Neues Parkhaus für Fahrräder in der Meppener Innenstadt eröffnet

Die Stadt Meppen hat heute in der Innenstadt ein neues Parkhaus für Fahrräder eröffnet. Das Fahrradhaus in der Kuhstraße hat 80 Stellplätze und soll Radfahrerinnen und Radfahrern die Möglichkeit geben, ihr Rad sicher, geschützt und zentral zu parken. Die Buchung eines Stellplatzes ist online oder über eine App möglich. Nach einer einmaligen Registrierung können Nutzer auswählen, ob sie einen Stellplatz, ein Schließfach oder eine Kombination aus beidem buchen möchten. Ein Tagesticket kostet ein Euro. Gefördert wurde der Bau des Fahrradparkhauses durch das Bundes-Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Mit dem neuen Fahrradhaus verfügt die Stadt Meppen jetzt über rund 830 kostenlose öffentliche Fahrradstellplätze in der Innenstadt und weitere 192 kostenpflichtige Stellplätze.

Online-Version des Grafschafter Solardachkatasters erweitert und bedienungsfreundlicher gestaltet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat das Online-Solardachkataster erweitert und bedienungsfreundlicher gestaltet. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Bei dem Tool können sich Grafschafterinnen und Grafschafter über das Solarpotential ihrer Dachflächen informieren. So lassen sich mit wenigen Klicks Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen auf dem eigenen Dach unverbindlich und spielerisch konfigurieren. Der Landkreis habe bereits mehr als 10.000 Seitenzugriffe bei diesem Tool des Grafschafter Klimaschutzmanagements registriert. Die neue Version sei nun vollständig mobilfähig und verfüge über individuelle Einstellungsmöglichkeiten. So könne unter anderem ab sofort auch das Lastprofil im Tagesablauf individuell angepasst werden. Außerdem können verschiedene Verbraucher wie Elektroautos, E-Bikes und Wärmepumpen hinzugefügt werden. So könne die Auslegung einer Photovoltaik-Anlage noch detaillierter abgestimmt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Zum Grafschafter Solardachpotentialkataster geht es hier

Stadt Papenburg stellt Wohnraumversorgungskonzept für Papenburg vor

In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Papenburg soll am Donnerstag unter anderem die Neuaufstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes vorgestellt werden. Darin sollen verschiedene Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung in Papenburg bis zum Jahr 2040 aufgezeigt werden. Aus einer Mitteilung der Stadt Papenburg geht hervor, dass Papenburg in den kommenden Jahren weiter zu den wachsenden Städten zählen wird. Die Bevölkerungsprognose zeige, dass Papenburg bis 2040 einen ununterbrochenen Bevölkerungszuwachs von 9,1 Prozent erfahren werde. Damit werde die Einwohnerzahl nach und nach auf über 40.000 steigen. Aus dem Wohnraumversorgungskonzept, das am Donnerstag vorgestellt wird, gehe unter anderem der Bedarf an Wohneinheiten hervor, der bis 2040 benötigt werde. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im Campus Papenburg.

Polizei und Staatsanwaltschaft klären Serie von Raubüberfällen in Nordhorn auf

Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück in einer gemeinsamen Pressemitteilung heute erklären, hat die Polizei am 8. Februar drei Männer aus Nordhorn festgenommen, die sich im Dezember des vergangenen Jahres offenbar als Opfer eines versuchten Tötungsdeliktes ausgegeben haben. Auf der Südtangente in Nordhorn soll das Fahrzeug der Männer von einem von einer Brücke geworfenen Stein getroffen worden sein. Ermittlungen der Polizei haben aber ergeben, dass das gemietete Fahrzeug vor dem angeblichen Steinwurf in einen Unfall verwickelt war. Der fingierte Steinwurf sollte offenbar Regressansprüche der Autovermietung abwehren. Außerdem fanden Beamte heraus, dass die Beschuldigten am Tag vor dem fingierten Unfall einen Raubüberfall auf ein Ehepaar in Nordhorn begangen hatten. Bei diesem Raubüberfall haben die Männer im Alter von 21, 23 und 24 Jahren Beute im Wert von 60.000 Euro erlangt. Einige Wochen später sollen sie bei einem weiteren Überfall auf ein Ehepaar in Nordhorn Schmuck, Bargeld und PIN-Nummern von Bankkarten erbeutet haben. Der Haftrichter hat Haftbefehle wegen schweren bandenmäßigen Raubes gegen die drei Männer erlassen. Gegen sechs weitere Tatverdächtige im Alter von 16 bis 38 Jahren werde noch ermittelt.

Unbekannte beschmieren Wartehäuschen in Dalum mit Farbe

In Dalum haben Unbekannte zwischen dem 9. und dem 12. Februar ein Wartehäuschen an der Bushaltestelle Neuer Diek mit Farbe beschmiert. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 1.000 Euro. Wer Angaben zur Tat oder zum Schriftzug machen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Stadt Haren setzt Stadtratsbeschluss “Haren proot platt” um

Mit dem Hinweis „Ik proot ook platt!“ auf kleinen Tischkärtchen weist die Stadtverwaltung Haren Bürgerinnen und Bürger darauf hin, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter plattdeutsch sprechen kann. Damit setzt die Stadt Haren einen Beschluss des Stadtrates aus dem Jahr 2020 um, der den Erhalt der plattdeutschen Sprache näher in den Fokus rücken soll. Die Tischkärtchen sollen den Bürgern signalisieren, dass sie ihre Anliegen und Vorgänge auch in plattdeutscher Sprache vortragen können. Zukünftig sollen auch weitere Kulturträger involviert werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Haren. Demnach soll es zum Beispiel touristische Angebote wie Stadtführungen in plattdeutscher Sprache geben.

Weitere Informationen zur Umsetzung von “Haren proot platt” gibt es hier

Foto (c) Stadt Haren

Geh- und Radweg am Papenburger Rathaus ab morgen bis August gesperrt

Ab morgen wird am Rathaus in Papenburg der Geh- und Radweg voraussichtlich bis August gesperrt. Die Sperrung sei laut Mitteilung der Stadt Papenburg notwendig, um die Verkehrssicherheit entlang der Meppener Straße zu gewährleisten. Entlang des gesperrten Bereiches befindet sich die Baustelle des neuen Verwaltungsgebäudes. Während der Fassadearbeiten könnten Gegenstände herunterfallen. Bürgerinnen und Bürger müssen während der Sperrung auf den gegenüberliegenden Geh- und Radweg ausweichen oder den Bereich über den Geh- und Radweg der Rathausstraße umgehen oder umfahren.

Foto (c) Stadt Papenburg

Obduktion nach Fund von Leichenteilen im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn

Nach dem Fund von Leichenteilen im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn hat heute die Obduktion begonnen. Die Untersuchung sei aufwendig, sagte eine Polizeisprecherin. Am Samstagnachmittag hatten Spaziergänger die in mehreren Tüten verpackten Leichenteile im Wasser gefunden. Einsatzkräfte bargen sie aus dem Wasser. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um eine männliche Person. Mehrere Dutzend Einsatzkräfte hatten nach dem ersten Fund die Umgebung an Land und Wasser abgesucht. Dabei waren auch Taucher, Sonarboote und Drohnen im Einsatz. Mit Verweis auf ermittlungstaktische Gründe und mögliches Täterwissen wurden zunächst keine weiteren Details genannt. So war zunächst unklar, wie lange die Leichenteile schon im Wasser waren oder ob der Fundort auch der Ablageort war.

Vier Männer mit gefälschten Ausweisdokumenten in Salzbergen gefasst

Bei einer Kontrolle eines Fernreisebusses haben Bundespolizisten am vergangenen Freitag in Salzbergen mehrere gefälschte Ausweisdokumente sichergestellt. Vier iranische Fahrgäste im Alter zwischen 20 und 35 Jahren hatten demnach gefälschte Ausweise vorgelegt. Es soll sich dabei um einen französischen Reisepass, eine französische ID-Karte, einen portugiesischen Reisepass, portugiesische Pässe sowie ID-Karten aus Italien und Norwegen gehandelt haben, die allesamt gefälscht gewesen sein sollen. Die Bundespolizei vermutet, dass die vier Männer damit über einen deutschen Flughafen nach Großbritannien reisen wollten. Gegen die Fahrgäste wurden Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Nach der Kontrolle wurden sie in die Niederlande zurückgeschoben. Außerdem wurde gegen sie ein dreijähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt.

Hochwasserlage bleibt in Niedersachsen angespannt – Pegel im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bisher unauffällig

Die Hochwasserlage bleibt in Niedersachsen und Bremen weiter angespannt. Das hat eine Sprecherin des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hannover heute gesagt. Viele Flüsse seien weiterhin randvoll und Böden mit Wasser gesättigt. Davon betroffen sei auch die Hase. Die Meldestufe 1 ist bei der Hase aktuell allerdings nur bei einem Pegel in Lüstringen im Stadtteil Osnabrück überschritten worden. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind die Pegel an Ems, Hase, Dinkel und Vechte bislang unauffällig.

Stromausfall am Flughafen Münster/Osnabrück

An Teilen des Flughafens Münster-Osnabrück ist in der vergangenen Nacht der Strom ausgefallen. Ursache war ein technischer Defekt. Betroffen waren auch große Teile der Stadt Greven. Auf Abflüge und Landungen hatte der Stromausfall am Flughafen keine Auswirkungen. Noch vor dem ersten Flug, der um 6.00 Uhr geplant war, konnte die Störung behoben werden.

Polizei sucht Zeugen nach Einbruchsversuch in Papenburg

Unbekannte haben sich zwischen Samstag und Sonntag Zugang zu einem Innenhof an der Straße Hoffskanal in Papenburg verschafft. Wie die Polizei mitteilt, versuchten sie dort unter anderem, in eine Lagerhalle einzubrechen. Ob die Täter Beute machten, ist bislang noch offen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Sinkende Kirchensteuereinnahmen: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Emsland-Bentheim beschließt neues Zuweisungsrecht

Die Synode des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Emsland-Bentheim hat kürzlich in Haren eine Änderung des sogenannten Zuweisungsrechts beschlossen, über das Geld an die Gemeinden verteilt wird. Da die Zahl der Kirchenaustritte gestiegen ist, müssen sich die evangelisch-lutherischen Gemeinden auf sinkende Einnahmen aus der Kirchensteuer einstellen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Entsprechend müsse gespart werden. Das geänderte Zuweisungsrecht umfasse nun einen festen Betrag pro Gemeinde, der sich aus der Zahl der Gemeindemitglieder ergäbe. Außerdem sehe es einen jährlich sinkenden Sockelbetrag vor, der für kleinere Gemeinden bereitgestellt würde. Ein weiterer Solidarbetrag solle für einen Ausgleich zwischen den Gemeinden sorgen, die durch die Neuregelung nun mehr oder weniger Geld erhalten würden. Ab 2029 solle der Sockelbetrag entfallen und sich die Zuweisung laut dem Zeitungsbericht ausschließlich über die Zahl der Gemeindemitglieder ergeben.

Dr. Daniela De Ridder als OSZE-Wahlbeobachterin in Aserbaidschan

Dr. Daniela De Ridder ist nicht nur Bundestagsabgeordnete für die SPD im Wahlkreis Mittelems. Seit der 19. Wahlperiode ist sie auch ordentliches Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Im vergangenen Jahr wurde sie mit breiter Mehrheit zur Vizepräsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE gewählt, in der sie auch die amtierende Leiterin der deutschen Delegation ist. Ihr letzter Einsatz für die OSZE führte Dr. Daniela De Ridder Anfang des Monats nach Aserbaidschan. Als sie wieder zurück im Wahlkreis war, hat Heiko Alfers mit der SPD-Bundestagsabgeordneten über ihre Aufgabe als Wahlbeobachterin gesprochen:

Download Podcast

Foto © Dr. Daniela De Ridder

Carlotta Büngeler ist die neue beste Vorleserin in der Grafschaft Bentheim

Mika Ekelhoff ist Deutschlands bester Vorleser und kommt aus Itterbeck-Ratzel in der Grafschaft Bentheim. Im vergangenen Jahr hat der damals 12-Jährige unter allen Landessiegern das Finale des Vorlesewettbewerbs in Berlin gewonnen. Wer wird sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin? Das wird auch in diesem Jahr wieder in mehr als 650 Regionalwettbewerben der Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen entschieden. Am vergangenen Wochenende sind in Nordhorn die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide aus der Grafschaft Bentheim gegeneinander angetreten. Heiko Alfers war dabei:

Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus mehr als 1200 Cannabispflanzen

Osnabrücker Zöllner haben am vergangenen Mittwoch bei einer Fahrzeugkontrolle mehr als 1200 Cannabispflanzen sichergestellt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Ermittler überwachten den fließenden Verkehr auf der A 30 aus den Niederlanden. Bei der Kontrolle eines Pkw auf einem Parkplatz im Gewerbegebiet Gildehaus fanden die Zöllner sechs Umzugskartons, in denen sich insgesamt 1232 Cannabispflanzen befanden. Die Beamten beschlagnahmten die Pflanzen und leiteten gegen den Reisenden wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln ein Strafverfahren ein.

Einbruch in Pkw in Lingen

Unbekannte haben gestern zwischen 17 und 18 Uhr in der Straße Neuer Wall in Lingen die Scheibe eines Dacia eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter eine Geldbörse samt Inhalt aus dem Fahrzeug mit. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Programm