf ungefähr 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Landkreis Grafschaft Bentheim übernimmt Aufgaben von Freiwilligen Agentur

Schon während der klassischen Antike und beispielsweise auch aus Sicht des Christentums, gehört der individuelle Beitrag zum allgemeinen Wohl unverzichtbar zu einem sinnerfüllten Leben. Bereits zu Zeiten der griechischen Antike war es Sache jedes männlichen Bürgers, sich für das Gemeinwesen zu interessieren, sich für dessen Wohl zu engagieren und in den Versammlungen über die Belange der Stadt zu diskutieren. So spuckt es zumindest Wikipedia aus, wenn man mal den Begriff „Ehrenamt“ ein wenig recherchiert. Blicken wir im hier und jetzt auf den Landkreis Grafschaft Bentheim, denn der plant gemeinsam mit der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim e.V. , im Bereich des Ehrenamtes eine Koordinierungsstelle einzurichten, um viele Prozesse zu vereinfachen und zu verbessern. Alexandra Vihtelic berichtet:

Wochenserie: Ehrenamt in der Region – Die Integrationslotsen

Falls ihr schon länger darüber nachdenkt euch ehrenamtlich zu engagieren, solltet ihr euch vielleicht fragen, was euch ein Ehrenamt bringen kann. Ein ausschlaggebender Punkt für viele Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler ist die soziale Verantwortung, so tickr.news vom WDR. Sie haben das Gefühl Dinge in der Gesellschaft verändern zu können. In unserer Wochenserie „Ehrenamt in der Region“ soll es heute um genau so ein Ehrenamt gehen. Unsere Reporterin Jill Krause war beim Landkreis Emsland in der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe. Dort ist sie folgender Frage auf den Grund gegangen: Wie kann Integration im Landkreis Emsland gelingen? Dazu hat sie mit Stephanie Abdel-Naby gesprochen, die uns mehr zum Ehrenamt im Bereich der Migration erzählt:

“Frühjahrsputz” in Lingen – Stadt ruft zur Teilnahme auf

Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an der jährlichen Landschaftssäuberungsaktion auf. In diesem Jahr ist der „Frühjahrsputz“ für den kommenden Freitag und Samstag angesetzt. Wie die Stadt mitteilt, haben sich viele Schulen und Vereine bereits angemeldet. Weitere Helferinnen und Helfer seien herzlich willkommen, um achtlos weggeworfenen Müll aus der Landschaft zusammenzutragen. Organisiert wird die Aktion in den Ortsteilen von der Ortsbürgermeisterin und dem Ortsbürgermeister sowie den Förderkreisen der jeweiligen Stadtteile. Wer sich in den Ortsteilen an der Aktion beteiligen möchte, soll sich daher an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort wenden. Weitere Informationen zu den einzelnen Sammlungen und Treffpunkten sowie ein Online-Formular zur Teilnahme hat die Stadt auf ihrer Website eingestellt.

Warnstreik bei der Lufthansa wirkt sich auch auf Flughafen Münster/Osnabrück aus

Der aktuelle Warnstreik der Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter bei der Lufthansa wirkt sich auch auf den Flughafen Münster/Osnabrück aus. Das meldet der NDR. Demnach fielen heute alle drei geplanten Verbindungen von und nach Frankfurt aus. Am morgigen Mittwoch seien dann die vier Verbindungen von und nach München von dem Warnstreik betroffen, so der NDR. Die Empfehlung eines Sprechers des Flughafens Münster/Osnabrück an Reisende laute, wenn möglich, jeweils das andere Drehkreuz zu nutzen und heute über München und morgen über Frankfurt zu fliegen.

Landkreis Grafschaft Bentheim lässt Eissporthalle Nordhorn einzäunen

Die Eissporthalle in Nordhorn soll heute aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht vorsorglich eingezäunt werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim als Eigentümer der Eissporthalle mit. Die seit 2019 wegen Einsturzgefahr geschlossene Halle sei laut der Pressemitteilung immer wieder Ziel von Sachbeschädigung und Vandalismus geworden. Aktuell stehe die Halle auch durch den noch zu prüfenden Hinweis auf eine mögliche Einnistung von Fledermäusen im Fokus des öffentlichen Interesses. Der Landkreis habe daher entschieden, das Grundstück heute vorsorglich einzäunen zu lassen, um einem vermehrten Aufsuchen des Geländes vorzubeugen und ein erhöhtes Verletzungsrisiko auszuschließen.

Öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Zentrale Gebäudewirtschaft findet in Lingen statt

Die Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses Zentrale Gebäudewirtschaft ab. Die Stadt teilt mit, dass dabei unter anderem der Verkauf der Liegenschaft Erikaweg 8 auf der Tagesordnung steht. Zudem wird auch die Übertragung der Haushälfte Lengericher Straße 40 vom Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft an die Stadt thematisiert. Die Sitzung findet heute um 16 Uhr im Raum “Langenbielau” (Bielawa) des Neuen Rathauses in Lingen statt.

 

Haren: Wochenmarkt fällt vor Ostern aus

Der Wochenmarkt in Haren darf am 29. März aufgrund des bevorstehenden Karfreitags aus gesetzlichen Gründen nicht abgehalten werden. Darauf weist die Stadt hin. Demnach ist es auch nicht möglich mit allen Beschickern des Wochenmarkts einen Ersatztermin zu finden. Deshalb wird der Harener Wochenmark demnach in der Woche vor Ostern ersatzlos ausfallen.

 

Programm