Bei einer Pressekonferenz in der Geschäftsstelle der HSG Nordhorn-Lingen wurde heute das Karriereende von drei Handballspielern der ersten Herrenmannschaft verkündigt. Die Handballspieler Alexander Terwolbeck, Luca de Boer und Björn Buhrmester werden im Sommer ihre Karriere beenden. Nach Angaben des HSG-Geschäftsführers, Matthias Stroot, verlassen alle drei Spieler aus persönlichen und eigenen Wünschen den Verein. Die drei Spieler würden als Säulen der HSG Lücken hinterlassen, dennoch biete die Situation nach der Saison auch Chancen für einen Neuanfang, erklärte der Geschäftsführer weiter.
Auto prallt in Nordhorn gegen Baum – Unfallverursacher flüchtet
Ein Autofahrer musste gestern in Nordhorn einem anderen Fahrzeug ausweichen und ist daraufhin gegen einen Baum geprallt. Der Mann blieb dabei unverletzt. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer gegen 17:45 Uhr auf dem Syenvennweg in Richtung Gildehauser Weg unterwegs. Als ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug auf die Fahrbahn des Mannes geriet, musste dieser ausweichen. Der Unfallverursacher fuhr anschließend weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Horst Flachmann zum neuen Schiedsmann in Lingen gewählt
Horst Flachmann übernimmt als neuer Schiedsmann in Lingen den Schiedsamtsbezirk I in Lingen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, haben die Ratsmitglieder Flachmann in der letzten Sitzung des vergangenen Jahres einstimmig gewählt. Seine Vorgängerin Martina Fockenbrock hatte sich nicht zur Wiederwahl gestellt. Schiedsleute wirken darauf hin, dass Nachbarn wieder in Frieden miteinander leben können, so Oberbürgermeister Dieter Krone in der Ratssitzung. Dem neuen Schiedsmann Hort Flachmann komme dabei sicherlich seine langjährige Erfahrung als Mediator und Konfliktberater zugute. Mehr Informationen über das Schiedsamt der Stadt Lingen gibt es auf der Homepage der Stadt.
Pegelstände steigen wieder – Stadt Meppen bittet um sparsamen Umgang mit Wasser
Die Stadt Meppen bittet im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserlage um einen sparsamen und sensiblen Umgang mit Wasser. Aufgrund der starken Regenfälle in der vergangenen Woche fließe neben dem Abwasser auch im größeren Umfang Oberflächenwasser mit in die Kläranlage hinein, so die Verwaltung in einer Mitteilung. Die Lage bei der Kläranlage wird beobachtet. Es werden auch bereits erste Maßnahmen ausgeführt, um ein Überlaufen zu verhindern, erklärt Bürgermeister Helmut Knurbein. Obwohl die Lage im Griff ist, sei in den kommenden Tagen weiterhin Achtsamkeit geboten. Im Bereich Bokeloh wird der Scheitel morgen gegen Vormittag wieder erreicht. Es ist auch möglich, dass der bisherige Scheitelwasserstand überstiegen wird. Die Deiche weisen bei den durchgeführten Kontrollen und Begutachtungen weiterhin keine weiteren Auffälligkeiten auf.
Wiederanstieg der Pegelstände insbesondere auch an der Hase
Der Dauerregen der vergangenen Tage sorgt insbesondere in den Einzugsgebieten der Hase im Emsland und der Hunte bei Bremen und für einen Wiederanstieg der Wasserstände. Daher sei mit steigenden Pegelständen an den Unterläufen zu rechnen, heißt es in einem Hochwasser-Lagebericht des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz von Donnerstagmittag. Insgesamt seien weiterhin zahlreiche Pegelstände über der höchsten Meldestufe – neben Hase und Hunte auch die Pegelstände der Aller, Leine und Weser. Wenn die dritte Meldestufe erreicht wird, drohen laut NLWKN Überschwemmungen größerer Flächen sowie einzelner Grundstücke, Straßen und Keller.
Umweltverbände kündigen Demo gegen den Ausbau der Brennelementefabrik Lingen an
Das französische Unternehmen Framatome möchte über seine Tochterfirma Advanced Nuclear Fuels (ANF) den Betrieb der Brennelementefabrik in Lingen ausbauen. Das berichtet der NDR. Demnach will die ANF sechseckige Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke fertigen. Das solle die Kraftwerke unabhängiger von den Lieferungen aus Russland machen. Dafür hat das Unternehmen einen Antrag an die Landesregierung gestellt. Die Verbände könnten zwei Monate lang Einsprüche einlegen. Der ANF-Mutterkonzern Framatome arbeitet mit dem russischen Atomkonzern Rosatom zusammen. Mehrere regionale und überregionale Umweltinitiativen rufen deshalb zu einer Demonstration am 20. Januar (13 Uhr) an der Brennelementefabrik Lingen auf. Mit Blick auf das heute beginnenden öffentlichen Beteiligungsverfahren des niedersächsischen Umweltministeriums beginnen die Verbände heute mit einer bundesweiten Einwendungskampagne. Sie sprechen in einer gemeinsamen Pressemitteilung von einem “unkalkulierbaren Sicherheitsrisiko” und einem “brandgefährlichen Gemeinschaftsvorhaben”.
Gildehauser Straße in Bad Bentheim wird ab Dienstag erneuert und bis Ende April voll gesperrt
Die Gildehauser Straße in Bad Bentheim wird zur Fahrradstraße ausgebaut und erneuert. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die Baumaßnahme insgesamt vier Bauabschnitte umfasst. Am kommenden Dienstag soll mit den Arbeiten am ersten Bauabschnitt im Bereich der Gildehauser Straße zwischen der Wasserwerkstraße und der Straße Gut Langen begonnen werden. Das müssten dann jedoch die Witterungsverhältnisse zulassen. Der etwa 200 Meter lange Abschnitt ist laut dem Landkreis voraussichtlich bis Ende April 2024 für alle Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt.
Jahresrückblick 2023: Nordhorner Bahnhof als Bahnhof des Jahres ausgezeichnet
Jahresrückblick 2023: Nordhorn feiert 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Montivilliers und Coevorden
Jahresrückblick 2023: Neues Gerätehaus für die Ortsfeuerwehr Lingen-Bramsche
Über 50.000 Besucher mehr: Lingener Weihnachtsmarkt 2023 war ein voller Erfolg
Foto © Karl-Heinz Berger/LWT
Jahresrückblick 2023: Kernkraftwerk Emsland nach 35 Jahren abgeschaltet
Spahnharrenstätte: 23-jährige Fahrerin muss Gruppe von Jugendlichen ausweichen
Eine 23-jährige Autofahrerin musste am vergangenen Montag in Spahnharrenstätte einer Gruppe von bisher unbekannten Jugendlichen ausweichen und fuhr dadurch gegen ein Straßenschild. Die Polizei teilt mit, dass die Fahrerin gegen 14 Uhr auf der Börger Straße fuhr, als die Jugendlichen plötzlich die Fahrbahn betreten haben. Dadurch fuhr sie gegen das Schild. Die Jugendlichen flüchteten daraufhin. Die Polizei bittet Zeugen und insbesondere die Jugendlichen, sich zu melden.
Reinhold Hilbers (CDU) zeigt sich zuversichtlich für die Reaktivierung der Bahnstrecke nach Coevorden
Die Bahnstrecke von Neuenhaus nach Coevorden soll näher rücken. Nach Angaben des örtliche Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers (CDU) habe die Niedersächsiche Landesregierung ihm auf eine kleine Anfrage zu dem Thema geantwortet. Dabei hätten sie erklärt, dass die Verbesserung des Zugverkehrs zwischen Niedersachsen und den Niederlanden weiterhin hohe Priorität für die Landesregierung habe. Daher zeigte sich der Politiker zuversichtlich für die Reaktivierung der Bahnstrecke nach Coevorden. Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf rund 54 Millionen Euro und es werden sowohl deutsche als auch niederländische Interessen berücksichtigt, teilte Reinhold Hilbers mit. Entscheidend für die Realisierung sei neben den laufenden Abstimmungen mit den beteiligten Parteien in den Niederlanden auch die angestrebte Bundesförderung für die Investitionskosten auf deutscher Seite. Deshalb dürfe dieses wichtige Projekt nicht durch die Kürzung der Regionalisierungsmittel ins Stocken kommen, so Hilbers weiter.